Bitte um eine Einschätzung der Reperatur-/Wartungskosten
Hallo,
bei meinen Golf 4 1,6 AKL steht folgendes an
- Thermostat Wechsel
- Klimaservice
- Getrieböl nachfüllen
Kann mir jemand der es schon hinter sich hat, was über die Kosten sagen.
Getrieböl deshalb, weil der erste Gang bei kalten Motor schwer reingeht (ist natürlich erstmal nur eine Vermutung).
Thermostat ist so gut wie sicher, weil Symptome relativ eindeutig sind.
Danke vielmals für Eure Antworten.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 1. Februar 2017 um 17:53:06 Uhr:
...
Dass der Wagen bei den Momentaren Temperaturen nicht die 90°C Wassertempertur erreicht ist auch nicht ungewöhnlich, deshalb muss das Thermostat noch nicht defekt sein.
Mein Diesel kommt momentan auch bei längeren Fahrten, um die 100 km nicht mal auf 80°C.
Das ist Blödsinn. Dein Thermostat ist auf jeden Fall hinüber. Auch bei diesen Temperaturen schafft es jeder intakte Motor auf Soll-Temperatur (der Diesel halt etwas später, aber keinesfalls erst nach 100 Km).
Gruß t.
43 Antworten
Vor 4 Jahre wurde bei mir der Klimakompressor getausch mit Kältemittel etc. Seitdem habe ich nichts mehr an der Klimaanlage gemacht. Benutze sie aber permanent im Sommer. Wird es da nicht Zeit für eine Wartung?
Zitat:
@Nilksson schrieb am 2. Februar 2017 um 17:54:34 Uhr:
Was willst Du uns erzählen? Dein Thermostat ist platt, glaube es oder laß es.
Gruß Eiche.
Achso du sprichst hier also fürs ganze Forum, bischen Größenwahnsinnig oder wie?
Gerade eben ausprobiert auf 100km Strecke, wenn man es nicht drauf anlegt und mit 80% nicht Gaspedalstellung fährt komme ich nicht über 80°C. Vollgas auf der BAB war es auf 90 und hinterm LKW auf 65°C.
Und kaputt ist deshalb gar nix.
Zitat:
Aber verbreite hier keinen Unsinn, der anderen nicht weiterhilft.
Mal abgesehen davon war das auch nicht die Frage des TE...
Du sprichst doch selbst darüber...🙄
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. Februar 2017 um 20:04:47 Uhr:
Zitat:
@Nilksson schrieb am 2. Februar 2017 um 17:54:34 Uhr:
Was willst Du uns erzählen? Dein Thermostat ist platt, glaube es oder laß es.
Gruß Eiche.
Achso du sprichst hier also fürs ganze Forum, bischen Größenwahnsinnig oder wie?
Gerade eben ausprobiert auf 100km Strecke, wenn man es nicht drauf anlegt und mit 80% nicht Gaspedalstellung fährt komme ich nicht über 80°C. Vollgas auf der BAB war es auf 90 und hinterm LKW auf 65°C.
Und kaputt ist deshalb gar nix.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. Februar 2017 um 20:04:47 Uhr:
Zitat:
Aber verbreite hier keinen Unsinn, der anderen nicht weiterhilft.
Mal abgesehen davon war das auch nicht die Frage des TE...Du sprichst doch selbst darüber...🙄
Sorry, aber genau das, was Du da beschreibst, soll das Thermostat verhindern. Dafür hängt es im Kühlkreislauf....
Gruß, t.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich irren sollte, nehme ich aller zurück, ich kann es mir aber nicht vorstellen.
Mein Wagen erreicht nach wenigen Minuten 60-70°C, also kann das Thermostat nicht von anfang an offen sein, das müsste sonst viel länger dauern.
Auch mein 1.4er Golf kam im Winter damals oft nicht auf 90°C und der hatte ein neues Thermostat drin.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. Februar 2017 um 15:09:54 Uhr:
Und zweitens, was soll das Thermostat damit zutun haben?
Selbst wenn es die ganze Zeit geöffnet ist, würde das nur bedeuten, dass der Motor länger braucht, um auf Temperatur zu kommen, aber irgenwann würde er es trotzdem schaffen.
Momentan verhindern das aber die Außentemperaturen.
Bitte feile noch ein wenig an deiner Logik - wenn es richtig kalt ist kann er mit offenem/hängendem Thermostat gar nicht auf Solltemperatur kommen.
Gruß Mig
Ach Mig, bei 130km/h auf der BAB kommt der Motor auch mit offenem Thermostat auf 90°C.
Außerdem sollte es wie schon geschrieben wurde darum gehen, dem TE zu helfen.
Generell brauchst du dich nicht auf diese süffisante Art einmischen, das hilft Niemandem, außer evtl. deinem Ego.
Ich bin hier raus, mit diesem Ton macht diskutieren keinen Sinn und keinen Spaß.
Ich musste mit einem geplatztem und somit auslaufendem Kühler einmal aus dem Skiurlaub aus der Not heraus nach Hause fahren - was denkst du was hat funktioniert, full speed auf der Autobahn. Demnach war die Kühlwirkung trotz Last durch die Geschwindkeit so hoch dass der Motor sich mit wenig Kühlwasser trotzdem durch die Luft kühlen konnte. Bei Verringerung der Geschwindigkeit kam er sofort in den roten Bereich.
Dem TE wurde längst geholfen - mein Beitrag bestätigt wenn auch indirekt die These des Thermostats.
Wenn du trotz Hinweis mehrere Forenmitglieder nicht einsiehst dass du bzgl Physik h in der Grundschule stecken geblieben bist macht eine weitere Diskussion natürlich keinen Sinn.
Was ich wann und wo schreibe entscheidest du eher nicht. Es gibt hier viele Teilnehmer mit sehr guten Kenntnissen - diese Beiträge schätze ich.
Symtome für ein defektes Thermostat sind:
Bei schnellerer Fahrt weniger Temperatur, da mehr Zugluft und höhere Durchflussrate an Kühlmittel, wegen höherer Pumpendrehzahl.
Fährt man nach der Aurobahnfahrt in die Stadt und steht an der Ampel, erreicht der Motor mehr Temperatur.
@ Jack
Was hast du für einen Motor? Diesel?
Da kann es sein, dass die Nadelwieder fällt, wenn man die Autobahn verlässt und weniger Drehzahl anliegt.
Der Benziner des TE sollte bei -10°C auf alle Fälle die 90°C lt. Anzeige erreichen, wenn er 20 Km fährt.
Getriebeöl am besten wechseln, nicht nur nachfüllen. Es ist kein großer Aufwand, und wirkt Wunder.
Getriebeöl sollte man beim Schaltgetriebe ca. alle 60.000 wechseln.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 02. Feb. 2017 um 21:6:11 Uhr:
Wenn ich mich irren sollte, nehme ich aller zurück, ich kann es mir aber nicht vorstellen.Mein Wagen erreicht nach wenigen Minuten 60-70°C, also kann das Thermostat nicht von anfang an offen sein, das müsste sonst viel länger dauern.
Auch mein 1.4er Golf kam im Winter damals oft nicht auf 90°C und der hatte ein neues Thermostat drin.
Du liegst nicht falsch.
Ich fahre den Golf 4, 1.4., und es dauert ewig, bis der die Kühlmitteltemperatur hochgeheizt hat. Das war aber von Anfang an so. Außerdem ist die Heizung beim Golf 4 lange nicht so gut, wie beim 3/2er Golf, hängt auch mit der trägen Kühlmittelerwärmung zusammen.
Lieber Threaderöffner, bevor ich doch lange rumdoktre, lasse ich doch vorher mal den Fehlerspeicher auslesen. In Hobbywerkstätten, kann man die günstig ausleihen, oder A.T.U. bietet den Service auch an.
Viele Grüße
Zitat:
@Jules444 schrieb am 3. Februar 2017 um 11:13:42 Uhr:
...
Ich fahre den Golf 4, 1.4., und es dauert ewig, bis der die Kühlmitteltemperatur hochgeheizt hat. Das war aber von Anfang an so. Außerdem ist die Heizung beim Golf 4 lange nicht so gut, wie beim 3/2er Golf, hängt auch mit der trägen Kühlmittelerwärmung zusammen.
...
Den fahre ich auch und bin nach allerspätestens 10 min auf Betriebstemperatur, zumindest was das Wasser angeht.
Gruß t.
vielleicht hängt das auch mit der Zusammensetzung des Kühlwassers zusammen? zu viel Kühlwasser/zu wenig Wasser?
Kleiner tipp am rande.. wenn genug getriebeöl drinnen ist und das schalten trotzdem zäh geht, füll das getriebe mit automatiköl ( ATF ) du wirst staunen !!
Zur diskussion thermostat, ja das ist hinüber! Sind typische syntome!!
Klimaservice kannst du dir sparen solange alles funktioniert! Gib einfach den frischluftfilter neu und kontrolliere den kühler auf verschmutzung, evtl mit dem kärcher abwaschen!
Kannst du dir alles selbst machen wenn du geschickt bist 😉