Bitte um HILFE Startproblem >VIDEO< Passat B6 Variant 2.0 TDI DPF
Hallo Zusammen,
Bitte um dringende Hilfe!!!
Ich habe folgendes Problem:
Fahrzeugdaten:
Passat B6 Variant 2.0 TDI DPF
Pumpe-Düse
Baujahr 2006
6-Gang Schaltgetriebe
Standheizung
Kilometerstand: 122.000 km
Problem:
-->Startproblem Video <-- Schaut euch bitte das Video an es zeigt das Startproblem!!!
Das Problem tritt immer etwa alle 5 Tage einmal auf aber die Tendenz ist zunehmend.
Der Motor startet erst nach 15 sek. bzw. 2-3 Startversuchen. Der Motor läuft aber immer an und danach ist der Fehler wieder für ca. 5Tage verschwunden (Startet normal). Ich war auch schon beim Freundlichen als dieses Problem zufällig dort auch auftrat und wir haben sofort das Diagnosegerät angeschlossen aber es gibt keine eingetragenen Fehler im Speicher :-(
Ist das Motorstart Problem vorhanden lässt sich die Standheizung dennoch ohne Probleme starten.
Der Fehler tritt völlig unterschiedlich auf:
- Nach Autobahnfahrt 100km und 5 minuten Pause (Siehe Video) bei warmem Motor
- Morgens bei kaltem Motor
- Nach 8 Std. stillstand
...
Also kein Muster vorhanden :-(
Kennt jemand die Lösung für dieses Problem?
Grüße
Draeschman
69 Antworten
ja . . . dann müsste der defekt an der tandempumpe schon recht gross ausfallen . . . dann hättest du unabhängig von der ohnehin schon normalen verdünnung durch die dpf regenerationen erheblich mehr diesel im öl . . . das ist jedoch bei uns nicht der fall . . . auch ist das öl nicht verdünnt von der viskose her . . . es ist wie ein öl sein sollte . . .
ganz wichtig finde ich, keine longlife intervalle . . . alle 20 000 km oder einmal im jahr raus . . . je nachdem was zuerst eintrifft.
dann verwende ich ein öl was keine freigaben von vw hat, das 5w40 von addinol nach longlife c3 . . .
damit läuft der motor sehr gut, es ist von der visko ein wenig höher, was einem älteren motor sicher aus verschiedenen gründen ganz gut zu passe kommt.
er hat nun 270 000 km gelaufen . . . all zu viel falsch kann ich wohl nicht gemacht haben mit meinen entscheidungen ;-)
viele grüße
Moin,
Hat sich hier denn mal jemand ausser Highline so ein Rückschlagventil noch eingebaut und kann sagen ob es damit besser geworden ist nach längerer Standzeit ?
Wenn ja welches 8mm RSV ?
das ganze wird höchstwahrscheinlich deine vorförderpumpe bzw. tandempumpe sein . . .
in der tandempumpe sind auch dichtungen federn und kugeln die ein zurücklaufen des kraftstoffes verhindern sollen . . .
am ende wird dir wohl nur eine neue tandempumpe helfen . . . damit sollte es dann wieder funktionieren ;-)
viele grüße
Moin rikki,
Du meinst das das RSV in der TDP ab und zu mal hakt und dann die TDP leer läuft.
So hört es sich auf jeden Fall an.
Tankpumpe höre ich anlaufen.
Dann würde ja ein RSV im Rücklauf was bringen.
Nur welches?
Müsste dann nicht Luft in der rücklaufleitung zu sehen sein ?
Als ich die TDP vor 20.000 km erneuerte hörte es sich genauso an bis er anspring.
Die war ja leer.
Ähnliche Themen
ich würde eine neue tandempumpe verbauen . . . möglichst von bosch . . .
ja freilich könnte ein rückschlagventil etwas bringen, das haben schon etliche eingebaut um dem problem zu leibe zurücken.
viele grüße
Moin,
So heute mal wieder gestartet nach 4 Tagen Standzeit.
Wie ich vermutet hatte sprang er nicht an.
Es kam Luft ohne Ende aus dem Rücklauf das bedeutet ja das die TDP leer war und er kein Sprit bekam wie ich immer vermutete.
Ich werde jetzt mal 2 RSV ordern und die zwischen Vor und Rücklauf setzen.
Die TDP ist ja erst gerade mal 30.000 km drin.
Da kommt mich das RSV günstiger.
Nach Gebrauch springt er ja am nächsten Tag auch an als ob nix wäre aber halt wenn er etwas länger steht.
Angesprungen ist er heute ja dann auch noch selbst.
Das mühsame anspringen nach Standzeit war aber mit der alten TDP auch schon da.
Ist im Filterdeckel eventuell noch ein RSV verbaut ?
es kann auch sein, dass dort irgendwo luft gezogen wird . . . diese auswirkungen sollten die rücklaufeinrichtungen in der tandempumpe eigentlich wirkungsvoll verhindern . . .
es könnte ein riss im block geben oder eben auch undichte pumpe düse elemente . . .
wie schaut es eigentlich mit dem öl aus ? wird es mehr ? wie schaut es mit dem dieselfilter in der vilter kartusche aus ? ist der schwarz ?
viele grüße
Öl wird nicht mehr und Dieselfilter ist neu und nicht schwarz mit Öl.
Moin,
Ich habe jetzt erstmal ein RSV in der Vorlaufleitung zwischen TDP und direkt am Filter zwischen gesetzt.
Werde berichten ob ein RSV alleine im vorlauf eine Verbesserung gab.
yesss berichte mal wie es läuft . . .
ist eigentlich in der filterkartusche nicht auch noch so ein ventil drinnen ??
viele grüße
Moin,
Im Filtereinsatz denke ich nicht aber im Filterdeckel.....
Macht deiner das denn nach ein paar Tagen auch oder macht er das bei jedem abstellen ?
Es ist schon sehr lange her. Passat verabschiedete sich mit Motorschaden am Nürnberger Kreuz. Ich habe an der Ansaugleitung zur Dieselpumpe ein Rückschlagventil eingebaut, da mit der Diesel nicht rücklaufen kann und so erst beim starten das ewige Anlässen nicht mehr notwendig ist. War dann auch so. Motorschaden war der Riss eines neuen Zahnriemens.
Viel Glück beim finden.
Ja so hab ich es auch gemacht.
Erstmal nur Vorlauf.
Und auf Garantie ein neuen Motor oder was ?
Wie kann aber ein Neuer ZR reißen ?
Fremdkörper ?
Die Frage habe ich mir auch gestellt? Habe aber einen guten Preis von VW für den Passat bekommen und mir einen Phaethon 3.0 TDI genommen. Bin sehr zufrieden mit dem Dicken.
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 26. April 2020 um 18:40:13 Uhr:
Moin,
Im Filtereinsatz denke ich nicht aber im Filterdeckel.....Macht deiner das denn nach ein paar Tagen auch oder macht er das bei jedem abstellen ?
ich bin mir nicht sicher, aber in der kartusche war auch eine feder die nach unten gedrückt wird wenn du die eigentliche filterkartusche rein gemacht hast. es kann sein, dass hier auch eine mechanische vorrichtung verbaut ist, die das rücklaufen des diesel verhindert.