BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Überlege mal was diese Leistung für den Kurbeltrieb und vor allem die Lagerung bedeutet. Die Spitzendrücke wäre bei 200PS schon heftig! Es ist halt ein Diesel kein Otto- da muß man schon ehrlich sein- da sind einfach Unterschiede die die Leistung (und das Drehmoment, die Drehzahl) begrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle1882
Na ja. Wenn der normale CDTI schon auf 200 PS kommen kann mit Chiptuning.
Dann ist es vielleicht möglich den Biturbo auf 260 PS zu tunen. Dann würde das doch gar nicht so schlecht aussehen :-)
War der Vorteil von dem Biturbo nicht, dass das enorme Drehmoment schon bei 800 U/min anliegt? Oder hab ich da was falsch verstanden.
Meine Vermutung ist, dass die 200PS beim normalen CDTI einfach nicht standfest genug sind. Ein Hersteller hat einen anderen Ruf zu verteidigen als eine Tuningschmiede.
Bei 800/min schon volles Drehmoment? Glaub ich nicht.
Gruss
Jürgen
Das stimmt natürlich. Gut 200PS können wirklich kritisch sein.
Welche Vorteile hat der Biturbo noch mal? Zwei Turbolader für mehr Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband?
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Man muß ja kein OPC-Modell draus machen. Die drei Buchstaben auf dem Ventildeckel und vielleicht noch auf Lenkrad und Schaltknauf würden schon reichen. 😉Gruß cone-A
obwohl man darf ja mal träumen von einem opc modell, was nicht alle 350 - 400 km tanken muss 🙄
aber ist schon richtig: opc line genügt auch, hauptsache der Biturbo kömmt! 😎
Mir wäre in ca. 2,3 Jahren wieder recht gg 😁
Oder falls es dann einen Astra ST OPD
geben sollte....why not?!? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
obwohl man darf ja mal träumen von einem opc modell, was nicht alle 350 - 400 km tanken muss 🙄
Also ich tanke alle 550 Km...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Also ich tanke alle 550 Km...Zitat:
Original geschrieben von Toto666
obwohl man darf ja mal träumen von einem opc modell, was nicht alle 350 - 400 km tanken muss 🙄Gruss
Jürgen
...Aber nur bei Käfighaltung. Artgerechter Umgang ist was anderes.
G
simmu
...der noch nicht mal mit seinem Diesel 550 km erreicht.
Nö, ich fahre meinen OPC mit runden 11-12 Litern auf der Autobahn und hab ne Menge Spass dabei. Bin dann jedenfalls im Schnitt schneller unterwegs als es mit meinem bisherigen Wagen (Vectra B 2.2i) überhaupt möglich gewesen wäre.
Man muss nur entsprechend vorausschauend fahren.
Gruss
Jürgen
Stimmt. Habe mal den Tip gehört, man soll ein Auto so fahren, als ob die Bremse kaputt wäre, dann verbraucht man am wenigsten. Meinereiner schafft es deshalb seit 120 tkm mit den ersten Belägen an der Vorderbremse.
Gerade die Turbodiesel-Automatik Fraktion aus meinem Bekanntenkreis beherzigt das gar nicht mehr. Gaspedal digital wie beim Autoscooter und Bremse fast nur als Notbremse. Ich glaube, die sind zu sehr verliebt in den Turboschub. Ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ich mal in einen E320CDI kotze...
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö, ich fahre meinen OPC mit runden 11-12 Litern auf der Autobahn und hab ne Menge Spass dabei. Bin dann jedenfalls im Schnitt schneller unterwegs als es mit meinem bisherigen Wagen (Vectra B 2.2i) überhaupt möglich gewesen wäre.Man muss nur entsprechend vorausschauend fahren.
Gruss
Jürgen
Aso...
mich hatte nur deine Reichweite irritiert. 11/12 L / 100 km bei einer Reichweite von 550km macht bei mir einen Tankinhalt von 60,5 - 66 L.
