Blasen am Kotflügel unten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golffreunde. Ich hab einen Golf V, BJ2005, mir ist jetzt aufgefallen dass ich am linken Kotflügel und zwar unten, eine Blasenbildung habe. (Den Kotflügel habe ich seit 2008 dran, original beim :-) austauschen und lackieren lassen, wegen Unfall). Ich war heute beim :-) , der meinte die Garantien sein ausgelaufen, nur 2 Jahre auf Ersatzteile. In dem Zug haben wir gleich die andere Seite noch angeschaut, und da war 1 kleine Blase. Leider war der Lackierer grad im Urlaub, ich soll nächste Woche nochma kommen.
Wer hat ähnliche Erfahrung, was kostet die Reperatur dann, oder wird es sogar aus Kulanz von VW übernommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tdi-spochtpower


Warum lasst Ihr Euch das gefallen? VW vergibt eine 12-jährige Rostschutzgarantie bei privater Nutzung.

Hi,

wie bei allen Herstellen wird da natürlich gerne mit Jahre wenn nicht sogar Jahrzehntelangen Rostgarantien geworben.

Im Kleingedruckten stehen dann aber meisten ein paar fiese Fußangeln die dafür sorgen das sehr viele Roststellen die Garantien eben nicht greifen.
Hinzu kommt das die Garantien nur greifen wenn die Fahrzeuge nach Herstellervorschrift gewartet worden,selbst wenn sich bei den Wartungen keine Sau um den Rostschutz kümmert.

Gruß Tobias

23 weitere Antworten
23 Antworten

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wie bereits sicher gelesen gibt es ein Problem bei den Diesel-Fahrzeugen mit dieser Stelle! Aber wenn Du einen Unfall hattest schwierig! Das ganze wird bis 10 Jahre bezahlt! Auch gibt es Rost an den Kotflügelbefestigungen! Wenn die schlimm sind dann müssen die Türen ausgebaut werden! 70/30 Kulanz! Also entweder 450€ oder 550€ Eigenanteil! Ich würde mit deinem freundlichen reden ob er das ganze nicht wegen dem bekannten Problem wo es auch eine TPI gibt einreicht und instandsetzt!

Zitat:

Original geschrieben von vitessa


gibt es ein Problem bei den Diesel-Fahrzeugen mit dieser Stelle!

Nicht nur bei den Dieseln, ist ein generelles Konstruktionsproblem und bekannt. War bei mir auch ( 11 / 04 ), wurde anstandlos und ohne Diskussion auf Kulanz ( 100 % ) behoben.

So long

Ghost

Und das wurde auch bei späten Vern nicht geändert? Sprich alle GV bis 2008 haben das Problem?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FL79


Sprich alle GV bis 2008 haben das Problem?

mWn ja. Lag wohl daran, daß es ewig lange dauert, bis das Problem als solches auftritt. Ich versuch´s mal zu erklären: die Radhausschale ( Plaste ) wird durch einen Styroporkeil gegen den Kotflügel ( Blech ) gepresst, um Klappergeräusche zu vermeiden. Jedoch dringen durch die unausweichlich bleibenden Bewegungen Staub und kleinste Teilchen ein und setzen sich fest. Da weiterhin Bewegungen stattfinden, schmirgelt der Staub den Lack des Kotflügels ab, und irgenwann rostet dieser halt.

So long

Ghost

Zitat:

Original geschrieben von vitessa


Wie bereits sicher gelesen gibt es ein Problem bei den Diesel-Fahrzeugen mit dieser Stelle! Aber wenn Du einen Unfall hattest schwierig! Das ganze wird bis 10 Jahre bezahlt! Auch gibt es Rost an den Kotflügelbefestigungen! Wenn die schlimm sind dann müssen die Türen ausgebaut werden! 70/30 Kulanz! Also entweder 450€ oder 550€ Eigenanteil! Ich würde mit deinem freundlichen reden ob er das ganze nicht wegen dem bekannten Problem wo es auch eine TPI gibt einreicht und instandsetzt!

GTI ist neben den Dieseln auch betroffen, wurde bei mir auch mit 100% bezahlt weil ich an beiden Seiten Rost hatte.

Und wie alt war dein Fahrzeug als es dir auf Kulanz repariert wurde?

Zitat:

Original geschrieben von rene712


Und wie alt war dein Fahrzeug als es dir auf Kulanz repariert wurde?

Weiss nicht mehr genau wann das war, auf jeden Fall älter als 4 Jahre und somit war er auch schon raus aus der Anschlussgarantie. Jedenfalls hat VW beide Seiten neu lackiert und auch die geänderten Teile, die für den Rost verantwortlich sind, verbaut.

So heute war ich beim :-)
Die Blasenbildung ist beidseits vorn am Kotflügel oberhalb des Rades. Kulanzanfrage ergab 50/50. Das würde bedeuten dass ich ca. 900 Euro dafür ausgeben muss. Aber irgendwie sehe ich das nicht ein, nur weil VW da einen Mist eingebaut hat. Da hätte ich mir auch einen Ford kaufen können 🙂
Ich habe jetzt VW mal direkt angeschrieben, schaun wir mal was ich zur Antwort bekomme.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen, bzw. was für Lösungen oder weiteres Vorgehen könnt ihr mir empfehlen.

Hi,

einfach mal abwarten was VW antwortet.

Falls sich das Angebot nicht verbessert kannst du bei verschiedenen karosseriebaufirmen bzw. Lackierern nachfragen. Dort liegst du preislich vielleicht unterhalb der Selbstbeteiligung beim VW Angebot.

Alternativ nix machen und warten bis der Rost durchbricht und dann einen Pfeil aufkleben und einen Schriftzug "Danke VW" und dann als fahrende Werbetafel benutzen 😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


 
Alternativ nix machen und warten bis der Rost durchbricht und dann einen Pfeil aufkleben und einen Schriftzug "Danke VW" und dann als fahrende Werbetafel benutzen 😁

Das find ich geil!😁 - aber ich denke das würde bei VW auch keinen interessieren... Die Kisten verkaufen sich scheinbar von selbst auch mit mieser Qualität...

Mein nächster wird jedenfalls auch keiner mehr.

Warum lasst Ihr Euch das gefallen? VW vergibt eine 12-jährige Rostschutzgarantie bei privater Nutzung.

Zitat:

Original geschrieben von tdi-spochtpower


Warum lasst Ihr Euch das gefallen? VW vergibt eine 12-jährige Rostschutzgarantie bei privater Nutzung.

Hi,

wie bei allen Herstellen wird da natürlich gerne mit Jahre wenn nicht sogar Jahrzehntelangen Rostgarantien geworben.

Im Kleingedruckten stehen dann aber meisten ein paar fiese Fußangeln die dafür sorgen das sehr viele Roststellen die Garantien eben nicht greifen.
Hinzu kommt das die Garantien nur greifen wenn die Fahrzeuge nach Herstellervorschrift gewartet worden,selbst wenn sich bei den Wartungen keine Sau um den Rostschutz kümmert.

Gruß Tobias

@tdi-spochtfahrer: Bist du dir sicher mit den 12 Jahren beim Ver? Wo steht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen