Bitte um Kaufrat (Cross Touran TSI, BJ 2008)
Hallo alle,
Da wir nun Nachwuchs bekommen haben, überlegen wir uns, unseren Golf V (1.4, 59kW) aufzugeben und einen gebrauchten Touran zu kaufen.
Online habe ich einen Cross Touran 1.4 TSI (BJ 2008) mit 50.000 auf dem Tacho gefunden, der (angeblich) sich in einem Top-Zustand befinde und alle Annehmlichkeiten (sogar Parkassistant) hat für nur 11.500. Laut Besitzer ist das Auto immer problemfrei gewesen, außer dass einen Umluftventil bei ca. 45.000km ersetz werden musste (kostete nur ca. 35 EUR).
Mir sah alles schön aus, bis ich dann in diesem und anderen Foren viel recherchierte und die Horrorgeschichten und Beschwerden wegen des TSI-Motors las (und mir ist auch bekannt, dass VW letztes Jahr zugab, dass es in manchen der TSI-Motoren einen defekten Teil gibt.
Was meint ihr? Ist das Risiko zu hoch?
Übrigens, das Auto ist immer auf den Long-Life-Service-Intervalen gestellt worden. Nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe würde ich beim Kauf sofort Mobil1 NewLife 0W40 Öl rein und das Auto auf ein Fix-Intervall (15.000km) umstellen um den Motor zu schonen und evtl. künftige Probleme vorzubeugen. Ist das richtig?
Einen Touran mit dem 1.9 TDI Motor käme auch übrigens in Frage, aber ich weiss nicht, ob dies mein Fahrprofil passen würde (ca. 16.000km pro Jahr, viele Kurzstrecken - doch auch ab und zu Mal sehr lange Strecken. Ich komme aus einem Land/Gebiet (Kalifornien), wo Diesel-Autos bis vor kurzem gar nicht erlaubt waren (wegen Luftverschmutzung-Vorschrifte) und habe demzufolge nie ein Diesel gehabt (und nur ein paar Male eins gefahren). Wegen dieses Erfahrungsmangels scheue ich mich auch ein wenig von einem TDI ab - obwohl ich weiss, dass dieser Motor als sehr zuverlässig und sparsam gilt, sowie auch, trotz nur 105 PS, wegen des Drehmoments Spaß macht... oder?
Vielen Dank im Voraus für jeglichen Rat!
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo,
bei vielen Kurzstrecken würde ich auch zum Benziner tendieren. Beim Diesel gibt es dann vielleicht Probleme mit dem Filter. Ob es ein Cross Touran sein muss ist Geschmacksache.
Bei Nachwuchs ist es sinnvoll, dass die Scheiben hinten getönt sind (bei Highline Serie), das ist äußerst angenehm für die Fondspassagiere.
Ich bevorzuge gerne auch Autos mit viel gefahrenen Kilometer in kurzer Zeit. Meinen Touran habe ich ich mit 103 TKM (drei Jahre alt) gekauft. Da wurde der Motor kaum kalt. Mit der Händlergarantie für ein Jahr und dem günstigen Preis, kann ich mir die eine oder andere Reparatur "leisten" (Hoffe, dass keine Reparatur kommt). Bin jetzt über 40 TKM in 2o Monaten gefahren ohne außerordentliche Reparaturen.
Ob der Motor kaputt geht oder was anderes verreckt ist meist Glücksache, abgesehen davon wenn es unnatürliche Häufungen gibt (wie z.B. beim alten Dieselmodell).
Der Touran ist auf jeden Fall ein tolles Familienauto mit viel Platz.
Viel Erfolg beim Kauf.
Frank
Vielen Dank, Frank, für die hilfreiche Antwort.
Bis jetzt habe ich meine Touran-Suche auf Fahrzeuge mit weniger als 70.000km begrenzt, aber nun überlege ich mir, ob es doch nicht sinnvoll wäre, auch Diesels mit 100.000km + in Betracht zu ziehen. Meiner Recherche nach wäre ein 1.4 TSI mit vielen KMs auf dem Tacho nicht eine vernünftige Wahl, da viele meinen, dass der Motor wohl nicht so langlebig sei - zumindest nicht im Vergleich zum zuverlässigen 1.9 TDI... Stimmt das?
Ich höre / lese immer, dass Diesel sich erst lohnt, wenn man mehr als ca. 22.000km im Jahr fährt, aber angenommen, dass der Preis eines gebrauchten 1.4 TSI und 1.9 TDI vergleichbar ist, dann stimmt das noch? (Ich fahre, wie vorher geschrieben, ca. 16.000km im Jahr.)
Da ich es wahrscheinlich nicht schaffe, in den nächsten Tagen Vergleichs-Probefahrten zu machen, kann jemand mir sagen, ob ein Cross Touran mit dem 1.9 TDI wesentlich weniger Spaß macht zu fahren als ein 1.4 TSI? (105 PS vs. 140 PS ist doch ein erheblicher Unterschied, doch ich weiß, dass Drehmoment auch ein wichtiger Faktor ist). Der Touran ist ja kein Sportwagen, aber ich will bestimmt etwas lebhafter als mein jetziger Golf V mit 80 PS - vor allem beim Urlaub auf der Autobahn...
Die ersten Baujahre der TSI Motoren gelten als anfällig. Reparaturhistorie des FZGs einsehen, kann jede VW Werkstatt anhand der VIN. Bei 11.500 € und nur 50.000 km vermute ich einen Unfallschaden. Wenn kein Unfall und Steuerkette bereits saniert: Kaufen!
Alternative:
Beim 2008er Modell gab es noch 1,9 TDI Motoren ohne Filter. Mit manuellem Getriebe schafft der trotzdem Euro 4 und bekommt somit die grüne Feinstaubplakette. (Beim DSG bin ich mir da nicht ganz so sicher.) Ein Diesel ohne DPF funktioniert auch im Kurzstreckenbetrieb.
Was ist am Ende wirtschaftlicher: Ein TSI, der wegen gelängter Steuerkette oder Turboschaden repariert werden muss, oder ein TDI, der ein 200 € mehr KFZ-Steuer kostet?
Auf keinen Fall würde ich einen TDI aus 2008...2009 mit DPF bei Deinem Kurzstreckenprofil einsetzen.
- Der DPF ist ein Verschleißteil: Wenn der ersetzt werden muss, wirds richtig teuer.
- Regenerationsfahrten kosten Zeit und Geld.
- Die Sensorik rund um den Filter ist defektanfällig; Stichwort Differenzdrucksensor.
- Aktive Regenerationen verdünnen das Motorenöl, daher verlangt der Bordcomputer Ölwechsel in kürzeren Abständen: 17.000 ... 18.000 km statt den versprochenen bis zu 30.000 km.
- Die Kombination aus PD Injektor und DPF funktioniert schlecht während der Nacheinspritzung für die aktive Regeneration.
Mal was Grundsätzliches: Warum muss es unbedingt ein Cross sein?
Der ist m.E. in keinster Weise mit einem SUV vergleichbar, hat keinen 4x4 Antrieb und fährt auf teureren Reifen. Sind Verbreiterungen an den Radhäusern und gerade mal 2 cm mehr Bodenfreiheit so wichtig?
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Auf keinen Fall würde ich einen TDI aus 2008...2009 mit DPF bei Deinem Kurzstreckenprofil einsetzen.
- Der DPF ist ein Verschleißteil: Wenn der ersetzt werden muss, wirds richtig teuer.
- Regenerationsfahrten kosten Zeit und Geld.
- Die Sensorik rund um den Filter ist defektanfällig; Stichwort Differenzdrucksensor.
- Aktive Regenerationen verdünnen das Motorenöl, daher verlangt der Bordcomputer Ölwechsel in kürzeren Abständen: 17.000 ... 18.000 km statt den versprochenen bis zu 30.000 km.
- Die Kombination aus PD Injektor und DPF funktioniert schlecht während der Nacheinspritzung für die aktive Regeneration.
Also wir haben einen Cross TDI aus 2008 gehabt und haben die hier aufgeführten Probleme nie gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Die ersten Baujahre der TSI Motoren gelten als anfällig. Reparaturhistorie des FZGs einsehen, kann jede VW Werkstatt anhand der VIN. Bei 11.500 € und nur 50.000 km vermute ich einen Unfallschaden. Wenn kein Unfall und Steuerkette bereits saniert: Kaufen!Alternative:
Auf keinen Fall würde ich einen TDI aus 2008...2009 mit DPF bei Deinem Kurzstreckenprofil einsetzen.
Beim 2008er Modell gab es noch 1,9 TDI Motoren ohne Filter. Mit manuellem Getriebe schafft der trotzdem Euro 4 und bekommt somit die grüne Feinstaubplakette. (Beim DSG bin ich mir da nicht ganz so sicher.) Ein Diesel ohne DPF funktioniert auch im Kurzstreckenbetrieb.
Was ist am Ende wirtschaftlicher: Ein TSI, der wegen gelängter Steuerkette oder Turboschaden repariert werden muss, oder ein TDI, der ein 200 € mehr KFZ-Steuer kostet?
- Der DPF ist ein Verschleißteil: Wenn der ersetzt werden muss, wirds richtig teuer.
- Regenerationsfahrten kosten Zeit und Geld.
- Die Sensorik rund um den Filter ist defektanfällig; Stichwort Differenzdrucksensor.
- Aktive Regenerationen verdünnen das Motorenöl, daher verlangt der Bordcomputer Ölwechsel in kürzeren Abständen: 17.000 ... 18.000 km statt den versprochenen bis zu 30.000 km.
- Die Kombination aus PD Injektor und DPF funktioniert schlecht während der Nacheinspritzung für die aktive Regeneration.
Mal was Grundsätzliches: Warum muss es unbedingt ein Cross sein?
Der ist m.E. in keinster Weise mit einem SUV vergleichbar, hat keinen 4x4 Antrieb und fährt auf teureren Reifen. Sind Verbreiterungen an den Radhäusern und gerade mal 2 cm mehr Bodenfreiheit so wichtig?
Danke für deinen Rat. Also meinst du, dass auch wenn ich 1x pro Woche (wegen der Arbeit) ca. 30 Min. auf der Landstraße fahre, die oben genannten Probleme auftreten könnten?
Ich habe übrigens vor kurzem mit einem Mechaniker das Thema TDI / TSI besprochen und er meinte, dass (nach seiner Erfahrung) der 1.9 TDI ein extrem zuverlässiger Motor ist - aber nicht der 2.0 TDI oder 1.4 TSI. Er meinte auch, dass der DPF auch nicht so problematisch sein solle.
Obwohl ich ursprünglich einen Benziner wollte, je mehr ich über den problematischen (und nicht so sparsam wie von VW angegebenen) TSI lese, desto mehr schrecke ich mich langsam von diesem Motor ab. Für mich sind Zuverlässigkeit und Sparsamkeit die wichtigen Faktoren ("Spaß" ist mir auch wichtig, da ich sehr gerne fahre, aber nicht Priorität). Leider, wenn es ein Touran Benziner sein muss, dann bleibt die einzige andere Wahl der lahme und dabei nicht besonders sparsame 1.6. Soll ich diesen Motor auch in Betracht ziehen, oder ist ein 102 HP Benziner tatsächlich nicht ausreichend für so ein schweres Auto?
Zu deiner Frage, warum es ein Cross sein muss:
Also es muss nicht unbedingt ein Cross sein, aber aus den folgenden Gründen ziehe ich einen Cross vor:
- Handling / Fahrverhalten: wegen des strafferen Fahrwerkes gehe ich davon aus, dass der Cross "sportlicher" und stabiler als der normale Touran fährt. Die größeren Reifen müssen zusätzlich eine positive Wirkung auf die Fahreigenschaften / das Fahrverhalten haben, oder?
- Höhe: Für mich ist die extra Bodenfreiheit nicht besonders wichtig (wie du schon schriebst, das Auto ist ja kein Allrad-SUV), aber was mir gefällt, ist dass man dann ein bisschen höher sitzt, und ich fahre hohe Autos sehr gerne (wegen der verbesserten Sicht). Doch ich weiss nicht, ob 18 (oder 12?) mm wirklich einen wahrnehmbaren Unterschied macht...
- Optik (innen & außen). Ich finde, dass der Cross innen (2-farbige Sitze & Stoffe anstatt monoton grau) und außen (Schutzleisten, gebürstete Alu, größere Räder) wesentlich schöner aussieht.
Sind die Cross Reifen aber wesentlich teurer zu ersetzen als die des normalen Tourans? Haben sie eine erhebliche Wirkung auf Verbrauch und Fahreigenschaften?
Zitat:
...
Also es muss nicht unbedingt ein Cross sein, aber aus den folgenden Gründen ziehe ich einen Cross vor:
- Handling / Fahrverhalten: wegen des strafferen Fahrwerkes gehe ich davon aus, dass der Cross "sportlicher" und stabiler als der normale Touran fährt. Die größeren Reifen müssen zusätzlich eine positive Wirkung auf die Fahreigenschaften / das Fahrverhalten haben, oder?...
Sind die Cross Reifen aber wesentlich teurer zu ersetzen als die des normalen Tourans?
...
Hallo alex315,
... (leicht) straffer/ "sportlicher" ausgelegt ist das sog. Sportfahrwerk (ca. 15mm tiefer, beim 1T1 auch Serie beim Highline). Der Crossy liegt mit seinem Schlechtwegefahrwerk ca. 20mm höher; ob deshalb auch notwendig "sportlicher", hmmm, fehlt mir buchstäblich die Er-Fahr-ung, möchte ich aber hinterfragen ...
Zu den Reifen: Yupp, sehen gut aus. Allerdings sind auf den Achsen unterschiedliche Größen montiert, was einen Tausch vorne/ hinten unmöglich macht (Verschleißdifferenzen ausgleichen ...). Im Winter wiederum fahren viele hier aus guten Gründen schmalere Reifen; die Optik dann - schmale Reifen in breiten Radhäuseren - kann man/ zumindest ich allerdings nur bei sehr trüben Matsch-Wetter ertragen ... klar, Geschmackssache, und mit überflüssigem;-) Geld/ Vernunft hintangestellt lassen sich auch gleich breite 4 Funplays fahren, sommers wie winters ... vom Sägezahn-Thema schweige ich mal ...
VG, tourimein
Den 1,6 Benziner mit 102 PS würde ich nicht nehmen: Ist einfach zu wenig für das 1,5 t leichte FZG. Wie umschreibt man das so schön als dt. Muttersprachler: Der zieht ja nicht mal 'ne Wust vom Teller!
Zum Cross:
Ist Deine Kaufentscheidung; Aber mein Eindruck ist, dass Geld nicht unbegrenzt vorhanden ist. Es gibt nun einfach mehr normale 1T2 auf dem Markt als Cross. Evtl. ist ein normaler 1T2 ein besseres Angebot.
Wegen des Fahrwerksetups: Schon mal einen normalen 1T2 mit 205/55R16 Bereifung gefahren? Das scheint mir ein guter Kompromiss aus Sport und Komfort zu sein. Ganz billige 1T fahren auf 195/65R15. Ich bin vom Octavia RS auf den 1T gewechselt und war positiv überrascht, wie sportlich VW den Van abgestimmt hat.
Bereifung: Auf der Vorderachse fährt der Cross 215/50R17, hinten 235/45R17.
Preisvergleich:
- 195/65 R15 91H MICHELIN Energy Saver+: 63,70
- 205/55 R16 91V MICHELIN Energy Saver+: 83,40
- 215/50 R17 91W MICHELIN Primacy 3 FSL: 161,30
- 235/45 R17 94W MICHELIN Primacy 3 FSL UHP: 129,70
Ein Kollege fährt einen Cross mit 170 PS Diesel und muss nach 1,5 Sommern die Vorderreifen ersetzen. Hinten hält ewig, es bilden sich aber Sägezähne.
Zur Thematik DPF:
Mein Skoda hatte so ein Ding; Alle außerplanmäßigen WS Stopps standen im Zusammenhang mit der Abgasnachbehandlung.
Der TDI meines Kollegen hat inzwischen den 4. oder 5. Differenzdrucksensor, also bis heute gibts kein Ersatzteil, welches dauerhaft hält. Temperatursensor, Zwangsregenration und immer wieder im Notprogramm zur WS... So richtig scheint das System erst in Verbindung mit den neueren Commonrail-Motoren zu funktionieren.
