BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Jut, für mich sind Manager schon Bereichsleiter in Unternehmen oder Geschäftsführer im Mittelstand und nicht nur Vorstandsvorsitzende. Von denen fahren nämlich noch erstaunlich viele selbst Auto.
Die fahren dann aber i.d.R. auch keinen A
8,
7er oder
Sowas.
Das ist schon eher Vorstandvorsitzenden von DAX-Unternehmen oder der Politik vorbehalten.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Keines dieser Triebwerke überzeugt mich gegenüber einem modernen Benziner
Ein Golf 5 1.6 ist
KEINmoderner Benziner! Und Fahrbar ist dieser auch nur sehr eingeschränkt.
Ausreichend ja, Fahrbar nein!
Der Golf 1.6 FSI ist auch eine Missgeburt. Den habe ich nur angeführt, da hier vereinzelt behauptet wurde man könne auf der Autobahn mit einem Benziner nicht mitschwimmen ohne zu schalten. Das ist einfach Quatsch - selbst der wirklich beschissene 1.6er FSI (beschissen in Punkto Laufkultur vor allem) kann das relevante Spektrum 80-150km/h wunderbar im 6. Gang abdecken, ohne schalten zu müssen.
Thema A8: Naja, mein Chef fährt A8 ohne Fahrer. Bis zum Modellwechsel 4.2 TDI, jetzt 4.2 FSI aus oben genannten Gründen.
Übrigens, wenn die Zeitschriften und Hersteller mal die Elastizität anders messen würden, die Diesel würden deutlich schlechter abschneiden. WÜrde man konstant zB 80 fahren (oder noch schlimmer: Von Schubbetrieb auf Zugbetrieb wechseln), die Zeit nehmen und dann voll reinsteigen, es würde die Turboladeransprechzeit hinzukommen. Und schon wären die schönen Zeiten schlechter. Bei vielen Herstellern und Zeitschriften wird jedoch aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunigt, bei 80 die Zeit genommen und dann gestoppt. Damit umgeht man das - man hat schlicht schon bei 80 den stationär maximal möglichen Ladedruck!
@ JMG, ich glaube wir sind uns alle einig, Hubraum kann man durch nichts ersetzen!
Bi Turbo Technologie ist wirklich die "Innovation" schlecht hin. Weil die Fahrbarkeit doch deutlich besser ist, und durch den kleineren Lader das Ansprechverhalten, also der Moment wo man nach Teillast das Pedal Durchdrückt bis der "Bums" dann voll da ist, viel kürzer ist. Und eben das "Loch" bei niedrigen Umdrehungen... Das zeigt ja auch mein Diagramm. Klar, wir sollten jetzt nicht von 1000 U/min sprechen, aber bei/ab 1200 U/min ist der Biturbo deutlich agiler und besser und das laut dem Diagramm dann auch spürbar für den, der am Lenkrad sitzt.
Zudem hält sich gleichzeitig der Verbrauch im Rahmen. Ein Diesel hat halt einfach rein technisch bedingt, eine andere Geräuschkulisse, und eine andere Fahrbarkeit... anderen gefällt die vielleicht sogar mehr, anderen nicht. Geschmackssache, was man sich gönnt und welche Verwendung man für sein Auto hat. Einen Diesel im Stadtverkehr z.B. Hamburg oder sowas ist sicherlich keine große Ersparnis im Vergleich zum Benziner.
@Freud, dann würde ja jeder nur noch einen Diesel kaufen, wenn der Verbrauch das "Hauptargument" wäre. Andere fahren einen 6-Zylinder aus Überzeugung. Auch wenn ich bei ner Volllastfahrt auf der AB locker auf über 16 Liter im Ø komme, den Luxus gönn ich mir einfach. Egal ob das andere "Dumm" nennen oder was sie davon halten.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Einen Diesel im Stadtverkehr z.B. Hamburg oder sowas ist sicherlich keine große Ersparnis im Vergleich zum Benziner.Auch wenn ich bei ner Volllastfahrt auf der AB locker auf über 16 Liter im Ø komme, den Luxus gönn ich mir einfach.
Dann frage bitte mal den Hamburger Taxifahrer, warum er keinen Benziner fährt. 🙄
Über deinen persönlichen Luxus freut sich der Finanzminister sicher, ich kann und will mir diesen Luxus in Zukunft nicht mehr leisten.
Ansonsten würde ich mich über etwas themenbezogenere Beiträge freuen. Eine Diesel vs. Benziner Disskussion (🙄) ist hier fehl am platz und für mich an der Stelle wenig informativ.
