BiTurbo Leistungsvergleich
Ich wollte mir einen ASTRA GTC Biturbo leasen, allerdings gibt es derzeit keine Automatik und auch Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung werden nicht angeboten. Weiß jemand, ob das noch kommen wird? Angesichts des Hypes, welcher um den Motor gemacht wurde, finde ich ihn von den Leistungsdaten her ziemlich enttäuschend und das Active Select Getriebe sorgt ja in der Regel nochmals dafür, dass sich die Werte deutlich verschlechtern. Ich habe mal den BiTurbo mit dem BMW 320D verglichen, der ziemlich günstig im Leasing ist.
BMW F30 320D
Nennleistung in kW (PS) bei 1/min 135 (184) / 4.000
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min 380 / 1.750-2.750
Verdichtung : 1 16,5
Verbrauch
Innerorts in l/100 km 5,8 [5,4]
Außerorts in l/100 km 3,8 [3,9]
Kombiniert in l/100 km 4,6-4,5 [4,5-4,4]
Höchstgeschwindigkeit in km/h 235
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,5
Opel Astra J 5 Türer
Leistung, max. (kW (PS)/min-1 143 (195) / 4000
Drehmoment, max. (Nm/min-1) 400 /1750-2500
Verdichtungsverhältnis 16,5 : 1
Verbrauch, innerstädtisch (l/100 km) 6,2
Verbrauch, außerstädtisch (l/100 km) 4,4
Verbrauch, kombiniert (l/100 km) 5,1
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 226
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 8,4
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eisist
Mein Arbetskollege hat denn selben BMW geleast da kannst gleich nochmal min 2 ltr. drauflegen wennst ein bischen Sportlich unterwegs bist .
Der Astra verbraucht bei sportlicher Fahrweise natürlich erfahrungsgemäß 2 Liter weniger als die Werksangabe 🙄
61 Antworten
Bitte nicht nur auf den Anschaffungspreis achten sondern auch den zu erwartenden Verkaufspreis nach ein paar Jahren mit berücksichtigen. Da dürfte ein 3er BMW deutlichst über einem Astra J liegen. Somit relativiert sich der hohe Anschaffungspreis des BMW etwas. Es sei denn, Ihr wollt die Autos grundsätzlich 20 Jahre fahren und dann in die Presse schieben.
Gruss
Jürgen
Das ist schon richtig, aber auch da liegt die Betonung ebenfalls auf "etwas"!
Wenn ich Jahreswagen vergleiche, dann hat sich die Preisdifferenz ebenfalls schon von rund 15000.- € auf ca. 6000.- € reduziert. Also ist beim BMW der Wertverlust im 1. Jahr um Welten höher als beim Astra-J ST. Das wollen die Premium Verfechter nur nicht wahrhaben! In Prozentpunkten auf den Listenpreis umgerechnet dürfte nahezu Gleichstand herrschen, aber die absoluten Zahlen sprechen hier eine überdeutliche Sprache!
In der Regel behalte ich meine Fahrzeuge bis sie abgeschrieben sind. Also 6 Jahre. das bedeutet dann 150000-200000km. Mit diesem Alter und diesen Laufleistungen nähern sich die Preise auch wieder sehr stark an. Wenn ein vergleichbarer 320D Touring 2005 mit knapp 200000km mit Xenon, Navi, Leder... bei 7000-8000.- € steht, dann steht mein Astra-H Caravan 1,9DTH mit vergleichbarer Ausstattung bei 5500-6500.- €. also ist der Großteil der Preisdifferenz dahingeschmolzen! Ganz abgesehen davon, dass ich weniger Kapitaleinsatz und somit weniger Kapitalbindung habe.
Ich sehe das schon sehr differenziert und betrachte sämtliche in dieser Zeit anfallenden Kosten. Der 320D Touring ist auch in der Versicherung erheblich teurer im Vergleich mit einem Astra-J 2,0CDTI. Das erhöht die Gesamtkosten ebenfalls nicht ganz unerheblich! Auch bei den Werkstattkosten unterstelle ich einfach mal ist der BMW deutlich teurer. Wo aktuell der Astra-J das Nachsehen hat, das sind die Reifenkosten. Da Opel aktuell teilweise seltsame und auch für die Klasse übergroße Formate verwendet kann ich beim BMW auf günstige, gängige Formate zurückgreifen.
