BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Das Problem ist:
Ein 320d kostet 35 400 €
Ein Insignia BiTurbo kostet 33 400 €.

Die Preisdifferenz schmilzt dahin, wenn man bei Opel für gleiche Leistung immer direkt einen Motor größer bestellen muss...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das Problem ist:
Ein 320d kostet 35 400 €
Ein Insignia BiTurbo kostet 33 400 €.

Die Preisdifferenz schmilzt dahin, wenn man bei Opel für gleiche Leistung immer direkt einen Motor größer bestellen muss...

Nur ist ein Insignia Edition kein nacktes Auto!

Ja, geschenkt. Ich denke keiner behauptet das Gegenteil - der Opel ist günstiger in der Anschaffung als VW/AUDI/MB/BMW. Nur ist der Unterschied leider teilweise geringer als gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nur ist der Unterschied leider teilweise geringer als gedacht...

... bis man dann Fahrzeuge mit vergleichbarer Ausstattung vergleicht und nicht den Listen-, sondern den realistischen Kaufpreis berücksichtigt, da geht die Schere wieder ganz schön auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das Problem ist:
Ein 320d kostet 35 400 €
Ein Insignia BiTurbo kostet 33 400 €.

Die Preisdifferenz schmilzt dahin, wenn man bei Opel für gleiche Leistung immer direkt einen Motor größer bestellen muss...

Nur ist ein Insignia Edition kein nacktes Auto!

Voll ist er aber auch nicht!

55.000€ ohne Rabatt ist natürlich ein Schnäppchen, da muss man mit dem Preis schon noch ein bisschen in Richtung BMW nachlegen.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Nur ist ein Insignia Edition kein nacktes Auto!

Voll ist er aber auch nicht!

55.000€ ohne Rabatt ist natürlich ein Schnäppchen, da muss man mit dem Preis schon noch ein bisschen in Richtung BMW nachlegen.

Dann zieh halt mal 20% ab.. dann biste bei 45 und das ist ein realistischer Preis. Nun konfigurier den BMW nochmal in fast identischer Ausstattung, landest du wohl bei 65.000 EUR abzügl.. vielleicht 10% Rabatt Bist du immer noch bei 58.000 EUR zu 45.000 EUR und schon wieder 13.000 EUR Differenz!

Deswegen sind auch solche Vergleiche mit BMW & Co. einfach nicht passend..

Für ein Fahrzeug in der Preisklasse eines BMWs etc. lege ich komplett anderen Wert auf Dinge, wie in einem Fahrzeug, welches 13.000 EUR o. mehr Differenz zu einem BMW hat.

da kann ich evtl. einmal etwas als mehrjähriger 320D Fahrer beitragen.... die Fahrzeuge passen nicht zu einander. Der Insignia ist viel größer und schwerer daher natürlich bei weitem nicht so schnell. Deswegen braucht der auch 195PS für das was ein 320D mit 177PS/184PS noch besser kann.

Was die Kosten angeht vertut ihr euch aber ganz schön, bei den "Premium" Marken gibt es mitunter sehr interessante Verkaufsförderungen und durch die höheren Restwerte sind die Leasingraten günstiger. Bei mir steht gerade ien Firmenwagen an und der Insignia 160PS ist deutlich teurer als ein A4 177PS Avant mit sehr guter Ausstattung (großes Navi, großes Xenon, Soundanlage etc etc.). Wenn man also einen Insignia drei Jahre fährt ist das in der Regel teurer als bei einem 320D.

lg
Peter

Interessant ist es dann erst, wenn man noch in einer passenden Größe sucht und sich mal ansieht, was einem Gefällt. So habe ich mir z.B. mal aus Spaß den neuen 5er Touring konfiguriert. Bei über 75.000 Euro habe ich aufgehört. Sowas kann ich mir ja nichtmal als jungen Gebrauchten erlauben. Mal abgesehen davon, daß der Insignia mich schon 454 Euro Versicherung pro Jahr kostet... die Prämie will ich bei einem höherklassigen Auto gar nicht wissen.
Auch wenn der Insignia bei Opel der größte seiner Art ist glaube ich nicht, daß man ihn mit Audis oder BMWs vergleichen sollte. Einzige Gemeinsamkeit sind für mich, daß alle drei in Deutschland bauen. Spätestens bei den Preislisten weiß ich für meinen Teil dann aber, wo ich erwünscht bin und wo nicht. Wenn man das mal so betrachtet, sollte man den Insignia eher mit Passat und Superb vergleichen... vielleicht noch mit dem Mondeo. Für mich sind das die einzigen Insignia-Alternativen gewesen und.... ja, das ist eigentlich gut für Opel, weil in diesem Vergleich für mich persönlich einiges für den Insignia gesprochen hat und ich deswegen einen solchen gekauft habe und jetzt fahre. Würden die BMWs die Hälfte kosten, würde ich jetzt vielleicht einen BMW fahren.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Verkaufsförderungen und durch die höheren Restwerte sind die Leasingraten günstiger

Das Problem ist, daß mir das nicht wirklich hilft, weil ich mein Auto nicht leasen, sondern kaufen will. Übrigens bin ich gespannt, wie lange es dauert, bis da eine gewisse Blase platzt, weil die Händler ihre garantierten Restwerte auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht mehr bekommen.

Mag sein, daß die Premiummarken für Firmenkunden interessant sind. Als Privatkunde fühle ich mich da in gewisser Weise verstoßen oder nicht gewollt, solange ich nicht unnötig das Geld zum Fenster rauswerfen will. Ich habe das selbst bei Skoda gemerkt. Da hat man kein großes Geheimnis daraus gemacht, daß ich als Firmenkunde einen höheren Rabatt beim Neuwagenkauf bekommen würde.

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Mal abgesehen davon, daß der Insignia mich schon 454 Euro Versicherung pro Jahr kostet... die Prämie will ich bei einem höherklassigen Auto gar nicht wissen.

Also mein A5 kostet mich in gleicher Einstufung bei gleicher Versicherung (als 3.0 TDI Qu) 250 EUR weniger wie der Insignia..

Verkehrte Welt?

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


da kann ich evtl. einmal etwas als mehrjähriger 320D Fahrer beitragen.... die Fahrzeuge passen nicht zu einander. Der Insignia ist viel größer und schwerer daher natürlich bei weitem nicht so schnell. Deswegen braucht der auch 195PS für das was ein 320D mit 177PS/184PS noch besser kann.

Was die Kosten angeht vertut ihr euch aber ganz schön, bei den "Premium" Marken gibt es mitunter sehr interessante Verkaufsförderungen und durch die höheren Restwerte sind die Leasingraten günstiger. Bei mir steht gerade ien Firmenwagen an und der Insignia 160PS ist deutlich teurer als ein A4 177PS Avant mit sehr guter Ausstattung (großes Navi, großes Xenon, Soundanlage etc etc.). Wenn man also einen Insignia drei Jahre fährt ist das in der Regel teurer als bei einem 320D.

lg
Peter

Dann würde ich an Deiner Stelle aber mal die Leasing wechseln. Wir bekommen bei Audi Flottenrabatt und dennoch ist der Insignia deutlich günster als der A4. Kannst mir ja mal Deine Preise per PN schicken. Und mein Insignia ist nun mal mehr als gut ausgestattet, siehe Sig.

Zitat:

Original geschrieben von Atr1x



Zitat:

Original geschrieben von ET420


Mal abgesehen davon, daß der Insignia mich schon 454 Euro Versicherung pro Jahr kostet... die Prämie will ich bei einem höherklassigen Auto gar nicht wissen.
Also mein A5 kostet mich in gleicher Einstufung bei gleicher Versicherung (als 3.0 TDI Qu) 250 EUR weniger wie der Insignia..
Verkehrte Welt?

Verkehrte Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Voll ist er aber auch nicht!

55.000€ ohne Rabatt ist natürlich ein Schnäppchen, da muss man mit dem Preis schon noch ein bisschen in Richtung BMW nachlegen.

Wie wäre es mal mit einem gleich ausgestatten BMW? Da geht es dann schon in Richtung Lamborghini!

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Verkehrte Versicherung.

Ich beschwer mich nicht, bei 30% VK / TK ohne SB 612 EUR / Jahr für den Audi..

Dafür 200 EUR mehr KFZ-Steuer.. alles hat einen Haken 🙁

bei den firmenwagen geht es aber auch darum wie hoch der listenpreis ist. den muss der fahrer in der regel versteuern. da ist die leasingrate irrelevant.

da liegen dann doch welten zwischen audi/bmw und opel.

mein insignia mit 160ps lag bei 32k (heute 34k weil einige pakete abgeschafft wurden...). ein vergleichbarar audi (140ps!!) bei 40k. bmw ähnlich.

das schlägt sich ganz signifikant aufs nettogehalt durch sofern man nicht direkt neben der firma wohnt oder ein home office hat ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen