BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Hallo, mein Insi mit schaltgetriebe verbraucht mit 20" 6,5l -7,5l
mit Winterreifen225/50/17" 5,2 Liter
Die ersten10000km verbrauchte er 7,5l - 9liter aber mit der zeit lernt man mit dem Gaspedal umzu gehen ohne ein hinterniß zu sein
diese Werte sind im durchschnitt gesehen, also Tank leer fahren)ca.1100km) Tank bis zum rand auffüllen und immer an der gleichen Tankstelle.
Ich fahre am Tag ca.100km, Landstraße und Autobahn.
Mein Auto mit viel Zubehör wiegt ca.1800
Das ist ein Spitzenwert.
Im Sommer wede ich mir den Michelin ENERGY SAVER 225/55/17"
kaufen. ich denke das ich unter 5l fahren werde.
Hier geht es um den BiTurbo. Ich denke allen ist klar, dass zwischen 4 und 14 l/100km fast alles drin ist beim 160PSer und es nur auf das Fahrprofil ankommt. Von daher ist eine Diskussion über das Thema hier nicht nur fehl am Platz sondern darüber hinaus auch noch müßig.
Zitat:
hast du die seite13 nicht gelesen?
Original geschrieben von J.M.G.
Hier geht es um den BiTurbo. Ich denke allen ist klar, dass zwischen 4 und 14 l/100km fast alles drin ist beim 160PSer und es nur auf das Fahrprofil ankommt. Von daher ist eine Diskussion über das Thema hier nicht nur fehl am Platz sondern darüber hinaus auch noch müßig.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Aso...Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö, ich fahre meinen OPC mit runden 11-12 Litern auf der Autobahn und hab ne Menge Spass dabei. Bin dann jedenfalls im Schnitt schneller unterwegs als es mit meinem bisherigen Wagen (Vectra B 2.2i) überhaupt möglich gewesen wäre.Man muss nur entsprechend vorausschauend fahren.
Gruss
Jürgenmich hatte nur deine Reichweite irritiert. 11/12 L / 100 km bei einer Reichweite von 550km macht bei mir einen Tankinhalt von 60,5 - 66 L.
Ich denke eher, dass die Bitte nach Brennstoff bei 450 km kommt.
Nagel mich doch bitte jetzt nicht auf ein paar Kilometer fest. Dann sind es halt 520Km bei 11 Litern. Wollte eigentlich nur feststellen, daß man den 2.8T auch mit halbwegs Spaß fahren kann ohne daß gleich 15-18 Liter auf dem BC stehen. Auf Haarspaltereien hab ich ehrlich gesagt keine Lust 😉
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Wobei Spaß da immer relativ ist. Bei artgerechter Fahrweise brauchte mein 2.8T (aber auch mein 3.2er) immer eher 15 als 10. Den Gesamtschnitt von 11,4 (3.2) bzw. 12,4 (2.8T) erreichte ich nur aufgrund von Tempolimits und zähflüssigem Verkehr auf den Autobahnen. Von Fahrspaß würde ich da aber nicht mehr sprechen. Bei freier Fahrweise halte ich die 10 Liter auf 100 eher für wunschdenken, außer man definiert Fahrspaß über das Erreichen einer möglichst niedrigen Verbrauchs (was ich nachvollziehen kann).
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nagel mich doch bitte jetzt nicht auf ein paar Kilometer fest. Dann sind es halt 520Km bei 11 Litern. Wollte eigentlich nur feststellen, daß man den 2.8T auch mit halbwegs Spaß fahren kann ohne daß gleich 15-18 Liter auf dem BC stehen. Auf Haarspaltereien hab ich ehrlich gesagt keine Lust 😉Zitat:
Original geschrieben von simmu
Aso...
mich hatte nur deine Reichweite irritiert. 11/12 L / 100 km bei einer Reichweite von 550km macht bei mir einen Tankinhalt von 60,5 - 66 L.
Ich denke eher, dass die Bitte nach Brennstoff bei 450 km kommt.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
wahrscheinlich eher als PM geeignet...
Musste gestern zu einer Weihnachtsfeier nach von Frankfurt nach Karlsruhe und zurück. Vollgetankt losgefahren auf der Hinstrecke zügig
zurück Dauervollgas...schon schlechtes Gewissen wegen der Winterreifen gehabt,ggg, aber so eben noch mit blinkender Tankanzeige in Frankfurt angekommen....und das für 350 km, hat aber trotzdem Spaß gemacht, sonst liege ich derzeit bei 11,5l
Natürlich sind bei meinem Schnitt auch immer mal wieder Tempolimits dabei (kommt auf unseren BABs halt ab und zu vor). Die freien Stücke gehen dann dafür mit 200-230.
Auf Dauervollgas beziehe ich mich gar nicht, das macht mir keinen Spaß mehr, das ist nur noch Streß. Daß ich den Tank auch in 300Km leermachen kann wenn ich unbedingt will weiß ich 😉
Gruß
Jürgen
Hallo Insider,
weiß denn jemand ob/wann denn nun
1. der BiTurbo kommen wird ? Frühjahr 2010 oder Sommer 2010 oder
erst 2011 ? Oder gar nicht ? Evtl. wieviel PS ?
2. ob denn ein V6 CDTi in der Planung ist ? Falls einer in Planung ist,
sollte dies ja solangsam bekannt sein, schließlich dauert dies ja auch
noch eine Zeit lang.
Danke und Gruß
Hotte
Man weiß ja überhaupt nichts genaues mehr. Ich denke aber, daß der Biturbo nicht vor 2011 beim Händler steht. Sonst wäre er jetzt schon angekündigt.
Angeblich wird er gerade im OPC fertigentwickelt und soll min. 200 PS bekommen.
Der V6 Diesel liegt wohl auf Eis.
Gruß cone-A
Ach, wurde OPC wieder gegründet? OPC wurde ja vor über 3 Jahren aufgelöst. Die Entwicklung ging völlig in die Opel GmbH über und die Fertigung zum OSV. OPC war seither nichts mehr als ein Name (und auch davor war es nicht mehr als einige Pressemitarbeiter).
Würde mich interessieren, woher die Geschichte stammt, bei "OPC" würde irgendwas entwickelt!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ach, wurde OPC wieder gegründet? OPC wurde ja vor über 3 Jahren aufgelöst. Die Entwicklung ging völlig in die Opel GmbH über und die Fertigung zum OSV. OPC war seither nichts mehr als ein Name (und auch davor war es nicht mehr als einige Pressemitarbeiter).Würde mich interessieren, woher die Geschichte stammt, bei "OPC" würde irgendwas entwickelt!
Ich denke, es ist ok, nur "OPC" zu verwenden und nicht jedes mal "International Technical Development Center - Special Vehicle Engineering - Opel Performance Center & Sporty Campaign Vehicles" zu schreiben.
Wenn man bedenkt, dass zumindest 2006 die Kompetenz zur Entwicklung aller Sportmodell bei der GM Performance Division lag (und die Patente bei genau dieser liegen), sollte man doch ganz präzise sein.
OPC jedenfalls gibt es nicht mehr und gab es noch nie in der Form, wie so mancher Opelfan es gerne hätte.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn man bedenkt, dass zumindest 2006 die Kompetenz zur Entwicklung aller Sportmodell bei der GM Performance Division lag (und die Patente bei genau dieser liegen), sollte man doch ganz präzise sein.OPC jedenfalls gibt es nicht mehr und gab es noch nie in der Form, wie so mancher Opelfan es gerne hätte.
Naja wie das juristisch geregelt ist weiß ich auch nicht.
Im ITEZ (oder ITDC) gibt es eben innerhalb der Direktion Sonderfahrzeugentwicklung (darin ist beinhaltet: Behindertenfahrzeuge, Behörden-/ADAC-Fahrzeuge, Standheizung und Erdgas) eben auch OPC.
Die OPC-Abteilung macht mit gut 12 Leuten die Entwicklung von allem, was nicht zur Serie gehört. Das beinhaltet auch GSi, OPC-Line und Felgen ab 19".
Davon etwas ausgegliedert hat Volker S. nochmal zwei Leute für Motorenveränderung und -adaption.
Es ist schon eine Truppe, die sich um nichts anderes kümmert, als die Serienwagen zu nehmen und zu optimieren. Darüberhinaus liegt hier im OPC-Team auch die Entwicklungsleitung für Performance Seats weltweit, d.h. z.B. der aktuelle Camaro-Sitz wurde von OPC aus "koordiniert" genauso wie der des CTS-V.
Klar, die Test-Facilities am Nürburgring muss man sich mit Saab, Cadillac und Daewoo teilen aber ansonsten ist OPC alles 100% individuelle rüsselsheimer Ingenieurs-Arbeit. Vom Lenkrad über den opc-Badge am Heckm, über die Schmiederäder, die Stabis und Buchsen, bis zur Fake-Carbon-Blende für den Außenspiegel
Der amerikanische Einfluss kommt erst bei der Budgetierung....
ich denke es ist von den Ausmaßen her mit keiner quattro oder M GmbH vergleichbar, aber es ist doch ein Haufen, personell leicht elitär und auch im ganzen Werk schwer beneidet, der fast alles ausprobieren darf, was Spaß macht und wo es weniger Kompetenzgehader mit den Amis und Koreanern gibt als in der Serienentwicklung.
Vollkommen richtig, der Begriff OPC ist an sich ein reiner Markenname und dahinter steht keine völlig autonome Einrichtung, aber ein OPC ist nun auch kein "Blender"-Produkt.
Du schreibst die OPC Motoren seien von Strycek + 2 Helfern upgegradet- ich meine das die Basismotoren 2,8 – 3,2 (Antara) aus Australien (Holde) kommen und weiterhin, auch wenn es viele gerne anders hören wollen, die Turbo Entwicklung / Adaption nach wie vor in Schweden statt findet.
Hier wurde ein Motor von möglichen 250 – 325 PS entwickelt, der sich lediglich durch Einspritzdüsen und Software unterscheidet. Das einzige was „OPC“ gemacht hat sind Erpobungsfahrten und die 10.000 KM Nürburgring mit dem Insignia um zu sehen ob das, was für 250 PS reicht auch bei 325 PS standfest ist.
Ausnahme dürfte wohl die Vorderachskonstruktion sein- die sollte bei OPC oder wie die Damen und Herren intern heißen entwickelt worden sein.
Wo die Entwicklung stattfindet ist dem Endkunden wohl egal, hauptsache es kommt wirklich mal ein anständiger Motor herraus.
220-230PS dürften es meiner Meinung nach ruhig sein.