BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Aha, die hier diskutierten Fahrleistungen (0-100) sind aber nunmal nur von der Spitzenleistung, der Masse und der Getriebeübersetzung abhängig. Das Drehmoment ist doch nur beim Anfahren im ersten Gang relevant (und selbst da nicht bei einem Allradler!).

Insofern hätte die Kiste auch bei 600 Nm kaum messbar bessere Fahrleistungen, wenn es bei 190PS bleibt.

....

Das Drehmoment nur im ersten Gang relevant?

Komm schon, Du weisst doch selbst, daß das bullshit ist. Weiter vorne warst Du noch überzeugter BiTurbo-Fan, zwar Benz, aber der breite Drehmomentbereich vor allem aus dem Keller war es doch, der die Fahrbarkeit ausmacht.

Für die Fahrleistungen 0-100 ist der Nennleistungspunkt entscheidend, aber wer fährt schon bei ständig 4000 U/min?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Aha, die hier diskutierten Fahrleistungen (0-100) sind aber nunmal nur von der Spitzenleistung, der Masse und der Getriebeübersetzung abhängig. Das Drehmoment ist doch nur beim Anfahren im ersten Gang relevant (und selbst da nicht bei einem Allradler!).

Insofern hätte die Kiste auch bei 600 Nm kaum messbar bessere Fahrleistungen, wenn es bei 190PS bleibt.

....

Das Drehmoment nur im ersten Gang relevant?
Komm schon, Du weisst doch selbst, daß das bullshit ist. Weiter vorne warst Du noch überzeugter BiTurbo-Fan, zwar Benz, aber der breite Drehmomentbereich vor allem aus dem Keller war es doch, der die Fahrbarkeit ausmacht.

Für die Fahrleistungen 0-100 ist der Nennleistungspunkt entscheidend, aber wer fährt schon bei ständig 4000 U/min?

Ich bin da voll bei Dir, keine Frage. Mir geht es nur darum, dass der 200PSer keine besseren Katalogwerte 0-100 liefern wird und auch keine besseren Verbrauchswerte. Insofern zieht das Argument von Raphi nicht. Außer er kann mir meinen Denkfehler aufzeigen.

Auch Gas-Vectra verkennt, dass man bis 100 km/h hier drei Gänge durchschalten muss. Selbst wenn die Kiste 600 Nm bei 1.000 1/min hätte - bei 4.500 (Nennleistung) bleiben es nur 400 Nm. Das bedeutet, die Drehmomentkurve fällt im oberen Drehzahlbereich auch bei dieser Fiktion (denn 600Nm hat die Kiste nie) stark ab, d.h. die Fahrwerte voll durchbeschleunigt wären nicht deutlich anders (+/- 0,2s).

Zitat:

Auch Gas-Vectra verkennt, dass man bis 100 km/h hier drei Gänge durchschalten muss. Selbst wenn die Kiste 600 Nm bei 1.000 1/min hätte - bei 4.500 (Nennleistung) bleiben es nur 400 Nm. Das bedeutet, die Drehmomentkurve fällt im oberen Drehzahlbereich auch bei dieser Fiktion (denn 600Nm hat die Kiste nie) stark ab, d.h. die Fahrwerte voll durchbeschleunigt wären nicht deutlich anders (+/- 0,2s)

Leider falsch bei 4.500 U/min und 400 Nm sind es 188,5 kW oder 256,4 PS

Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen auser durch noch mehr Drehmoment !

In so fern würden 600 Nm ne ganze Menge bringen weil dann egal bei welcher Drehzal der Moter immer das 1.5 fache an Leistung hätte.

Ja, entschuldige, habe bei meiner Überschlagsrechnung kW und PS vergessen. Natürlich. Dann verringere halt das Drehmoment bei 4.500 um den Faktor 1,36 was den Drehmomentabfall weiter vergrößern würde.

Deine übrigens Ausführungen sind natürlich richtig - der Motor hätte (ACHTUNG; REINE FIKTION!) bei 2.000 1/min das 1,5 Fache Drehmoment. In dem Drehzahlbereich ist der Motor aber nicht bei der Beschleunigung von 0-100! Mithin könnte sich ein solcher Vorteil nicht in diesen Zahlen niederschlagen. Auch der Verbrauch würde nicht sinken gegenüber einem schwächeren Modell gemäß NEFZ!

Und damit brechen die Argumente derer zusammen, die sagten der 2.0 CDTI sei aus technischen Gründen verschoben worden. Eine Mehrleistung ist nicht erkennbar. Ebensowenig eine bessere Beschleunigung oder ein niedrigerer Verbrauch (letzteres würde sich auch auf den 160PSer dann übertragen lassen).

Zudem behaupte ich mal, dass die Kiste nicht die von mir FIKTIERTEN 600Nm hat sondern eher 400-450, was deutlich macht, dass die ursprünglichen Veröffentlichungen von Opel gehalten werden. Eine Verbesserung wird nicht erkennbar sein. Damit bricht das Argument, die Verzögerung habe technische Gründe, in meinen AUgen weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ja, entschuldige, habe bei meiner Überschlagsrechnung kW und PS vergessen. Natürlich. Dann verringere halt das Drehmoment bei 4.500 um den Faktor 1,36 was den Drehmomentabfall weiter vergrößern würde.

Deine übrigens Ausführungen sind natürlich richtig - der Motor hätte (ACHTUNG; REINE FIKTION!) bei 2.000 1/min das 1,5 Fache Drehmoment. In dem Drehzahlbereich ist der Motor aber nicht bei der Beschleunigung von 0-100! Mithin könnte sich ein solcher Vorteil nicht in diesen Zahlen niederschlagen. Auch der Verbrauch würde nicht sinken gegenüber einem schwächeren Modell gemäß NEFZ!

Und damit brechen die Argumente derer zusammen, die sagten der 2.0 CDTI sei aus technischen Gründen verschoben worden. Eine Mehrleistung ist nicht erkennbar. Ebensowenig eine bessere Beschleunigung oder ein niedrigerer Verbrauch (letzteres würde sich auch auf den 160PSer dann übertragen lassen).

Zudem behaupte ich mal, dass die Kiste nicht die von mir FIKTIERTEN 600Nm hat sondern eher 400-450, was deutlich macht, dass die ursprünglichen Veröffentlichungen von Opel gehalten werden. Eine Verbesserung wird nicht erkennbar sein. Damit bricht das Argument, die Verzögerung habe technische Gründe, in meinen AUgen weg.

Das heißt also, besser als damals hätte man den Biturbo nicht bauen können und kann es auch heute nicht? *kratzamkopf*

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


..
Und damit brechen die Argumente derer zusammen, die sagten der 2.0 CDTI sei aus technischen Gründen verschoben worden. Eine Mehrleistung ist nicht erkennbar. Ebensowenig eine bessere Beschleunigung oder ein niedrigerer Verbrauch (letzteres würde sich auch auf den 160PSer dann übertragen lassen).

..

Wenn er das "cleantech"- Verbrennungsverfahren besitzt, kann er schon weniger verbrauchen als der 160 PS. Übertragen, im Sinne von einfach neuer Datenstand aufspielen, liesse sich das nicht, sind ja Druckquarze nötig.

Verschiebung aus technischen Gründen halte ich für sehr wahrscheinlich, man würde sonst nicht schon die Prospekte drucken. Da muß massiv was nicht gepasst haben, entweder Standfestigkeit oder eben "performance" in welcher Richtung auch immer.

Soll das also bedeuten,der Biturbo wird kommen?

omileg

Meine Vermutung geht dahin: Der Biturbo verkauft sich nur in Europa. Auf allen anderen weltweitern Märkten sind Diesel, zu recht, völlig uninteressant. Man müsste also in Europa auf Stückzahlen kommen. Aber auch dieser Binnenmarkt hat keine hohe Akzeptanz für Fahrzeuge dieser Leistungsklasse. Es würde sich also um ein absolutes Randmodell handeln. Nachdem abzusehen war, dass GM massive Schwierigkeiten bekommen würde, der Importeur von Saab und GM USA in dessen Folge wegbrechen würde, ist die logische Konsequenz den BiTurbo zu stoppen. Er hätte zu dem damaligen Zeitpunkt einzig im Insignia eingesetzt werden können. Saab 9-3, 9-5, Cadillac CTS usw. gab es nicht mehr. Jetzt kann man das Triebwerk wenigstens noch im Astra und kommenden Zafira einsetzen.

Für mich riecht das nicht nach eine technischen Entscheidung.

Die Zeit wird zeigen, ob er nun gestoppt ist oder nicht.

Für mich hören sich Deine Begründungen nicht plausibel an, wenn man mal bedenkt, wer hier alles Interesse an diesem Motor hätte.
Natürlich ist primär der EU-Markt das Ziel. Saab ist jetzt zwar verkauft, das ist aber nicht das Ende sämtlicher Geschäftsbeziehungen. Erstmal läuft alles so weiter wie bisher, unter neuem Besitzer eben. Und ein Biturbo brauchen gerade die Saab.

Vor allem, wenn er jetzt tatsächlich im Astra kommt (wer hat das gleich noch vor ein paar Seiten prophezeit?), gibt es keinen Grund, ihn nicht flächendeckend in allen höheren Klassen ebenso zu bringen.

Ich bleibe bei technischen Problemen (oder wem das besser passt: Falsche Prioritäten gesetzt)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Für mich hören sich Deine Begründungen nicht plausibel an, wenn man mal bedenkt, wer hier alles Interesse an diesem Motor hätte.

Ach, das hier ist doch nicht repräsentativ. Ich erinnere mich an die Anfänge des Vectra C. Jeder zweite hier war ein V6 / Turbo oder V6 Diesel. In der Realität hatten die bis zum Facelift 5 % in Summe an den Verkaufszahlen.

Zitat:

Natürlich ist primär der EU-Markt das Ziel. Saab ist jetzt zwar verkauft, das ist aber nicht das Ende sämtlicher Geschäftsbeziehungen. Erstmal läuft alles so weiter wie bisher, unter neuem Besitzer eben. Und ein Biturbo brauchen gerade die Saab.

Das ist schon recht. Doch mit der Insolvenz der Niederländer ist die komplette Vermarktung zusammengebrochen. Schau Dir doch die Verkaufszahlen in Europa und den USA an...

Zitat:

Vor allem, wenn er jetzt tatsächlich im Astra kommt (wer hat das gleich noch vor ein paar Seiten prophezeit?), gibt es keinen Grund, ihn nicht flächendeckend in allen höheren Klassen ebenso zu bringen.

Sage ich auch - jetzt rechnet sich die Produktion wenigstens einigermaßen. Ob man tatsächlich Gewinn mit dem Triebwerk einfährt, weiß ich nicht (glaube ich allerdings nicht, dafür ist der Markt mit Europa zu klein). Aber er lässt sich halt als GSi schön gegen den GT setzen. Als Insignia gegen den Passat usw.... So kann man Tests gewinnen und einen anständigen Nutzen für die Marke bringen.

...und gerade in den USA ist eher mit steigendem Diesel Absatz zu rechnen, niemals käme dieser Motor
nur im Insignia/Astra. Der würde auch in anderen Modellen Platz finden.

Joa, man wird ja sehen, wie die Spezifikationen sein werden, wenn er denn kommt. Dann haben wir die Antwort. Hat sich nix verändert, war's ne strategische Entscheidung. Eine Restunsicherheit bleibt, denn es kann natürlich sein, dass wirklich etwas ganz im Argen war, also dass es Probleme mit der Standfestigkeit gab.

Gruß, Raphi

Diesel haben in den USA einen Marktanteil von unter 3% im PKW-Bereich. Auf anderen Märkten (China) ist er gar verboten bei vielen Anwendungen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Diesel haben in den USA einen Marktanteil von unter 3% im PKW-Bereich.

Noch

Selbst wenn die beste Prognose hinhaut (und die sagt eine Vervierfachung bis 2020 voraus, dh 9%) erfüllen nur Euro6 Diesel die Abgasnormen der 50 Festlandstaaten...

Dieselmotoren liegen auf dem Sterbebett. Die Ottomotoren leben gerade wieder auf (und Opel verschläft das in Teilen). Direkteinspritzung mit Aufladung, elektromagnetische Ventilsteuerung usw.

Aber sind wir mal ehrlich - vielleicht hat GM ja doch auf's richtige Pferd gesetzt: Ampera.

Deine Antwort
Ähnliche Themen