Daher meine Empfehlung, einen 1,9 TDI ohne DPF zu kaufen. Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.
Wobei es wirklich schwer ist einen 2007-2009er OHNE DPF zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von alex315
Bis jetzt habe ich meine Touran-Suche auf Fahrzeuge mit weniger als 70.000km begrenzt, aber nun überlege ich mir, ob es doch nicht sinnvoll wäre, auch Diesels mit 100.000km + in Betracht zu ziehen. Meiner Recherche nach wäre ein 1.4 TSI mit vielen KMs auf dem Tacho nicht eine vernünftige Wahl, da viele meinen, dass der Motor wohl nicht so langlebig sei - zumindest nicht im Vergleich zum zuverlässigen 1.9 TDI... Stimmt das?
Diesel sind von Natur aus langlebiger als Benziner, aber ob das wirklich eine Rolle spielt, wenn der Motor eine Lebensdauer von 400.000km statt 600.000km hat, kannst nur Du selber beurteilen. (Vor allem reduziert sich lt. Forum die Lebensdauer eines Diesels schneller als die eines Benziner bei vielen Kurzstrecken -> Lebensdauer dürfte vergleichbar sein.)
Die wenigsten Autos "sterben" heutzutage an einem defekten Motor.
Zitat:
Ich höre / lese immer, dass Diesel sich erst lohnt, wenn man mehr als ca. 22.000km im Jahr fährt, aber angenommen, dass der Preis eines gebrauchten 1.4 TSI und 1.9 TDI vergleichbar ist, dann stimmt das noch? (Ich fahre, wie vorher geschrieben, ca. 16.000km im Jahr.)
Immer wieder dieses spannende Thema "lohnt sich ein Diesel?": wenn Du sogar einen Cross in Erwägung ziehst, der nicht nur von den Reifen mehr kostet, sondern auch vom Verbrauch höher liegt (und in der Anschaffung in der Regel auch), dürften die Unterschiede nicht relevant sein. Vor allem, wenn Du den Diesel ab und zu mal ausfährst, was er wohl gelegentlich mal braucht.
Edit: Und da der Markt für gebrauchte Diesel größer als der für gebrauchte Benziner sein dürfte, "sollte" auch der Preis für gebrauchte Diesel eher niedriger liegen. Also könnte die billigste Variante ein gebrauchter Nicht-Cross mit Diesel sein.
Jemand hatte zudem beschrieben, wie man einen normalen Touran auf Cross-Optik umbauen kann, so dass Dir auch mit der Optik weitergeholfen werden kann.
Naja, ob die Tatsächliche Lebensdauer bezogen auf die Reparaturkosten des Motors bzw. Aggregate drumherum beim Diesel wirklich länger ist , wage ich nach meinen Erfahrungen inzwischen zu bezweifeln. Früher ja , aber inzw. halte ich die meisten Benziner (reparaturkostentechnisch) für die billigeren und die Diesel ( Turbodefekte schon bei ca 150TKM) für die problematischeren Motoren.
Touran ist platzmässig auf alle Fälle eine Wohltat gegenüber dem Golf und kann ich dir grundsätzlich empfehlen, aber um zu deiner Grundfrage zurückzukommen, lieber keinen Cross. Diese Cross Geschichte ist für mich so etwas pseudo SUV Mode und fahrtechnisch schlechter. Aber ist ja Geschmacksache.
Danke alle für die hilfreichen Antworte.
Es sieht so aus, dass der Cross doch nicht so praktisch ist und deswegen habe ich nun meine Suche auf den "normalen" Touran (vorzügsweise United-Ausstattung) mit dem 1.9 TDI Motor gezielt (das Risiko beim TSI scheint mir einfach zu hoch zu sein).
Für mich was vor allem wichtig bei dem Cross war war das straffere Fahrwerk, aber inzwischen habe ich auch gelesen, dass manche das Fahrwerk recht unangenehm finden (zumindest wenn das Fahrzeug unbeladen ist). Wenn das Fahrwerk des normalen Tourans dem meines Golf V ähnelt dann bin ich zufrieden, da ich dieses Fahrwerk beinahe "perfekt" finde. Ich hatte Angst, dass das Fahrwerk / die Federung eines normalen Tourans zu weich wäre, aber eine Probefahrt später diese Woche (endlich) wird mir die Antwort geben...
Bin gespannt, ob ich einen United (oder ähnliche Ausstattung) mit weniger als 80.000km zu einem angemessenen Preis finde...
Soweit habe ich übrigens nichts vom Baujahr 2007-2008 ohne DPF gefunden - die müssen wirklich eine Rarität sein.
Noch eine kurze Frage: wie kann man bei einem gebrauchten Diesel feststellen, ob der DPF sich in einem guten Zustand befindet?
Hi
die ganze Diskussion um Fahrwerk, Komfort und Kosten ist doch rein subjektiv. Jeder hat einen anderen Geschmack und was der eine als sportlich empfindet, ist für den anderen Quälerei. Im Serienzustand wirst du beim Fahrwerk gegenüber einem Seriengolf keinen großen Unterschied merken. Von daher - Probefahrt und selbst ein Bild machen. Was stimmt ist, dass der Cross eher eine Bauch-als Vernunftsentscheidung ist. Das Thema Sägezahn beim Reifen hat sich seit dem Wechsel auf Conti erledigt. Die Winterreifen hatten das Problem nie. Liegt also nicht am Fahrwerk. Der TSI ist für Leute die bewusst entweder keinen Diesel brauchen oder wollen. Da er auch etwas sensibel ist, ist der Gebrauchtkauf ein etwas höheres Risiko als beim TDI. Eigentlich nur dann zu empfehlen wenn das Angebot wirklich überzeugend ist oder man den Vorbesitzer kannte, denn kopfloses Heizen tut dem TSI nicht wirklich gut. Die Diesel sind da auch nicht wirklich begeistert, stecken es aber etwas besser weg.
Das Problem beim DPF ist, er funktioniert oder er funktioniert nicht. Dazwischen gibt es nichts und man ihn auch nicht optisch testen solange er eingebaut ist. Wenn er nicht funktioniert warnt eine Leuchte und der erste Schritt ist dann das Freibrennen. Wenn ichs von nem Bekannten richtig im Kopf habe ist das eine Fahrt von ca. 15 min mit konstant mindestens 2.000 Umdrehungen. Dieses Freibrennen passiert normalerweise unmerklich im Alltagsbetrieb. Wird aber oft Kurzstrecke gefahren reicht das nicht aus um den Filter freizubekommen und dann wird diese Brennfahrt nötig. Hilft das auch nicht, muss die Werkstatt ran und entweder reinigen oder im ungünstigsten Fall austauschen, was teuer wird. Es sind nunmal rein nüchtern gesehen ein Haufen Verschleißteile auf dem wir da jeden Tag herumreiten. Wenn aber alles stimmt und man beim Händler mit Garantie kauft, dann kann man auch nicht mehr falsch machen als sich auf die vermeintlich Richtige im Leben einzulassen ;-)).
Viel Spaß bei der Probefahrt und der Entscheidung.
Gruß
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von alex315
Noch eine kurze Frage: wie kann man bei einem gebrauchten Diesel feststellen, ob der DPF sich in einem guten Zustand befindet?
Hiho
ja mann kann den Aschegehalt bzw die "ladung" des DPF" auslesen lassen ..
meine das der bei 60 gramm aschegehalt voll ist und dann evt getauscht werden muss
gibt hier auch irgenwo nen formel wo mann anhand des durchschnittverbrauches und gefahrerner Kilometer grob berechnenen kann wie voll der ist bzw sein müsste und dann vergleichen kann mit dem ausgelesenen wert
Gruss Dirk
Es gibt 2 Werte des DPF, die ausgelesen werden können:
1. Beladung: Zeigt an, wieviel Ruß der DPF momentan gefangen hat. Nach Regeneration sollte da wieder 0 stehen.
2. Ascheeintrag: Das ist das, was nach der Regeneration vom verbrannten Ruß übrig bleibt. Wenn voll, dann, so meint VW, muss gewechselt werden. Und das wird teuer.