ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. BiTurbo Sammelthread

BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 27. August 2009 um 13:49

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema
am 3. März 2010 um 19:10

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

 

Gruss

2966 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2966 Antworten

@Feivel: Es geht mir nicht um brutale Beschleunigung - dafür kann man schalten. Es geht mir ums Mitschwimmen. Was nützt mir ein Motor, der eben nicht ab Leerlaufdrehzahl brummfrei hochdreht? Wir haben das Problem gerade beim Golf V FSI. Der braucht auch immer mindestens 1500 1/min oder er muckt.

@signum_freud: Sorry, dann fahr mal einen Insignia 160PS oder Vectra 150PS Diesel. Ganz normale Landstraßenfahrt. Mit 50 durch die Ortschaften. Mit 70 bei Einmündungen und mit 100 auf freier Strecke. Da schaltet man sich tot! Anders zB mit einem 2.2er Vectra Direct (155PS). Der macht das alles im 5. Gang und man kann schaltfaul fahren. Anderes Beispiel? Golf V 1.6 vs. Golf V 1.9 TDI. Der Benziner kann das alles im 6. Gang, beim Diesel braucht man dafür die Gänge 4-6.

@Der Rote: Oder man sollte sich Gedanken machen, was man für ein Scheißtriebwerk bestellt hat. Ich weiß, dass Wettbewerber zB Diesel bauen, die ab Leerlaufdrehzahl beschleunigen ohne zu mucken (zB Mercedes BiTurbo). Auch im 6. Gang. Fahrbarkeit halt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

@Feivel: Es geht mir nicht um brutale Beschleunigung - dafür kann man schalten. Es geht mir ums Mitschwimmen. Was nützt mir ein Motor, der eben nicht ab Leerlaufdrehzahl brummfrei hochdreht? Wir haben das Problem gerade beim Golf V FSI. Der braucht auch immer mindestens 1500 1/min oder er muckt.

Also, ich spreche jetzt mal von meinem 2.0 T, jedoch Benziner. Den Fahre ich, wenn ich spritsparend Fahre von 1.200 U/min bis 1.500 U/min, dann schalten. Funktioniert eigentlich sehr gut..

Aber du kannst doch keinen Diesel mit einem Benziner vergleichen? Beim Benziner ist schließlich schon das Gemisch komplett vor der Zündung vorhanden, beim Diesel jedoch nicht (sonst würden die noch lauter vibrieren und nageln)... alleine der hohe Druck, der bei der Hauptzündung entsteht macht doch schon das "Nageln" aus?

Kleinen Edit noch getätigt :-)

am 2. Dezember 2011 um 11:50

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

 

@signum_freud: Sorry, dann fahr mal einen Insignia 160PS oder Vectra 150PS Diesel. Ganz normale Landstraßenfahrt. Mit 50 durch die Ortschaften. Mit 70 bei Einmündungen und mit 100 auf freier Strecke. Da schaltet man sich tot! Anders zB mit einem 2.2er Vectra Direct (155PS). Der macht das alles im 5. Gang und man kann schaltfaul fahren. Anderes Beispiel? Golf V 1.6 vs. Golf V 1.9 TDI. Der Benziner kann das alles im 6. Gang, beim Diesel braucht man dafür die Gänge 4-6.

Da habe ich aber andere Erfahrungen gesammelt. Ein 2.2er Vectra oder auch der Golf V 1.6 macht das nur halbwegs gut mit, bei beiden müsstest du dann auch voll drauflatschen und entsprechend viel Suppe geht dann durch die Düsen. Besonders flott kommst Du so mit beiden nicht vorwärts, vermutlich wirst Du von anderen Turbodieseln an der Stelle dann schon direkt überholt, die sich den "Luxus des Zurückschaltens" leisten können/wollen.

 

Soviel aus der Praxis.

 

Mit Deiner Fahrbarkeitstheorie gehe ich so nicht ganz mit, was Dir im o.g. Fall vielleicht fehlt ist Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlband, ich bin den A20DTH im Insignia noch nicht gefahren, für den Astra passt das aber ganz gut.

 

 

 

J.M.G., ein Motor, mit dem man nicht problemlos im höchsten Gang ab Leerlaufdrehzahl beschleunigen kann, ist ein Scheißtriebwerk? Sorry, aber das ist einfach Unsinn. Mag sein, dass dir das wichtig ist, dann nimm halt einen von den anderen tollen "fahrbaren" Fabrikaten, aber ich persönlich wäre sehr enttäuscht, wenn ich mitbekommen würde, dass Opel Entwicklungsressourcen dafür einsetzt, die Fahrbarkeit im höchsten Gang bei Leerlaufdrehzahl zu verbessern. Da gibt es (m.E.) nun wirklich wichtigere Sachen.

Dann ist das ja auch kein Marken Problem sondern Single Turbo Diesel Problem.

Beim 2,2Dti ist mir sowas nicht aufgefallen, der zog auch untenraus recht gut.

Aber mir macht schalten auch spass da fällt einem sowas vieleicht nicht auf

werdeso einen Biturbo mal probefahren wenn er da ist und mich selbst überzeugen:)

Der Zafira Tourer beim FOH hat den leider nur ein ecoflex Motor....

Würde sagen, es ist ein generelles Diesel Problem.. das man technisch selbst nicht mal hinbekommt, wenn man mit 5000 bar einspritzt. Es sind hochverdichtete Motoren, deshalb haben die auch so nen hohen Wirkungsgrad.

Aber Okay, ich habe eh schon gemerkt, dass wir alle nicht so in die Welt von JMG passen, er fährt lieber seine Corvette und seine E-Klasse, die alles mit macht. Kann schon sein, dass die den Motor so gut Geräuschisoliert haben, dass man im inneren kaum noch ein Nageln wahr nimmt - aber halt, das sind ja Benziner..

am 2. Dezember 2011 um 12:12

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Was dreht denn der 160PSer bei 50? Genau. Er dreht schon 1000. Und genau da zieht der 160PSer nicht an - der BiTurbo aber vielleicht schon.

Bei 50km/h dreht der 160PSer im 6. Gang gar nicht mehr, sondern geht schlicht und ergreifend aus... :D ... jedenfalls mein ecoFLEX.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Was dreht denn der 160PSer bei 50? Genau. Er dreht schon 1000. Und genau da zieht der 160PSer nicht an - der BiTurbo aber vielleicht schon.

Bei 50km/h dreht der 160PSer im 6. Gang gar nicht mehr, sondern geht schlicht und ergreifend aus... :D ... jedenfalls mein ecoFLEX.

Ist schon ein Sch....triebwerk

"Ganz normale Landstraßenfahrt. Mit 50 durch die Ortschaften. Mit 70 bei Einmündungen und mit 100 auf freier Strecke. Da schaltet man sich tot!"

@J.M.G. die späteren 1,9DTH ab BJ 2008 machen das ohne murren mit, sonst hätte ich keinen mehr gekauft. Speziell der 2009er im Astra-H Caravan geht schön gleichmäßig ab Leerlaufdrehzahl (hat mich auch überrascht!). Fast so gut wie der 2,2DTI. Der 2005er 1,9DTH macht bei Drehzahlen unter 1500 wirklicht praktisch nichts. Vielleicht liegt das aber auch nur an der Abstimmung des VTG Laders.

Der BiTurbo muss das ebenfalls leisten sonst wird das nichts. Ich warte seit dem C20XE wieder auf einen Motor der ab Leerlaufdrehzahl bis zum Begrenzer Leistung ohne irgendwelche Löcher hat, leider bin ich bisher nicht mehr fündig geworden.

Da alle Hersteller offensichtlich mit dem Problem kämpfen werden die Euro 5 und Euro 6 Norm wohl ihren Teil dazu beitragen.

Mit den V8 Motoren aus der Corvette oder dem neuen Camaro könnte ich mir das noch am ehesten vorstellen, die müssten das noch besser können. Ansonsten fällt mir da keiner mehr ein.

Gruß

MW1980

das was Du meinst, kann nur aus einem sehr kleinen Lader resultieren. Ich schätze, der BiTurbo wird auch im untertourigen Bereich ein minimales "Turboloch" haben, denn woher soll bei 1000 U/min ein Abgasstrom produziert werden, der die Turbine auf Drehzahl bringt? Sicherlich ist jedoch ab ca. 1200-1300 U/min viel Agiler und besser, wie ein 160PS.

Ich glaube, hier haben einige ein Missverständnis. Der Sinn eines BiTurbo ist ja gerade, dass man den kleineren der beiden Lader derart klein gestaltet, dass er auch mit den wenigen Abgasströmen bei niedriger Drehzahl was anfangen kann. Bei einem einzelnen Lader geht das nicht, denn wenn der zu klein wäre, könnte er bei hohen Drehzahl nicht den nötigen Ladedruck bringen. Der kleien Lader im BiTurbo dagegen dreht sehr schnell an und kann den Ladedruck bringen, ohne sich um die hohen Drehzahlen kümmern zu müssen, denn dafür gibts dann ja wieder den großen Lader. Bei Einzellader ist halt alles eine Frage der Abstimmung.

Demanch kann ich mir gut vorstellen, dass es ab 1.000 U/min schon gut vorwärts geht, wo der 160PS-Diesel noch "schläft" (prinzipbedingt).

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke

Ich glaube, hier haben einige ein Missverständnis. Der Sinn eines BiTurbo ist ja gerade, dass man den kleineren der beiden Lader derart klein gestaltet, dass er auch mit den wenigen Abgasströmen bei niedriger Drehzahl was anfangen kann. Bei einem einzelnen Lader geht das nicht, denn wenn der zu klein wäre, könnte er bei hohen Drehzahl nicht den nötigen Ladedruck bringen. Der kleien Lader im BiTurbo dagegen dreht sehr schnell an und kann den Ladedruck bringen, ohne sich um die hohen Drehzahlen kümmern zu müssen, denn dafür gibts dann ja wieder den großen Lader. Bei Einzellader ist halt alles eine Frage der Abstimmung.

Demanch kann ich mir gut vorstellen, dass es ab 1.000 U/min schon gut vorwärts geht, wo der 160PS-Diesel noch "schläft" (prinzipbedingt.

Ja, das ist schon richtig, es ging ja auch um den kleineren Lader, der aber groß genug sein muss, um zwischen den beiden Drehzahlbereichen zu harmonieren. aber dagegen spricht halt, dass die 400 NM (wie beim 160 PS) erst bei 1750 U/min erreicht werden, beim BMW 5er BiTurbo liegen 450 NM bei 1500 U/min an.

Ich Schätze echt, dass der BiTurbo auch ein "minimales" Turboloch hat und die Turbine bei 1000 U/min kaum angetrieben wird, (eher stärker bei 1200 U/min, was auch viel ist, im vergl. zum "Normalen" sonst müsste/würde/wäre der Peak viel früher als bei 1750 U/min erreicht.

Ohne Drehmomentkurve kann man dazu eh nichts genaues sagen.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980

"Ganz normale Landstraßenfahrt. Mit 50 durch die Ortschaften. Mit 70 bei Einmündungen und mit 100 auf freier Strecke. Da schaltet man sich tot!"

@J.M.G. die späteren 1,9DTH ab BJ 2008 machen das ohne murren mit, sonst hätte ich keinen mehr gekauft. ...

Das kann ich bestätigen. Der 1.9DTH in unserem Vectra fährt im hohen Gang klaglos 55 mit vielleicht 1200 Umdrehungen und genehmigt sich dabei die Sünde von 2,6l/100km. Angestrengt wirkt er dabei überrhaupt nicht. Ich habe das Gleiche im dem Insignia A20DTH versucht - ging nicht gut.

Für die Schaltfaulen unter euch: Warum holt ihr euch nicht einfach - wie ich - einen mit Automaten?

Gruß, Michael

Hi, ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Kurven übereinander gelegt, und das Format etwas angepasst, aber die Werte stimmen überein... die Kurve vom 160 PS Motor ist rot - guckts euch mal an!

Anbei noch die Referenzdatei vom 160 PS Motor, damit ihr seht, dass das sehr realitätsnah ist...

Gayturbo-bi-bearbeitet-2
Ollloooo
Deine Antwort
Ähnliche Themen