Bj.11.08 2,7 TDI Partikelfilteranzeige Leuchtet 172.000KM
Hallo Leute,
heute ist mir die Anzeige vom Dieselpartikelfilter am FIS aufgeleuchtet. Habe diese Fahrt mit dem 4-5 Gang mit min.2000 Touren gemacht und beim nächsten Start war die Anzeige wieder weg.
Frage:
Hat sich das damit jetzt erledigt oder ist das eine kurze Reinigung gewesen? Muss ich damit rechnen das die Anzeige nach kurzer Zeit wieder aufleuchtet?
Meine Fahrweis ist unterschiedlich mal 8km zur Arbeit mal 15-30km mehrmals pro Woche.
Was haltet Ihr vom Reinigen lassen anstatt des Tauschens?
Es gibt Firmen die bieten ein Freiblasen mit Hilfe einer Software und einer Fahrt mit verschiedenen Angaben von Drehzahl und Geschwindigkeit?
Danke für eure Antworten. Habe das Fahrzeug jetzt 3 Monate und schon 1500€ an Reperaturen investiert.
Gruß
Taner
Beste Antwort im Thema
Prinzipiell ist die Sache jetzt erledigt. Die Lampe fordert dich nur dazu auf mal über einen längeren Zeitraum Gas zu geben, sodass der DPF sich aktiv regenerieren kann. 8 km zur Arbeit und 15-30 km Fahrten sind langfristig nicht gesund für so einen Motor.
Du kannst nichts dagegen tun, weil der DPF durch das Fahrprofil oft regenerieren muss und für eine Regeneration sind längere Fahrten nötig. Bevor du irgendwas machst, solltest du mal den DPF mit VCDS auslesen lassen. Motorsteuergerät -> Messwertblock 104, dort kann den DPF Zustand einsehen.
68 Antworten
Braucht man Spezialwerkzeug für die Drosselklappe und das Saugrohrklappengestänge ?
Ist es einfach diese zu tauschen ?
Rein aus Neugier gefragt.
Ich finde beim 3.0 TDI kommt man schlecht an alles dran.
Die monströsen Kotflügel nehmen jeglichen Platz.
Könnte mir jemand sagen wo ich es finden kann im Reparaturleitfaden ? (Elsa)
Wenn ich bei der Suche : Drosselklappe eingebe findet er nichts.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 5. Oktober 2015 um 01:58:53 Uhr:
Vorsicht: Drosselklappe ist nicht Saugrohrklappe.Das was BoneClown geschrieben hat ist auch jeden Fall sehr hilfreich und plausibel, denn die Drosselklappe spielt bei der aktiven Regenerierung des DPF eine wichtige Rolle. Bei einem Dosselklappenfehler im MSTG kommt es dann zu einer unschönen Verkettung der Ereignisse bis hin zum Notlauf. Also ich würde erstmal die Drosselklappe ausbauen und innen nachsehen. Die Plastikzahnräder leiern gerne mal aus wie ich hier oft gesehen habe.
Wenn das der Fall ist, neue Drosselklappe rein (ca. 230 EUR) und präventiv die beiden Saugrohrklappengestänge (Reparatursatz) erneuern, dann ne längere Autobahnfahrt und es sollte Ruhe sein. Der 2.7 TDI ist ein sehr guter Motor, bis auf diese beiden Schwachstellen (Drosselklappe und vor allem Saugrohrklappen) die aber wegen der Baugleichheit genauso den 3.0 TDI betreffen.
Stimmt, die Reparatursätze schaden auf jeden Fall nicht... wenn man gerade schon dabei ist 😉
Voraussetzung für die Regeneration am Ende wäre noch, dass der Russwert noch nicht zu hoch ist. Ab einem gewissen Wert hilft nur noch Notregeneration, und irgendwann ist es auch dafür zu spät...
Zitat:
@Toshy schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:29:38 Uhr:
SO schlimm war es bei mir nicht. Ich bekam die AKL vor dem Notlauf (auch DK defekt gewesen). VIel Zeit war aber nicht dazwischen.
Wenn ein Fehler vorliegt, der das Regenerieren verhindert, bekommst Du normalerweise eine Meldung im KI. Deswegen ist die vielzitierte MKL auch eigentlich eine Abgaskontrollleuchte. Ist die an, kann man davon ausgehen, dass der DPF nicht regenerieren kann. D.h. ein Fehlerauslesen oder Gang zur Werkstatt wird als erster nächster Schritt unvermeidbar. Dass ein Fehler zu spät angezeigt wird, ist aber neu für mich.
Ich bin mir da auch nicht ganz sicher. Ich hatte aber auch irgendwann mal einen Saugrohrklappenfehler hinterlegt, ohne dass die Abgaskontollleuchte an war. Habs nur rein zufällig bemerkt. Kommt es da nicht auch auf die Fehlerhäufigkeit an? So hab ich es mir jedenfalls zusammengereimt 😉
Zitat:
@bthight schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:54:30 Uhr:
Braucht man Spezialwerkzeug für die Drosselklappe und das Saugrohrklappengestänge ?
Ist es einfach diese zu tauschen ?Rein aus Neugier gefragt.
Ich finde beim 3.0 TDI kommt man schlecht an alles dran.
Die monströsen Kotflügel nehmen jeglichen Platz.Könnte mir jemand sagen wo ich es finden kann im Reparaturleitfaden ? (Elsa)
Wenn ich bei der Suche : Drosselklappe eingebe findet er nichts.
Das Gestänge auf der Fahrerseite ist unproblematisch zu wechseln, Anleitungen findet man zur Genüge. Beifahrerseite ist da deutlich problematischer. Habe aus Faulheit nur das Gestänge selbst gewechselt und die alten Noppels dran gelassen (ist sicher nicht so ganz empfehlenswert...hatte an dem Tag einfach keinen Nerv mehr, und der Fehler ist auch so weg). Sonst müsste man wahrscheinlich die ganze Saugrohrklappe ausbauen.
Drosselklappe ist zum Glück wieder unproblematisch. Siehe dieser Thread. Man braucht nur eine einigermaßen kompakte Ratsche um an alle Schrauben dran zu kommen. Auch für den Ungeübten in max. einer Stunde machbar. Vor der Ersatzteilbestellung sollte man auf jeden Fall gucken wieviele Pole der Stecker hat. Das Teil welches angeblich zu meiner Fahrgestellnummer passen sollte, hatte vier Pole - mein Stecker allerdings fünf. Von dem Problem hab ich auch schon paar mal gehört.
Also bei mir wurde die Drosselklappe ausgetauscht und der Fehler war weg. Zwangsregeneration war erst nicht möglich doch nach dem Versuch stand plötzlich 0KM seit letzter regeneration da. Nach der ersten Fahrt gind die Anzeige wieder an und der Fehler diesmal war Drallklappen signal unplausibel. Nach dem Anlernen war auch die Fehlermeldung weg. Beim nächsten Start war die Anzeige wieder da und danach wieder nicht mehr.
Frage: Wenn nichts leuchtet heisst es keine Fehler oder ist der Fehler trotzdem noch im speicher? Habe Angst das vll. die nächste Regeneration wieder nicht durchgeführt wird und das Auto wieder in Notlauf kommt.
Wenn nichts leuchtet ist alles cool. Der Fehler könnte noch drin sein, aber der verschwindet dann von selbst über den Verlernzähler wenn alles ordentlich funktioniert. Mit neuer Drosselklappe und neuen Drallklappen (Saugrohrklappen) hast du die zwei größten Schwachstellen des 2.7 TDI beseitigt und kannst entspannt weiterfahren.
Ähnliche Themen
Es war nur die Drosselklappe. Die Saugrohrklappen sind noch die ersten. Nach dem Wechsel der Drosselklappe kamvder Fehler mit den Drallklappen der nach dem anlernen zwar nochmals auftauchte in der Anzeige aber beim übernächsten Zündüng wieder verschwand. Ich wechsel morgen die Gestänge auch mal sehen was kommt.
Kann mir bitte wer sagen wo ich im Elsa Reparaturleitfaden die Drosselklappe finde samt Saugrohr Technik ?
Lohnt es sich mal das System zu "warten" , d.h. Die Zahnräder mit Kettenfett einsprühen, Saugrohrklappengestänge fetten , und Saugrohrklappen mit Kaltreiniger prophylaktisch reinigen ?
Die Drosselklappe hat ihre eigene Seite. Mehr als eine Seite ist es auch nicht. Im Bereich Motor unter Einspritzanlage evtl? Wenn Du schon Zugriff auf ELSA hast, sollte das Finden kein Problem ein.
Ich bin jetzt auch mit dabei im Klub der leuchtenden Abgaskontrollleuchte (Sporadisch über verschiedene Zeiträume)
Erst die Standheizung Nun das. Hoffe das Xenonlicht hält noch ne Weile.
Eine Frage wie ist der DPF im A6 verbaut ?
Bei meinem BMW ist er direkt hinterm Turbo, schlecht zugänglich.
Ist der DPF geschweisst ? (An das Abgasrohr)
Ist der DPF mit dem Kat ein Element ?
Womit reinigt ihr eure DPFs ?
Nein der DPF ist mit vier Schrauben festgeschraubt.
Der Kat sitzt weiter vorne am Motorblock.
Ich hab meinen DPF bei Bosch reinigen lassen.
Zitat:
@Pitrie schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:31:29 Uhr:
Ich hab meinen DPF bei Bosch reinigen lassen.
Kosten?
Das klingt ja erfreulich.
Kein riesen Akt den DPF zu reinigen.
Ich mache es immer mit Wasser und Spüli drin.
Durchspülen bis das Wasser komplett klar wird.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:53:45 Uhr:
Kosten?Zitat:
@Pitrie schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:31:29 Uhr:
Ich hab meinen DPF bei Bosch reinigen lassen.
Kann ich dir heute Abend sagen, muss die Rechnung raussuchen.
543,76€ hat es komplett gekostet.
Also den Dicken hingestellt die haben den ausgebaut und den DPF nach Recklinghausen geschickt.
Dort wurden 66g Asche rausgeholt (Ölaschevolumen lag bei 0,38)