BiTurbo - Sporadischer Ruck beim Beschleunigen

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,
pro etwa 1.000 gefahrene Kilometer stelle ich einen kurzen und deutlich spührbaren Ruck während der Fahrt fest.
Es fühlt sich an wie wenn der Motor für einen Bruchteil der Sekunde keine Leistung hat ??

In folgenden Situationen trat das Fehlverhalten bereits auf...
3 x beim Beschleunigen im 4. Gang (Gaspedal bei ca. 20% @ 30-50 km/h)
1 x bei konstanter Fahrt im 8. Gang (kein Tempomat @ 130 km/h)

Hatte einer von euch dieses Fehlerbild bereits?

Zum Fahrzeug:
4G BiTurbo aus dem Jahr 2016
Laufleistung 80 Tkm

Beste Antwort im Thema

Wenn es vor dem Update sowas nie gab und danach schon, dann würde ich die Ursache darin sehen. Dieses Ruckeln was Ihr beschreibt sind vermutlich Verbrennungsaussetzer, wer weiß was Audi da alles so geändert hat, könnte aber auf jeden Fall daran liegen. Ich habe bei mir im 7. Gang und ca. 1700U/min auch dieses ruckeln schon ein paar mal gehabt, vor dem Update noch nie. Ich würde mich an Eurer Stelle beim Freundlichen melden und das bemängeln, je mehr das tun, desto eher wird Audi ne Lösung für ihr unvollkommenes Update bringen müssen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo zusammen,

das Ruckeln beim leichten Beschleunigen ist immer noch vorhanden und lässt sich nicht reproduzieren.
Eine TPI (mir unbekannt) mit Software Update, welche das Problem lösen sollte, hat somit keine Besserung gebracht. Ich habe mal für alle 6 Injektoren die Raildruckkalibrierpunkte 1, 2, 3 auslesen lassen und sehe deutiche Abweichungen untereinander (Siehe Anhang).
Die Injektoren 2, 3 und 6 weichen beim Kalibrierpunkt 1 (wenig Druck) = im Fahrbetrieb mit wenig Gas, stark von den restlichen Injktoren ab. Bei Teillast bzw. Volllast ist die Abweichung untereinander deutlich kleiner.
Anmerkung: Der Motor nagelt bei wenig Gas relativ häufig und unüberhörbar.
Ob ein Zusammenhang mit dem Ruckeln besteht kann ich nicht sagen.
Eure Meinung/Erfahrung ist gefragt.

Gruss - Newie

Raildruckkalibrierpunkte-1-2

Zitat:

@newie schrieb am 22. November 2019 um 08:26:28 Uhr:


Hallo zusammen,

das Ruckeln beim leichten Beschleunigen ist immer noch vorhanden und lässt sich nicht reproduzieren.
Eine TPI (mir unbekannt) mit Software Update, welche das Problem lösen sollte, hat somit keine Besserung gebracht. Ich habe mal für alle 6 Injektoren die Raildruckkalibrierpunkte 1, 2, 3 auslesen lassen und sehe deutiche Abweichungen untereinander (Siehe Anhang).
Die Injektoren 2, 3 und 6 weichen beim Kalibrierpunkt 1 (wenig Druck) = im Fahrbetrieb mit wenig Gas, stark von den restlichen Injktoren ab. Bei Teillast bzw. Volllast ist die Abweichung untereinander deutlich kleiner.
Anmerkung: Der Motor nagelt bei wenig Gas relativ häufig und unüberhörbar.
Ob ein Zusammenhang mit dem Ruckeln besteht kann ich nicht sagen.
Eure Meinung/Erfahrung ist gefragt.

Gruss - Newie

Wichtiger wäre die Einspritzmengenabweichung je Injektor. Dieser Wert ist deutlich Aussagekräftiger.

Die Kalibrierpunkte werden nur in einem bestimmten Intervall aktualisiert (glaube alle 1000km einmal).

Ich hatte selbst mal einen total toten Injektor und der war laut den Kalibrierpunkten immer noch OK.

Danke für den Tipp!
Wie hat sich dieser defekte Injektor auf den Fahrbetrieb ausgewirkt?

Der war so hinüber das der Zylinder kaum mehr mitgelaufen ist.

Anfangs merkt man immer ein Ruckeln beim Fahren oder beim Kaltstart.

Ähnliche Themen

Zitat:

@The_Clash schrieb am 25. November 2019 um 09:03:02 Uhr:


Der war so hinüber das der Zylinder kaum mehr mitgelaufen ist.

Anfangs merkt man immer ein Ruckeln beim Fahren oder beim Kaltstart.

Danke für das Feedback.
Bei mir tritt das Ruckeln gelegentlich auf, und auch der Rundlauf (kalter Motor) ist nicht immer 1. Sahne!
Bisher wurde versucht per Software das Problem zu fixen, wie wir sehen können ohne Erfolg.

Hoffe dass der 🙂 die Störungsursache mit seinen Diagnosemöglichkeiten und meinen Hinweisen nun findet.

Moin zusammen,

Ich wollte mich mal bei euch mit einem gleichen oder ähnlichen Problem melden und hoffe eine Lösung zu finden, da ich bereits seit mehr als 3 Monaten dannach suche.
Ich fahre einen S5 Sportback BJ2012 und habe auch beim langsamen Gas geben ab und zu einen spürbaren ruck. Das sieht wie folgt aus:

Fahre im 7. Gang ca 90 - 100 und will dann langsam beschleunigen.
Ich drücke mein Gaspedal leicht durch ca von 10% Gaspedalweg auf 12 dann 13 dann langsam auf 15% hin und merke dass der Drehzahlzeiger zwar ein ganz wenig hoch geht, aber keine Beschleunigung statt findet. Bis zu einem Punkt, wo dann anscheinend das Auto merkt: Hoppala, der will ja jetzt Gas geben. Sind dann so bei ca. 15% Gasweg.
Dann macht's einen Ruck durch das ganze Auto als würde schlagartig die Kupplung schließen , der Drehzahlzeiger geht ca 30 - 50u/min runter und alles ist gut.
Die Stärke vom Ruck ist, wie ich das über die Zeit festgestellt habe auch davon abhängig, wie viel Drehmoment eben in der Situation anliegt.

Den Ruck habe ich nur ab und zu und tatsächlich hauptsächlich während einer "Gleitfahrt", also wenn ich Streckenbedingt sehr wenig Gas geben muss da die Strecke sehr eben ist.
Ich denke, mittlerweile könnte ich's auch reproduzieren, aber da spielt Glück dann auch eine Rolle dass er eben dann kommt wenn ich das will und provoziere.

Als ich meine Lernwerte vom Getriebe zurückgesetzt habe und eine Kupplungsadaption mit Einmessfahrt gemacht habe, war das ganze erst mal für gut 1000km weg. Habe alles dafür getan das zu reproduzieren in dieser Zeit und es hätte eigentlich kommen müssen. Ich dachte mir, das Problem wäre gelöst und bin einfach weiter gefahren. Habe es auch nicht mehr im Kopf gehabt. Jetzt ist es wieder aufgetaucht.

Habe durch einen Mechatronicwechsel letztes Jahr auch die neueste Getriebesoftware drauf bekommen.
Ich könnte glatt auf die Software tippen, dass diese den Kupplungsdruck unter manchen Voraussetzungen in dem Bereich nicht berechnen kann oder will. Denn im allgemeinen funktioniert das Getriebe wunderbar. Außer eben diesem Phänomen ab und zu.
Habe immer Angst dass durch den "Schlag" im Getriebe was kaputt geht, besonders wenn der nicht Grad sanft ist.

Hat jemand eine Ahnung, wo denn das her kommen kann?

Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.

MFG

Da fragt man sich, warum du die Frage hier stellst.
Komplett anderer Motor, komplett anders Getriebe.
Vom Fahrzeugmodell Mal ganz abgesehen.

@Rasterix
@MZ-ES-Freak hat recht. Hier geht es um den Bitu-Diesel mit Wandler. Probiere es mal im A5-Forum.

Hallo,

alles klar, bitte entschuldigt.
Ich habe bereits im A5 Forum gepostet vor 3 Monaten, aber dort herrscht auch nur Rätsel Raten.
Aus diesem Grund habe ich gehofft, dass ich das Problem auch weiter hinaus publizieren könnte, um evtl. doch jemanden zu erreichen, der schon Erfahrungen gemacht hat mit dieser Thematik.
Da ich in dieser Sache mehr von einem Softwareproblem als von einem technischen Problem ausgehe, vermute ich nämlich, dass dieses Phänomen auch Modellübergreifend bei der S-Tronic vorkommen kann.

Ich danke für euer Feedback und hoffe auf euer Verständnis.
Werde mich weiterhin im A5 Forum damit auseinandersetzen.

MFG

Wenn dann musst du im A4 Forum nachfragen. Der A4 ist mit dem A5 gleich, zumindest was Motoren angeht.
Die A6 Getriebe sind definitiv anders als beim A5/S5.

Und vom bitdi erst recht

Hallo zusammen,

aus dem Westen nichts Neues 🙁
Laut dem 🙂 alles OK. Die Raildruckprüfung sei in Ordnung.
Bei einer kurzen Testfahrt liess sich der Fehler nicht nachstellen, und ich soll laut dem 🙂 fahren bis das Problem schlimmer wird bzw. der Motor in den Notlauf geht!
Ist für mich so nicht zufriedenstellend, da an der Sache was dran sein muss.

Gibt es von euch Neuigkeiten zum Betreff?

Ich denke deine Kupferdichtungen sind durch. Ist eigentlich genau das Symptom.
Wie viel KM hat der Wagen?

Zitat:

Ich denke deine Kupferdichtungen sind durch. Ist eigentlich genau das Symptom.
Wie viel KM hat der Wagen?

Der Wagen hat 90.000 km drauf.

Als ich 4 Wochen nach dem Kauf (02/19 @ 79.000 km) ein Knacken an der VA beim Lenken bemängelte, wurden beim Audi-Händler die Querlenker getauscht und so nebenbei wurde mir mitgeteilt das einige Kupferringe an den Injektoren auch ausgetauscht wurden.

Mein Audi-Händler schliesst, stand heute, die Kupferringe sowie die Injektoren aus.
Nach seiner Prüfung sei alles gut.

Wurden alle Kupferdichtungen ausgetauscht?
Falls nicht will er sich damit einfach nicht mehr rum ärgern. Die restlichen sind mit Sicherheit auch hinüber.
Prüfen kann man da nicht viel. Nur ausbauen und nachschauen und dann muss man eh neue einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen