BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Kann ich so nicht stehen lassen.
Saugbenziner haben systembedingt kein Turboloch😉, gehen aber auch sehr zäh unterhalb des M_max.
Meinen 330Ci halte ich deshalb gerne so bei 4000 auf Touren, natürlich fährt man dann 2 Gangstufen niedriger als im Insi Diesel-> mehr Schaltarbeit.
Wenn Du einen 330Ci zwei Gangstufen niedriger fährst als den Insigna 2.0 CDTI, dann bist Du mit dem BMW aber auch doppelt so schnell unterwegs.
Nochmal: Es geht um die unharmonische Leistungsentfaltung des Diesels. Erst kommt rein gar nichts, dann drückt es Dich megamässig in den Sitz, und dann kommt wieder relativ schnell gar nichts mehr. Den 330er kannst Du bei 700/min fahren und trotzdem beschleunigt der Wagen zusehens. Gib mal beim 2.0 CDTI bei Leerlaufdrehzahl Vollgas. Schlaf aber nicht ein dabei 😉 😁
Der 330er geht ab Leerlaufdrehzahl brauchbar. Er ist zwar keine Ausgeburt an Sportlichkeit, geht aber brauchbar (im Gegensatz zum Diesel). Genau das umschreibt J.M.G.
Mich persönlich hat dieses Turboloch schon immer massiv gestört. Es stört mich auch bei meinem Vectra OPC - obwohl es da dank viel Hubraum und TwinScroll-Lader wirklich gut kaschiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Und so gähnend ist das Turboloch im Insi nicht. Biste überhaupt schonmal einen gefahren?
Nein, ich saug mir das nur alles aus den Fingern und plappere nach, was man hier so liest.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nach dem Dieselboom vor wenigen Jahren geht es jetzt wieder hin zum Benziner - schlicht weil die Herren Manager auch die Fahrbarkeit der Diesel nervt. Wer mal direkt hintereinander den neuen A8 mit dem 4.2er Benziner und 4.2er Diesel gefahren hat, der weiß was ich meine.
Die Gründe hierfür sind auch etwas vielschichtiger.
Nicht weil die Manager der Diesel nervt (fährt doch eh niemand selbst in dieser Klasse), sondern weil in dieser Fahrzeugklasse inzwischen auch Turbobenziner verfügbar sind, die fahrbar und sparsamer sind als die alten und schweren Sauger. Zusätzlich noch einen kleinen E-Möppelchen mit 10 kW dazugehängt und man ist voll im Trend.
😎
@ Jürgen, Du hast recht... das stand jedoch mal in den Listen drin.. ich habe sowas ernsthaft mal gelesen, ist nicht so lange her... ich schreibe jetzt mal eine E-Mail an VW. Mal schauen, ob die auch so fähig sind, wie die von Opel.... 😁
Ich geb dann bescheid :-)
Edit: falls es keiner Mitbekommen hat, hier gings um die Messung der Fahrleistungen anderer Hersteller.
@ Freud, Ja, ein Benziner hat im Allgemeinen einen schöneren Klang. Der Diesel wird aber immer den höheren Wirkungsgrad haben, schlicht weg wegen der größeren Verdichtung. Hat nicht Diesel sogar mehr Energiegehalt? Bilde mir ein, gelesen zu haben dass es zumindest eine um 13 % höhere Dichte hat, als Benzin.
Einen Diesel ähnlich fahrbar zu gestalten, wie einen Benziner sollte aber möglich sein, wenn Geld keine Rolle spielt. Und ja, natürlich greife ich zu einem Benziner, bei nem teueren und hochwertigen Fahrzeug. Vibrationsarm, mehr Laufruhe... Das Diesel "Nageln" ist ja schon Prinzipbedingt, dieswegen spritzen die auch immer eine Teilmenge vor der Hauptzündung ein, um das "Nageln" zu reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Da Du diesen Satz vermutlich auf mich beziehst, eine kleine Entwarnung meinerseits: Ich fahre Vectra C und Astra G. Meine realen Ansprüche sind also noch ganz gut bodenständig würde ich sagen 😉Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Ich glaube das die Meinung einiger Autofreaks hier ganz weit jenseits der realen Ansprüche der meisten Alltagsfahrer ist!Eigenartigerweise gibt es aber genug Leute, die sich Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse leisten. Sind das alles keine Alltagsfahrer? Kaum zu glauben bei der immensen Anzahl solcher "überteuerten Karren".
Gruss
Jürgen
Moin Jürgen,
die allermeisten der o.g. Autos sind Dienstwagen. In diesem Segment reden wir von leitenden Angestellten, da spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch keine Rolle. Hier geht es um Status. Um ggf. im Preislimit zu bleiben verzichtet man dann schon mal auf Zusatzausstattung, Hauptsache man hat Stern, Propeller oder Ringe drauf.
Gruß Klapphelm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Moin Jürgen,die allermeisten der o.g. Autos sind Dienstwagen. In diesem Segment reden wir von leitenden Angestellten, da spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch keine Rolle. Hier geht es um Status. Um ggf. im Preislimit zu bleiben verzichtet man dann schon mal auf Zusatzausstattung, Hauptsache man hat Stern, Propeller oder Ringe drauf.
Gruß Klapphelm
Moin,
Du willst mir sagen, dass der Hauptteil der rumfahrenden Audi A6/BMW 5er und Mercedes E-Klasse Dienstwagen von leitenden Angestellten sind? Wusste gar nicht, dass wir so viele leitende Angestellte haben...
Und damit man im Preislimit bleibt, bestellt man gleich den dicken 3.0er TDI mit 240PS? Passt in meinen Augen nicht zusammen.
Gruss
Jürgen
Da ist schon was dran. In gewissen Kreisen akzeptiert man ein Kellerbüro und Gehaltsabschläge bis zur Pfändungsgrenze, wenn nur der 530d gesponsert wird. Und die Kisten folgen recht oft dem Prinzip dicker Motor-Automatik-sonst nackt.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Der Diesel wird aber immer den höheren Wirkungsgrad haben, schlicht weg wegen der größeren Verdichtung. Hat nicht Diesel sogar mehr Energiegehalt? Bilde mir ein, gelesen zu haben dass es zumindest eine um 13 % höhere Dichte hat, als Benzin.
Ja das stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Einen Diesel ähnlich fahrbar zu gestalten, wie einen Benziner sollte aber möglich sein, wenn Geld keine Rolle spielt. Und ja, natürlich greife ich zu einem Benziner, bei nem teueren und hochwertigen Fahrzeug. Vibrationsarm, mehr Laufruhe... Das Diesel "Nageln" ist ja schon Prinzipbedingt, dieswegen spritzen die auch immer eine Teilmenge vor der Hauptzündung ein, um das "Nageln" zu reduzieren.
Nageln?
Bist du mal einen 525d oder 530d gefahren?
Das Ding hat mehr Laufruhe als deine Benzin-Luftpumpe, und verbraucht nur die Hälfte davon!
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Bist du mal einen 525d oder 530d gefahren?
Das Ding hat mehr Laufruhe als deine Benzin-Luftpumpe, und verbraucht nur die Hälfte davon!
Ja, der GF von einer befreundeten Firma hat einen 525d (der F10 mit 204 PS) Von innen her ist er sicherlich laufruhig, ist ja auch ein R6 und bei einem R6 ist das deswegen harmonischer, weil man 2 Zylinder mehr hat, und dadurch mehrere "kleinere" Zündungen hat, als bei nem R4.. auch da kann die Vibrationsneigung immer noch Konstruktiv reduziert werden (Ausgleichswelle und und und).
Jedoch wenn du außerhalb dem Fahrzeug bist, kannst du, gerade beim Beschleunigen, immer noch einen Diesel von einen Benziner unterscheiden. Auch bei den neuen Motorengenerationen. Beim Diesel Brummt ja der Motor lauter als der Auspuff.... und ich persönlich mag das fauchen von meinem Benziner.. Von der Fahrbarkeit her, kannst ja gern mal bei mir mitfahren und Dich selbst überzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Da ist schon was dran. In gewissen Kreisen akzeptiert man ein Kellerbüro und Gehaltsabschläge bis zur Pfändungsgrenze, wenn nur der 530d gesponsert wird. Und die Kisten folgen recht oft dem Prinzip dicker Motor-Automatik-sonst nackt.Gruß cone-A
Und ich habe mir "nur" einen Opel gekauft, weil man in gewissen Kreisen nicht mit einem 530d oder A6 zum Kunden fahren braucht, ohne einen "schlechten" Eindruck zu hinterlassen. Grad auf den Käffern und Dörfer wo sich manche meiner Kunden rumtollen, ist es problematisch.. So kann ich immer sagen "ist ja nur ein Opel"..... 😎 Finde der Insignia ist genau das passende "Mittelding" nicht zu protzig, nicht zu lasch.. und er gefällt den Mädels, auch wenns ein Opel ist...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Moin Jürgen,die allermeisten der o.g. Autos sind Dienstwagen. In diesem Segment reden wir von leitenden Angestellten, da spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch keine Rolle. Hier geht es um Status. Um ggf. im Preislimit zu bleiben verzichtet man dann schon mal auf Zusatzausstattung, Hauptsache man hat Stern, Propeller oder Ringe drauf.
Gruß Klapphelm
Du willst mir sagen, dass der Hauptteil der rumfahrenden Audi A6/BMW 5er und Mercedes E-Klasse Dienstwagen von leitenden Angestellten sind? Wusste gar nicht, dass wir so viele leitende Angestellte haben...
Und damit man im Preislimit bleibt, bestellt man gleich den dicken 3.0er TDI mit 240PS? Passt in meinen Augen nicht zusammen.
Gruss
Jürgen
Also von denen die ich mit einem Oberklassefahrzeug kenne, hat nur einer einen A6 privat gekauft, das als Jahreswagen und den fährt er nun auch schon seit fast 10 Jahren. Naja und der Chef hat kaum mit Limits zu kämpfen, davon mal abgesehen, dass die Leasingraten im Flottengeschäft von VAG so stark subventioniert sind, dass manch einem hier für immer der Kiefer auf den Boden fallen würde.
Auch ich hätte Audi haben sollen, habe mich aber mit Händen und Füßen dagegen gewehrt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Jedoch wenn du außerhalb dem Fahrzeug bist, kannst du, gerade beim Beschleunigen, immer noch einen Diesel von einen Benziner unterscheiden.
Und was kann ich mir dafür kaufen?
Ich kaufe mein Auto doch nicht für die Passanten auf dem Gehweg, die einen Unterschied vom 4 Zylinder Turbo zum 6 Zylinder Dieselturbo hören können. Ich kaufe das Auto primär für mich selbst und meine Bedürfnisse.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Und was kann ich mir dafür kaufen?Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Jedoch wenn du außerhalb dem Fahrzeug bist, kannst du, gerade beim Beschleunigen, immer noch einen Diesel von einen Benziner unterscheiden.Ich kaufe mein Auto doch nicht für die Passanten auf dem Gehweg, die einen Unterschied vom 4 Zylinder Turbo zum 6 Zylinder Dieselturbo hören können. Ich kaufe das Auto primär für mich selbst und meine Bedürfnisse.
Ja, das tun erwachsene Menschen durchaus, aber bis dahin haben viele einen langen Weg und kaufen die Autos auch oder hauptsächlich für Andere. 😁
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Und was kann ich mir dafür kaufen?Ich kaufe mein Auto doch nicht für die Passanten auf dem Gehweg, die einen Unterschied vom 4 Zylinder Turbo zum 6 Zylinder Dieselturbo hören können. Ich kaufe das Auto primär für mich selbst und meine Bedürfnisse.
Joa mei, ih wollt damit nur anführen, dass das "Nagel" Problem damit nicht beseitigt ist, das man innen "kaum etwas" hört. Jeden Diesel hörst du in bestimmten Drehzahlen mehr oder weniger.. auch innen.. und da hört sich a Benziner einfach "harmonischer" an.. sowohl für die eigenen, als auch für die anderen Ohren.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Joa mei, ih wollt damit nur anführen, dass das "Nagel" Problem damit nicht beseitigt ist, das man innen "kaum etwas" hört. Jeden Diesel hörst du in bestimmten Drehzahlen mehr oder weniger.. auch innen.. und da hört sich a Benziner einfach "harmonischer" an.. sowohl für die eigenen, als auch für die anderen Ohren.
Ansichtssache!
Über 90% der Passanten hat vermutlich kein Nagelproblem und auch kein Problem mit der Fahrbarkeit eines 525d und würde die Unterschiede wohl nicht weiter bemerken, wenn sie nicht durch die regelmäßigen Tankrechnungen daran erinnert werden würde, was die Unterschiede sind.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Die Gründe hierfür sind auch etwas vielschichtiger.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nach dem Dieselboom vor wenigen Jahren geht es jetzt wieder hin zum Benziner - schlicht weil die Herren Manager auch die Fahrbarkeit der Diesel nervt. Wer mal direkt hintereinander den neuen A8 mit dem 4.2er Benziner und 4.2er Diesel gefahren hat, der weiß was ich meine.Nicht weil die Manager der Diesel nervt (fährt doch eh niemand selbst in dieser Klasse), sondern weil in dieser Fahrzeugklasse inzwischen auch Turbobenziner verfügbar sind, die fahrbar und sparsamer sind als die alten und schweren Sauger. Zusätzlich noch einen kleinen E-Möppelchen mit 10 kW dazugehängt und man ist voll im Trend.
😎
Jut, für mich sind Manager schon Bereichsleiter in Unternehmen oder Geschäftsführer im Mittelstand und nicht nur Vorstandsvorsitzende. Von denen fahren nämlich noch erstaunlich viele selbst Auto. Das von mir gezeigte Beispiel war übrigens durchaus bewusst gewählt - der 4.2 FSI ist ein Sauger! Keine Aufladung!
---
Jürgen hat übrigens recht - je größer der Hubraum, umso besser wird das Ansprechverhalten. Der N54 von BMW (3.0 R6 Benziner mit BiTurbos) hat bei 1500 1/min im reinen Saugbetrieb schon 210Nm. Das reicht zum Mitschwimmen voll aus. Bei Gas laufen dann die Turbos an - und das dauert 2,7s (!) bis das stationäre Drehmoment von 400Nm erreicht wird! Und genau das meine ich auch u.a. bei den Single-Turbo-Dieseln, nur das die nicht auf 3 Liter Hubraum zurückgreifen können.
Meine Probleme mit aufgeladenen Motoren:
1. Turboloch im Sinne des Drehzahlbandes wo der Turbo überhaupt effektiv arbeitet (meist nur von zB 1700-3000 1/min)
2. Turboloch im Sinne der Ansprechverzögerung (siehe Beispiel oben).
Und genau hier setzt das BiTurbo-Konzept mit Registeraufladung meiner Meinung nach brilliant an. Selbst wenn damit keine besseren Maximalfahrleistungen zustande kommen sollten, ist das Konzept im Alltag viel harmonischer und für mich schlüssiger.
Thema Diesel: Ich kenne die aktuellen V6/V8/V12 Diesel von Audi, den R4 und V6 Diesel von Mercedes (in fast allen Ausbaustufen), den R4 und R6 Diesel von BMW sowie den R4 Diesel von Opel. Keines dieser Triebwerke überzeugt mich gegenüber einem modernen Benziner. Was bleibt ist das Kostenargument, was jedoch, je nach Fahrzeugklasse, erst bei sehr sehr hohen jährlichen Fahrleistungen trägt (ohne Ausfall von Motorbauteilen manchmal sogar erst nach weit über 40 000km pa!)