BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Das stimmt aber so nicht, die 1.9er Diesel ( 100, 120 und 150 PS) waren komplett neu Motoren und keine Weiterentwicklung von den 2.0 oder 2.2 DTI.

Ich denke mal die Entscheidung für den BiTurbo ist schwer, den Opel muss abwägen brauchen oder nicht brauchen.
Denn wenn nur 3 Stück im Monat gebraucht werden, ist sicher der Aufwand zu hoch und man wird verzichten.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


Das stimmt aber so nicht, die 1.9er Diesel ( 100, 120 und 150 PS) waren komplett neu Motoren und keine Weiterentwicklung von den 2.0 oder 2.2 DTI.

Das bestreitet doch auch niemand. Auch der 2.8T war keine Weiterentwicklung des 3.2.

Trotzdem hat weder der 1.9 noch der 2.8T (außer dem OPC) Lücken in der Modellpalette geschlossen. Diese war bereits im Spätsommer 2003 komplett!

Ich glaube daher nicht, dass wir beim Insignia in nächster Zeit Wunder erwarten sollten!

Das ist doch eigentlich auch nicht die Frage. Ob die Modellpalette komplett ist oder nicht, hat doch nichts damit zu tun, wie fertig der CDTTi entwickelt ist und ob es sich lohnt, ihn anzubieten.

Dabei kommt es eigentlich nur darauf an, wie weit der Motor im Ist-Zustand vom Soll-Zustand in der Serie entfernt ist und welchen Aufwand es bedeutet, diesen Abstand zu egalisieren und ob sich der ganze Spaß nachher in Stückzahlen lohnt.

Es geht ja nicht darum, daß Opel einen noch gar nicht angedachten Motor auf einmal aus dem Hut zaubert.

Gruß cone-A

Hi

So wie J.M.G. meinte ich meinen Post die Motorenpalette betreffend. Es werden veraltete Motoren durch modernere ersetzt, aber kaum welche zusätzlich nachgeschoben. Beim Vectra C war der 1.6 der einzige der nachgeschoben wurde. Alle andere neuen Motoren ersetzten alte Motoren. (und selbst da hat Opel so seine Schwierigkeiten, siehe z.B. Meriva A, der wird immer noch mit Z16XEP/Z18XE angeboten obwohl die Nachfolgemotoren schon 3 bzw. 4 Jahren in anderen Modellen erhältlich sind)

Deswegen sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, das Opel da noch wunders was nachschiebt. Den Bi-Turbo noch, das dürfte es dann aber gewesen sein.
Der Rest wird Ersatz sein (z.B. 1.4T für 1.8 oder gar 1.6) und keine zusätzlichen Motoren.
Wobei eigentlich, bis auf den Bi-Turbo, auch keine zusätzlichen Motoren benötigt würden.

Gruß Hoffi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

So wie J.M.G. meinte ich meinen Post die Motorenpalette betreffend. Es werden veraltete Motoren durch modernere ersetzt, aber kaum welche zusätzlich nachgeschoben. Beim Vectra C war der 1.6 der einzige der nachgeschoben wurde. Alle andere neuen Motoren ersetzten alte Motoren. (und selbst da hat Opel so seine Schwierigkeiten, siehe z.B. Meriva A, der wird immer noch mit Z16XEP/Z18XE angeboten obwohl die Nachfolgemotoren schon 3 bzw. 4 Jahren in anderen Modellen erhältlich sind)

Deswegen sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, das Opel da noch wunders was nachschiebt. Den Bi-Turbo noch, das dürfte es dann aber gewesen sein.
Der Rest wird Ersatz sein (z.B. 1.4T für 1.8 oder gar 1.6) und keine zusätzlichen Motoren.
Wobei eigentlich, bis auf den Bi-Turbo, auch keine zusätzlichen Motoren benötigt würden.

Gruß Hoffi

Man wird sehen.

Gruß, Raphi

Na... der nächste Insignia wird nur noch mit max. 4 Zylindern unterwegs sein... so wie es aussieht auch z. B. wie im neuen Passat! 😠

Dafür werden dann die 4 Zylinder aufgeblasen...

Hi

@RaphiBF

Nicht falsch verstehen, ich ein Freund einer breiten Motorenpalette.
Hab mir vor einiger Zeit mal Gedanken zu allen Opel Modellen gemacht, welche Motoren ICH verwenden würde.
Beim Insignia ist folgendes rausgekommen.

Opel Insignia:

Benzin:

- 1.4 Turbo 120PS (MT-6)

- 2.2 direct 150PS (MT-6 + AT-6)

- 2.4 direct 185PS (MT-6 + AT-6)

- 2.0 SIDI Turbo 220PS (MT-6 + AT-6)

- 3.0 V6 DI 260PS (MT-6 + AT-6)

- 2.8 V6 Turbo 325PS (OPC) (MT-6 + AT-6)

Diesel:

- 1.7 CDTI 110PS (MT-6)

- 1.7 CDTI 130PS (MT-6 + AT-6)

- 2.0 CDTI 160PS (MT-6 + AT-6)

- 2.0 CDTTI 190PS (MT-6 + AT-6)

- 2.9 V6 CDTI 250PS (MT-6 + AT-6)

Ich habe nur Motoren genommen die so, oder in ähnlicher Form (Softwarevarianten) bei Opel/GM vorhanden waren/sind.
Der V6 Diesel ist ja leider gestorben.