Ich denke eher, dass die Bitte nach Brennstoff bei 450 km kommt.
OT:
Kuriosum Vectra C Automatik Diesel. Auf meiner letzten Heimreise bin ich so wie mit meinem Signum gefahren - also naja, in den Grenzen der kleinen Maschine eben - sprich wo es ging digitale Fahrweise. Nach 450 km AB und 100 km Landstrasse standen unglaubliche 7,8 L/100km im BC1. Auf der anderen Seite wenn ich in der Stadt unterwegs bin und für andere ein Verkehrshindernis darstelle, kommt der Saufbock nicht unter 10 L / 100km.
G
simmu
Halten wir mal fest: Der BiTurbo wurde für 2004 als Vectra OPC angekündigt. Jetzt schreiben wir das Jahre 2009. Man hofft den Wagen 2010 / 2011 / 2012 auf dem Markt zu sehen.
Glaubt wirklich auch nur einer hier, dass das technische Gründe hat? Leute, so doof ist man auch bei GM nicht, dass man es nicht schafft so einen Motor einzubauen (entwickeln tun ihn ja schließlich eh in weiten Teilen Dritte, die das auch für andere Hersteller machen)!?!?!
Nein, das hat handfeste Marketing-Gründe und trägt natürlich auch der aktuellen Situation von GM Rechnung.
Welche Überlegungen könnten da einfließen?
1. 2.9er wurde gestrichen - nun versucht man die Leistung des 2.0er anzuheben, um den weggefallenen Motor ein wenig zu kompensieren.
2. Gab es bei GM überhaupt noch Mittel für einen 2.0 TT?
3. Wartet man auf die Einführung des Saab 9-5 um durch Gleichteilestrategie Produktionskosten für diesen Nieschenmotor zu sparen?
usw.
Eines glaube ich keinesfalls: Das man bei Opel innerhalb von 5 Jahren es nicht schafft so einen Motor zum Laufen zu bekommen. Wenn es tatsächlich so sein würde, dann könnte man nur von diesem Motor massiv abraten - denn dann wäre die Kiste absolut unzuverlässig und fliegt eh bald auseinander.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
OT:
Kuriosum Vectra C Automatik Diesel. Auf meiner letzten Heimreise bin ich so wie mit meinem Signum gefahren - also naja, in den Grenzen der kleinen Maschine eben - sprich wo es ging digitale Fahrweise. Nach 450 km AB und 100 km Landstrasse standen unglaubliche 7,8 L/100km im BC1. Auf der anderen Seite wenn ich in der Stadt unterwegs bin und für andere ein Verkehrshindernis darstelle, kommt der Saufbock nicht unter 10 L / 100km.
Normale Härte für Opel Diesel mit den Sch... Automaten !
Habe ich selbst mit jetzt vier verschiedenen Opel Firmenwagen in den letzten Jahren erfahren müssen, teilweise Null Leistung bei exorbitant hohem Verbrauch.
Mit der Fahrweise läßt sich hier auch nichts machen.
Wahrscheinlich zieht sich der Bi -Turbo mit Automatik 16 Liter durch, deshalb läßt man den lieber in der Schublade liegen.
Hi
Zitat:
Glaubt wirklich auch nur einer hier, dass das technische Gründe hat? Leute, so doof ist man auch bei GM nicht, dass man es nicht schafft so einen Motor einzubauen (entwickeln tun ihn ja schließlich eh in weiten Teilen Dritte, die das auch für andere Hersteller machen)!?!?!
Das sehe ich ähnlich. Ich kann und will auch nicht glauben, das Opel/GM nicht in der Lage sein soll, den 2.0 CDTTI standfest und leistungsfest in den Insignia zu adaptieren.
Wenn selbst ein Hersteller wie Hyundai solche 2 Liter Diesel der ~190PS Klasse wie den neuen 2.0 R-Line Diesel mit 100kw bzw. 135kw zur Serienreife bringen kann, dann sollte Opel/GM das doch wohl auch können.
Aber die Motorenpolitik von Opel im allgemeinen und auch beim Insignia war ja immer schon ziemlich fragwürdig (besonders Insignia Benziner), so das der immer noch fehlende CDTTI da prima ins Bild passt. Aber wie gesagt bin ich dahingehend von Opel mittlerweile nichts anderes mehr gewohnt. 🙁
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Normale Härte für Opel Diesel mit den Sch... Automaten !Zitat:
Original geschrieben von simmu
OT:
Kuriosum Vectra C Automatik Diesel. Auf meiner letzten Heimreise bin ich so wie mit meinem Signum gefahren - also naja, in den Grenzen der kleinen Maschine eben - sprich wo es ging digitale Fahrweise. Nach 450 km AB und 100 km Landstrasse standen unglaubliche 7,8 L/100km im BC1. Auf der anderen Seite wenn ich in der Stadt unterwegs bin und für andere ein Verkehrshindernis darstelle, kommt der Saufbock nicht unter 10 L / 100km.Habe ich selbst mit jetzt vier verschiedenen Opel Firmenwagen in den letzten Jahren erfahren müssen, teilweise Null Leistung bei exorbitant hohem Verbrauch.
Mit der Fahrweise läßt sich hier auch nichts machen.
Wahrscheinlich zieht sich der Bi -Turbo mit Automatik 16 Liter durch, deshalb läßt man den lieber in der Schublade liegen.
....ohne Worte soviel unqualifizierter Blödsinn
mein letzer Insignia 2.0 Automat hat auf 35.000 km kumm 7,1 l verbraucht und das mit vielen Volllaststrecken auf der Autobahn.
Ich denke das ist ein angemessener Verbrauch.
Diverse Vectras.....6,9 l
Diverse Zafiras......6,3 l
Ein Frontera..........9,5 l
sprechen ebenfalls von einen normalen Verbrauch in dieser Klasse...
Und über die Leistung kann man sich nun wirklich nicht beklagen...
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Normale Härte für Opel Diesel mit den Sch... Automaten !Zitat:
Original geschrieben von simmu
OT:
Kuriosum Vectra C Automatik Diesel. Auf meiner letzten Heimreise bin ich so wie mit meinem Signum gefahren - also naja, in den Grenzen der kleinen Maschine eben - sprich wo es ging digitale Fahrweise. Nach 450 km AB und 100 km Landstrasse standen unglaubliche 7,8 L/100km im BC1. Auf der anderen Seite wenn ich in der Stadt unterwegs bin und für andere ein Verkehrshindernis darstelle, kommt der Saufbock nicht unter 10 L / 100km.Habe ich selbst mit jetzt vier verschiedenen Opel Firmenwagen in den letzten Jahren erfahren müssen, teilweise Null Leistung bei exorbitant hohem Verbrauch.
Mit der Fahrweise läßt sich hier auch nichts machen.
Wahrscheinlich zieht sich der Bi -Turbo mit Automatik 16 Liter durch, deshalb läßt man den lieber in der Schublade liegen.
Also ich weiß ja nicht was Ihr in der Stadt macht! Aber einen Durchschnittsverbrauch von 7.2 Liter auf 100 -- auch mit Stadtfahrten ist für meinen 160PS Diesel mit Automat Normal. Wenn jetzt der Bi-Turbo 30 PS mehr auf die Straße bringt, wird der nach Adam Riese und Eva Zwerg bestimmt nicht 9 Liter Mehrverbrauch aufweisen. Wenn ja würde ich nach dieser Rechnung den 130 PS Diesel mir holen dann bekomme ich 1.8 Liter pro 100 heraus!
Sorry, aber 16 Liter für einen Diesel irgendwo hinzu schreiben, find ich merkwürdig.
Wirds Du aber auch schon bemerkt haben😉
Aber eins muss ich sagen, bei Beschleunigung zeigt der BC des öftern bei mir 39.9 Liter Verbrauch an.
Beim "Momentan Verbrauch". Meinst Du das vielleicht?😁
Gruß
CDTI