Black-magic-perleffekt Lackqualität

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute!

Ich wollte mich mal umhören,ob jemand ähnliche Erfahrungen wie ich mit dieser Lackierung gemacht hat.

Zu meiner Geschichte...

Mein Golf ist inzwischen etwas über 3 Jahre alt und parkt zu 95% draußen unter der Laterne.
Trotz dieser Tatsache wird er von mir penibelst gepflegt,d.h regelmäßig (ausschließlich von Hand) gewaschen sowie gewachst bzw. poliert.
Allerdings habe ich ein Problem,das mir von Anfang an aufgefallen ist und das mich mittlerweile wirklich ärgert.
Unzwar wohne ich nicht weit von einem Wald entfernt und es gibt deswegen viele Insekten hier,die mein Auto mehr oder weniger stark mit ihrem Kot dekorieren.
Dass dieser Kot aggressiv ist und möglichst bald nach Auftreten entfernt werden sollte,ist mir klar (habe ich auch getan).
Jedoch ist es mir ein Rätsel warum dieser offensichtlich sofort mit dem Lack reagiert und sich regelrecht reinfrisst.
Trotz ständigen Versiegelns und einer professionellen Nano-Versiegelung sieht der Wagen mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes beschissen aus.
Es gibt jede Menge trübe und zum Teil rauhe Stellen,die sich nicht mehr entfernen lassen und es werden von Tag zu Tag mehr.

Ich bin ehrlich gesagt ratlos,da ich ja nicht sofort und überall diesen Mist entfernen kann.Dies zu tun wäre ja außerdem auch fast krank...Es ist schließlich ein Auto und damit ein Gebrauchsgegenstand.

Meine Frage nun...

Ist es normal,dass ein Lack so sehr empfindlich ist oder ist es ein Phänomen von black-magic-perleffekt?
Ich will mir nicht ausmalen wie der Wagen in ein paar Jahren aussieht...

PS: Bei meinem vorherigen Auto (blau-metallic) sah der Lack trotz gleicher Bedingungen nicht einmal ansatzweise so mitgenommen aus.

29 Antworten

Habe meinen auch in DB-Perleffekt und kann nur sagen, sehr pflegebedürftig!
Nach 8 Monaten Gebrauch hat der Lack ebenfalls einige Spuren aufzuweisen.
Schlimmer sind jedoch die Reparaturspuren meines Freundlichen nach 5maligem Werkstattaufenthalt 😰
Möchte mir erst garnicht vorstellen, wenn ich einen 60.000€-Wagen dort abgeben würde und der "unsensible" Mechatroniker an ihm herumwerkelt..............

Hätte ich die Häufigkeit der Reklamationsaufenthalte nur erahnt, hätte ich den Wagen in Hammerschlagfarbe bestellt!!

Was ist denn Hammerschlagfarbe??? Rot? 😁

Die lieben Mitmenschen sind wirklich ein Problem. Einmal mit der Hose oder der Einkaufstasche lang schon gibt es Spuren. Aus irgendeinem Grund sind vor allem die C-Säulen sehr anfällig, obwohl da gar keiner ran kommt!

Und der Lack scheint sehr Stossempfindlich zu sein. Kleine Lackabplatzer sind schnell vorhanden, da braucht der Nachbar nur einmal etwas kräftiger die Tür zu öffnen.

Was mich allerdings wundert ist das der TE schreibt sein Wagen sei mit Nanopartikeln geschützt und trotzdem sei der Lack angegriffen. Dann ist das wohl entweder eine billige Versiegelung oder bei der Versiegelung ist was schief gelaufen. Selbst die billig Lösungen aus dem "HomeShoppingTV" (Channel21,QVC,HSE24) bieten recht ordentlichen Schutz. Zwar bleiben auch hier Insekten nach längerer BAB Fahrt und Sonnenbad (bis zu 3 tage) kräftig kleben, doch lassen sich diese mit viel Wasser und ein wenig Zeit restlos beseitigen.

P.S.
@Trompeto
Deine Tür sieht wirklich nicht gut aus. Was hast du denn bisher als Lackschutz verwendet?