Und noch was ist mir aufgefallen, wenn ich einen 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH mit Navi, AFL, IDS+… suche, dann kommen 100-200 Einträge. Beim 320D Touring kommen dagegen 4000-5000 Einträge bei mobile.de! Das hat mich selber heftig erstaunt und erklärt sicher auch die starke Annäherung beim Preisniveau! Daran ist BMW bestimmt nicht ganz unschuldig! Die teilweise stark subventionierten Leasing Fahrzeuge kommen ja früher oder später auch wieder auf den Markt!
Also Vorsicht, nichts ist so wie es auf den 1. Blick scheint! Ich gebe ganz offen zu, auch ich hätte eine viel deutlicher Differenz zu Gunsten des BMW bei den Gebrauchtpreisen erwartet! Wer es nicht glaubt soll einfach selber bei mobile.de nachschauen...
Offensichtlich leistet die Premium Fraktion eine so gute Lobbyarbeit, dass sich das schon in unseren Köpfen eingebrannt hat! Nur leider bleibt bei näherem Hinsehen nicht viel davon übrig...🙂
Gruß
MW1980
@flosen
1,2s sind bei einem so kurzen zeitintervall welten. selbstverständlich kommt man im alltag selten zum s...-vergleich. fakt bleibt der biturbo astra ist kein beschleunigungswunder und tut sich mit erheblich schwächeren konkurrenten schwer da zu schwer.
schlecht ist er deswegen noch lange nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Wenn ein vergleichbarer 320D Touring 2005 mit knapp 200000km mit Xenon, Navi, Leder... bei 7000-8000.- €
ich habe vor ein paar Monaten versucht, meinen 320d Touring, Unfallfrei, EZ: 07/2007, fast Vollaustattung, 170tkm an den Mann zu bringen. Leider ohne Erfolg. Ich habe ihn dann meinem Händler in Zahlung gegeben, der mir dann dafür gerade mal 7500€ gegeben hat, nur weil ich einen neuen gekauft habe. Vorher hatte ich fast 6 Monate versucht, den Wagen für ca. 9000€ an den Mann zu bringen. Vergebens. So eine Kiste, mit hoher Laufleistung will kein Mensch mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GDM
@flosen
1,2s sind bei einem so kurzen zeitintervall welten. selbstverständlich kommt man im alltag selten zum s...-vergleich. fakt bleibt der biturbo astra ist kein beschleunigungswunder und tut sich mit erheblich schwächeren konkurrenten schwer da zu schwer.
schlecht ist er deswegen noch lange nicht.
Immer laut Datenblatt, damit wäre ich sehr vorsichtig! Ein BMW 320D Touring ist nicht oder nicht nennenswert leichter im Vergleich zum Astra-ST BiTurbo, also warum sollte der mit weniger Leistung 1,2s schneller auf 100km/h sein? Kennt BMW einen Trick die Physik zu überlisten? Das glaube ich für meinen Teil erst wenn es mir einer beweist!
Ich kann da nur wieder auf den Vergleich Golf G60 gegen Kadett GSI 16V verweisen, das war laut Datenblatt dasselbe Spiel! Frag die Golf G60 Fahrer was das wahre Leben gezeigt hat...😁! Papier kann sehr geduldig sein! Im Test bei AMS hat der Insignia BiTurbo nur 8,3s auf 100km/h gebraucht (mit 4x4), siehe da:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-drehfreude-4760494.html?...
Ich wüsste nicht, warum der 100-200kg leichtere Astra-J da länger brauchen sollte... Einfach die ersten Tests abwarten! Die Fahrberichte waren doch recht vielversprechend. Da hat sich Keiner über schlechte Fahrleistungen oder Leistungsmangel beschwert... 🙂
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Immer laut Datenblatt, damit wäre ich sehr vorsichtig! Ein BMW 320D Touring ist nicht oder nicht nennenswert leichter im Vergleich zum Astra-ST BiTurbo, also warum sollte der mit weniger Leistung 1,2s schneller auf 100km/h sein? Kennt BMW einen Trick die Physik zu überlisten? Das glaube ich für meinen Teil erst wenn es mir einer beweist!
Der BMW hat 11PS weniger und 20NM, dafür hat er Heckantrieb, ist leichter und hat sicher Vorteile durch das 8-Gang Getriebe. Ich bezweifle mal, dass der BMW massiv besser geht wie der Astra, aber er ist definitiv kaum langsamer!
Trotzdem hinkt der Vergleich, weil der Astra 2 Lader braucht um die Fahrleistungen des BMW zu erreichen, der nur einen Lader hat!
Der BMW ist eben nicht oder nur unwesentlich leichter. Genau deshalb behaupte ich der kann nicht besser gehen!
Der Insignia Biturbo war auch bei praktisch allen Tests die ich gefunden habe 0,8-1s schneller auf 100 als das Datenblatt sagt.
Und auch beim BMW hat nur die Automatik 8 Gänge. Der Handschalter hat ebenfalls 6 Gänge. Wenn ich dann beim BMW noch die 8-Gang Automatik reinkonfigurieren wollte, dann geht die Preisdifferenz vollends ins Nirwana!
Opel hat derzeit kein Getriebe das nicht im 1. und teilweise sogar noch im 2. Gang eine Drehmoment Begrenzung braucht. Wenn ein passendes Getriebe kommt werden sich die Verhältnisse nochmal ändern.
Aber selbst wenn der BMW im Sprint tatsächlich einen Hauch schneller sein sollte, im Durchzug ist er es mit Sicherheit nicht! Das ist im Alltag eh viel wichtiger.
Aber wir diskutieren hier nach wie vor über ungelegte Eier...🙂 Der Vergleich wird sicher gemacht werden wenn es den Astra-ST BiTurbo dann endlich mal gibt... Dann werden wir schon sehen was Sache ist!
Und ob der Motor jetzt 1 oder 2 Lader hat kann mir als Kunde doch vollends wurscht sein, was zählt ist das Ergebnis! Wenn das dann noch die Kleinigkeit von wenigstens 15000.- € billiger ist, was dann?
Gruß
MW1980
bei auto motor sport habe ich gelesen das die bei BMW nicht ganz so schnell auf 100 kommen wie in den Werksangabe stehen
sonst empfehle ich noch die seite
http://www.weristschneller.de/
für die leute die es brauchen..............
Zitat:
Und ob der Motor jetzt 1 oder 2 Lader hat kann mir als Kunde doch vollends wurscht sein, was zählt ist das Ergebnis! Wenn das dann noch die Kleinigkeit von wenigstens 15000.- € billiger ist, was dann?
Gruß
MW1980
Falsch.... Es geht nicht nur um die Leistung sondern auch um die Art der Leistungsabgabe. Aus einem Lader jede Menge Leistung abrufen ist 0 Problem. Schwieriger wird es eine gleichmäßige Drehmomentkurve zu erhalten. Wie es nicht geht beweist gerade VAG mit dem neuen 184 PS Singelturbo der eben wegen dieser unharmonischen Leistungsabgabe kritisiert wird. Zum Vergleich wurde dem Biturbo im Insignia eine Benzinercharakteristik attestiert....
Wobei diese Aussagen der "Fachpresse" (womit qualifiziert man sich eigentlich zum Motorjournalisten? Hat das schon mal jemand hinterfragt? Reicht da der Besitz eines Führerschein und ein Girokonto?) mit Sicherheit beim ersten direkten aufeinandertreffen sich gaaaanz schnell ändern werden.
Greetinx
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Der Insignia Biturbo war auch bei praktisch allen Tests die ich gefunden habe 0,8-1s schneller auf 100 als das Datenblatt sagt.
Für mich passen diese Testergebnisse leider nicht zu den in vielen Foren gemachten Erfahrungen der Endkunden. Im Test gehen die Dinger signifikant besser als Werksangabe und die Kundenfahrzeuge fallen durch Leistungsmangel und verfehlte Vmax auf. Das lässt für mich nur einen Schluß zu: Die Pressefahrzeuge entsprechen nicht dem Leistungsstand der Serienfahrzeuge.
Gruss
Jürgen
da war doch was mit dem biturbo allradler der nicht besser ging als der 160ps diesel......
der astra opc in der sport auto hatte wohl auch eine presseabstimmung. zwar lag die maximal mögliche leistung im rahmen, dafür gabs in der drehmomentkurve einen netten 80nm-zusatzhügel. lt. opel sollte das maximale drehmoment ziemlich konstant bei 400nm liegen und nicht zwischenzeitlich auf 480nm klettern. wie realistisch hier die durchzugswerte sind? hust.
die anderen hersteller sind da oftmals auch nicht besser. so hatte bmw einen m5 mit asfaik 640ps im umlauf....
=> für den alltag helfen diese werte wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Für mich passen diese Testergebnisse leider nicht zu den in vielen Foren gemachten Erfahrungen der Endkunden. Im Test gehen die Dinger signifikant besser als Werksangabe und die Kundenfahrzeuge fallen durch Leistungsmangel und verfehlte Vmax auf. Das lässt für mich nur einen Schluß zu: Die Pressefahrzeuge entsprechen nicht dem Leistungsstand der Serienfahrzeuge.Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Der Insignia Biturbo war auch bei praktisch allen Tests die ich gefunden habe 0,8-1s schneller auf 100 als das Datenblatt sagt.Gruss
Jürgen
Das ist das was ich schon lange sage! Die ganzen Tests sagen eigentlich rein gar nichts aus! Ein seriöser Test müsste mit Kundenfahrzeugen durchgeführt werden... Alles andere ist Augenwischerei. Wer glaubt denn ernsthaft, dass ein serienmäßiger 320D Touring in 7,6 bzw. 7,7s auf 100km/h kommt? Dazu bräuchte der bei knapp 1600kg Leergewicht mindestens 225PS! Insofern halte ich da die Angeben für den Astra-ST BiTurbo mit 8,9s schon für realistischer, bzw. so gewählt, dass diese Werte auch mit einem serienmäßigen Kundenfahrzeug zu erreichen sind.
Sobald das Wetter etwas besser ist werde ich einen Insignia-ST BiTurbo ausgiebig testen und dann berichten. Da hilft immer nur selber "erfahren"!
Es gibt ja im Insignia Forum sehr widersprüchliche Erfahrungsberichte. Von sehr positiv bis "der geht ja schlechter wie die 160PS Version". Aber es ist schon auffällig, dass praktisch alle Beschwerden nur die Automatik und 4x4 Version betreffen. Da scheint noch was mit der Anpassung nicht zu stimmen.
Mein "Testobjekt" das ich nach langer Suche in der näheren Umgebung gefunden habe ist ein Modell mit Frontantrieb und manueller 6-Gang Schaltung. Ansonsten mit 20" und Vollausstattung. Ich bin jedenfalls gespannt wie er sich im Vergleich zum Vectra-C 1,9DTH mit PH1 fährt. Wenn er unten raus besser geht werde ich mir wohl einen Insignia BiTurbo Werkswagen holen. Bei den aktuellen Preisen kann ich kaum mehr anders...🙂
Gruß
MW1980
Aber Motor, ist nicht gleich Motor. Sonst müßten alle Fahrzeuge mit identischer Leistug und Gewicht, annähernd gleiche Fahrleistungen haben. Dem ist aber einfach nicht so. Motoren unterscheiden sich schon enorm in ihrer Konstruktion.
Wo kann man das mit dem 620PS M5 nachlesen? Ich weiß nur eins, der M5 ist ein Biest, er bleibt ein Biest. Auch wenn er in Serie auf 580PS streut. In den Regionen kann von mir aus gefudelt werden. Ich glaube das sich ein M5 nicht mehr beweisen muß. Aber natürlich würde sowas Testwerte verfälschen.
Nur, macht das nicht jeder und kommt das dann hinterher nicht wieder aufs Gleiche raus? Ist der Bi-Turbo eine Opel Eigenentwicklung?
Genau das sagt die Physik ja aus! Vereinfacht gesagt, wenn zwei das Gleiche tun kommt auch das Gleiche dabei raus! 🙂
Genau das ist auch der Grund dafür, dass der SIDI mit 170PS keine besseren Fahrleistungen im Vergleich mit dem alten 1,6 Turbo mit 180PS liefern kann! Wegen dem günstigeren Drehmomentverlauf wird er angenhmer zu fahren sein, schneller beschleunigen wird er den Astra definitiv nicht! Das wird erst die 200PS Version schaffen!
Wenn BMW den 320D Touring mit einer Masse von 1600kg mit 184PS in 7,6 bzw. 7,7s von 0 auf 100 beschleunigen will, der Astra-BiTurbo aber für den gleichen Vorgang mit 195PS und ebenfalls 1600kg 8,9s benötigt, dann kann schlicht und einfach etwas nicht stimmen! Es liegt also nahe, dass Einer übertreibt und Einer untertreibt und sich Beide in der Mitte treffen werden! 😁
Arbeit = Kraft x Weg
Leistung = Arbeit / Zeit
Es mag ja sein, dass der BMW im Verhältnis gesehen, durch die dynamische Achslastverschiebung beim Beschleunigen leichte Vorteile hat, von mir aus soll er auch noch ein Getriebe mit einem 5% besseren Wirkungsgrad haben, aber selbst dann würde das nur eine Differenz von 1-2 Zehntel erklären, was ist mit dem Rest?
Und natürlich steht der BMW M5 unter einem immensen Druck! In dieser Fahrzeugklasse spielen diese Unterschiede sicherlich noch eine viel, viel größere Rolle wie beim Astra-ST und dem 3er Touring! Nicht auszudenken wenn eine LowTech Corvette einen HighTech M5 verbläst! Wer würde denn dann noch einen M5 zum 3-fachen Preis kaufen!?
Ob jetzt jeder Hersteller seine Testfahrzeuge einem "Werkstuning" unterzieht oder nicht, das sei dahingestellt! Faktisch ist das Vorgehen der Hersteller ebenso wie das der sogenannten Fachpresse Betrug am Kunden bzw. am Leser! Eine seriöse Fachzeitschrift müsste immer bei jedem korrekten Test die Prüfstands Werte ermitteln lassen und mit veröffentlichen! Wenn das nicht passiert hat einer etwas zu verbergen oder zu verschleiern! 😠
Der BiTurbo ist eine Opel Entwicklung, basiert aber ebenso wie die anderen 2l Diesel auf dem Z19DTH der eine Gemeinschaftsentwicklung von Fiat GM Powertrain darstellt. Das Ladersystem mit den getrennten Ladeluftkühlern für den großen und den kleinen Lader gibt es in dieser Form nur bei Opel.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Das ist das was ich schon lange sage! Die ganzen Tests sagen eigentlich rein gar nichts aus! Ein seriöser Test müsste mit Kundenfahrzeugen durchgeführt werden... Alles andere ist Augenwischerei. Wer glaubt denn ernsthaft, dass ein serienmäßiger 320D Touring in 7,6 bzw. 7,7s auf 100km/h kommt? Dazu bräuchte der bei knapp 1600kg Leergewicht mindestens 225PS! Insofern halte ich da die Angeben für den Astra-ST BiTurbo mit 8,9s schon für realistischer, bzw. so gewählt, dass diese Werte auch mit einem serienmäßigen Kundenfahrzeug zu erreichen sind.
Ich halte die 7,6 - 7,7 Sekunden für den 320d Touring durchaus für realistisch. Warum auch nicht? (mit 225PS müsste ein 3er Touring übrigens in ca. 6,5s auf 100 sein)
Die Konkurrenten bewegen sich eher im Bereich vom 3er oder mit rund 20PS weniger in Richtung der 8,9s vom BiTurbo ST:
C 250 CDI T-Modell 204PS 7,3s
Mazda6 Kombi 2.2 Skyactiv-D 175PS 7,9s
A4 Avant 3.0 TDI 204PS 7,9s
A4 Avant 2.0 TDI quattro 177PS 7,9s
Passat Variant 2.0 TDI 177PS 8,4s
A4 Avant 2.0 TDI 177PS 8,5s
Laguna Grandtour dCi 180 178PS 8,7s
Avensis Combi 2.2 D-4D 180 177PS 8,8s
Superb Combi 2.0 TDI 170PS 8,9s
Meine Meinung: die 8,9s sind extrem schlecht. Allerdings taugt der 0-100 Wert nur für den Stammtisch und im Alltag wird sich der Astra BiTurbo sicher besser schlagen. Dort ist er dem 320d Touring z.B. knapp überlegen.