Bitte um Plausi-Check - 480A bei „gutem“ Differenzdruck
@Hannes99, @Dorfbesorger, @KapitaenLueck,
habt ihr mir vielleicht einen Tipp oder Pausibilitätscheck?
E61, 535D LCI, 207tkm, Thermostate + GK ok, aktive Regenerierung läuft, soweit alles im Grünen, der Gegendruck im Stand/2000/4000 bei 8/25/65, letzte aktive / mit Leistungsmangel angeforderte Regeneration gerade eben, leider wirft er trotzdem immer wieder den 480A, trotz „guter“ Drücke und 330km/3h BAB.
Nach meinem Verständnis würde ich als nächsten / relativ günstigen Versuch den Wechsel des Drucksensors angehen. Würdet ihr zustimmen das die evtl wahrscheinlichste Ursache für den 480A bei nicht gesperrter aktiver Regeneration und guten Werten für den Differenzdruck im Stand der Sensor sein könnte? Der je nach Geruckel / Temperatur / wasauchimmer sporadisch einen zu hohen Wert misst und den 480A wirft?
Der 480A kommt schon auch mal für 50km nicht, dann aber wieder alle 50m .. sehe da wenig Logik im Verhalten und die ausgelesenen Differenzdrücke im Stand sehen ja alle sehr manierlich aus, fast schon perfekt. Sporadisch zu hoher Wert vom fehlerhaften Sensor, evtl Wackler im Bereich Stecker / Kabel ??
Versuch macht ja kluch - einfach mal wechseln oder vorher versuchen den Differenzdruck im fahren x mal auszulesen um zu sehen ob es dabei eventuelle Auffälligkeiten gibt? Andere Ideen / Vorschläge / Tipps?
Danke und Gruss
Klaus
57 Antworten
Mach ich gleich .. ist jetzt leider kein Fehler mehr abgelegt nach der Fahrt heute, ein Bild von vorher fehlt noch,,poste ich gleich hier rein, da sind aus Toolset noch mehr Details drin ... Stand heute kommt nur noch das kein Fehler abgelegt/vorhanden ist .. da hab ich wohl vor der Fahrt ‚zu schnell‘ gelöscht 🙁
Das komische für mich war das zum Zeitpunkt des letzten 0480As der Differenzdruck schon lange wieder im grünen Bereich war .. meine Logik sagt mir dass ich entweder einen dämlich sporadischen Fehler habe der eben heute gerade nicht aufgetaucht ist, oder der 0480A gestern trotz FS löschen noch irgendwo gespeichert war und deshalb auch ohne aktuelle Differenzdrucküberschreitung immer wieder kam und erst nach einschlafen des SGs auch wirklich nicht wieder neu in den FS eingetragen wurde.
Werde mal die nächsten Wochen engmaschig den FS auslesen um zu schauen ob der 0480A wieder kommt und wie dann der Differenzdruck aussieht, bin aber für weitere gute Tipps sehr offen, leider kam eben heute der Fehler nicht .. aber fürs die morgige HU/AU soll es mir auch erstmal recht sein
Danke ans Forum
Klaus
Wenn ich das dritte Bild von Toolset anschaue, dort wird als Temperatur 7x Grad angezeigt, der den Fehlereintrag verursachende erhöhte Druck scheint also am Anfang der Freibrennfahrt aufgetreten zu sein, das letztmalige Auftreten des 480A war aber am Ende einer ca 3h / 330km Fahrt bei einer Temperatur im normalen 88/89 Grad Bereich. Dies könnte darauf hindeuten das dem 480A zu dem Zeitpunkt gar keine aktuellen Problem-parameter mehr zugrundelagen, sozusagen die smoking gun für mich.
War evtl. derselbe Programmierer am Werk der bei 480A die aktive Regeneration verhindert 😉
Danke nochmal ans Forum, auch für den FS_lesen, den kannte ich nicht.
