BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Hallo
Woran hast Du erkannt das es ein Biturbo war?
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von Eru123
Am Freitag hab ich einen Inisgnia CDTI BIturbo auf der Autobahn in Frankfurt neben mir im Stau stehen sehen. Leider war ich zu langsam zum Foto machen
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Woran hast Du erkannt das es ein Biturbo war?
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Zitat:
Original geschrieben von Eru123
Am Freitag hab ich einen Inisgnia CDTI BIturbo auf der Autobahn in Frankfurt neben mir im Stau stehen sehen. Leider war ich zu langsam zum Foto machen
Stand hinten drauf 😉 2 Endrohre und innen war alles abgeklept wie bei einem Neuwagen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Genau, btt. 😁 Scheinbar haben andere Projekte Vorrang und dem Top-Diesel werden intern vielleicht nicht die vielversprechendsten Verkaufsanteile prognostiziert. Mal ehrlich, wie viele hier würden den +/- 200 PS-Diesel nehmen/nehmen dürfen? Das Volumenmodell ist und bleibt der 160er. Der Top-Diesel hätte eher Prestigecharakter. In D wären fiktive 5% Zulassungsanteil beim Insignia nicht mal 100 Stück im Monat.Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Das kann doch so langsam nicht mehr wahr sein, oder!?
Prestige ist etwas was Opel in Zukunft dringend zum Überleben braucht! Ich denke, auch mit dem C20XE oder dem C20LET hat Opel bestimmt kein Geld verdient aber damals hatte Opel einen besseren Ruf als VW, dann kam Lopez zu Opel und später zu VW! Nur an Opel ist der Ruf kleben geblieben an VW nicht!
Wenn Chevrolet in Zukunft die Opel Plattformen teileweise noch vor Opel selbst nutzen kann/darf ist das für Opel ein verheerendes Zeichen! Die neuen Chevrolet Diesel mit 120kW bekommen bessere Kritiken wie die aktuellen Opel Diesel und das zu weit günstigeren Preisen! ich konnte heute kurz einen Chevrolet Orlando mit dem 120kW Diesel fahren und war recht beeindruckt. Der Motor zieht ab Leerlaufdrehzahl sauber durch ohne störende Dröhn- und Brummfrequenzen zu produzieren. Bleibt nur die Frage warum gibt es den Motor nicht bei Opel? Da der Orlando auf der gleichen Plattform wie der Astra-J und der Zafira-C basiert müsste auch nichts groß angepasst werden...
Weiß hier zufällig Jemand woher GM diesen Motor auf einmal hat? Mit dem VM Motor hat der jedenfalls nichts mehr zu tun. Kommt der CDTTI womöglich auf dieser Basis? Bohrung, Hub und Hubraum (86x86mm und 1998ccm) entsprechen laut Datenblatt dem C20XE!? Die aktuellen Opel Diesel stellt der Motor jedenfall klar in den Schatten!
Es mag schon sein, dass wir hier die Ausnahme darstellen, wenn wir einen Diesel mit 200PS und mehr fordern, aber es gehört in der Klasse speziell beim Insignia einfach dazu!
Auch ich überlege mir derzeit Alternativen zu suchen, beim Mondeo sehe ich aber bei der Motorentechnik keinen echten Fortschritt gegenüber dem 1,9DTH oder dem 2,0DTH, der Normverbrauch liegt beim Mondeo mit dem 2,2l Diesel und 200PS schon deutlich höher.
Der 2,0 CDTTI sollte schon die Werte von BMW oder MB mit Ihren doppelt aufgeladenen Diesel Motoren erreichen, ansonsten hat man bei Opel die "Hausaufgaben" nicht richtig gemacht!
Hoffen wir also dass der CDTTI wirklich bald kommt und mit der aktuellen Konkurrenz mithalten kann! Ansonsten wird das mittelfrsitig für Opel sehr eng werden...
Gruß
MW1980
Hi
@MW1980
Zitat:
Weiß hier zufällig Jemand woher GM diesen Motor auf einmal hat? Mit dem VM Motor hat der jedenfalls nichts mehr zu tun.
Die Informationen zu diesem Motor sind leider sehr spärlich.
Aber es deuten mehrere Berichte daraufhin das der Motor tatsächlich doch von VM kommt.
Hau mich jetzt aber nicht, ich weiss nicht mehr wo ich das gelesen habe, und ob diese Berichte vertrauenswürdig und seriös waren.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
...
Auch ich überlege mir derzeit Alternativen zu suchen, beim Mondeo sehe ich aber bei der Motorentechnik keinen echten Fortschritt gegenüber dem 1,9DTH oder dem 2,0DTH, der Normverbrauch liegt beim Mondeo mit dem 2,2l Diesel und 200PS schon deutlich höher. ....Gruß
MW1980
wat, der Ford 200 PS diesel hat deutlich höheren Normverbrauch als die opel-heizölbrenner??
der 200 PS Ford als Kombi HandSchalter hat Verbrauch von 6,0l
der alte 1,9 mit 150 ps als kombi MT6 hat Verbrauch von: 5,8l
der aktuelle 2.0 mit 160 ps als kombi MT6 hat Verbrauch von: 5,6l
wo bitte schön liegt beim ford der Verbrauch deutlich höher?
Zitat:
Original geschrieben von elbknoebel2
wat, der Ford 200 PS diesel hat deutlich höheren Normverbrauch als die opel-heizölbrenner??Zitat:
Original geschrieben von MW1980
...
Auch ich überlege mir derzeit Alternativen zu suchen, beim Mondeo sehe ich aber bei der Motorentechnik keinen echten Fortschritt gegenüber dem 1,9DTH oder dem 2,0DTH, der Normverbrauch liegt beim Mondeo mit dem 2,2l Diesel und 200PS schon deutlich höher. ....Gruß
MW1980
der 200 PS Ford als Kombi HandSchalter hat Verbrauch von 6,0l
der alte 1,9 mit 150 ps als kombi MT6 hat Verbrauch von: 5,8l
der aktuelle 2.0 mit 160 ps als kombi MT6 hat Verbrauch von: 5,6lwo bitte schön liegt beim ford der Verbrauch deutlich höher?
Der 1,9DTH stammt entwicklungstechnisch aus 2003. Dann finde ich das nicht so schlecht wenn er immer noch um 0,2l besser liegt als eine aktuelle Konstruktion. Leider wurde der 1,9DTH von Opel ja nicht nennenswert weiterentwickelt.
Der Standard 2,0DTH liegt im Insignia ST bei 5,6l, der EcoFlex immerhin bei 5,1l. Wenn das kein Unterschied ist dann weiß ich auch nicht. Im Astra-J ST mit Start-Stopp liegt er sogar bei 4,8l. Ähnliche Werte würde ich für den CDTTI erwarten.
Was aus dem 1,9DTH mit aktueller Einspritztechnik und Doppelaufladung rauszuholen ist zeigt Saab. Da liegt er als TTID immerhin auch zwischen 4,5l und 5,1l je nach Leistungsstufe und Modell.
@HOFFI
wenn die aktuellen Chevrolet Diesel mit 120kW und 135kW wirklich von VM stammen dann wäre das eine enorme Steigerung gegenüber dem Vorgänger. Und sie laufen wirklich angenehmer als die aktuellen Opel Diesel. Andrerseits wären es dann praktisch auch komplette Neuentwicklungen, da wurde ja dann praktisch alles verändert.
Wann stellt man bei Opel eigentlich auf Euro 6 Motoren um? Ist da schon was bekannt? Das könnte auch zu den Verzögerungen bei der Einführung neuer Motoren beitragen.
Gruß
MW1980
Zitat
Es mag schon sein, dass wir hier die Ausnahme darstellen, wenn wir einen Diesel mit 200PS und mehr fordern, aber es gehört in der Klasse speziell beim Insignia einfach dazu!
Hallo allerseits,
ich persönlich brauch gar keine 200 PS. Allerdings hab ich mit den bisherigen Dieseln folgendes Problem:
Der neue 160 PS Diesel geht (auch auf Grund des Gesamtgewichtes) wesentlich schlechter als mein 150 PS Diesel im Vectra C. Und ich werde garantiert keine 35.000 € für ein Auto ausgeben was schlechter läuft als mein altes. Insbesondere weil es weder in puncto Verbrauch noch Laufruhe nenneswerte Fortschritte gibt. Und wenn ich mir den Merktanteil des 150 PS Motors beim C Vectra so vorstelle geht das sicherlich vielen so.
Zitat:
Original geschrieben von 2.2 16v
ZitatEs mag schon sein, dass wir hier die Ausnahme darstellen, wenn wir einen Diesel mit 200PS und mehr fordern, aber es gehört in der Klasse speziell beim Insignia einfach dazu!
Hallo allerseits,
ich persönlich brauch gar keine 200 PS. Allerdings hab ich mit den bisherigen Dieseln folgendes Problem:
Der neue 160 PS Diesel geht (auch auf Grund des Gesamtgewichtes) wesentlich schlechter als mein 150 PS Diesel im Vectra C. Und ich werde garantiert keine 35.000 € für ein Auto ausgeben was schlechter läuft als mein altes. Insbesondere weil es weder in puncto Verbrauch noch Laufruhe nenneswerte Fortschritte gibt. Und wenn ich mir den Merktanteil des 150 PS Motors beim C Vectra so vorstelle geht das sicherlich vielen so.
Das ist doch genau der Punkt! Und technisch ist es heute noch nicht einmal ein Problem einen einfach aufgeladenen 2l Diesel auf standfeste 200PS und 400Nm zu bringen. Da muss die Frage erlaubt sein warum Opel da so hinterherhängt. Die neuen Diesel in den aktuellen Chevrolet Modellen fahren sich jedenfalls deutlich angenehmer wie die aktuellen Opel Diesel. Und das kann doch einfach nicht mehr wahr sein! Die neuen 2l Diesel von Chevrolet ziehen ab Leerlaufdrehzahl und haben nicht diese nervigen Brumm- und Dröhnfrequenzen der Opel (Fiat) Diesel bei Drehzahlen unter 1500/min.
Für die Fahrbarkeit ist es weit wichtiger, speziell in den schweren neuen Opel Modellen dass ab Leerlaufdrehzahl ordentlich Drehmoment anliegt. Der 2,2DTI war da übrigens auch weit besser wie die 1,9DTH und 2,0DTH...
Gruß
MW1980
Der 2,2DTI war da übrigens auch weit besser wie die 1,9DTH und 2,0DTH...
Gruß
MW1980Das ist wohl wahr😁😁
Ich werd Ihn auch behalten bis der 2.0 CDTTI kommt.
Sind die eigentlich mit Kette oder wieder dem öden zahnriem?
Zitat:
Original geschrieben von 2.2 16v
Hallo allerseits,ich persönlich brauch gar keine 200 PS. Allerdings hab ich mit den bisherigen Dieseln folgendes Problem:
Der neue 160 PS Diesel geht (auch auf Grund des Gesamtgewichtes) wesentlich schlechter als mein 150 PS Diesel im Vectra C. Und ich werde garantiert keine 35.000 € für ein Auto ausgeben was schlechter läuft als mein altes. Insbesondere weil es weder in puncto Verbrauch noch Laufruhe nenneswerte Fortschritte gibt. Und wenn ich mir den Merktanteil des 150 PS Motors beim C Vectra so vorstelle geht das sicherlich vielen so.
Das kann ich voll unterschreiben. Der kleine Drehmoment- und Leistungsvorteil des 2,0 CDTI im Insignia gegenüber dem Vectra 1,9 CDTI verpufft im Nichts durch das Mehrgewicht. Erscheint mir der Vectra 1,9 CDTI mit 150 PS recht souverän motorisiert, kam im Dickschiff Insignia schnell der Wunsch nach mehr Leistung auf. Aktuell ist in der AMS ein Vergleichstest Insignia 2,0 CDTI, Mazda 6 2,2 CRD, Peugeot 508 HDI und Passat 2,0 TDI. Der Mazda mit 163 PS bietet bis auf die Höchstgeschwindigkeit deutlich bessere Fahrleistungen als der Insignia mit 160 PS. Speziell in der Elastizität deklassiert der Mazda speziell den fetten Insignia und auch die Konkurrenten deutlich. Ich finde gerade auch den kleinen aber feinen Hubraumvorteil des Mazda reizvoll. Bei solchen Fahrleistungen bräuchte ich keinen 200 PS-Diesel. Fazit: Der Insignia ist einfach zu fett, um mit dem 2,0 CDTI souverän zu wirken. Nach oben fehlt nicht ein bin ans Limit aufgeblasener 4-Zylinder, sondern ein netter V6 CDTI, um den Charakter des souveränen Langstreckengleiters zu unterstreichen und das Gewicht zu kompensieren.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Nach oben fehlt nicht ein bin ans Limit aufgeblasener 4-Zylinder, sondern ein netter V6 CDTI, um den Charakter des souveränen Langstreckengleiters zu unterstreichen und das Gewicht zu kompensieren.
Ja, so denken hier so einige. Leider wird das bisher von Opel nicht so recht erhört. Die könnten sich diesen albernen 2.0 CDTTI sparen, wenn sie das nicht eh vorhaben. Der 3.0 CDTI aus dem Vectra war doch gut und wäre bestimmt mit ein paar Modifikationen auf das aktuelle Abgaslevel zu bringen gewesen. Dafür hätte also nicht einmal groß Geld in die Hand genommen werden müssen.
ganz ehrlich:
der 3.0cdti von Opel war aus meiner Sicht eine Zumutung, in Sachen Fahrleistungen und in Punkto
Zuverlässigkeit (wobei das beim Vectra ja noch ging, im Gegensatz zum Saab und Renault) v.a.
mit der Automatik.
Nach einer Probefahrt damals hatte sich das Thema erledigt für mich.
Zum Insignia:
ich will unbedingt einen, mir gefällt der ST super gut, egal ob von Außen oder Innen. Vom Auto an sich war ich bei der Probefahrt angenehm überrascht (2.8V6) und mein Audi ist wird im Sommer auch schon 6 Jahre.
Der einzige Grund für mich persönlich, warum ich noch nicht umgestiegen bin bzw. umsteigen werde ist, dass ich ein Diesel will und zwar mit etwas mehr als 160PS. Ob man(n) das braucht sei dahin gestellt...
Persönliches Fazit: meiner muss noch etwas halten, da ich ebenfalls nicht mehr bereit bin, den Premiumanspruch manch anderer Hersteller zu bezahlen.
MFG
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von sailor701
ich will unbedingt einen, mir gefällt der ST super gut, egal ob von Außen oder Innen. Vom Auto an sich war ich bei der Probefahrt angenehm überrascht (2.8V6) und mein Audi ist wird im Sommer auch schon 6 Jahre.
Der einzige Grund für mich persönlich, warum ich noch nicht umgestiegen bin bzw. umsteigen werde ist, dass ich ein Diesel will und zwar mit etwas mehr als 160PS. Ob man(n) das braucht sei dahin gestellt...
Nachdem Du Deinen Audi auch schon getunt hast, könntest Du Dir ja auch einen 160 PS Insignia holen und von den üblichen Verdächtigen auf das Niveau des Biturbo bringen lassen. EDS verspricht 205 PS und 450 Nm Drehmoment mit Phase 1:
http://www.eds-motorsport.de/.../...-A20DTH-Phase1-LeistungssteigerungGruß cone-A
da hast du natürlich Recht,
jedoch wurde der Audi erst getunt nach Auslaufen der Garantie und im Moment traue ich
einem getunten 2.0 Diesel mit 200+PS egal welchen Herstellers (abgesehn von den Serien Biturbos, wie z.B. im BMW oder bei Alpina) noch nicht ganz über den weg, v.a.
weil ich das Auto schon dementsprechend fahre.
Beim Audi gab es damals schon genügend Erfahrungswerte.
MFG
Jochen
Er wird diese Jahr noch kommen!!!!!
Denn irgendjemand hatte hier dies gesagt und er hatte auch gesagt das der OPC mit automatik kommt und dann auch ohne 250 begrenzung und dies ist nun alles so passiert
Ich finde den beitrag grade nicht aber er wird kommen
Binn voller zuversicht!
UNd dann kann dieser trade nach ewigen zeiten geschlossen werden
😁😁😁Hoffentlich😁😁😁