Blaue Wolke nach Kaltstart - BJ: 2001 - ca. 141.000 KM

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo an alle!!

Fahrzeug: Ford Mondeo MK3, BJ: 2001, 2,0l, DT-DI-16V, ca. 141.000 KM

Bei meinem Mondeo kommt seit kurzem wieder nach jedem Kaltstart eine dickere blaue Wolke aus dem Auspuff und er springt auch etwas später an - die darauffolgenden Starts sind einwandfrei. Beim fahren ist auch alles ok bis auf hin und wieder leichtes ruckeln aber eher selten.
Im Sommer bemerkte ich nur hin und wieder diese Wolke aber die Starts waren immer einwandfrei.
Das letzte mal bemerkte ich die Wolke letzten Winter, da sprang er (der Kälte wegen) sehr schlecht an (nach ca. 10-maligen Zündvorgängen mit Pausen)

Ich nehm an es liegt auch am kälter werdenden Wetter - ich hoffe nur, dass meine Injekoren noch ok sind?!
Ich gebe seit langem regelmässig 100 ml 2 Takt-Öl (Teilsynthetisch) bei jedem Volltanken zum Diesel dazu.

Bitte schreibt mir, an was es noch liegen kann.
Mit der Suchfunktion fand ich meistens nur Beiträge wo es um einen TDCI geht.

Vielen Dank im Voraus,

Mfg, Tonio

18 Antworten

Wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus?
Blaue Wolke nach Kaltstart ist ein Hinweis auf Ventilschaftdichtungen, vor allem wenn die Wolke nach mehrstündigem Stillstand am Deutlichsten ist.

Hallo Sir Donald!

Also den Ölstand hab ich seit August 2012 nicht mehr kontrolliert - vorher war der Ölstand immer OK (hab nie nachfüllen müssen). Anfang August ist mir leider der Turbo kaputt gegangen und im Urlaubsland hab ich bei Ford (wurde dorthin abgeschleppt) einen neuen reinmachen lassen (war total zerissen) - laut Rechnung wurde der Motor gewaschen - Ölwechsel usw. gemacht - aber ich nehm an, dass das mit der Wolke nichts zu tun hat, oder? (hab die Wolke doch letzten Winter auch bemerkt)

Mfg, Tonio

🙂 Du leidest auch an der Fordkrankheit, der seltenen Ölstandskontrollen?

Wenn das Öl aus dem Turbo kommt dann eher nach dem Kaltstart, du würdest es nicht sehen und ausserdem würde da das Öl eher Heiss durchsabbern.

Sprit ist normal eher Schwarz.

Könnte also auch für deine Kiste Normal sein, habe in den 6 Jahren Ölbrenner eigendlich nie darauf geachtet ob die Wolke normal ist oder nicht. Denke aber das Tendenz Schwarz eher Normal wäre.

Würde mal den Ölstand öfters prüfen und wenn sich da nichts tut keine größeren Gedanken machen.

Danke, Sir Donald für die raschen Antworten!!

Hängt sowas immer mit dem Ölstand zusammen?

Vom Auspuff:
Blauer Rauch=Öl
Schwarzer Rauch=Diesel bzw. Kraftstoff
was bedeutet weisser Rauch nochmal?

Also ich prüf dann mal morgen den Ölstand!! Wieviel ist auf 100 KM nochmal normal zu verbrauchen bzw. nach wieviel KM kann ich einen höheren Verbrauch am Messtab sehen?

Vielen Dank im Voraus!!

Mfg, Tonio

Ähnliche Themen

Zitat:

Hängt sowas immer mit dem Ölstand zusammen?

Mit dem Stand weniger als mit dem Ölverbrauch, wenn der Motor Öl verbraucht sinkt der Ölstand ab und das ist ein Hinweis auf den Ölverbrauch.

Zitat:

Blauer Rauch=Öl

Beim Diesel zumindest da Öl eher bläulichen Rauch erzeugt, Benzin zwar auch aber das kann man ausschliessen.

Zitat:

Schwarzer Rauch=Diesel bzw. Kraftstoff

In der Regel ja, aber keine Regel ohne Ausnahme weswegen man egal bei was auch immer auch gerne mal in die falsche Richtung sucht.

Zitat:

was bedeutet weisser Rauch nochmal?

Wasser. Aber wenn kein Kühlwasser verschwindet ist es in der Regel nur Kondenswasser aus dem Auspuff.