@ DerGTi: Perfekt beschrieben, so ca aus 10m sieht UNI Schwarz schick aus, kann nichts meckern. Aus der Nähe und mit direktem Sonnenlicht ist das etwas ganz anderes 🙁

Hat jemand eine Ahnung wie man am Besten umgeht mit dem UNI Schwarz ? Werde meinen Ver mal Aufbereiten lassen in den nächsten Tagen, hoffentlich sind dann fast alle unschönen Microkratzer und co weg.

Matthias104 hat schon mal einen guten Tipp abgegeben mit der Knete, sonst noch Vorschläge um UNI Schwarz möglichst kratzerfrei zu halten ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Remus4ever


Hat jemand eine Ahnung wie man am Besten umgeht mit dem UNI Schwarz ? Werde meinen Ver mal Aufbereiten lassen in den nächsten Tagen, hoffentlich sind dann fast alle unschönen Microkratzer und co weg.

Handwäsche (sollte klar sein), mindestens 2 Schichten Wachs (minimiert das Kratzerrisiko) und dann noch je nach Bedarf mal mit der Exzenter drübergehen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Was ist denn Hammerschlagfarbe??? Rot? 😁

Hammerschlagfarbe ist ne Farbe von z. B. Hammerit. Gibts zum Pinseln und ist so komisch Blau (irgendwie Metallic) Hammerschlag heißt sie weil die Farbe von sich aus so viele kleine Dellen nach dem aushärten hat (kann es nicht besser beschreiben).

Ist ne Rostschutzfarbe und kann direkt auf Rost gepinselt werden und wohl sehr unempfindlich.

Aber da wir grad bei Lackqualität sind. Der Lack meines Plus (Tornadorot) scheint mir grad im Bereich der Motorhaube unglaublich dünn zu sein. Ich hatte noch nie in so kurzer Zeit so viele Steinschläge auf einem Auto.
Zum Problem des Threaderstellers:
hast vielleicht schon soviel vom Lack runterpoliert das der so mies aussieht???

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Was ist denn Hammerschlagfarbe??? Rot? 😁

Die lieben Mitmenschen sind wirklich ein Problem. Einmal mit der Hose oder der Einkaufstasche lang schon gibt es Spuren. Aus irgendeinem Grund sind vor allem die C-Säulen sehr anfällig, obwohl da gar keiner ran kommt!

Und der Lack scheint sehr Stossempfindlich zu sein. Kleine Lackabplatzer sind schnell vorhanden, da braucht der Nachbar nur einmal etwas kräftiger die Tür zu öffnen.

Was mich allerdings wundert ist das der TE schreibt sein Wagen sei mit Nanopartikeln geschützt und trotzdem sei der Lack angegriffen. Dann ist das wohl entweder eine billige Versiegelung oder bei der Versiegelung ist was schief gelaufen. Selbst die billig Lösungen aus dem "HomeShoppingTV" (Channel21,QVC,HSE24) bieten recht ordentlichen Schutz. Zwar bleiben auch hier Insekten nach längerer BAB Fahrt und Sonnenbad (bis zu 3 tage) kräftig kleben, doch lassen sich diese mit viel Wasser und ein wenig Zeit restlos beseitigen.

P.S.
@Trompeto
Deine Tür sieht wirklich nicht gut aus. Was hast du denn bisher als Lackschutz verwendet?

High Opel72,

alle paar Wochen ne Wäsche mit der Waschstrasse und so 4x im Jahr Handwachsung mit Sonax Hartwachs.

Bei dem Auto meiner Frau machen wir es genau so und bei unseren alten Autos war es auch so. Da gab es nie Probleme mit solchen Kratzern. Habe gerade heute an meiner Fahrertür wieder so schöne Kratzer von einer Jacke, Hose oder so was. Der Lack ist de fakto zu weich.

Gruß aus Hessen

Schon mal danke an alle für die Beiträge!😉

Also,diese Nanoversiegelung hat mich im März 2009 (wenn ich mich recht erinnere) etwa 150 Euro gekostet.
War zwar eine so genannte "Basisversiegelung",jedoch mit Sicherheit kein Billigprodukt.
Bei Regen perlt das Wasser vor allem an den Scheiben immer noch schön ab und Rückstände von Fliegen lassen sich sehr leicht entfernen (zumindest auf der Scheibe).
Zu oft poliert wurde der Lack eigentlich auch nicht.