Ähnliche Themen
Was lange währt wird ????
Der 2.0 BiTurbo ist jetzt (05.12.2011) wieder bestellbar!!!
Im Opel Konfigurator ist keine Angabe lieferbar ab..... eingegeben.
Würde mich mal interessieren ob das in dieser unendlichen Geschichte nur ein neues Kapitel ist,
oder ob man doch noch zu einem versöhnlichen Ende gefunden hat.
bei Facebook hat Opel nun auf ihrer dortigen offizielen Seite verkündet das der 2,0 CDTI BiTurbo Motor bestellbar ist!
Zitat:
Original geschrieben von marrci
bei Facebook hat Opel nun auf ihrer dortigen offizielen Seite verkündet das der 2,0 CDTI BiTurbo Motor bestellbar ist!
Nicht nur das, auch ACC ist nun erhältlich!
Zitat:
Original geschrieben von PtOwEr
Nicht nur das, auch ACC ist nun erhältlich!Zitat:
Original geschrieben von marrci
bei Facebook hat Opel nun auf ihrer dortigen offizielen Seite verkündet das der 2,0 CDTI BiTurbo Motor bestellbar ist!
Hustenlöser im Insginia? Was für eine Sauerei! 😰
http://media.gm.com/.../12_05_Doppeturbo_Technologie_Opel_Insignia
350Nm bei 1500U/min - das hört sich doch gut an. Und was die Fahrbarkeit angeht, so sind die Opel-Diesel ab MJ11,5 wirklich deutlich besser geworden. Selbst mein 1.7er lässt sich im 6. bis 80Km/h runterdrücken. Bevor man dann 90Km/h erreicht hat, sollte man nicht unbedingt Bodenblech geben, sonst quält man ihn allzusehr, aber wer's eilig hat, schaltet eh runter. Auch ansonsten macht das gute Stück eine wirklich gute Figur. Selbst bei Leerlaufdrehzahl tuckert man noch dahin - die Motorsteuerung hält automatisch "dagegen". So kann man den Motor sehr schaltfaul fahren und verbraucht auch in der Stadt nicht über 6.3 Liter trotz Beladung und viel Verkehr. Von 1000U/min Rausbeschleunigen sollten man ab dem 5. dann nicht mehr unbedingt, aber das wäre ja auch etwas albern...
Der CDTTI wird natürlich vergleichsweise abgehen wie eine Rakete.
Will sagen - schaut euch mal einen wirklich aktuellen Diesel von Opel an, das ist kein Vergleich.
Gruß, Raphi
Wisst ihr noch, als wir vor ca. einem Jahr diese große ACC Diskussion geführt haben?
Und heute steht da ein Mittelklassewagen mit ACC und BiTurbo Technologie, der mit der Konkurrenz vergleichbar ist... wenn das mal nicht "Das Auto und Vorsprung durch Technik" zugleich ist. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Wisst ihr noch, als wir vor ca. einem Jahr diese große ACC Diskussion geführt haben?Und heute steht da ein Mittelklassewagen mit ACC und BiTurbo Technologie, der mit der Konkurrenz vergleichbar ist... wenn das mal nicht "Das Auto und Vorsprung durch Technik" zugleich ist. 😁
Angeblich ist das Kühlkonzept sogar einzigartig bislang. Und die 4.9Liter verbrauch sind natürlich ne ziemliche Ansage - und kein Vergleich zu den 6.5 Litern, die ursprünglich angekündigt waren.
Gruß, Raphi
Wobei die 6,5l näher an der Realität liegen als die 4,9l.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
.... wenn das mal nicht "Das Auto und Vorsprung durch Technik" zugleich ist. 😁
= Technik, die begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Angeblich ist das Kühlkonzept sogar einzigartig bislang. Und die 4.9Liter verbrauch sind natürlich ne ziemliche Ansage - und kein Vergleich zu den 6.5 Litern, die ursprünglich angekündigt waren.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Wisst ihr noch, als wir vor ca. einem Jahr diese große ACC Diskussion geführt haben?Und heute steht da ein Mittelklassewagen mit ACC und BiTurbo Technologie, der mit der Konkurrenz vergleichbar ist... wenn das mal nicht "Das Auto und Vorsprung durch Technik" zugleich ist. 😁
Gruß, Raphi
Um was für ein Kühlkonzept soll es sich handeln ?
Zwei Ladeluftkühler, der für den kleinen Lader ist Wassergekühlt, der für den großen Lader herkömmlich Luftgekühlt.