BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Boa. Fahr ihn einfach mal. Dagegen ist der Opel ein Trecker.Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Wo genau soll der Alfa besser sein? Wegen 10 PS mehr bei 4000 U/min?
Is den nder 170PS alfa Diesel auch ein Biturbo?
Oder Dämmung, oder Übersetzung. Das ist die Frage.
Ähnliche Themen
Mal so nebenbei gefragt. Gibt es ein Unterschied bezüglich der Dämmung zwischen dem Insignia MJ09 und MJ10? Der MJ10 läuft doch subjektiv ruhiger hab ich das Gefühl.
Ich bin so den Alfa 159 mit einem 2,0 Diesel vor kurzem als Leihwagen gefahren.
Na puhhh, also subjektiv läuft er vielleicht im Betrieb etwas weicher, aber beim Starten (Startknopf) glaubt man die Welt geht unter. Den Motor hauts ordentlich her bis er anspringt.
Das mit dem Insi zu vergleich finde ich schon lustig. Der Diesel im Insi ist zwar nicht der kultivierteste, lässt sich aber auf jeden Fall "schöner" anlassen und ist im Betrieb deutlich harmonischer bei der Leistungsentfaltung als der Alfa.
So habs ich empfunden.
@Michi_Ti
@J.M.G.
@understatement
welche Variante seid Ihr gefahren, normal oder eco?
Ich werde mich mal zur Probefahrt anmelden.
@Eagle 1882:
zumindest die neue Motorabstimmung hat was gebracht (Geräusch, Fahrverhalten).
Naja die neueste Software hab ich auch drauf. Trotzdem subjektiv läuft der leiser oder der Motorraum ist besser gedämmt
Ist zwar schon OT....
@Dieselwiesel5,
du meinst beim Insi!? Den normalen.
Mag wirklich sein daß der Alfa leiser von der Geräuschkulisse ist, aber das ist in meinen Augen nicht alles.
Zumal ich nicht weis ob der Insi den ich hatte schon ein aktuelles Software-Update drauf hatte. Glaube erhlich gesagt nicht weil es ein "älterer" Vorführwagen war. Bei diesem Update ändert sich anscheinend ja doch etwas.
Auf der anderen Seite wäre der Alfa auch ein richtig geiles Auto, aber nur von aussen. Innen kann er dem Insi in keinster Weise das Wasser reichen! Das ist aber natürlich Geschmacksache.
Ne, ich meine den Alfa. den gibt es als Eco und Normal.
nicht, daß ich dann den falschen fahre...
Übrigens, hier ein Ausschnitt aus dem Test des Alfa Brera mit dem gleichen Motor. Das liest sich ganz nach Insignia vor dem SW- update😎 :
Zitat:
Vor allem das Turboloch ist beim 2.0 JTDM recht ausgeprägt, so dass man manches Mal beim Anfahren gefühlt fast gar nicht von der Stelle kommt. Erst ab knapp unter 2.000 Touren sorgt der Zwei-Liter-Turbodiesel für einen ordentlichen Punch. Immerhin 360 Newtonmeter liegen bei 1.750 Umdrehungen an, maximal 170 PS werden bei 4.000 U/min mobilisiert. Trotz dieser Power kämpft der Wagen dank eines elektronischen Sperrdifferenzials nicht mit Traktionsproblemen und stört beim Beschleunigen in Kurven kein Zerren in der Lenkung. Unter neun Sekunden dauert der Sprint, rund 220 km/h Spitze sind möglich.
Das leicht hakelige, manuelle Sechs-Gang-Getriebe ermöglicht es, mit relativ niedrigen Drehzahlen zu fahren. Trotz guter Fahrleistungen bleibt der Verbrauch des 1,6-Tonners so auf angenehm niedrigem Niveau. Zum Normverbrauch von 5,4 Litern kam bei uns ein Praxisaufschlag von gut zwei Litern obendrauf. Wer zurückhaltender fährt, sollte problemlos auch mit sechs Litern hinkommen. Allerdings wird dieses Effizienz-Niveau mit einer eher unfeinen Dieselakustik erkauft, die sich nicht so recht in Einklang mit der sportlichen Eleganz eines Alfa Brera bringen lassen will.
Der Alfa war kein eco.... wäre mir zumindest nicht aufgefallen.
Die Leistungsentfaltung habe ich ähnlich empfunden wie in dem von dir zitiertem Text.
Wie gesagt, der Alfa würde für mich aus anderen Gründen schon nicht in Frage kommen. Das Lenkrad und die ganze Materialanmutung wäre nichts für mich, obwohl der Insi auch noch etwas besser sein könnte (Punkto Mittelkonsole und Türverkleidungen). Ausser man ist geil auf die Ladedruckanzeige im Alfa, sieht zwar cool aus, aber nach 10min Fahrzeit ist dieses Instrument mehr als überflüssig.
Hallo
Ich bringe es mal auf den Punkt. Wenn der Insignia mit einem zeitgemäßen ( Laut, unkultiviert ) oder stärkeren Dieselmotor, vielleicht in Verbindung mit Allradantrieb auf den Markt gebracht worden dann gäbe es mit Sicherheit mehr Käufer auch aus dem sog. Audi und BMW Lager.
Ich verstehe auch nicht warum man so an dem auf 2 Litern begrenzten Hubraum festhält. Bei etwas mehr Hubraum könnte man sich auch die teure Biturbo-Technologie sparen.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass ein 6 Zylinder Diesel aufgrund seiner Laufruhe in Verbindung mit einem Automatikgetriebe und vielleicht Allrad die ideale Kombination für dieses nicht gerade leichte Fahrzeug ist.
LG maan
Naja. Als V6-Diesel hätte man nur die VM-Kiste, die ja nicht allzu beliebt war. Aus dieser Richtung war der Biturbo auf Basis des Powertrainmotors die bessere Lösung.
Mit dem Biturbo ließen sich aber wirklich noch einige von den süddeutschen Herstellern weglocken.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Ich bringe es mal auf den Punkt. Wenn der Insignia mit einem zeitgemäßen ( Laut, unkultiviert ) oder stärkeren Dieselmotor, vielleicht in Verbindung mit Allradantrieb auf den Markt gebracht worden dann gäbe es mit Sicherheit mehr Käufer auch aus dem sog. Audi und BMW Lager.
Ich verstehe auch nicht warum man so an dem auf 2 Litern begrenzten Hubraum festhält. Bei etwas mehr Hubraum könnte man sich auch die teure Biturbo-Technologie sparen.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass ein 6 Zylinder Diesel aufgrund seiner Laufruhe in Verbindung mit einem Automatikgetriebe und vielleicht Allrad die ideale Kombination für dieses nicht gerade leichte Fahrzeug ist.
LG maan
Da hast Du vollkommen Recht! Mir würde auch ein 6 Zylinder Motor mit > 200 PS Leistung und annähernd 2,5 bis 3 Liter Hubraum wie vom Schlage eines BMW oder MB gefallen. Es würden dadurch mit Sicherheit einige Altkunden zu Opel zurückkehren aber auch neue Kunden von der Konkurrenz abgeworben werden. Nur bleibt die Frage der Wirtschaftlichkeit. Woher will man solch ein Sahnemotor nehmen? Problem Nummer eins dürfte zurzeit die finanzielle Gesamtsituation bei GM/Opel sein. Für eine Weiter- oder gar Neuentwicklung scheint kein Geld da zu sein. Dadurch das nun auch noch Saab verkauft worden ist minimiert sich die Chance auf einen großen Diesel nochmals deutlich. In Amerika ist der Diesel nicht so gefragt und in Deutschland zurzeit wegen der immer effizienteren und sparsameren Benzin Direkteinspritzer auf den absteigenden Ast. Ok für Vielfahrer immer noch die beste Alternative, aber wie viele Dieselfahrer fahren denn eigentlich einen 6 Zylinder mit über 200 PS und Allrad. Bleibt doch nur die Feststellung das ein größerer Diesel vielleicht noch mit Allrad ein absolutes Nischenprodukt bleiben würde, zumal dieser Antrieb eigentlich nur im Insignia seinen Platz finden würde. Ein größeres Modell wie den Insignia sehe ich zurzeit nicht bei Opel. Ein neuer Omega scheint ja auch nicht in Planung zu sein. Eventuell könnte man so einen Antrieb noch im Zafira packen oder halt auch als OPC Modell verkaufen, das letztere wäre auch lecker.
Für solch einen großen Diesel-Motor sehe ich aber noch ein weiteres Problem. Diese Problem heiß Umwelt. Es ist ja bekannt das gerade bei den Dieselfahrzeugen der Aufwand um die Einhaltung der geforderten neuen Euronormen immer aufwändiger und dadurch die Modelle teurer werden. Aus diesem Grunde sehe ich keine Chance auf einen Hubraumstarken 6 Zylinder Diesel mit über 200 PS. Das Problem sind halt die emenshohen Entwicklungskosten unter immer schwierigeren Umweltbedingungen und der zugeringe Absatz/Stückzahl. Einzige Chance wäre ein Zukauf, nur wäre die Rendite gleich null.
das ist ja das Thema... woher einen großen & guten Dieselmotor nehmen!?
Ich denke Opel ist trotzdem am besten drann aus dem 2.0 Diesel das beste zu machen und eventuell etwas zu verfeinern. Mehr wirds momentan nicht geben.
Der A20DTR wird schon kommen. Ich tippe ab Herbst.