Klaus
So langsam scheint sich auch der Auslöser der Probleme zu zeigen, nachdem gestern auf der BAB die Temperatur nach einiger Zeit zwar bei 88/89 Grad lag hatte ich dabei allerdings das Gefühl es hätte etwas zu lange gedauert diese Temperatur zu erreichen.
Heute morgen dann auf den 15km zur Arbeit das Geheimmenü angeschaltet und beobachtet .. es ging die ersten Kilometer recht normal bis ca 65/68 Grad und war dann für ca. die zweite Hälfte des Weges wie festgenagelt auf 70 Grad, da kann ja keine Regeneration efolgen .. und "früher" habe ich eigentlich immer auf dem Weg zur Arbeit mindestens die 75 Grad erreicht und eigentlich immer 88/89, wenigstens zum Ende der Strecke hin ...
Jetzt stellt sich mir die Frage .. welcher der Thermostaten ist es wieder .. bei mässiger Last 70° - Motor, AGR, GWT ?
Ich hatte vor einiger Zeit beide (Motor und AGR) gewechselt, damals war die Temperatur auch auf der BAB eher im Bereich 65°, bei BAB-Fahrt erreiche ich nun die normalen 88/89° und bei aktiver Regeneration auch 93/94°, aktuell nun das Problem das bei Überlandfahrt im Bereich 80km/h und 1500-2000 U/min nur ca 70° erreicht werden .. wäre natürlich klassse wenn es diesmal nur der AGR wäre .. der ist ja recht entspannt zu wechseln ...
Gibt es eventuell dazu Erfahrungen? .. 70° -> AGR?
Danke und Gruss
Klaus
Hol dir Schlauchklemme/n und unterbrich die einzelnen Stränge nach und nach, dann siehst du wo es hängt.
Vielleicht sind es auch mehrere dann musst 2 oder alle auf einmal abklemmen. Aber Achtung, immer alles schön unter Kontrolle halten.
Ähnliche Themen
Ich hatte Temperaturschwankungen.In der Stadt hattte ich die 85-88 Grad.Auf der Autobahn nach 30 km fahrt ,ging mit die Kühlmitteltemperatur bis auf 64 Grad runter.Nach 90 km Autobahn war es nicht besser als 77 Grad.
Habt dann nur AGR-Thermostat wechseln lassen.
Bis heute keine Probleme.
Gruss Vam
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Februar 2021 um 10:52:39 Uhr:
Hol dir Schlauchklemme/n und unterbrich die einzelnen Stränge nach und nach, dann siehst du wo es hängt.Vielleicht sind es auch mehrere dann musst 2 oder alle auf einmal abklemmen. Aber Achtung, immer alles schön unter Kontrolle halten.
@ KapitaenLueck, denke der GWT wäre der kleine Schlauch links in der Kühlermitte, der Motor-thermostat dann über den „dicken“ Schlauch? abklemmen und AGR-T dort im AGR Bereich?
Sorry für evtl. dumme Fragen, bin gerade nicht am Objekt 😉
Danke
Klaus
Ja denkst du denn das ich da grad stehe??
Hab ich hier oder in einem der letzten vielen Beiträge wo es um Temp ging verlinkt?
So ohne das Bild vor Augen zu haben kann ich das auch nicht.
Du hast beim Kreislauf jeweils für Kühler, AGR und GWT einen Vor und Rücklauf, jeweils einen davon klemmst einfach ab. Du musst ja nur den Kreislauf unterbinden.
Das AGR macht ja wenn es in Ordnung ist bei 70* auf und mit AGR Rate auf +87 soll das warmwerden ja auch etwas länger dauern, insofern wäre der gefühlte Unterschied zu früher (dauert länger bis er warm wird) ja zu erwarten und die beschriebenen Efffekte (bei 70* geht es erstmal nicht weiter hoch, da bei 70* der AGR Thermostat aufmacht) ja absolut verständlich und eher normal, hab jetzt trozdem mal ein neues AGR Thermostat bestellt, vermute allerdings das sich beim Aus/Umbau das vorhandene wahrscheinlich als funktional erweist, man wird sehen, halte den Thread noch auf dem laufenden.
