Biturbo saut irgendwo raus Bilder!!!o
Servus Liebe Mit-Audi-Fahrer
mein Autogasumbau ist jetz so gut wie unter Dach und Fach, wird die nächsten 14 Tage gemacht.
Jetz hab ich beim durchstöbern des Forums rausgefunden das mein Motor unter Umständen von einer Feldaktion zwecks Zündspulen tauschen betroffen ist und wollte mir mal anschauen ob ich welche mit dem "H" Kennzeichen drin habe.
Bei dieser Aktion hab ich meine Motorabdeckung abgenommen und da ist mir was aufgefallen das nicht wirklich "Original" aussieht. Kann mir wer weiterhelfen?! Siehe Fotos!!!
Da ist auf der rechen Seite zu erkennen das er da wohl Öl oder sonst was raus saut! Ich kenn mich mit Turbomotoren echt noch nicht gut aus, aber da ist ja auch ein Schlauch von dem Pop-Off schon ziemlich durch oder?! Bitte mit allem raus was euch auffällt! Der Motor war mit 82.000 noch bei Audi bei der Insepektion, dann hat der Wagen den Landkreis zu mir gewechselt und seither hab ich 8000km gefahren.
25 Antworten
Also hätte ich unter Umständen doch die vom RS6 einbauen sollen...ist denn dann das was da bei Ebay der Verkäufer von den RS6 Pop-Offs propagiert in Sachen Mehrleistung etc. auch richtig oder bleibt es da beim Unsinn.
Mich würde immer noch interessieren was das Öl in dem rechten Pop-Off zu bedeuten hatte?! Ist da Gefahr im Verzug oder wie?
Lass die drin die jetzt gekauft hast.
Bei einem Serienmäßig belassenen Motor ist es egal welche verbaut sind.
Das was in der Beschreibung von dem Eblöd-Link steht ist ein absoluter Bullshit und genauso hilfreich wie die Magnete die man an die Benzinleitung heftet um Sprit zu sparen.
Das Öl kann in der Tat einen Laderschaden andeuten denn wäre es die Kurbelgehäuseentlüftung dann müßten beide SUV´s nass/feucht sein
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Lass die drin die jetzt gekauft hast.
Bei einem Serienmäßig belassenen Motor ist es egal welche verbaut sind.
Das was in der Beschreibung von dem Eblöd-Link steht ist ein absoluter Bullshit und genauso hilfreich wie die Magnete die man an die Benzinleitung heftet um Sprit zu sparen.Das Öl kann in der Tat einen Laderschaden andeuten denn wäre es die Kurbelgehäuseentlüftung dann müßten beide SUV´s nass/feucht sein
Laderschaden gefällt mir überhaupt nicht...das Auto hab ich mit 82.000km gekauft und jetz sind 91000 drauf...war im April diesen Jahres bevor es abgemeldet wurde nochmal bei der Inspektion da dürfte doch sowas nicht passieren?! Wurde vorher als Familienwagen genutzt und auch nicht im Winter gefahren und war alle 2 Jahre bei der Inspektion im Audi Autohaus. Also kein Junger Heißsporn der den Lader kalt getreten hat etc.
Woran könnte ich das mit dem Lader merken bzw. ausmachen?
Zitat:
Original geschrieben von HumanButcher
Also kein Junger Heißsporn der den Lader kalt getreten hat etc.
Vielleicht weil jetzt ein junger Heißsporn damit fährt? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alexander80
Vielleicht weil jetzt ein junger Heißsporn damit fährt? 😁Zitat:
Original geschrieben von HumanButcher
Also kein Junger Heißsporn der den Lader kalt getreten hat etc.
Möcht ich jetz mal nicht abstreiten das ganze...das der Wagen unter mir jetz sicherlich nichtmehr so langsam bewegt wird ist anzunehmen. Aber ich passe mir seit jeher auf meine Motoren wesentlich besser auf als auf meinen Lack etc. ich fahr ihn so gut wie nie über 3000 Umdrehungen wenn die Öltemperatur noch keine 80°C erreicht hat und stelle den Motor auch nicht ab wenn das Öl nicht wieder unter die 80°C gefallen ist. Und wenn ich meine Öltemp habe dann wird er schonmal Vollgas gefahren oder für`s Überholen kurz auf Drehzahl gejagt. Aber das sollte doch bei der Laufleistung und ständigen Wartung kein Problem darstellen?