@TTR350

Recht hast du, aber da geht leider der Trend hin.

Gruß Hoffi

Wäre 'ne schöne Motorenpalette. Meinen Segen hast du.😁

Motoren die für mich alternativ noch in Frage kämen wären der 2.0 SIDI Turbo vom Buick Regal GS mit 255 PS und der 2.8 V6 DI Turbo vom Cadillac SRX mit 300 PS. Eine EcoFlex Ausführung mit dem LE8 (2.2L mit 160 PS, für E85 ausgelegt) wäre auch nicht schlecht.🙂

*EDIT* Interessant finde ich, daß GM Powertrain an Diesel Hybrids arbeitet und die 1.7L und (meiner Einschätzung nach die beiden schwächeren) 2.0L Diesel sollen ab 2012 durch einen neuen 1.6L Diesel ersetzt werden.
http://www.motorauthority.com/.../...on-ultra-efficient-diesel-hybrids
http://www.autoblog.com/.../
www.autocar.co.uk/News/NewsArticle.aspx?AR=246238

Da im gleichen Jahr der neue Corsa eingeführt wird, könnte der das erste Auto mit den neuen Dieseln werden.
Als EcoFlex mit Hybrid sicherlich verlockend. Eine entsprechende Studie gab es ja schon mal.🙂
http://green.autoblog.com/.../

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


- 1.4 Turbo 120PS (MT-6)

- 2.2 direct 150PS (MT-6 + AT-6)

- 2.4 direct 185PS (MT-6 + AT-6)

- 2.0 SIDI Turbo 220PS (MT-6 + AT-6)

- 3.0 V6 DI 260PS (MT-6 + AT-6)

- 2.8 V6 Turbo 325PS (OPC) (MT-6 + AT-6)

Ich hätte es anders gemacht:

1.4T 120PS
1.6T 150PS
2.0T DI 180PS / 220 PS / 260 PS
2.8T DI 300PS
3.6T DI 365PS (OPC)

Hi

@J.M.G.

Deine Liste hat auch was, ohne Zweifel.
Meine Liste ist sicherlich noch überarbeitungs und verbesserungswürdig.
Den 3.6 V6 DI Turbo gibt es aber nicht, oder?? Du spekulierst mit dem LLT aus der HFV6 Reihe verfeinert mit einem Turbo, richtig? Ist solch eine Variante denn geplant?

@J.M.G. & KKW20

Aber ist der HFV6 2.8 Turbo aus dem Cadillac SRX II nicht auch eine LP9 Abart wie er in Saab 9-3 und Vectra C/Insignia verbaut wird, also ohne DI??

@KKW20

Zitat:

Wäre 'ne schöne Motorenpalette. Meinen Segen hast du.😁

Du hast nicht zufällig was zu sagen bei GM, oder? 😁

So eine Ecoflex-Benzin Variante wäre wohl auch sinnvoll (ob LE8 oder vielleicht auch der LE9......), da hast du nicht ganz unrecht.

@all

Aber um nicht ganz vom Topic abzukommen. Ich denke es ist ein gutes Zeichen, das man bei Opel den Bi-Turbo nicht vergessen hat, und ihn scheinbar weiterhin entwickelt und erprobt. Man hätte ihn ja auch sang und klanglos sterben lassen können.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Aber ist der HFV6 2.8 Turbo aus dem Cadillac SRX II nicht auch eine LP9 Abart wie er in Saab 9-3 und Vectra C/Insignia verbaut wird, also ohne DI??

War wohl ein Irrtum mit der Direkteinspritzung. Auf der Cadillac-Seite steht ''Sequential Fuel Injection'' während beim 3.0 V6, in der Spalte Fuel Injection, SIDI steht.

www.cadillac.com/vehicles/2010/srxCrossover/features.do

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Du hast nicht zufällig was zu sagen bei GM, oder? 😁

Leider nicht.🙁

*EDIT* Interessant finde ich, daß GM Powertrain an Diesel Hybrids arbeitet und die 1.7L und (meiner Einschätzung nach die beiden schwächeren) 2.0L Diesel sollen ab 2012 durch einen neuen 1.6L Diesel ersetzt werden.

Da im gleichen Jahr der neue Corsa eingeführt wird, könnte der das erste Auto mit den neuen Dieseln werden.

Als EcoFlex mit Hybrid sicherlich verlockend. Eine entsprechende Studie gab es ja schon mal

@ Holden-Fan

wie kommst du darauf das es 2012 einen neuen Corsa geben soll?
Der hatte bis jetzt ja noch nicht mal ein Facelift.

Gruß

Nach sechs Jahren ist es üblich ein Nachfolgemodell zu bringen und der Corsa kam 2006 auf den Markt. Das Facelift für den Corsa steht dieses Jahr an. Also haut das schon mit 2012 hin.😉

Gruß Oli

P.S. Nun aber zurück zum Bi-Turbo.

Der HFV6 ist als Single- und Bi-Turbo zuende entwickelt. Das Ganze in allen Hubraumvarianten (2.8-3.6). Sicherlich, eine Adaption auf das jeweilige Fahrzeug müsste noch erfolgen.

Ja, ein 3,6er Direkteinspritzer für das absolut souveräne Gleiten hätte schon was. Ist halt wieder die Frage, ob man ein Automatikgetriebe für die deutlich über 400 Nm im Regal hat bzw. in selbiges legen will...

Gruß cone-A

Deine Antwort
Ähnliche Themen