BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Mit einem anderen Getriebe dürfte der Motor die Leistungswerte vom BMW erreichen oder übertreffen.

Tschüß
Tobi

😁😁ich sag nur: SOFTWARE AUF DIE SPORTTASTE!!!!

dann sollten mal dezente 230ps drinnen sein..

+OZ Felgen & Reifen mit mehr Abrollumang... dann fallen die 240kmh...😁😁😁

fehlt dann eigentlich nur noch ein OPC2 Paket... dann ist das ein feines Gefährt...

evtl. kommt dann noch ein gescheites Getriebe..und Opel kann ihn von Haus aus "aufmachen"

hach... aber bis dahin dauerts wohl noch zum Insignia B 😁

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


zum Vergleich : BMW 525d Touring mit 2.0l Biturbo :

https://www.press.bmwgroup.com/.../download.html?...

1995 cm³
218PS bei 4400U/min
450Nm von 1500 bis 2500 U/min
0-100 km/h: 7,2s
Verbrauch MT: 5,3 l/100km , AT: 5,1 l/100km

...Da sollte Opel aber mal kräftig nachlegen...

Wi kann man diesen Verbräuchen glauben, wenn jeder weiß, daß bein Test die LiMa abgeklemmt wird? PS ist nicht alles auf der Welt. Man muß ab und zu auch was reinschütten in die Karre...

So what?
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


zum Vergleich : BMW 525d Touring mit 2.0l Biturbo :

https://www.press.bmwgroup.com/.../download.html?...

1995 cm³
218PS bei 4400U/min
450Nm von 1500 bis 2500 U/min
0-100 km/h: 7,2s
Verbrauch MT: 5,3 l/100km , AT: 5,1 l/100km

...Da sollte Opel aber mal kräftig nachlegen...

ja, ich denke opel sollte die kiste ab sofort 10kE teurer verkaufen, dann passt wieder

hmmm wenn der angegeben verbrauch vergleichbar mit meinem aktuellen ecoflex ist wirds wohl nächstes mal ein biturbo :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


...

fehlt dann eigentlich nur noch ein OPC2 Paket... dann ist das ein feines Gefährt...

evtl. kommt dann noch ein gescheites Getriebe..und Opel kann ihn von Haus aus "aufmachen"
...

100% zustimm...😎

Wie kommt Ihr darauf, dass da viel aufzumachen ist? Die Studie von 2003 (ist ja nur acht Jahre her) im Vectra C1 OPC sollte 212 PS haben. Also soviel Spielraum nach oben scheint da nicht mehr zu sein. Mehr noch: Offenkundig ist doch das Getriebe nicht der limitierende Faktor. Zwar mag das Eingangsmoment auf 400Nm begrenzt sein, allerdings fällt das Drehmoment doch wieder recht schnell ab, weshalb die Spitzenleistung etwas geringer als gedacht ausfällt. Würde man das Drehmoment länger halten können, wäre naturgemäß die Spitzenleistung höher.

Insofern sehe ich einem neuen Getriebe nicht zwingend freudig entgegen. Hingegen hört sich dies alarmierend an (sollte es zutreffend sein):

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Insgesamt gesehen, hat ein Biturbo nur den Vorteil möglichst früh möglichst hohes Drehmoment aufzubauen und das möglichst lange zu halten. Der Vorteil relativiert sich jedoch je nach Gewicht/Übersetzung. Ein neues Getriebe kommt schließlich nicht raus..

Das wird wohl leider ein problem beim Opel werden. Es wurde wohl erst mit dem Turbosystem getestet wie es bei BMW zum einsatz kam. Aus kostengründen wurde dann aber hier und da gespart was dazu führte das die Regeldose für die Bypassklappe der beiden Lader etwas lasch ausfällt. Dadurch wird das Ansprechverhalten des kleinen Laders verschlechtert da der Abgasdruck die Klappe aufdrückt.
Hab diese Infos von jemand erhalten der in Rüsselheim bei Opel tätig ist, aber erwartet jetzt hier keinen Namen.

So wie sich die Daten jetzt lesen, könnte da was dran sein.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wie kommt Ihr darauf, dass da viel aufzumachen ist? Die Studie von 2003 (ist ja nur acht Jahre her) im Vectra C1 OPC sollte 212 PS haben. Also soviel Spielraum nach oben scheint da nicht mehr zu sein. Mehr noch: Offenkundig ist doch das Getriebe nicht der limitierende Faktor. Zwar mag das Eingangsmoment auf 400Nm begrenzt sein, allerdings fällt das Drehmoment doch wieder recht schnell ab, weshalb die Spitzenleistung etwas geringer als gedacht ausfällt. Würde man das Drehmoment länger halten können, wäre naturgemäß die Spitzenleistung höher.

Ich sehe das anders... würde man den Drehmomentverlauf von 400 auf 450 erhöhen, wozu eigentlich jeder "hinterhof tuner" in der Lage ist, hätte man fast die gleiche Drehmomentkurve wie beim BMW 525.

Dadurch wird das Ansprechverhalten des kleinen Laders verschlechtert da der Abgasdruck die Klappe aufdrückt.

Das Problem was uns beschrieben wurde, ist wohl der Grund, dass die 400 (BMW 450) NM nicht wie bei BMW schon bei 1500 U/min anliegen, sondern erst bei 1750 U/min. Der Abfall bei den Drehmomentverlauf ist jedoch gleich, daher müsste sich Theoretisch eine ähnliche Spitzenleistung ergeben.

Tatsächlich kann man jedoch mM nach den Drehmomentverlauf bis 3000 U/min auf 400 halten. Wirtschaftlich ist das dann aber nicht mehr!

Selbst beim 160 PS... Diesel die Kurve durch einen gewissen Peak oben zu halten, und somit am Ende noch 350 NM anliegen zu haben funktionierte schon beim Tuning des 160 PS Diesels auf 190 PS... Das Funktioniert für den Bi Turbo auch.

Übrigens, wer hat nochmal gesagt, dass der BI Turbo beim 2222 Beitrag kommt?

Welche Abgasnorm hat denn der neue BiTurbo ? EU 6 ?
Kommt dieser denn auch im Astra ?

Gruß Hotte

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Mit einem anderen Getriebe dürfte der Motor die Leistungswerte vom BMW erreichen oder übertreffen.

Tschüß
Tobi

Wie soll das gehen? Weniger Leistung, weniger Drehmoment, summa summarum gleiches Gewicht...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


...Übrigens, wer hat nochmal gesagt, dass der BI Turbo beim 2222 Beitrag kommt?

Ich war's 😛

Soll ich mit einer weiteren Prophezeihung auch einen dicken 6-Zylinder Diesel herbeireden? 😎

Zitat:

Der 2.0 BiTurbo CDTI ist mit 143 kW (195 PS) und 400 Nm der stärkste Motor seiner Hubraumklasse

😕 Der BMW Biturbo hat doch auch nur 2 Liter oder hab ich da was falsch verstanden, von wegen stärkster Motor seiner Hubraumklasse? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


...Übrigens, wer hat nochmal gesagt, dass der BI Turbo beim 2222 Beitrag kommt?
Ich war's 😛

Soll ich mit einer weiteren Prophezeihung auch einen dicken 6-Zylinder Diesel herbeireden? 😎

Ich bitte darum 😉

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Der 2.0 BiTurbo CDTI ist mit 143 kW (195 PS) und 400 Nm der stärkste Motor seiner Hubraumklasse

😕 Der BMW Biturbo hat doch auch nur 2 Liter oder hab ich da was falsch verstanden, von wegen stärkster Motor seiner Hubraumklasse? 😕

Ich denke das ist ein nettes Wortspiel, einfach deshalb weil es ihn in der KLASSE wirklich nicht gibt.

Also nicht im Klassenkonkurrenten 3er (bisher), sondern nur im 1er und 5er 😎

Wie immer also die aufrichtige Werbung bei Opel. Siehe die ersten 6-Jahre-Garantie/lebenslage-Garantie Spots, die Werbung zum Insignia bzgl der Aerodynamik usw.

Zitat:

Original geschrieben von Toto666



Zitat:

Original geschrieben von Methi


😕 Der BMW Biturbo hat doch auch nur 2 Liter oder hab ich da was falsch verstanden, von wegen stärkster Motor seiner Hubraumklasse? 😕

Ich denke das ist ein nettes Wortspiel, einfach deshalb weil es ihn in der KLASSE wirklich nicht gibt.

Also nicht im Klassenkonkurrenten 3er (bisher), sondern nur im 1er und 5er 😎

Das würd ich ja verstehen aber da steht ja nicht Klasse oder gar Fahrzeugklasse sondern "HUBRAUMklasse".

Deine Antwort
Ähnliche Themen