Zitat:
Original geschrieben von HumanButcher
stelle den Motor auch nicht ab wenn das Öl nicht wieder unter die 80°C gefallen ist.
Das mußt du mir mal zeigen.Da müßtest du den im Winter bei < -10°C mindestens 2h laufen lassen im Stand.
Die öltemp ist nebensächlich solange keine >100°C vor dem abstellen anliegen.Das wichtigste sind die reelen Abgastemperaturen.
Man glaubt gar nicht was da für Temperaturen anliegen auch wenn man mal ruhig gefahren ist.
Die Teilllastfahrten bei z.B. 180km/h ohne Vollgas.Da liegt Lambda 1 an und er ist schön mager und die Abgastemp schießt in den Himmel.Das ist extremer als wenn man 250km/h Vollgas fährt.
Wenn der Vorbesitzer dieses Nachlaufen lassen nicht vollzogen hat oder ab und an mal auf der AB unterwegs war und die Blase gedrückt hat und nach einem >200km/h-Ritt auf den Parkplatz rollt und den Motor einfach aus macht macht das kein Lader lange mit.
Und dann kommt noch dazu das der Motor mit Longlife-Service betrieben wird.Das vertragen die Ladermotoren bei einer jährlichen Fahrleistung von ungefähr 10tkm nicht wirklich.
Da kommen wir dann zum Thema verkoken der Ölzulaufleitung und das ist der nächste Punkt der einen Laderschaden verursachen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Das mußt du mir mal zeigen.Da müßtest du den im Winter bei < -10°C mindestens 2h laufen lassen im Stand.Zitat:
Original geschrieben von HumanButcher
stelle den Motor auch nicht ab wenn das Öl nicht wieder unter die 80°C gefallen ist.
Die öltemp ist nebensächlich solange keine >100°C vor dem abstellen anliegen.Das wichtigste sind die reelen Abgastemperaturen.
Man glaubt gar nicht was da für Temperaturen anliegen auch wenn man mal ruhig gefahren ist.
Die Teilllastfahrten bei z.B. 180km/h ohne Vollgas.Da liegt Lambda 1 an und er ist schön mager und die Abgastemp schießt in den Himmel.Das ist extremer als wenn man 250km/h Vollgas fährt.Wenn der Vorbesitzer dieses Nachlaufen lassen nicht vollzogen hat oder ab und an mal auf der AB unterwegs war und die Blase gedrückt hat und nach einem >200km/h-Ritt auf den Parkplatz rollt und den Motor einfach aus macht macht das kein Lader lange mit.
Und dann kommt noch dazu das der Motor mit Longlife-Service betrieben wird.Das vertragen die Ladermotoren bei einer jährlichen Fahrleistung von ungefähr 10tkm nicht wirklich.
Da kommen wir dann zum Thema verkoken der Ölzulaufleitung und das ist der nächste Punkt der einen Laderschaden verursachen kann.
Also ich hab den Wagen erst seit August, und bisher hab ich es immer so gemacht mit den 80°C. Hat gut funktioniert, wie ich das jetz im Winter hinkriege wird sich zeigen. Aber heiß abgestellt hab ich ihn nie. Und zumindest rein von der örtlichen gegenbenheit wo der Wagen her kommt wäre es auch nicht möglich zuerst mit 200 km/h auf der Autobahn zu fahren und dann gleich runter und nach hause zum Auto abstellen. Da ist es nämlich zur nächsten Autobahn mindestens 20km in alle Richtungen :-) Wie ich ihn gekauft habe war der Navispeicher noch nicht gelöscht und da hab ich die "Standartziele" lesen können. War genau der Fall das die Bundesstraße bis zur Autobahn gefahren wurde und dann Autobahn bis zum Ziel und da bisschen Stadtverkehr und Ziel! Den Longlife Service hat er auch das stimmt...steht so in dem Heft und auf den Bescheinigungen.
Du scheinst ja wirklich sehr viel Ahnung von der ganzen Materie zu haben, jetz frag ich mich natürlich ist es denn jetz schon sicher das ich mit einem Laderschaden rechnen kann durch dieses verölte Pop-Off und wenn ja wie kann ich es sicher rausfinden bzw. was kommt auf mich zu. Und woran merk ich das sonst?! Der Wagen läuft ansonsten ganz gut ohne das was auffällig wäre.
Danke schonmal für eure und vor allem deine Hilfe und Antworten ReneVR
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Das mußt du mir mal zeigen.Da müßtest du den im Winter bei < -10°C mindestens 2h laufen lassen im Stand.Zitat:
Original geschrieben von HumanButcher
stelle den Motor auch nicht ab wenn das Öl nicht wieder unter die 80°C gefallen ist.
Die öltemp ist nebensächlich solange keine >100°C vor dem abstellen anliegen.Das wichtigste sind die reelen Abgastemperaturen.
Man glaubt gar nicht was da für Temperaturen anliegen auch wenn man mal ruhig gefahren ist.
Die Teilllastfahrten bei z.B. 180km/h ohne Vollgas.Da liegt Lambda 1 an und er ist schön mager und die Abgastemp schießt in den Himmel.Das ist extremer als wenn man 250km/h Vollgas fährt.Wenn der Vorbesitzer dieses Nachlaufen lassen nicht vollzogen hat oder ab und an mal auf der AB unterwegs war und die Blase gedrückt hat und nach einem >200km/h-Ritt auf den Parkplatz rollt und den Motor einfach aus macht macht das kein Lader lange mit.
Und dann kommt noch dazu das der Motor mit Longlife-Service betrieben wird.Das vertragen die Ladermotoren bei einer jährlichen Fahrleistung von ungefähr 10tkm nicht wirklich.
Da kommen wir dann zum Thema verkoken der Ölzulaufleitung und das ist der nächste Punkt der einen Laderschaden verursachen kann.
Mit der Abgastemperatur geb ich dir vollkommen recht,doch leider hat nicht jeder solch eine Anzeige drin...
Ich habe etwas von <90°C vorm abstellen im kopf
Um rauszufinden ob der Lader was hat müßte man ihn prüfen aber das ist ein riesen Aufwand beim 2.7T weil absolut kein Platz ist.
Ich würde jetzt erstmal so weiter fahren und die Sache beobachten und besonders auf erhöhten Ölverbrauch sowie auf "blaue Wolken" aus dem Auspuff achten.
Wielange ein Lader lebt kann man nie wirklich vorhersagen.
Er kann von jetzt auf nachher die Hufe hoch machen oder irgendwelche Anzeichen aber er kann auch über zig tausende Kilometer ölen aber dafür >150tkm leben.
Ich würde mir da jetzt erstmal keinen Kopf machen und weiter fahren und wie gesagt öfters mal unter die Motorhaube schauen ob wieder Öl kommt.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Um rauszufinden ob der Lader was hat müßte man ihn prüfen aber das ist ein riesen Aufwand beim 2.7T weil absolut kein Platz ist.
Ich würde jetzt erstmal so weiter fahren und die Sache beobachten und besonders auf erhöhten Ölverbrauch sowie auf "blaue Wolken" aus dem Auspuff achten.
Wielange ein Lader lebt kann man nie wirklich vorhersagen.
Er kann von jetzt auf nachher die Hufe hoch machen oder irgendwelche Anzeichen aber er kann auch über zig tausende Kilometer ölen aber dafür >150tkm leben.
Ich würde mir da jetzt erstmal keinen Kopf machen und weiter fahren und wie gesagt öfters mal unter die Motorhaube schauen ob wieder Öl kommt.
Oh-je...das Leid mit den Ladern. Ich hab davon gehört das man sich auf sowas einstellen sollte beim 2.7T aber ich dachte das ich mit einem Auto das so regelmäßig gewartet und wenig gefahren wurde vor so etwas erstmal die nächsten 80.000 Km verschont bleiben würde :-/
Ich hoffe das da noch alles lange klar geht, nutze das Fahrzeug viel zum längere Strecken fahren und auch mal Kurzstrecke, aber ich möchte natürlich ungern mit Panne liegen bleiben bei einer meinen längern Reisen!
Blauen Rauch hab ich noch nicht bemerkt, er raucht nur wenn es draußen kalt ist und ich ihn das erste mal Anlasse ein paar Kilometer bis er etwas wärmer ist dann ist vorbei! Aber da dann auch eher normaler weißer Rauch wie ich Ihn eigentlich bei jedem Auto kenne wenn Motor und Außentemperatur recht niedrig ist.
Und wenn sie wirklich irgendwann mal hops gehen, könntest du dir ja gedanken über die k04 machen😁