Bj. 07 FL / 130 tkm VS Bj. 05 / 75tkm
Mich würde mal Eure Meinung interessieren, welchen Fahrzeugtyp Ihr Euch eher gebraucht kaufen würdet:
Ein junges Fahrzeug mit viel Kilometern und dazu noch Facelift
oder
eher ein Fahrzeug das doppelt so alt ist, dafür aber wesentlich weniger Kilometer hat.
Es gibt ja sicherlich in den Fahrzeugen viele Komponenten, die sich nur aufgrund des Alters abnutzen (ich sage nur quietschende Gummis 🙂 ), während andere natürlich aufgrund der Kilometerleistung beansprucht werden (Querlenker, Bremsen,... ).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Laufzeit-Träumereien von bis zu 300.000km gehören bei BMW definitiv der Vergangenheit an.
Ich weiß auch nicht, wo Ihr solche Erfahrungen gemacht habt!
Mir kommt es manchmal fast schon ein wenig hysterisch vor, diese Angst vor mehr als 100.000 km Fahrleistung.
Jeder weiß, dass Kurzstreckenfahrzeuge (5 mal die Woche 1,5 km zur Schule und zurück - mit immer kaltem Motor) sich gut verkaufen lassen. Quasi kaum gefahren...
Aber wenn man es wüsste, würde niemand einen solchen Neuwagen haben wollen.
Wo sind denn die Motoren, die sich "auflösen"?? Wieviele Motorschäden kennt ihr? Wieviele Motoren laufen klaglos?
Und wenn mal z.b. ein paar Injektoren kaputt sind? Ist das wirklich relevant?
Unser 530er Touring - Handschalter wurde immer gut gepflegt. Seit ca. 100.000 km bekommt er 2-Taktöl als Zusatz, er wird warmgefahren bevor ich ihn belaste, ich fahre nie Vollgas über längere Strecken (wo soll das auch möglich sein?). Vor dem abstellen im Sommer noch gemütlich auslaufen lassen um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Durchschnittsverbrauch rd. 7, 3 ltr. (ausgelitert!).
Am 28.02.2005, bei 156155 km wurden zwei Injektoren ersetzt (3.u.4.Zyl.)
Neue Glühkerzen bekam er bei km 215686.
Jetzt sind es rd. 270000km. Vom mechanischen sehe ich bei diesem Motor keine Probleme.
Also, ich kann diese Ängste nicht nachvollziehen!
xsamel
22 Antworten
Lebhafte Diskussion - aber merkt ihr? Man dreht sich im Kreise. Ob nun 75.000km oder 130.000km.. Es ist wie das Motto im Swingerclub: Alles kann - nichts muss!
Das mit den 60.000km meinte ich prospektiv gesehen - ich fahre meine Autos recht lange - und es ist klar, dass das Auto nicht ab 100.000km auseinanderfällt. Aber es läuft eben viel auf der geistigen Emotionsebene. Und man will eben als Käufer soviel "Neuwertig-Spirit", wie es der Geldbeutel eben zulässt. Laufzeit-Träumereien von bis zu 300.000km gehören bei BMW definitiv der Vergangenheit an. Es ist nun mal so, dass es ab 100.000km "in der Regel" mit den ganz teuren Sachen in Sachen Wartung und Rep.losgeht. Es kommt auf den Anspruch an, den man an sein Auto hat - und eine hohe KMLeistung ist auch nicht mit dem besten Scheckheft wegzudiskutieren. Es sind immer innerliche Zugeständnisse, wenn man sich einredet: Joa...ok, 180.000km mittlerweile runter - aber immer Scheckheft!! Es ist ungefähr zu vergleichen mit: 10 Jahre Ehe - immer treu - und dann läuft sie doch weg;-) Es gibt keine Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Laufzeit-Träumereien von bis zu 300.000km gehören bei BMW definitiv der Vergangenheit an. Es ist nun mal so, dass es ab 100.000km "in der Regel" mit den ganz teuren Sachen in Sachen Wartung und Rep.losgeht.
Was zum Beispiel?
Was Kostet den so viel?
Meine Meinung:
Ein gebrauchter mit über 100tkm kostet deutlich weniger! So viel Reparaturkosten können im normalfall den Preisunterschied nie einholen.
Was macht es dann wenn man mal eine Wasserpumpe, Stoßdämpfer oder mal neue Querlenker benötigt?
Eins muß ja wohl klar sein, mit mehr Km kommen halt mal auch ein paar Verschleißteile.
Man vergisst aber, dass das Fahrzeug eventuell 10.000 Euro günstig war als einer mit wenig km. Und was kann mit 10.000Euro alles defekt werden?
Gruß BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Laufzeit-Träumereien von bis zu 300.000km gehören bei BMW definitiv der Vergangenheit an.
Ich weiß auch nicht, wo Ihr solche Erfahrungen gemacht habt!
Mir kommt es manchmal fast schon ein wenig hysterisch vor, diese Angst vor mehr als 100.000 km Fahrleistung.
Jeder weiß, dass Kurzstreckenfahrzeuge (5 mal die Woche 1,5 km zur Schule und zurück - mit immer kaltem Motor) sich gut verkaufen lassen. Quasi kaum gefahren...
Aber wenn man es wüsste, würde niemand einen solchen Neuwagen haben wollen.
Wo sind denn die Motoren, die sich "auflösen"?? Wieviele Motorschäden kennt ihr? Wieviele Motoren laufen klaglos?
Und wenn mal z.b. ein paar Injektoren kaputt sind? Ist das wirklich relevant?
Unser 530er Touring - Handschalter wurde immer gut gepflegt. Seit ca. 100.000 km bekommt er 2-Taktöl als Zusatz, er wird warmgefahren bevor ich ihn belaste, ich fahre nie Vollgas über längere Strecken (wo soll das auch möglich sein?). Vor dem abstellen im Sommer noch gemütlich auslaufen lassen um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Durchschnittsverbrauch rd. 7, 3 ltr. (ausgelitert!).
Am 28.02.2005, bei 156155 km wurden zwei Injektoren ersetzt (3.u.4.Zyl.)
Neue Glühkerzen bekam er bei km 215686.
Jetzt sind es rd. 270000km. Vom mechanischen sehe ich bei diesem Motor keine Probleme.
Also, ich kann diese Ängste nicht nachvollziehen!
xsamel
Zitat:
Original geschrieben von xsamel
Ich weiß auch nicht, wo Ihr solche Erfahrungen gemacht habt!Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Laufzeit-Träumereien von bis zu 300.000km gehören bei BMW definitiv der Vergangenheit an.Mir kommt es manchmal fast schon ein wenig hysterisch vor, diese Angst vor mehr als 100.000 km Fahrleistung.
Jeder weiß, dass Kurzstreckenfahrzeuge (5 mal die Woche 1,5 km zur Schule und zurück - mit immer kaltem Motor) sich gut verkaufen lassen. Quasi kaum gefahren...
Aber wenn man es wüsste, würde niemand einen solchen Neuwagen haben wollen.
Wo sind denn die Motoren, die sich "auflösen"?? Wieviele Motorschäden kennt ihr? Wieviele Motoren laufen klaglos?
Und wenn mal z.b. ein paar Injektoren kaputt sind? Ist das wirklich relevant?
Unser 530er Touring - Handschalter wurde immer gut gepflegt. Seit ca. 100.000 km bekommt er 2-Taktöl als Zusatz, er wird warmgefahren bevor ich ihn belaste, ich fahre nie Vollgas über längere Strecken (wo soll das auch möglich sein?). Vor dem abstellen im Sommer noch gemütlich auslaufen lassen um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Durchschnittsverbrauch rd. 7, 3 ltr. (ausgelitert!).
Am 28.02.2005, bei 156155 km wurden zwei Injektoren ersetzt (3.u.4.Zyl.)
Neue Glühkerzen bekam er bei km 215686.
Jetzt sind es rd. 270000km. Vom mechanischen sehe ich bei diesem Motor keine Probleme.
Also, ich kann diese Ängste nicht nachvollziehen!
xsamel
Endlich mal einer der es kapiert hat das Autos in dieser Klasse nach 100.000KM NICHT ständig in der Werkstatt sind. Wäre wohl auch ein bisschen Image schädigend für BMW wenn es so wäre...
Ähnliche Themen
Ich habe mir zwar jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, jedoch meinen viele hier dass sie lieber den jüngeren mit mehr Kilometern nehmen würden, soweit ich dass verstanden habe.
ICH würde auf jeden Fall lieber einen Wagen mit weniger Kilometern nehmen, und zwischen 75' und 130' liegt ja doch noch einiges. Stimmt zwar dass man nicht weiss wie der Wagen bewegt wurde und ob mehr Langstrecke oder Stadt, trotzdem würde ich mich wohler in einem Wagen mit weniger Kilometern fühlen.
Ist aber alles meine persönliche Meinung, vorallem weil das FL sich vom VFL nicht zu arg unterscheidet...
Zitat:
Original geschrieben von tifique
sooper, hahahah die motoren sind für 300.000km gebaut.
das mag bis vor 20 jahren gestimmt haben.sowohl benziner als auch diesel fangen ab 120-140tkm an auseinanderzufallen.
oder sagen wir das auto fällt gleichzeitig auseinander.hier meine beiden letzten:
e39 535i-kein turbo, ein v8... ab 130.000 alles mögliche defekt
e60 535d ..schon erheblich früher zig sachen defektsag mal, wie alt sind deine autos-...
Also ich hatte einen E39 523I Bj.98 mit 210tkm und hatte keine Probleme damit ! Es kommt halt auch immer darauf an wie mann seinen Wagen behandelt !
Also es ist schon ein Kreuz... mit der Kilometerlaufleistung 🙂
Wobei, ich hatte mal einen Audi80 - mit 240tk bekommen.... der hatte 60ps bei 1,X Litern. bei 285 habe ich ihn wieder abgestossen. Der Motor lief noch, aber bis dahin: Antriebswelle, Lichtmaschine, Querlenker,.... 🙂
Nun habe ich aber noch ein interessantes Vergleichsangebot:
Ca. gleiche Ausstattung aber Bj 4/08 & 43tk: Kostenpunkt 27K
Unterschied: Der Händler gibt mir 2K mehr für meinen Alten
Für 90t Kilometerlaufleistung und ca. ein Jahr jünger zahlt man bzw. ich 4000,- Euro Aufpreis.... macht einen Kilometerpreis von 4,4 Cent. Das ist ja eigentlich recht günstig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frankenmatze
... und die Verarbeitung im Facelift bereitete mir endlich mal wieder ein Grinsen beim Autofahren.
Habe privat einen E61 BJ 12.2005 und durfte auch schon als Dienstwagen das LCI Modell fahren. Wo ist denn die Verarbeitung beim LCI so viel besserr? Einzig lobenswert finde ich die Optik der Türinnenverkleidung und die Leder Armauflage (wobei die Qualität dieser nicht mal an einen E46 ran kommt), sonst sehe ich, genauso wie 550idriver da keinengroßen Unterschied...