Zitat:

Also ich prüf dann mal morgen den Ölstand!! Wieviel ist auf 100 KM nochmal normal zu verbrauchen bzw. nach wieviel KM kann ich einen höheren Verbrauch am Messtab sehen?

Zitat:

100km sind zu wenig, da kann man ja selbst bei VW nicht viel feststellen😁
Prüf mal so im Tankintervall, also alle ca 1000km. Dann werden auch kleine Abweichungen eliminiert die zwangsläufig vorkommen.
Deswegen immer an derselben Stelle prüfen die möglichst exakt im Wasser steht und den Motor längere Zeit stehen lassen.
Ich prüf normalerweise in der Garage bevor ich den Motor erstmals anlasse.

Mal an die Glühkerzen gedacht bzw. glühst Du auch brav vor bis die Vorglühleuchte erlischt?

Danke, Sir Donald!!
Hallo, hotornot!!

Ja, ich glühe immer vor bis die Vorglühleuchte erlischt - kann es trotzdem an den Glühkerzen liegen? Wie ist der Zusammenhang dann mit dem bläulichen Rauch?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?
Im letzten Winter hab ich auch öfters hintereinander vorgeglüht.
Was empfehlt Ihr bei starken Minustemperaturen - ich hab etwas von einem Dieselfilterwärmer gelesen-ist das eine gute Lösung für den Winter?

Mfg, Tonio

Um Injektoren brauchst du dir keine Gedanken zu machen, der TDDi hat keine, das mit dem Zwei-Takt-Öl dennoch weitermachen.
könnte auch Luft sein in der Dieselleitung. Glühkerzen überprüfen ist eine gute Idee. Wenn im Sommer nach längerem Stand kein Orgeln nötig ist dann sind sie es sogar wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


Um Injektoren brauchst du dir keine Gedanken zu machen, der TDDi hat keine, das mit dem Zwei-Takt-Öl dennoch weitermachen.
könnte auch Luft sein in der Dieselleitung. Glühkerzen überprüfen ist eine gute Idee. Wenn im Sommer nach längerem Stand kein Orgeln nötig ist dann sind sie es sogar wahrscheinlich.

Danke auch für Deine Antwort T-R-S!

Heissen die "Einspritzdüsen" beim TDDI?
Wieviel kostet eine solche Überprüfung?
Wieviel würden neue inkl. Einbau bei Ford/Freie Werkstatt kosten?

Mfg, Tonio

Zitat:

Original geschrieben von Tonio2



Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


... Glühkerzen überprüfen ist eine gute Idee. Wenn im Sommer nach längerem Stand kein Orgeln nötig ist dann sind sie es sogar wahrscheinlich.

Was kam dabei raus? Wäre schön wenn Du das schreibst.

Noch was zu den Farben. Jeder empfindet die Farben des Abgases bei Problemen etwas anders. Auch je nach Witterung und Sonnenstand sind die anders.

Die Riechprobe ist oft besser. Wer wissen will wie es bei defekten Glühkerzen riecht, der glüht im Winter einfach nicht vor und orgelt den ganz kalten Wagen an (kann nix kaputtgehen). Es gibt ne stinkende Wolke - das ist dann unverbrannter Diesel.

Hallo an alle!!

Bin noch nicht dazu gekommen,...
Verwendet Ford extra Schlagschrauber für den Glühkerzenwechsel oder die einfachen Schlüssel?

MfG, Tonio

Hab mal gelesen, dass man die Glühkerzen auch im einbauten Zustand prüfen kann, besser als wenn die abreißen und der Wechsel unnötig gewesen wäre. Blauen Qualm hab ich auch manchmal (wenn es kalt draußen ist), aber seitdem ich das AGR zugemacht habe ist es fast weg, der Rest kommt von den Injektoren. Ölverbrauch ist mit dem Auge bei mir nicht messbar und ich fahre 90% Autobahn. Fahre aber einen TDCi

Klar, kannst die durch-ohmen.

Habe das gleiche Problem. Wenn mein Mondeo über die Nacht steht und ich früh starte kommt nur blauer qualm und nach kurzer Zeit ist alles gut.
Wenn ich kurz danach das Auto wieder abstelle und anschließend starte ist alles bestens.
Glühkerzen sind schon gewechselt und AGR ist i.O!
Habt ihr eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen