BiTurbo: „Motorleistung reduziert“ bei Vollgasfahrt
Hallo zusammen, heute morgen auf ausgedehnter Autobahnfahrt zeigt das Fahrerdisplay: Information: Motorleistung reduziert
Einen Leistungseinbruch habe ich nicht festgestellt, konnte den Fehler sogar reproduzieren in dem ich bei ca. 180km/h Vollgas gebe.
Habe generell gestern und heute zum ersten mal nach ca. 3000km Laufleistung diese hohe Geschwindigkeit bzw. Vollgas bei hoher Geschwindigkeit abgerufen.
Hab mit meinem Freundlichen telefoniert - will sich schlau machen...
Habt Ihr auch schon die Anzeige gehabt?
Im A hatte ich die nie, es gibt aber hier Suchergebnisse im Forum die auf die Anzeige im A ebenfalls schließen lassen. Jedoch zur Ursache nichts konkretes gefunden.
Ich denke es ist sinnvoll mal das Steuergerät auslesen zu lassen?!
Beste Antwort im Thema
Es kommt so langsam Bewegung in die Sache:
War heute beim FOH der Masseleitungen im Motorraum geprüft und dokumentiert hat. Nach Rücksprache mit Rüsselsheim wird nun endlich ein Ersatzteil (wahrscheinlich eine veränderte Wasserpumpe) geliefert. Werde bald wieder berichten können!
185 Antworten
Vielleicht gibt es ja demnächst eine Produktverbesserungsmaßnahme wenn wir Betatester positiv testen konnten?!
Dann werden ja alle in den Genuss kommen zum FOH fahren zu müssen.
Zitat:
@Nollo2000 schrieb am 14. Februar 2018 um 11:29:49 Uhr:
Vielleicht gibt es ja demnächst eine Produktverbesserungsmaßnahme wenn wir Betatester positiv testen konnten?!
Dann werden ja alle in den Genuss kommen zum FOH fahren zu müssen.
Du fährst doch den A, also müsstest Du doch diesbezüglich einen kleinen Erfahrungsschatz besitzen. 😉
Zitat:
@rufus608 schrieb am 14. Februar 2018 um 21:53:04 Uhr:
Zitat:
@Nollo2000 schrieb am 14. Februar 2018 um 11:29:49 Uhr:
Vielleicht gibt es ja demnächst eine Produktverbesserungsmaßnahme wenn wir Betatester positiv testen konnten?!
Dann werden ja alle in den Genuss kommen zum FOH fahren zu müssen.Du fährst doch den A, also müsstest Du doch diesbezüglich einen kleinen Erfahrungsschatz besitzen. 😉
Nein, den B seit 8.12.17
PVM‘s hatte mein ehemaliger A glaub ich 2, allerdings nicht so gravierende wie das aktuelle Problem
Zitat:
@Nollo2000 schrieb am 14. Februar 2018 um 23:00:03 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 14. Februar 2018 um 21:53:04 Uhr:
Du fährst doch den A, ................................. 😉
Nein, den B seit 8.12.17
Da steht bei Dir überall noch A (G09).
Beim A BiTurbo hatten wir Glück, für dessen Entwicklung hatte OPEL sich noch fast 4 Jahre länger als geplant genehmigt. Darum so wenige PVM's die mit dem Motor zu tun hatten. 😛
Ähnliche Themen
hatten wir alles schon mal 🙂
http://www.spiegel.de/.../...er-trick-mit-dem-twin-turbo-a-289849.html
....Montag 15.03.2004... Aber gut, dass es der BiTurbo in den Insignia A nach 8 Jahren geschafft hat, um dann nur 2,5 Jahre gebaut zu werden.
Man sollte beachten, dass der BiTurbo beim B zum Facelift entfallen könnte. Sofern die Bestellzahlen nicht erreicht werden. Grund wird wohl auch Co2 werden. Der BiTurbo hat nur um 5,5% geringeren Co2 Ausstoß als der 2.0 Turbo Benziner.
Hallo, habe seit 07.02. den neuen Bi- Turbo.
Bisher alles Top, Auto nicht voll belastet und ruhig eingefahren. Vorgestern kam bei normaler Fahrt, der Motor noch nicht ganz warm, Motorleistung reduziert und die Motorkontroll- Leuchte war an.
Heute die Kiste zum FOH gefahren, nach 5 Stunden ein Anruf: Problem bei Opel bekannt, irgendwelche Temperaturprobleme. Wie es aussieht soll es noch keine finale Lösung geben. Morgen soll ich die Kiste wieder übernehmen. Ist ein Flottenfahrzeug!
Mal gespannt, wie lange man auf DIE Lösung warten darf. Und das in einer Zeit wo es so viele Motor- Prüfstände gibt...
Mein BiTurbo ist heute beim Händler angekommen irgendwie trübt das meine Freude doch schon stark
Am Ende ist die Lösung Leistungsreduzierung via Softwareupdate
Hoffe ich kann euch die Woche Entwarnung geben wenn das neue Bauteil beim FOH ankommt und eingebaut wird.
Bisher war die Info es gibt noch kein fertiges / erprobtes Bauteil?!
Verstehe nicht warum nicht alle BiTubo betroffen sind sondern scheinbar
nur einzelne. Mein Tester hatte null Prroblem obwohl ich volle Leistung
abgerufen habe ;-)
Ach nochwas, gestern und heute wieder viel Autobahn gefahren. Da tritt der Fehler ständig auf.
Ansonsten bei Stadt/Land-fahrten tritt das Problem fast nie auf. Da ist dann überwiegend Fahrfreude angesagt 🙂
Zitat:
@JFL13 schrieb am 19. Februar 2018 um 21:39:13 Uhr:
Bisher war die Info es gibt noch kein fertiges / erprobtes Bauteil?!
Verstehe nicht warum nicht alle BiTubo betroffen sind sondern scheinbar
nur einzelne. Mein Tester hatte null Prroblem obwohl ich volle Leistung
abgerufen habe ;-)
Die Kollegen haben vielleicht nicht so nen Bleifuss wie ich 😛
Das Bauteil was meiner bekommt ist vermutlich auch noch nicht 100% offiziell. Es gibt es auch nur auf spezielle Freigabe und noch nicht als offizielles Ersatzteil. Wir werden sehen...
Okay danke halt uns auf dem laufenden.
PS: Der Tester war ich ich meinte damit den TestBiTurbo vom FOH
und mehr als Bodenblech auf der Autobahn geht ja nicht ;-)
Zitat:
@JFL13 schrieb am 19. Februar 2018 um 21:28:03 Uhr:
Am Ende ist die Lösung Leistungsreduzierung via Softwareupdate
Das wird in dem Fall keine Lösung bringen, denn das Fahrzeug wurde mit einer Leistungsangabe verkauft. Wird diese nicht mehr erreicht ist das Fahrzeug mangelhaft. Mit zu heißer Ladeluft gehts vermutlich nicht.
MfG BlackTM
Zitat:
@BlackTM schrieb am 20. Februar 2018 um 11:20:21 Uhr:
Zitat:
@JFL13 schrieb am 19. Februar 2018 um 21:28:03 Uhr:
Am Ende ist die Lösung Leistungsreduzierung via Softwareupdate
Das wird in dem Fall keine Lösung bringen, denn das Fahrzeug wurde mit einer Leistungsangabe verkauft. Wird diese nicht mehr erreicht ist das Fahrzeug mangelhaft. Mit zu heißer Ladeluft gehts vermutlich nicht.MfG BlackTM
Ist schon klar habe wohl ein Smiley vergessen. ;-) Ich hoffe nur Opel versucht nicht solche Tricks
95 % der Kunden würden es vielleicht nicht merken. Die meisten BiTurbo Käufer so wie ich haben
sich ja aber bewusst für den Mehrpreis zum 170er entschieden und erwarten auch die Leistung.
Also können wir nur abwarten...
Genau so siehts aus.
Könntest du zusammenfassen was bereits unternommen wurde?
Sind die Sicherung F76, das Relais 90 und die Sicherung 95 im Motorraum-Sicherungskasten i.O.?
Kannst du die Funktion der Umwälzpumpe bzw. des Ladeluftkühlers irgendwie selbst prüfen?
Die Pumpe müsste laufen sobald Relais 90 schaltet. Man könnte z.B. 12V von der Batterie auf Sicherung 95 geben, dann muss sie laufen, was man ertasten kann. Die Pumpe befindet sich direkt unter den beiden Kühlwasserbehältern vor dem Luft-Wasser-Luft-Ladeluftkühler Fahrtrichtung links unten im Motorraum.
MfG BlackTM