Bj.11.08 2,7 TDI Partikelfilteranzeige Leuchtet 172.000KM
Hallo Leute,
heute ist mir die Anzeige vom Dieselpartikelfilter am FIS aufgeleuchtet. Habe diese Fahrt mit dem 4-5 Gang mit min.2000 Touren gemacht und beim nächsten Start war die Anzeige wieder weg.
Frage:
Hat sich das damit jetzt erledigt oder ist das eine kurze Reinigung gewesen? Muss ich damit rechnen das die Anzeige nach kurzer Zeit wieder aufleuchtet?
Meine Fahrweis ist unterschiedlich mal 8km zur Arbeit mal 15-30km mehrmals pro Woche.
Was haltet Ihr vom Reinigen lassen anstatt des Tauschens?
Es gibt Firmen die bieten ein Freiblasen mit Hilfe einer Software und einer Fahrt mit verschiedenen Angaben von Drehzahl und Geschwindigkeit?
Danke für eure Antworten. Habe das Fahrzeug jetzt 3 Monate und schon 1500€ an Reperaturen investiert.
Gruß
Taner
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell ist die Sache jetzt erledigt. Die Lampe fordert dich nur dazu auf mal über einen längeren Zeitraum Gas zu geben, sodass der DPF sich aktiv regenerieren kann. 8 km zur Arbeit und 15-30 km Fahrten sind langfristig nicht gesund für so einen Motor.
Du kannst nichts dagegen tun, weil der DPF durch das Fahrprofil oft regenerieren muss und für eine Regeneration sind längere Fahrten nötig. Bevor du irgendwas machst, solltest du mal den DPF mit VCDS auslesen lassen. Motorsteuergerät -> Messwertblock 104, dort kann den DPF Zustand einsehen.
68 Antworten
Gute Frage da würde ich jetzt lügen sollte aber ne weile reichen
10l = 1becher voll
20 = 2becher vol u.s.w.
Alles was du wissen musst steht hinten auf der Dose ich denke ein Versuch ist es wert 15 Euro ist jetzt auch nicht die Welt ? Ich kann mich nur wiederholen hab am Anfang genau so gedacht aber es hat wirklich geholfen
Du musst ja nicht bei jeder Tankfüllung was reinkippen kannst es auch bei jeder 2 oder 3 machen dann sollte es logischerweise noch länger halten
ich habe es mal auf meinen Wunschzettel gestellt, das Lambda Zeugs war glaube ich für 25.000km pro Dose gedacht aber das war auch teurer...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Oktober 2015 um 20:35:24 Uhr:
ich habe es mal auf meinen Wunschzettel gestellt, das Lambda Zeugs war glaube ich für 25.000km pro Dose gedacht aber das war auch teurer...
Ich meine das Zeug kriegst du auch bei atu oder ähnlichen laden muss du nicht bestellen
Ähnliche Themen
klar, kriegt man das Zeug auch in einem Zubehörladen aber ich bestelle gerne weil das mitunter einfacher ist als eine Stunde unterwegs zu sein. Es ist ja nichts was ich dringend brauche...
Leute, versucht einfach den DPF regenerieren zu lassen, wenn er das will. Sprich brecht die Regeneration nicht ab. Weil genau aus diesem Grund kommt dann die DPF Leuchte.
Ich fahre selber sehr viel Kurzstrecke, habe aber die DPF Leuchte noch nie gesehen. Allerdings lasse ich ihn fast immer fertig regenerieren.
dazu muss man erst mal merken das er am regnerieren ist, bekommt man das angezeigt oder muss auf die Drehzahl im Stand achten oder wie merkt man es ?
Ich habe es jedenfalls die letzen 5 Jahre nicht einmal bemerkt....
An minimal als üblich höheren Leerlaufdrehzahlen , beim 4zylinder am raueren Motorlauf noch etwas deutlicher.
Auf jedenfalls sind Kurzstrecken ein absolutes Nogo für DPF Diesel Motoren, insbesondere die Ölvermehrung etc.
Hey,
ich hatte dasselbe Problem mit meinem 2.7 TDI! Irgendwann kam der DPF-Fehler und nach der Regenerationsfahrt war wieder alles gut. Paar Wochen später kam der Fehler erstaunlicherweise wieder, obwohl ich in der Zeit alle paar Tage Strecken >100km gefahren bin. Also ab auf die Bahn und sofort ging der Motor in den Notlauf. Habe darauf Fehler ausgelesen: Drosselklappe. Erst mal gelöscht und Notregeneration gestartet, danach lief wieder alles. Paar Tage später ging die Abgaswarnleuchte wegen des Drosselklappenfehlers an. Diese ist zum Glück sehr leicht zu erreichen. Also ausgebaut und nachgesehen; ich hatte auch das hier schon oft besprochene Problem mit den abgenutzten Zahnrädern. Also VDO-Neuteil aus der Bucht für 230 Euro eingebaut, und seit dem ist seit ca. 3000km Ruhe.
Korrigiert mich falls ich mich irre, aber ich meine dass es so ist, dass der DPF nicht mehr regeneriert, wenn ein Abgas-/Motorfehler im Fehlerspeicher abgelegt ist. Dies kann zu Problemen führen, denn nicht bei jedem Fehler geht sofort eine Lampe im Fis an. Kann also sein, dass der Drosselklappenfehler die Regeneration verhindert hat ohne dass du es mitbekommen hast.
Nun wäre noch die genaue Beladung des DPF interessant. Hier muß natürlich zwischen Ölasche und Russwert unterschieden werden. Wenn die Ölasche an Maximum ist, muß der Filter getauscht oder gereinigt werden. Der Russwert geht bei einer Regeneration immer wieder auf 0. Ist dieser allerdings durch die ausgebliebene Regeneration zu hoch, ist ab einem gewissen Wert keine Notregeneration mehr möglich - dann hilft auch hier nur noch Tausch/Reinigung.
Zitat:
@bthight schrieb am 3. Oktober 2015 um 16:10:07 Uhr:
An minimal als üblich höheren Leerlaufdrehzahlen , beim 4zylinder am raueren Motorlauf noch etwas deutlicher.Auf jedenfalls sind Kurzstrecken ein absolutes Nogo für DPF Diesel Motoren, insbesondere die Ölvermehrung etc.
Unterm Fahren bekommst du es so gut wie nie mit. Aber im Stand kann ich sie mittlerweile sehr gut erkennen.
Nehmen wir mal an, dein Motor ist bereits warm und läuft im Leerlauf in Getriebestellung "P" normal 700rpm. Die Position des Zeigers ist immer gleich, ausser beim kalten Motor oder eben Regeneration.
Beim Regenerieren hört sich der Motor irgendwie schön an, nicht so "rau" wie bei 700rpm im Leerlauf. Die Nadel zeigt dabei nun 750rpm statt 700rpm. Der Verbrauch pro Stunde steht dann statt auf 0,9l/h bei 1,4l/h, weil eben die Zusatzeinspritzung läuft (Achtung! Diese Werte gelten nur bei ausgeschalteten hungrigen Zusautzverbrauchern wie Klimaanlage, Sitzheizung usw.) Die Abgase stinken dabei nicht mal unbedingt. Bei Stadtfahrten merkst du es auch an einer besseren Gassannahme, als hättest du einen super duper Diesel getankt🙂
Im Leerlauf geht die Drehzahl dann wieder auf 700rpm zurück, wenn er fertig ist, und du merkst auch gleich, dass der Motor anders klingt, etwas unruhiger.
Ich habe all die Sachen mal zufällig festgestellt, und dachte mir, das kann nur die Regeneration gewesen sein. Also habe ihn regenerieren lassen, dann VCDS angezapft - KM seit letzter Regeneration - 0km🙂
Davor hatte ich auch eineinhalb Jahre nix gemerkt, erst Dank VCDS habe ich die Regeneration endgültig identifizieren können😁
Natürlich sollte man dabei lieber noch eine Runde bei erhöhter Drehzahl drehen, damit der DPF fertig regenerieren kann. Aber auch im Stand wird er das können.
Hatte heute den selben Vorfall, aber mit dem 3.0 TDI. , auf der Autobahn nach ca 100km Fahrtstrecke aber erst.
Mein 3.0er hat einen ATM mit 90tkm nun, aber eine Gesamtlaufleistung von 230.000 .
Ist der DPF so langsam dicht ?
Oder ist es auch beim 3.0tdi eine Drosselklappenprolematik ?
Meine Reisegeschwindigkeit Betrug im Schnitt 180 km/h.
Zitat:
@bthight schrieb am 3. Oktober 2015 um 22:13:52 Uhr:
Hatte heute den selben Vorfall, aber mit dem 3.0 TDI. , auf der Autobahn nach ca 100km Fahrtstrecke aber erst.
Mein 3.0er hat einen ATM mit 90tkm nun, aber eine Gesamtlaufleistung von 230.000 .Ist der DPF so langsam dicht ?
Oder ist es auch beim 3.0tdi eine Drosselklappenprolematik ?Meine Reisegeschwindigkeit Betrug im Schnitt 180 km/h.
Es können auch Differenzdrucksensoren und Abgastemperatursensor defekt sein um diese Probleme hervor zu rufen. Bei mein 3,0TDI war es damals der Abgastemperatursensor.
180km/h sind meine ich zu viel für eine Regeneration. Optimal sind laut meinem Audi Kollegen so ca 140Km/h.
Bei mir hab ich den Stellmotor ausgebaut und überprüft räder alle in ordnung. Allerdings ist das Gestänge wirklich sehr wackelig und sehr leicht abziehbar. Reperatursatz bestellt und hoffe das nach dem löschen des Fehlers die Regeneration funktioniert. Meint ihr wenn der Drosselklappenfehler weg ist macht das Fahrzeug die Regeneration wieder selber oder muss ich die Notregeneration machen? Gibts es nähe Offenbach jemand der mir die Fehler löschen kann?
Vorsicht: Drosselklappe ist nicht Saugrohrklappe.
Das was BoneClown geschrieben hat ist auch jeden Fall sehr hilfreich und plausibel, denn die Drosselklappe spielt bei der aktiven Regenerierung des DPF eine wichtige Rolle. Bei einem Dosselklappenfehler im MSTG kommt es dann zu einer unschönen Verkettung der Ereignisse bis hin zum Notlauf. Also ich würde erstmal die Drosselklappe ausbauen und innen nachsehen. Die Plastikzahnräder leiern gerne mal aus wie ich hier oft gesehen habe.
Wenn das der Fall ist, neue Drosselklappe rein (ca. 230 EUR) und präventiv die beiden Saugrohrklappengestänge (Reparatursatz) erneuern, dann ne längere Autobahnfahrt und es sollte Ruhe sein. Der 2.7 TDI ist ein sehr guter Motor, bis auf diese beiden Schwachstellen (Drosselklappe und vor allem Saugrohrklappen) die aber wegen der Baugleichheit genauso den 3.0 TDI betreffen.
Zitat:
@BoneClown schrieb am 3. Oktober 2015 um 16:41:42 Uhr:
Korrigiert mich falls ich mich irre, aber ich meine dass es so ist, dass der DPF nicht mehr regeneriert, wenn ein Abgas-/Motorfehler im Fehlerspeicher abgelegt ist. Dies kann zu Problemen führen, denn nicht bei jedem Fehler geht sofort eine Lampe im Fis an. Kann also sein, dass der Drosselklappenfehler die Regeneration verhindert hat ohne dass du es mitbekommen hast.
SO schlimm war es bei mir nicht. Ich bekam die AKL vor dem Notlauf (auch DK defekt gewesen). VIel Zeit war aber nicht dazwischen.
Wenn ein Fehler vorliegt, der das Regenerieren verhindert, bekommst Du normalerweise eine Meldung im KI. Deswegen ist die vielzitierte MKL auch eigentlich eine Abgaskontrollleuchte. Ist die an, kann man davon ausgehen, dass der DPF nicht regenerieren kann. D.h. ein Fehlerauslesen oder Gang zur Werkstatt wird als erster nächster Schritt unvermeidbar. Dass ein Fehler zu spät angezeigt wird, ist aber neu für mich.