BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Naja, selbst der uralte 320d mit 163PS (der mittlerweile durch den 184PSer abgelöst wurde) fährt bis 160km/h dem Insignia CDTI derart um die Ohren (5s), dass es auf Strecke zu einem zusätzlichen Tankstop reichen könnte 😁.
Ich bezog das auf den Mondeo 2,2 TDCI. Daß der 320d dem Insignia 2,0 CDTI um die Ohren fährt, ist sicher wie das Amen in der Kirche.
der 320d ist sogar mir auf der autobahn davongefahren,als ich mit nem audi a3 sportsback 2.0tdi (170ps) unterwegs wahr.über 200laut tacho hat der audi nicht mehr so schnell beschleunigt wie der bmw,der war dann auch irgendwann weg...
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich kann nicht erkennen, was am Ford Mondeo schlechter sein soll als am Insignia. Hinsichtlich Dieselmotoren und Fahrerassistenzsystemen hat Ford beim Mondeo die Nase vorn. Hinsichtlich Platzangebot sowieso.
Ich fand ihn unheimlich klapprig und schlecht gedämpft. Der Motor war ziemlich knurrig und laut, beim Schalten wurden mindestens einmal am Tag unfreiwillig "die Zähne geputzt", sehr schwer zügig den richtigen Slot zu treffen. Das ganze Material der Armaturen und das der Sitzbezüge ist der Fahrzeugklasse überhaupt nicht würdig, viel zu amerikanisch. Wenn ich zu Lidl gehe und mir einen Radiowecker für 9,98 € kaufe, dann habe ich ein schon ein schöneres Display und die Anfassqualität vom Standart Infotainmentsystem von Ford schon übertroffen.
Ich fand das alles sehr gruselig.
Der Mondeo sieht von aussen auf den ersten Blick ganz schick aus und bietet sicher auch einen höheren Nutzwert als ein Opel, das war es dann aber schon.
Das FL Modell ist vielleicht etwas besser geworden.
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Der Mondeo sieht von aussen auf den ersten Blick ganz schick aus und bietet sicher auch einen höheren Nutzwert als ein Opel, das war es dann aber schon.Das FL Modell ist vielleicht etwas besser geworden.
So schlecht kann er nicht sein. Die Mecker- und Mängelthreads im Mondeo MK4-Forum sind deutlich weniger und kürzer als hier. 😁 Ich hoffe, daß das FL-Modell (noch) besser geworden ist. Von innen kenne ich es schon und finde es angenehm so wie es ist. Das vielgelobte Mondeo-Fahrwerk und den 2,2 TDCI muß ich allerdings erst selbst erfahren.
Für mich sind Mondeo, Passat und Insignia absolut gleichwertige Autos, die jeweils manche Kriterien different und auf Art des Hauses gewichten. Der optimale Mittelklassekombi für mich wäre eine Mischung aus den Dreien: Optik vom Insignia ST, Nutzwert, Fahrwerk und den 2,2 TDCI vom Mondeo Turnier, DSG und Diesellaufruhe vom Passat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Optik vom Insignia ST, Nutzwert, Fahrwerk und den 2,2 TDCI vom Mondeo Turnier, DSG und Diesellaufruhe vom Passat.
Warum nur das zweitbeste Fahrwerk wählen? Wenn Opel beim Insignia was richtig gemacht hat, dann definitiv beim perfekten Fahrwerk!
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Warum nur das zweitbeste Fahrwerk wählen? Wenn Opel beim Insignia was richtig gemacht hat, dann definitiv beim perfekten Fahrwerk!Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Optik vom Insignia ST, Nutzwert, Fahrwerk und den 2,2 TDCI vom Mondeo Turnier, DSG und Diesellaufruhe vom Passat.
Bei den beiden probegefahrenen Insignia habe ich ans Fahrwerk keine guten Erinnerungen => lautes Poltern von vorne und hinten. Das geht mal gar nicht. Da interessieren mich andere Vorzüge gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei den beiden probegefahrenen Insignia habe ich ans Fahrwerk keine guten Erinnerungen => lautes Poltern von vorne und hinten. Das geht mal gar nicht. Da interessieren mich andere Vorzüge gar nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von Methi
Warum nur das zweitbeste Fahrwerk wählen? Wenn Opel beim Insignia was richtig gemacht hat, dann definitiv beim perfekten Fahrwerk!
Also ich bin den Mondeo in 2010 über 20.000 km gefahren mit 140 PS und 175 PS, der 140 PS mit Automatik war eine lahme Ente, der 175 PS dagegen auch mit guter Ausstattung schon wesentlich angenehmer auch wenn dem oben raus die Luft ausging.
Das Fahrwerk schluckt eine Menge und ist ein prima Kompromiß, taugt für die etwas flottere Gangart wie auch für die Langstrecke mit der Familie ABER so richtig angenehm und harmonisch wurde es nur mit dicker Zuladung, halt mehr ein Lastenesel.
Im Insignia fühle ich mich wesentlich besser ausgehoben auch wenn ich nur alleine unterwegs bin, er liegt satter und lenkt mindestens genauso gut ein wie der Mondeo, kein Zerren an der Lenkung und nahzu null "stuckern" beim beschleunigen. All das hat mich beim Mondeo gestört aber der Ford war dein deutlicher Schritt nach vorne gegenüber den 2 Vectra C, die ich vorher hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei den beiden probegefahrenen Insignia habe ich ans Fahrwerk keine guten Erinnerungen => lautes Poltern von vorne und hinten. Das geht mal gar nicht. Da interessieren mich andere Vorzüge gar nicht mehr.
Bei 3 verschiedenen (inkl. meinem) Insignias ist mir nie ein lautes Poltern aufgefallen. Wenn es trotzdem vorkommen sollte --> Garantie
Ich bleibe dabei: Kein anderes Fahrwerk kann es in dieser Klasse mit dem Insignia aufnehmen!
@focus3333: Die Nummer mit dem unharmonischen Fahrwerk, wenn unbeladen, bringen auch andere Hersteller. Bin fast aus den Wolken gefallen bei einer "Schussfahrt" mit einem E 220 T CDI neulich:
http://www.motor-talk.de/.../...opel-insignia-diesel-t3134108.html?...
@Methi: Naja, nicht übertreiben. Die Entkoppelung des Fahrwerks fand ich jetzt auch nicht so gelungen. Von daher kann ich den Einwand von Südschwede nachvollziehen. Auch mit Superlativen wäre ich vorsichtig - von wegen kein anderes Fahrwerk in der Klasse usw, denn:
1. Fährst Du einen I mit anderer Vorderachse. Deine Erfahrungen sind wahrscheinlich positiver als die der Leute mit der billigeren Achskonstruktion.
2. Gibt es sehr gute Wettbewerber (BMW E90?).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@focus3333: Die Nummer mit dem unharmonischen Fahrwerk, wenn unbeladen, bringen auch andere Hersteller. Bin fast aus den Wolken gefallen bei einer "Schussfahrt" mit einem E 220 T CDI neulich:http://www.motor-talk.de/.../...opel-insignia-diesel-t3134108.html?...
@Methi: Naja, nicht übertreiben. Die Entkoppelung des Fahrwerks fand ich jetzt auch nicht so gelungen. Von daher kann ich den Einwand von Südschwede nachvollziehen. Auch mit Superlativen wäre ich vorsichtig - von wegen kein anderes Fahrwerk in der Klasse usw, denn:
1. Fährst Du einen I mit anderer Vorderachse. Deine Erfahrungen sind wahrscheinlich positiver als die der Leute mit der billigeren Achskonstruktion.
2. Gibt es sehr gute Wettbewerber (BMW E90?).
Das Fahrwerk von BMW ist toll solange man sich auf einer guten Straße befindet. Schlaglöcher und schlechte Straßen verträgt es aber nicht so gut. Da fand ich sogar das Astra Fahrwerk besser abgestimmt.
PS: Wir haben einen 320d Touring.
Ob Insignia oder Astra-J nun das unbedingt "klassenbeste" Fahrwerk haben oder nicht sei mal dahingestellt!
Einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sport bietet das Flexride Fahrwerk bei beiden allemal.
Was mich so langsam einfach nur noch nervt sind die Ankündigungen von Opel zum Thema CDTTI und auch zum 2,0Turbo im Astra-J.
Da bisher auch in Genf kein Termin genannt wurde werden die wohl nicht vor der IAA im September kommen. Das obwohl bei Opel im November 2010 von Frühjahr 2011 die Rede war...
Immerhin sind wohl 210-220PS für den CDTTI angepeilt, aber ebenfalls noch nichts bestätigt. Mit den neuen Dieselmotoren bei Chevrolet zieht jetzt sogar die (Billig)Konzernschwester noch an Opel vorbei...wo soll das noch hinführen?
Das kann doch so langsam nicht mehr wahr sein, oder!?
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Methi: Naja, nicht übertreiben. Die Entkoppelung des Fahrwerks fand ich jetzt auch nicht so gelungen. Von daher kann ich den Einwand von Südschwede nachvollziehen. Auch mit Superlativen wäre ich vorsichtig - von wegen kein anderes Fahrwerk in der Klasse usw, denn:1. Fährst Du einen I mit anderer Vorderachse. Deine Erfahrungen sind wahrscheinlich positiver als die der Leute mit der billigeren Achskonstruktion.
2. Gibt es sehr gute Wettbewerber (BMW E90?).
Natürlich ist die HiPerStrut Vorderachse eine nette Konstruktion, zugegebenermaßen, aber auch der 2.0 Turbo fuhr sich vom Fahrwerk her souverän.
Und ich komme vom e91 335i mit Sportfahrwerk, kann also speziell bei diesem Vergleich mit einigen km Erfahrungen aufwarten: Der Motor vom 335i ist besser aber nicht das (Sport)Fahrwerk - ganz ohne Opel-Brille.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Das kann doch so langsam nicht mehr wahr sein, oder!?
Genau, btt. 😁 Scheinbar haben andere Projekte Vorrang und dem Top-Diesel werden intern vielleicht nicht die vielversprechendsten Verkaufsanteile prognostiziert. Mal ehrlich, wie viele hier würden den +/- 200 PS-Diesel nehmen/nehmen dürfen? Das Volumenmodell ist und bleibt der 160er. Der Top-Diesel hätte eher Prestigecharakter. In D wären fiktive 5% Zulassungsanteil beim Insignia nicht mal 100 Stück im Monat.
Am Freitag hab ich einen Inisgnia CDTI BIturbo auf der Autobahn in Frankfurt neben mir im Stau stehen sehen. Leider war ich zu langsam zum Foto machen
Das wäre ja schön. Dann müssen wir nur hoffen, daß es kein Vorproduktionsfahrzeug aus 2008 (nach dem Schlag des Omega V8) war. 😉
Gruß cone-A