Gruss
Klaus
Ich glaub nicht das das schon bei 70° öffnet aber auch keine Lust das zu prüfen.
AGR Thermostat ausbauen, mit Wasserkocher in nem Topf auf Öffnung prüfen.
Öffnungtemp sollte auf dem Thermo graviert sein.
Sorry dass ich mich hier so spät melde.
Nach deinem Eingangsthreat bin ich davon ausgegangen, daß deine Thermostate O.K sind.
Was mich aufhorchen ließ, ist dein Arbeitsweg von nur 15km. Ist der weg immer so kurz, oder kommt es innerhalb einer Woche oder spätestens zwei Wochen auch mal zu längeren Fahrten?
Wenn nicht, hast du für mich das falsche Auto!
Ich hatte eine Zeit im Winter auch nur 21 km. Selbst mit neuen Thermostaten kam das Auto frühmorgends bei -5° bei 17km Landstraße, überwiegend bergauf mit einigen Ortsdurchfahrten über die zur Regeneration nötigen 75° und die Regeneration beginnt nicht auf Schlag 75°, das heißt, auf den 21 km kam es im Winter nie zu einer Regeneration! Auf dem Heimweg im Winter, da überwiegend bergab, auch nicht.
Man kann nich davon ausgehen, daß eine Regeneration bei dem Fahrprofil überhaupt jemals vollständig abgeschlossen wird! Dieseleintrag im Öl sind die Folge und Belastung des DPF.
Die Lösung wäre nur eine längere Autobahnfahrt jede Woche gewesen.
Thermostate habe ich mehrmals gewechselt, ich habe Schalter und daher kein Getriebethermostat. Es gab auf Kurzstrecke einfach keine Besserung!
Ich habe die Konsequenzen gezogen und habe mir den Toyota Benzin/hybrid meiner Frau genommen.
Später hatte ich dann wieder einen Arbeitsweg von 60km, davon 15km Landstraße bergauf und 45km BAB.Hier konnte ich dann feststellen, dass ich nach 15km bei Auffahrt auf die Autobahn so 75° hatte. Die Regeneration startete aber erst bei weiteren 10km BAB und dauerte bis zum Abschluß so 15-20km. Anhalten und Kaffee To Go auf der Raststätte holen, sollte man nicht, da dann das Spiel von neuem beginnt. Bei den 60km pro Weg paßt es wieder bestens und der BMW ist sparsamer als der Toyota!
Es kann in meinem Fall auch an der Motorsoftware (I-Stufe) liegen, die wohl bei dem "gedrosslten" 325d 3,0 am Anfang Probleme gemacht hat.
Der M57 ist ein superkräftiger Motor, aber er möchte Langstrecke und die Leistung auch abgerufen haben. Für Kurzstrecke meiner Meinung ungeignet
Gruß Hannes
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2021 um 09:50:38 Uhr:
Ich glaub nicht das das schon bei 70° öffnet aber auch keine Lust das zu prüfen.
So sind die AGR Thermostaten überall dokumentiert, ist so auch in manchen Threads nachzulesen
@Hannes99 - Wenn nicht, hast du für mich das falsche Auto!
Das ist absolut korrekt, für den aktuellen Job und Fahrstrecke komplett suboptimal - bei der Anschaffung vor 10Jahren war es allerdings für den damaligen Mix perfekt passend, aber da ich den 5er total schätze darf er mit mir alt werden und ich muss, solange das Fahrprofil ist wie es ist, eben lernen mit den Unzulänglichkeiten umzugehen. Und eine Anpassung des Fahrprofils an das Auto hab ich auch noch nicht ganz aufgegeben 😉
Zur Anpasssung an die aktuelle Situation gehört der jährliche Ölwechsel und was ich besser machen muss ist die engmaschigere Kontrolle des Fehlerpeichers und die längeren Fahrten an den Wochenenden, das ist die letzten 12 Monate mit dem ganzen Covid-Thema etwas untergegangen.
Danke und Gruss
Klaus