Von Steinschlag auf der Motorhabe kann ich auch ein Lied singen...
Hatte schon als ich den Wagen (11 Monate alt) bekommen habe an der Motorhaubenkante eine schöne braune Stelle,die sich trotz Nachtupfen mit einem Lackstift immer wieder gezeigt hat.
Mittlerweile ist die Haube im vorderen Bereich von kleinen Pünktchen übersäht,was ich jedoch auf den dichten Verkehr auf der Autobahn zurückführe und nicht unbedingt auf zu dünn aufgetragenen Lack.

Es ist wirklich schade,dass der schwarze (eigentlich auch sehr schöne) BMP-Lack schon nach knapp 3 Jahren trotz ständiger Pflege bei mir so arg mitgenommen aussieht...
Aber,man glaubt es kaum,ich habe daraus mittlerweile auch etwas gelernt -> Mein nächstes Auto wird definitiv nicht mehr schwarz sein!🙂
Ich finde schwarz nach wie vor sehr schön,aber ich persönlich habe keine Lust mehr auf den Stress mit Kratzern,angegriffenen Stellen,usw.
Natürlich bekommt jede Lackierung mit der Zeit ihre Gebrauchsspuren,nur gibt es definitiv Farben denen man ihre Makel nicht sofort ansieht.
Es liegt auch nicht allein in meiner Hand aufzupassen,dass nichts drankommt.
Das Auto steht 3-4 Mal pro Woche für mehrere Stunden im Uni-Parkhaus und da schert sich z.B. niemand um das Auto,das neben ihm parkt.
Da ist man manchmal froh wenn man noch durch eine der Türen einsteigen kann.😁

Zitat:

Aber da wir grad bei Lackqualität sind. Der Lack meines Plus (Tornadorot) scheint mir grad im Bereich der Motorhaube unglaublich dünn zu sein. Ich hatte noch nie in so kurzer Zeit so viele Steinschläge auf einem Auto.
Zum Problem des Threaderstellers:
hast vielleicht schon soviel vom Lack runterpoliert das der so mies aussieht???

Ohja Tornadorot ... 30000 km und meine Haube sieht aus als hätte man sie mit weißer Farbe gesprenkelt. Mit etwas Abstand sieht mans nicht aber wenn man davor steht ... ich könnt heulen ... Wenigstens bin ich nicht mehr allein. Laut VW is das ganz normal - Die wollen ihre günstigen Schutzfolien verkaufen. Sowas hab ich bisher noch bei keinem anderen Auto gesehen. Vorweg: Auch viel viel viel Abstand bringt nix - der Lack bröckelt nur so davon.

Also 150,- Euro für eine "Basisversiegelung" ist schon merkwürdig. Am 26.05.2007 gab es einen Bericht auf Kabel1 (Abenteuer Auto), dort wurden die Preise mit 385,- Euro angegeben.

Beim Nanoservice Berlin kostet es z.Z. 270,- Euro (inklusive Frontscheibe) plus Scheiben für 60,- Euro. Also insgesamt 330,- Euro.

Wahrscheinlich taugt diese "Basisversiegelung" nichts bzw. wie lange sollte die überhaupt halten? Vielleicht war das nur eine PR Aktion und die "Basisversiegelung" hielt nur ein Jahr.

@Trompeto
Wenn dein 🙂 eine Fahrzeugaufbereitung hat lass ihn komplett aufpolieren. Dann kannst du den Lack mit LG oder anderen Produkten schützen. Diese Mittel vollbringen zwar auch keine Wunder aber so wie jetzt wird dein Lack nie wieder aussehen.

Habe seit Januar einen Golf VI in BMP.
Der Lack ist schlichtweg eine Katastrophe.
Nach 8.000 km habe ich die Motorhaube das erste Mal fachmännisch aufbereiten lassen weil ich die Kratzer nicht mehr sehen konnte.
Soeben habe ich festgestellt, daß man sogar beim Darüberstreichen mit der bloßen Hand (nicht Fingernägel) also mit Hautkontakt feine Kratzer im Lack verursacht.
Beim Versuch diese Rauszupolieren macht man das Ganze nur noch Schlimmer!!!!
Mein Crossfire ist inzwischen 4 Jahre alt und hat 53.000 km drauf aber nicht annähernd so viele Kratzer wie der Golf nach 1.000 km.
Habe ähnliche Erfahrungen schon mal mit nem Golf IV gemacht und bin daraufhin auf Leon umgestiegen.
Die Lackqualität von Seat war wesentlich besser!!!!
War wohl ein Fehler es noch mal mit VW zu versuchen. :-(

Zitat:

Original geschrieben von DerGTi



Und das obwohl der Wagen immer in der Garage geparkt wurde und einen wöchentlichen Waschgang durchlaufen hat.

Das ist das Problem, dass viele Waschen 🙄

Auto einmal im Monat ordentlich waschen (2 - 3 mal abspritzen, dann Handwäsche) einwachsen usw.. Zwischendurch das Auto einfach mal abspritzen, ohne Bürste etc..

Ich denke der BMP Lack ist nicht schlimmer wie andere, nur auf schwarz sieht man eben alles 😁 Diese Erfahrung macht wohl jeder Autofahrer mal durch.

Das bezieht sich aber nur auf VW-Lacke, daß alle gleich sind.
(Davon ist zumindest auszugehen)
Meine beiden Leon waren ebenso schwarz perleffekt, aber wesentlich robuster!
Und einfach nur abspritzen ist gar nicht so einfach, wenn das benutzte Wasser kalkhaltig ist.
Denn Kalkrückstände sind auch nur schwer zu entfernen.
Und Abtrocknen verursacht sofort wieder unschöne Kratzer.
Egal was man mit diesem Lack anfängt, am Ende war's immer verkehrt!

Es scheint mir so auszusehen, als wenn VW auf immer minderwertigere Produkte ausweicht. Der Lack scheint schlechter zu werden (oder verwenden die einfach nur weniger Farbe, also dünnere Schicht?) und ich sehe immer mehr neue VW-Modelle mit defekten Lichtern fahren (egal ob Ablend-, Nebel- oder Tagfahrlicht). Ich hab noch immer die ersten Lampen drin seit 2006.
Ich hab auch BMP und kann nicht von solcher Lackempfindlichkeit sprechen. Zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen. Hab auf dem Dach mal nen ziemlich großen Batzen Harz draufgehabt. War glaub ich ne Ficht. Der Lack hat es problemlos weggesteckt. Was die Motorhaube angeht, ok die sieht inzwischen auch leicht nach Mondlandschaft aus. Aber da mach ich mir nicht die Mühe die Schäden selbst zu reparieren. Ich warte jetzt noch solange bis man das Weißs deutlich sehen kann und dann gehts ab zum Lackierer. Evtl. direkt beim 🙂 und dann über die Kasko laufen lassen. Sind dann nur 150,- und es ist Originallack.

Sonst hab ich vor, dieses Jahr mal LG zu testen. Gibts da eigentlich was einigermaßen vernünftiges z.B. bei ATU? Will kein Vermögen von 150,- oder so für sowas ausgeben. Hatte bisher nur billiges W5-Wachs vom LIDL und auch nur eine Schicht. Wenn man es gut poliert hat war es ganz ok. Nur hat es nicht besonders viele Regenduschen überlebt. Heute Fahr ich erstmal den Wagen beim WAP Waschbär-Center waschen und aussaugen und dann polieren.

Mfg, TheBlackPlus

Zitat:

Original geschrieben von Leonii66


Das bezieht sich aber nur auf VW-Lacke, daß alle gleich sind.
(Davon ist zumindest auszugehen)
Meine beiden Leon waren ebenso schwarz perleffekt, aber wesentlich robuster!
Und einfach nur abspritzen ist gar nicht so einfach, wenn das benutzte Wasser kalkhaltig ist.
Denn Kalkrückstände sind auch nur schwer zu entfernen.
Und Abtrocknen verursacht sofort wieder unschöne Kratzer.
Egal was man mit diesem Lack anfängt, am Ende war's immer verkehrt!

Es gibt SB Waschanlagen mit entkalktem Wasser, eine kurze Autobahnfahrt sollte das Auto trocknen.

Ein wenig Kalkflecken hat man immer (nach Regen etc.) damit muss man leben. Ob das Auto nun schmutzig ist oder nach dem Abspritzen ein paar Kalkflecken hat spielt auch keine Rolle. Man sollte aber nicht wegen jedem Fleck sein Auto putzen, dann lieber eine Woche schmutzig herumfahren. Mit dem ständigen geputze und poliere macht man den Lack erst recht zur Sau und es kostet viel Geld auf die Dauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen