Bitte Werkstatt aufsuchen in Rot mit Batteriesymbol im Display

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Ich habe seit geraumer Zeit den Schriftzug "Bitte Werkstatt aufsuchen mit einer roten Batterie" im Display.
Habe beide Batterien schon gewechselt. Was kann das denn schon wieder sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@redactros schrieb am 6. Februar 2015 um 09:31:39 Uhr:



Zitat:

@Hyperbel schrieb am 6. Februar 2015 um 09:17:57 Uhr:



Fahrzeug in die MB-Werkstatt. Diagnose bestätigt - Stützbatterie ist fertig (nach nur knapp 9 1/2 Jahren - ich werde wohl einen Kulanzantrag stellen müssen).
Wie lange soll dennn deiner Meinung nach eine Stützbatterie halten ?

So etwa 50 Jahre, mindestens!

Du könntest etwas sensibler für Humor sein. 😉

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 08:06:22 Uhr:


Wenn Mercedes 160A mindestens vorgibt,ist 82A mit Sicherheit kein guter Wert.

Wenn die Lichtmaschine maximal 150 A liefern kann bedeutet das nicht, dass sie in jeder Lebenslage auch 150 A durch die Batterie durchpumpt. Ich finde einen Ladestrom von 82 A schon recht hoch und das ist auf jeden Fall ok.

U=R*I ist aus dem Physikunterricht noch bekannt ?

Je voller die Batterie ist um so höher wird R und um so kleiner wird demnach I wenn man von einer geregelten U ausgeht.

Für einige Experten hier ist "Bitte Werkstatt aufsuchen" gar keine schlechte Empfehlung.

Maximal kann die LIMA 200A liefern und da Mercedes bei einer bestimmten Drehzahl (weiß ich jetzt nicht mehr genau) 160A als MINDESTWERT vorgibt ist alles deutlich darunter nicht akzeptabel. Und U=R x I ist für mich als Kfz-Mechatroniker, bei weitem nix neues aber Okay du bist so schlau ich gebe dir Recht und habe meine Ruhe.Hat Mercedes sich wohl im WIS getäuscht....

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 7. Februar 2015 um 09:24:59 Uhr:


Du weißt aber schon, dass Strom und Spannung abhängig von Innenwiderstand der Batterie sind.

Ein Physik-Abitur ist da hilfreich.

Zitat:

Wenn Deine Batterie mit 14 Volt nicht geladen wird ist sie kaputt.

Wenn sie der einziger Verbraucher wäre und es nicht noch andere Faktoren (Leitungsquerschnitte, Energieverlust durch Wärmeabgabe, magnetische Felder etc.) gäbe.

Komischerweise legt mein kleines Batterieladegerät zwar ebenfalls 14V an, aber das Laden dauert dennoch ewig. Tja, Batterie kaputt...😁

SCNR

Danke für Deine kompetente Meinung!

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 09:54:16 Uhr:


Maximal kann die LIMA 200A liefern und da Mercedes bei einer bestimmten Drehzahl (weiß ich jetzt nicht mehr genau) 160A als MINDESTWERT vorgibt ist alles deutlich darunter nicht akzeptabel. Und U=R x I ist für mich als Kfz-Mechatroniker, bei weitem nix neues aber Okay du bist so schlau ich gebe dir Recht und habe meine Ruhe.Hat Mercedes sich wohl im WIS getäuscht....

Und wo sollen diese 160 A Deiner Meinung nach durch fließen ?

Zitat:

Wenn sie der einziger Verbraucher wäre und es nicht noch andere Faktoren (Leitungsquerschnitte, Energieverlust durch Wärmeabgabe, magnetische Felder etc.) gäbe.
Komischerweise legt mein kleines Batterieladegerät zwar ebenfalls 14V an, aber das Laden dauert dennoch ewig. Tja, Batterie kaputt...😁

SCNR

Danke für Deine kompetente Meinung!

Von einem kleinen Batterieladegerät war hier aber nie die Rede. Das braucht länger weil der Strom trotz 14 Volt elektronisch begrenzt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

weil der Strom trotz 14 Volt elektronisch begrenzt wird

Könnte es solche Begrenzungen auch bei Limas geben? Und könnte eine defekte Lima weniger Strom liefern als sie nominell sollte? Erzähl...

Jetzt weiß ich wieder warum ich so selten im 211er Forum unterwegs bin, es kommt immer eine um die Ecke der es besser weiß,das nervt.... Michael v12 zum letzten Mal für die gaaaanz begriffsstutzigen unter uns : Das Fahrzeug hatte eine 200A Lima verbaut, MERCEDES-BENZ gibt im Wis( Herstellereigenes Werkstattinformationssystem von Mercedes-Benz) bei einer Drehzahl von 2000 1/min eine Ladestromstärke von 160A vor. Die durch das ca. 25mm2 dicke, rote Batteriepluskabel zur Batterie laufen und von da aus,an die Verbraucher weitergereicht werden soll. Wenn du es jetzt immer noch besser weißt als Mercedes,schreib denen ne Mail und bewirb dich als Entwickler bei denen und geh denen bitte weiter auf den Zeiger,danke !!!

OK. ich halte mich gerne raus.

Aber nur zu meinem Verständnis, ihr seid der Ansicht, dass wenn bei 2000 U/min keine 160 A fließen ist das ein Anzeichen dafür, dass die Lichtmaschine defekt ist ?

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 7. Februar 2015 um 10:47:44 Uhr:


Aber nur zu meinem Verständnis, ihr seid der Ansicht, dass wenn bei 2000 U/min keine 160 A fließen ist das ein Anzeichen dafür, dass die Lichtmaschine defekt ist ?

Wenn ich das richtig verstanden habe steht das im WIS so drin.

Ich habe nachgehakt, weil:
Nagelneue Varta-Batterie, fast ausschließlich Langstrecke, große LiMa, keine Verbraucherabschaltung, permanent 13,8-14,1V, dennoch ist ca. 1 mal im Monat alles (wirklich alles) ohne Vorankündigung aus (siehe Blackout-Thread). Ich lasse die LiMa in den nächsten Tagen mal vom Bosch-Spezi messen...

Hallo,

es kann doch nur soviel Strom fliessen wie von den Verbrauchern abgenommen wird. Also wäre das für mich nicht automatisch so das immer bei dieser Drehzahl 160 Ampere fliessen.
Wäre die Batterie voll und die grössten Verbraucher wie Heckscheibenheitzung, Gebläse, Licht, Sitzheitzung wären abgeschaltet, so würden da vielleicht nur 50 Ampere fliessen, was auch normal wäre.......das schliesst ja nicht aus das die Lima im Stande wäre bei Bedarf die 160 Ampere zu liefern.

Grüße Thomas

Ps: bin kein Elektriker aber so ist mein Verständnis von der Sache

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 7. Februar 2015 um 12:17:05 Uhr:


Wäre die Batterie voll und die grössten Verbraucher wie Heckscheibenheitzung, Gebläse, Licht, Sitzheitzung wäre abgeschaltet

Deshalb stand ja im Versuchsaufbau

Zitat:

alle Verbraucher an die der Kasten hergibt

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 7. Februar 2015 um 12:17:05 Uhr:


vielleicht nur 50 Ampere

... und deshalb dauert es vermutlich einen Monat bis die Batterie bei mir (keine Sitzheizung, nur Dauer-Licht und Klima/Gebläse) an ihre Grenzen kommt...🙁

Zur Info: dieser Thread hat sich etwas von der roten Batteriemeldung entfernt (gibt es bei mir nicht) und beschäftigt sich derzeit mit der Leistung einer 200A-LiMa

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 7. Februar 2015 um 10:56:55 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 7. Februar 2015 um 10:47:44 Uhr:


Aber nur zu meinem Verständnis, ihr seid der Ansicht, dass wenn bei 2000 U/min keine 160 A fließen ist das ein Anzeichen dafür, dass die Lichtmaschine defekt ist ?
Wenn ich das richtig verstanden habe steht das im WIS so drin.

Ich habe nachgehakt, weil:
Nagelneue Varta-Batterie, fast ausschließlich Langstrecke, große LiMa, keine Verbraucherabschaltung, permanent 13,8-14,1V, dennoch ist ca. 1 mal im Monat alles (wirklich alles) ohne Vorankündigung aus (siehe Blackout-Thread). Ich lasse die LiMa in den nächsten Tagen mal vom Bosch-Spezi messen...

Entschuldigung wenn ich Euch nochmal auf den Zeiger gehe.

Ich denke Du beziehst Dich auf dieses Dokument. Du hast aber gesehen, dass dort steht:

Volt-Ampere-Tester (079) mit Strommesszange (065) nach Anschlussschema anschließen

Batterie (G1) mit dem Volt-Ampere-Tester (079) belasten und Ladestrom des Generators (G2) bei angehobener Motordrehzahl prüfen

Natürlich bekommst Du den maximalen Strom hin wenn Du einen Tester anschließt der die Lichmaschine entsprechend belastet. Davon war hier aber nie die Rede. Ohne diese Last vom Tester fließen da niemals 160 A.

Bei 14 Volt und 160 Ampere hätte man einen Gesamtwiderstand im Bordnetz von 0,0875 Ohm. Das ist gefärlich nahe an einem Kurzschluss. Der Tester ist aber so dimensioniert, dass er diesen Strom in Wärme umwandeln kann. Wenn aber ohne Tester bei einem Auto 160 A fließen, dann würde ich gleich mal schauen wo der Rauch aufsteigt.

Im Übrigen hat mein Auto den Code 910 verbaut und meine Lichtmaschine hat 180 A. Ich schließe aber nicht aus, dass es auch welche mit 200 A gibt.

Generator

Hallo Michael, Du hast sicher mittlerweile gemerkt, dass Du mich fragst, ich aber nur wiedergebe, was andere gesagt haben. Ich habe keinen Zugriff auf das WIS, sonst hätte ich selbst nicht gefragt. Ich beziehe mich also auf das hier im Thread gesagte, nicht auf irgendwelche Dokumente.

Die Rede von der maximalen Leistung / Prüfung der LiMa war in einem hier verlinkten Thread.

Wenn man das so prüfen kann, dann werde ich mal hier auf dem Land die zivilen Preise des Bosch-Service nutzen und nachmessen lassen. Bei meinem vorigen Diesel brachte ein Reglertausch auch Abhilfe, das war aber kein fahrender Computer wie der S211.

Ansonsten klinke ich mich hier aus.

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 09:54:16 Uhr:


Maximal kann die LIMA 200A liefern und da Mercedes bei einer bestimmten Drehzahl (weiß ich jetzt nicht mehr genau) 160A als MINDESTWERT vorgibt ist alles deutlich darunter nicht akzeptabel. Und U=R x I ist für mich als Kfz-Mechatroniker, bei weitem nix neues aber Okay du bist so schlau ich gebe dir Recht und habe meine Ruhe.Hat Mercedes sich wohl im WIS getäuscht....

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 10:20:07 Uhr:


Das Fahrzeug hatte eine 200A Lima verbaut, MERCEDES-BENZ gibt im Wis( Herstellereigenes Werkstattinformationssystem von Mercedes-Benz) bei einer Drehzahl von 2000 1/min eine Ladestromstärke von 160A vor. Die durch das ca. 25mm2 dicke, rote Batteriepluskabel zur Batterie laufen und von da aus,an die Verbraucher weitergereicht werden soll.

Du bist wirklich KFZ Machatroniker ?

Ich empfehle Dir dringend, dass Du zu Deinem Werkstatt Meister gehst und es Dir nochmal erklären lasst.

Das WIS ist Klasse. Man muss aber auch verstehen können was da geschrieben steht.

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 10:20:07 Uhr:


Jetzt weiß ich wieder warum ich so selten im 211er Forum unterwegs bin, es kommt immer eine um die Ecke der es besser weiß,das nervt....

In Deinem Fall weiß ich es wirklich besser ....

So Michael V12 du hast geschafft,bist der erste auf meiner Ignore Liste wird mir zu doof mit dir. Hast das Dokument ja nun gefunden,ich weiss was ich gemessen habe und vor allem auch wie,du bist so schlau und ich doof.Aber ich habe meine Ruhe. Und nein,ich gehe nicht zu meinem Werkstattmeister,bin nämlich selbst angehender Meister . Danke ich bin nun auch raus...

Zitat:

@sp89 schrieb am 7. Februar 2015 um 16:18:21 Uhr:



Und nein,ich gehe nicht zu meinem Werkstattmeister,bin nämlich selbst angehender Meister . Danke ich bin nun auch raus...

Du solltest wirklich aufhören, denn jetzt wird es peinlich für Dich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen