BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Das sieht nach deutlichen Vorteilen aus für den BiTurbo. Mittels Lineal abgeschätzt hat er etwa 70-80 Nm mehr bei 1500 U/min. Und auch darunter sollte er sich schon ordentlich fahren lassen. Er bietet auch schon bei 1300-1400 U/min so viel Drehmoment, wie der kleine Bruder maximal überhaupt hat. Jetzt fehlen noch die Praxiserfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ja, das ist schon richtig, es ging ja auch um den kleineren Lader, der aber groß genug sein muss, um zwischen den beiden Drehzahlbereichen zu harmonieren. aber dagegen spricht halt, dass die 400 NM (wie beim 160 PS) erst bei 1750 U/min erreicht werden, beim BMW 5er BiTurbo liegen 450 NM bei 1500 U/min an.

Richitg. Das zeigt, daß der BMW-Motor gerade bei niedrigen Drehzahlen ganz enorm die Nase vorn hat. Der hat bei 1500/min schon deutlich mehr Drehmoment, als es der Opel-Motor bei 1750/min hinbekommt. Dazu hält er ein gutes Drehmoment dann auch viel länger aufrecht als der Opel. Beim BMW pustet die große Turbine immerhin bis 4400/min richtig gut. Insgesamt macht das ein richtig breites nutzbares Drehzahlband. Der Opel-BiTurbo schafft ja gerade mal einen Wimpernschlag bessere Eckdaten als der BMW SingleTurbo 😰

Für volles Drehmoment ab 1750/min braucht heute niemand mehr einen Biturbo.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Hi, ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Kurven übereinander gelegt, und das Format etwas angepasst, aber die Werte stimmen überein... die Kurve vom 160 PS Motor ist rot - guckts euch mal an!

Anbei noch die Referenzdatei vom 160 PS Motor, damit ihr seht, dass das sehr realitätsnah ist...

Wobei das aber ohne overboost gezeigt ist. So stationär fährt man höchstens mit Hänger im Gebirge.

Realistischer wäre es, den DTH mit 380 Nm zu zeigen.

...und wie sieht es in so einem Fall (BMW) mit der Mehrbelastung für den Antriebsstrang aus?
Evtl. liegt da beim Opel ja auch ein Grund für die relative Zurückhaltung?
Ach was soll`s, ist eh kein 6 Zylinder.

Ähnliche Themen

Wenn es der Antriebsstrang nicht aushält würde es BMW wohl nicht machen. Bei Opel is es ja bekannt das die bei 400Nm an der grenze sind.

Ja eben...aber war da nicht noch was, gerade bei besonders niedrigen Drehzahlen und so?

Also für micht scheint das so zu sein, dass die den kleineren Lader aus dem 130 PS Motor (vorher bis MJ 2010, war dort der gleiche Lader wie im 160 PS verbaut) genommen haben, und als kleineren Lader dahinter gestellt haben und dann den normalen aus dem A20DTH 160PS dazu. Was mich jedoch etwas irritiert, ist diese abprupter abfallende Kurve, dieser Knick bei ca. 4000 U/min im Gegensatz zum "normalen" 160 PS Motor.. Übrigens, der BiTurbo scheint auch bis 4800 zu drehen. also ca 300 U/min mehr als der 160PS.

Trotzdem spreche ich dem Motor bei ner "normalen" Modellüberarbeitung sagen wir (Insignia B) eine Leistung von 450 NM und um die 215 PS zu. Spätestens wenn das Ding mal ein Tuner auf dem Prüfstand hat, und ca. 250 PS raus holt, wissen wir ja bescheid...

Trotzdem frage ich mich natürlich, warum der Drehmomentverlauf plötzlich mehr abfällt, als beim A20DTH..

Ebenfalls frage ich mich, woran sich GM bei Ihren Diesel Triebwerken orientiert hat.. schaut man zu BMW rüber, stellt man fest, dass die Motoren von Bohrung/Hub/Verdichtung her sehr sehr ähnlich sind. Ähnlicher als bei anderen Marken.

Wahrscheinlich zerlegen die die Dinger täglich :-)

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Wenn es der Antriebsstrang nicht aushält würde es BMW wohl nicht machen. Bei Opel is es ja bekannt das die bei 400Nm an der grenze sind.

Bei BMW ist schon die eine oder andere Hinterachse drauf gegangen (speziell E46).

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Wenn es der Antriebsstrang nicht aushält würde es BMW wohl nicht machen. Bei Opel is es ja bekannt das die bei 400Nm an der grenze sind.
Bei BMW ist schon die eine oder andere Hinterachse drauf gegangen (speziell E46).

Beim E46 waren aber eher irgendwelche Buchsen ausgeballert und nicht der Antrieb (Kardanwelle, Diff, Antriebswellen)betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also für micht scheint das so zu sein, dass die den kleineren Lader aus dem 130 PS Motor (vorher bis MJ 2010, war dort der gleiche Lader wie im 160 PS verbaut) genommen haben, und als kleineren Lader dahinter gestellt haben und dann den normalen aus dem A20DTH 160PS dazu.

Das Bi-Turbo "Paket" ist vollkommen anders aufgebaut.  Da werden nicht einfach 2 Lader hintereinander gestöpselt. Mit den Ladern vom A20DTJ und A20DTH hat das nix gemeinsam.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


... Was mich jedoch etwas irritiert, ist diese abprupter abfallende Kurve, dieser Knick bei ca. 4000 U/min im Gegensatz zum "normalen" 160 PS Motor.. Übrigens, der BiTurbo scheint auch bis 4800 zu drehen. also ca 300 U/min mehr als der 160PS.
...

Das spielt keine Rolle mehr. Nach der Max-Leistung bei 4000 ist "der Has' schon über die Höh' ".

-> Elastischer Bereich!

Den Biturbo fährst deshalb auch nicht in höhere Gefilden.

Zitat:

Ebenfalls frage ich mich, woran sich GM bei Ihren Diesel Triebwerken orientiert hat.. schaut man zu BMW rüber, stellt man fest, dass die Motoren von Bohrung/Hub/Verdichtung her sehr sehr ähnlich sind. Ähnlicher als bei anderen Marken.

Naja, wenn schon abgucken, dann wenigstens vom Klassenprimus😁

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


.....

Ebenfalls frage ich mich, woran sich GM bei Ihren Diesel Triebwerken orientiert hat.. schaut man zu BMW rüber, stellt man fest, dass die Motoren von Bohrung/Hub/Verdichtung her sehr sehr ähnlich sind. Ähnlicher als bei anderen Marken.

Wahrscheinlich zerlegen die die Dinger täglich :-)

Wenn du recht hast, dann ist noch großes zu erwarten bei GM 🙂

z.B mit dem Nachbau des

Triturbo-Diesel

von BMW, zu haben ab Anfang 2012.

Wenn ich meine Defekthexe aus Ingolstadt losgeworden bin und die Bank mitspielt .....

nix Nachbau. So etwas ist IMMER rein zufällig. 😛

OT: Der Motor eines älteren Smart kann tatsächlich beeindruckende Übereinstimmung mit einem kleinen BMW-Motor aufweisen...der dort nie in Serie ging.

Wochenendmodus: Triturbo. Au man. Als nächstes Turbine mit Hilfsmotor. Wo soll das hin führen.
Wer hat eigentlich dem Hubraum den Krieg erklärt? War es das Klima, oder die Politik?
Wollen Klima und Motoren-Entwickler gar um die Wette kränkeln?
Fragen über Fragen, auf welche die lowSAPS-Öle auch keine Antwort geben.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


... Was mich jedoch etwas irritiert, ist diese abprupter abfallende Kurve, dieser Knick bei ca. 4000 U/min im Gegensatz zum "normalen" 160 PS Motor.. Übrigens, der BiTurbo scheint auch bis 4800 zu drehen. also ca 300 U/min mehr als der 160PS.
...
Das spielt keine Rolle mehr. Nach der Max-Leistung bei 4000 ist "der Has' schon über die Höh' ".
-> Elastischer Bereich!

Den Biturbo fährst deshalb auch nicht in höhere Gefilden.

Quatsch, das müsste man am Raddrehmoment messen, wenn der nächst höhere Gang zu lange übersetzt ist, kann es Sinn machen, auszufahren. Ich rechne es euch durch, wenn ich die genaue Getriebeübersetzung kenne.

@roadrunner, der Drehmomentverlauf ist jedoch so ähnlich, dass ich auf gleiche Lader schließe, Ein Wesentlich klleinerer Lader hätte schon bei 1500 bei 400 nm sein...?

Dann rechne mal😎

Ideal wäre eigentlich ein Leistungsplateau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen