BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi207


also man muss sagen,dass damals als der bi-turbo-nennen wir es mal versehentlich- im konfigurator auftauchte, der einzige diesel zum vergleich der 2.0cdti 160ps mit fwd war.mit welchem motor im insignia hätte man den sonst vergleichen können.da muss man vectourer recht geben,dass die preisdifferenz in etwa bei 5k-6k euro lag.da sollte man ihm recht geben.ob die preisdifferenz nun viel ist oder wenig sei dahingestellt.
nun gibt es aber den 2.0cdti 160ps auch mit allradantrieb,da liegt es nahe den biturbo mit 4x4 mit dem normalen cdti mit 4x4 zu vergleichen und da liegt die differenz bei ca 3k euro,da sollte man dann fairerweise den anderen recht geben.
ich finde,dass es viel wichtiger ist,dass dieser "neue" motor konkurrenzfähig ist und da finde ich (ich kann das nur anhand der hier gelesen kommentare beurteilen) hinkt der motor der konkurrenz hinterher.deshalb "neue" motor in anführungsstrichen.für opel ist es neu,sowie abstandsradar... aber was bringt es,wenn die konkurrenz soetwas schon längst (ausgereift) besitzt,bzw etwas besseres bieten kann.der preis wäre nebensächlich,da opel sowieso eher in der unteren preisliga mitspielt.

mfg

André

Naja, nur weil die Konkurrenz etwas anders macht oder eher auf den Markt bringt, muss man - auch Opel - nicht auf der Stelle treten und die Flinte ins Korn schmeißen. Schließlich reduziert sich ja nicht alles auf einen einzigen Motor oder ein Abstandsradar. Beim Licht, den Sitzen, hubraumschwachen aufgeladenen Benzinmotoren und dem Fahrwerk spielt Opel sehr weit oben mit.

Aber interessant wäre mal zu wissen, welche Mitbewerber deiner Meinung nach einen konkurrenzfähigeren Motor im Programm haben... BMW und?

VG,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Andi207


also man muss sagen,dass damals als der bi-turbo-nennen wir es mal versehentlich- im konfigurator auftauchte, der einzige diesel zum vergleich der 2.0cdti 160ps mit fwd war.mit welchem motor im insignia hätte man den sonst vergleichen können.da muss man vectourer recht geben,dass die preisdifferenz in etwa bei 5k-6k euro lag.da sollte man ihm recht geben.ob die preisdifferenz nun viel ist oder wenig sei dahingestellt.
nun gibt es aber den 2.0cdti 160ps auch mit allradantrieb,da liegt es nahe den biturbo mit 4x4 mit dem normalen cdti mit 4x4 zu vergleichen und da liegt die differenz bei ca 3k euro,da sollte man dann fairerweise den anderen recht geben.
ich finde,dass es viel wichtiger ist,dass dieser "neue" motor konkurrenzfähig ist und da finde ich (ich kann das nur anhand der hier gelesen kommentare beurteilen) hinkt der motor der konkurrenz hinterher.deshalb "neue" motor in anführungsstrichen.für opel ist es neu,sowie abstandsradar... aber was bringt es,wenn die konkurrenz soetwas schon längst (ausgereift) besitzt,bzw etwas besseres bieten kann.der preis wäre nebensächlich,da opel sowieso eher in der unteren preisliga mitspielt.

mfg

André

Nun, fairerweise sollte "man" da auch sagen, dass ich sowohl die Preisdifferenz von 2,0 CDTi/160 PS 2WD als auch vom 2,0 CDTI/160 PS 4x4 zum 2,0 CDTTI BiTurbo/195 PS 4x4 schon vor Erscheinen der aktuellen Preisliste gut prognostiziert habe. Die entsprechenden Beiträge von mir habe ich ja hier auch schon angeführt (als Zitat mit Datum). Also, nix ": "Äpfel mit Birnen"-Vergleiche.

Lediglich mit meiner Prognose, dass der aktuelle BiTurbo auch nur mit Allrad angeboten werden wird, lag ich falsch, das einzugestehen ist für mich wie immer auch kein Problem. Und ich halte es für unsinnig, einen so leistungs-und drehmomentstarken Diesel wie den BiTurbo ohne Allrad anzubieten, wo doch schon der normale 2,0 CDTI mit 160 PS bei bestimmten Straßenzuständen Probleme hat, die Leistung auf die Straße zu bringen, aber das ist eine andere Thematik und letzlich wird "der Markt" (der Kunde) darüber richten.

Zitat:

original geschrieben von vectoura 25.10.2011, 15:58 hier im thread:

Ich habe hier nicht über den Preis an sich, sondern über den Preisunterschied bzw. den Preisaufschlag geredet und dieser Preisaufschlag im Jahr 2009 in Höhe von ca. 5.000 € für den 2,0 CDTTI wird mindestens auch aktuell noch der Maßstab sein, es sei denn, Opel bietet den 2,0 CDTTI ohne Allrad an.

Zitat:

original geschrieben von vectoura 25.10.2011, 22:30 hier im thread:

Weil sich die von mir angebrachten ca. 5.000 € Aufpreis mangels aktueller(er) Preisinformationen (das wäre ja sonst Spekulation ohne jegliche Basis...hehe...kleiner Scherz...) auf die Preisliste 2009 beziehen, da gab es ja noch keinen 2,0 CDTI/160 PS 4x4.

Und ich meinte, dass man als Kunde ja den Bi-Turbo mit Allrad (ob man Allrad nun wollte oder nicht) hätte nehmen müssen, was letzlich dann ca. 5.000 € Mehrpreis ausmachte und ich denke auch, dass ein aktueller CDTTI ausschließlich mit Allrad kommt.

Natürlich hast du rein rechnerisch Recht, dass aktuell der "spekulative" Mehrpreis eines 2,0 CDTTI (BiTurbo) ausgehend vom mittlerweile angebotenen 2,0 CDTI /160 PS 4x4 dann deutlich geringer ist (deine geschätzten 3.000 € könnten da sogar noch etwas zu hoch sein...), aber der Mehrpreis gegenüber dem "normalen" 2,0 CDTI wird sich sicherlich in vergleichbaren Größenordnungen wie 2009 bewegen (denke ich), eben weil noch ein 2,0 CDTI/160 PS 4X4 "nachgeschoben" wurde.

Vom besagten, vielleicht ca. 2.500 günstigeren (ich spekuliere...) 160 PS-4x4 Insignia würde sich ein (fiktiver) 190-PS Biturbo dann von den Fahrleistungen her natürlich schon mehr absetzen (+9 Km/h Vmax; 1,4 Sek. schneller 0-100 Km/h), hier schlägt sich der Allradantrieb beim 2,0 CDTI (160 PS) negativ nieder, die relativ geringe Steigerung der Fahrleistungen gegenüber den "normalen" 2,0 CDTI/160 PS bliebe aber das Manko, vor allem wieder (und immer noch) in Relation zum Preis, denn dieser MUß ja deutlich über dem Preis eines 2,0 CDTI/160 PS 4x4 liegen.

Nichts anderes "spekuliere" ich da zusammen...

Ich meine zusammengefasst, dass sich ein BiTurbo von den Fahrleistungen her deutlich von den 30-40 (?) PS schwächeren CDTI-Modellen positiv abheben muß, um ein Erfolg zu werden, die Kunden brauchen auch "einen Stammtischanreiz" (technische Daten...Vmax...Elastizität...alles schöne Auto-Quartettwerte, aber in der Praxis durchaus relevant...), um den sicherlich geforderten Mehrpreis mitzutragen.

Übrigens...aktuell liegt der 4x4 Anteil (4 Benzinmotoren 2,0 T 220 PS; 2,0 T 250 PS; 2,8 V6T 260 PS und OPC 2,8 V6T 325 PS, sowie 2,0 CDTI/160 PS ) der deutschen Insignia-Zulassungen bei knapp 14%, die Masse davon dürften 2,0 CDTI 4x4 /160 PS sein.

Wie man sieht...ich bin gut. Aber das wußte ich ja auch schon vorher...

Viele Grüße, vectoura

Servus nochmal,

find den Biturbo alles andere als der Konkurrenz hinterher. Mehr Leistung bieten im 2 Liter Bereich derzeit nur BMW und Mercedes (und dort sind es lumpige 9 PS). Alle anderen (insbesondere die VAG) enden im 2 Literbereich ein Stück tiefer. Der Rest braucht mindestens 10 % Hubraum mehr (und ist dementsprechend im Verbrauch schlechter).

Also sind hoffentlich bald Biturbos zum Fahren im Umlauf, dann wissen wir wie gut/schlecht er wirklich ist.

MfG

P.S. Vielleicht beträgt der Preisunterschied ja auch 4997 €. Hat das auch einer vorhergesehen?

Nee, der 2 Liter BiTurbo von BMW aus dem F11 hat 218 PS und ist Benchmark.. Der hat auch noch nen geringeren Verbrauch. Aber für Opel ein großer Fortschritt!

@ vectoura, wir müssen einen trinken..

Ähnliche Themen

Also bei einem realistischen Vergleich ala vectoura beträgt die Differenz von 41.760,00-28.205,00 = 13.555,00 Euro! 😁

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Also bei einem realistischen Vergleich ala vectoura beträgt die Differenz von 41.760,00-28.205,00 = 13.555,00 Euro! 😁

Du musst nocht die Rabatte berücksichtigen . 😛

Zitat:

Original geschrieben von Over_Drive



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Also bei einem realistischen Vergleich ala vectoura beträgt die Differenz von 41.760,00-28.205,00 = 13.555,00 Euro! 😁
Du musst nocht die Rabatte berücksichtigen . 😛

Eigentlch könnte man auch gleich den Astra mit 160PS mit dem Insignia biTurbo vergleichen - da wären wir dann 41760 - 24590 - denn ich kann ja den 160PS auch eine Klasse tiefer im Astra bekommen, und wenn ich dann den BiTurbo will muss ich den Insignia nehmen. Auf vergleichbare Ausstattungen und natürlich damit auch Fahrzeugklassen können wir ja verzichten.

Gibt es denn keinen Corsa Diesel? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Nee, der 2 Liter BiTurbo von BMW aus dem F11 hat 218 PS und ist Benchmark.. Der hat auch noch nen geringeren Verbrauch. Aber für Opel ein großer Fortschritt!

@ vectoura, wir müssen einen trinken..

Bevor oder nach der LiMa Abschaltung ala Effizienz aus München?

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Corsa



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Nee, der 2 Liter BiTurbo von BMW aus dem F11 hat 218 PS und ist Benchmark.. Der hat auch noch nen geringeren Verbrauch. Aber für Opel ein großer Fortschritt!

@ vectoura, wir müssen einen trinken..

Bevor oder nach der LiMa Abschaltung ala Effizienz aus München?

Gruß
Micha

Selbstverständlich MIT zugeschalteter Lima. Eine andere Messung lassen die Vorschriften nach DIN oder ECE gar nicht zu. Die Amerikaner haben bis 1972 die SAE-PS gemessen. Das war die reine Motorleistung ohne Nebenaggregate.

Also: 218PS und 450Nm ab 1500/min ist der aktuelle Benchmark. Davon ist der Opel-Motor meilenweit entfernt. Ob wegen des Getriebes oder wegen des Motors selbst, lass ich mal dahingestellt.

Gruss
Jürgen

Sorry, ich habe mich da etwas getäuscht, lt. der BMW HP Verbraucht der nur Optional (Wohl als Efficent Dynamics) weniger. Was hat denn das mit der LiMa Sache auf sich?

Also im Gegensatz zum 520 D haben wir eigentlich doch vergleichbare Fahrleistungen.. wir wissen ja nun, dass Opel die Fahrleistungen mit Leergewicht + 200 Kilo misst.

Der Astra BiTurbo Diesel und Zafira Tourer BiTurbo finde ich ist ne richtige Entscheidung. Den Motor sollte man überall anbieten, wo das Ding rein passt. (Natürlich mit genug Aufschlag) So kann mehr sich von der Konkurrenz absetzen. Ein BiTurbo Corsa würde bestimmt auch gekauft werden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also im Gegensatz zum 520 D haben wir eigentlich doch vergleichbare Fahrleistungen.. wir wissen ja nun, dass Opel die Fahrleistungen mit Leergewicht + 200 Kilo misst.

Das ist interessant. Hab ich da was überlesen? Seit wann ist das so?

In der Regel wird das Leergewicht der Fahrzeuge incl. 75Kg für Fahrer und Gepäck angegeben. Nur bei Audi geben die manchmal das reine Fahrzeuggewicht an.

Naja, wir werden sicherlich bald die ersten Vergleichstests zwischen dem Insignia BiTurbo/195 und dem BMW 520d/184 lesen dürfen. Dann wissen wir, wie es tatsächlich mit den Fahrleistungen und dem Gewicht aussieht.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also im Gegensatz zum 520 D haben wir eigentlich doch vergleichbare Fahrleistungen.. wir wissen ja nun, dass Opel die Fahrleistungen mit Leergewicht + 200 Kilo misst.
Das ist interessant. Hab ich da was überlesen? Seit wann ist das so?

Also Leergewicht (ohne Fahrer) + 200 Kilo Zuladung, siehe Bild (unten rechts) Spricht rund für um die 130 Kilos mehr, die ein Opel wiegt bei der Messung der Fahrleistungen im Vergl. der Konkurrenz.

Ich wusste es auch nicht! Aber ich habe mich schon immer nach dem Grund dafür gefragt, weil z.B. die Gewichtsangaben in vielen Fällen gar nicht so weit von der Konkurrenz weg sind. Zu VW Teilweise nur 80 Kilos, das macht nicht "die Welt" aus. Ich such mal nach nem Diagramm was sich direkt auf die Fahrleistung dabei bezieht, die Seite fehlte im "Katalog" irgendwie.

Aber auch direkt in den Betriebsanleitungen bei den Fahrleistungen findest Du folgendes:

3) Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
4) Allradantrieb
5) Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
6) Begrenzte Geschwindigkeit

Das wirft natürlich ein etwas anderes Bild auf die "Gedruckten" Fahrleistungen. Die lassen sich mM mit der Konkurrenz nicht richtig vergleichen.

Bitu

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Nee, der 2 Liter BiTurbo von BMW aus dem F11 hat 218 PS und ist Benchmark.. Der hat auch noch nen geringeren Verbrauch. Aber für Opel ein großer Fortschritt!

@ vectoura, wir müssen einen trinken..

Also die 9 PS beziehen sich auf die C-Klasse. Und bei BMW gibt es den Motor bisher nur im 5ér. Da kann man gleich mal knapp 14.000 € oben drauf legen (nicht Ausstattungsbereinigte Mindest-Listenpreise bei den Kombis). Auch für den neuen 3ér ist lt. BMW Homepage bei 184 PS Schluss. Der ist allerdings im Verbrauch besser.

Aber den Preis mal außer Acht gelassen ist der BMW Diesel derzeit tatsächlich das Maß der Dinge. Aber das will ich von Opel garnicht. Es reicht mir, wenn er mit der direkten Konkurenz mithalten kann bzw. wie aktuell sogar leicht in Front ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Das wirft natürlich ein etwas anderes Bild auf die "Gedruckten" Fahrleistungen. Die lassen sich mM mit der Konkurrenz nicht richtig vergleichen.

Cool, danke für die Info.

Die Frage ist halt, wie die Konkurrenz misst. Da fehlen einfach die entsprechenden Bezugsgrößen. Kann ja sein, daß man dort genauso misst wie bei Opel. Nur steht es nirgends. Bei Opel wird diese Info ja auch nicht in jedem Prospekt abgedruckt wie mir scheint.

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen