Bitte um Antwort: Ammenmärchen VS. Schönfärberei- Reparaturkosten C25XE
Hey Leute,
finde, der C25XE- egal, ob im Vectra oder im Cali- ist ein faszinierender Motor: Sound, Durchzug- genial.
Mir gehts hier nun auch nicht um Verbrauch, Versicherungs- oder Steuerkosten,
sondern schlichtweg um die möglichen anfallenden Reparaturen.
Was kostest z.B. der Einbau einer Wasserpumpe?
Was ist ansonsten reparatur-anfällig, welches sind die bekanntesten Verschleissteile??
Wie hoch sind die Ersatzteilpreise???
Kann man mit dem Wagen ruhigen Gewissens auch in eine freie Werkstatt????
Habe schon so Vieles gehört: auf der einen Seite stehen da Laufleistungen von weit über 300.000 km im Raum, auf der anderen wird geschildert, wie reparatur-unfreundlich der Motor ist.
Was ist an alledem dran?
Wieviel Budget für Reparaturen muss man einplanen?
Hoffe auf Antworten.
Vielen Dank!
BG
CS
48 Antworten
Hi,
wieso fragst du ;-) ?!
Nee, er ist nicht in Berlin geblieben, hier wollten die Jungs alle nix dafür geben, die Berliner sind harte Verhandler.
Habe ihn bei meinen Eltern verkauft... mein Vater hat die Verhandlungen übernommen, ich weiss gar nicht genau, wo er hingegangen ist, müsste ich nochmal nachfragen...
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
...Euro 2 hat er noch nicht. Aber darauf kommts mir nicht so an. Steuer, Versicherung und Verbrauch sind kein Problem für mich.
Habe nur Respekt vor horrenden Reparaturkosten...
Ähm ich finde das ja alles sehr toll, dass du dich für so ein Auto begeistern kannst, aber ist das was du sagst nicht etwas komisch...? 😕
Auf der einen Seite sind dir Unterhaltskosten egal! 15 € Sprit auf 100 km, ca. 40 € Steuern im Monat, und Versicherung ist auch kein Schnäppchen wenn du nicht grad bei unter 50% bist. Auf der anderen Seite hast du Angst vor Reperaturkosten. Dir macht es also nix aus, mal eben 300 € im Monat fürs Auto fix hinzulegen, aber wenn noch im Ernstfall mal 1000€ im Jahr Reperaturen hinzu kommen, dann ist dir das zu viel.
Du musst dich entscheiden, entweder richtig V6 oder gar nich... Wer ne 170 PS Understatementkarre fahren will muss auch löhnen.
Gruß Phil
Allso das ein 6 Zylinder mehr kostet als ein 4er stimmt nicht.
Der c20LET ist um einiges teuer, wenn da das 6gang getreibe den Geist auf gibt kann mann richtig geld lassen auch der allrad ist anfällig den Turbo kann mann auch schnell himmeln mit falscher Fahrweise.
Aber zurück zum Thema:
Allso nun melde ich mich auch mal zu wort, fahre seit 2000 denn inzwischen 3. Vectra A V6
Wartung und Rep
In der ganzen Zeit hatte ich bisher:
1mal LIMA (mit wechsel bei freier Werkstatt knapp 400€)
2mal Getriebebock(je 40€ selbsteinbau)(scheint ne krankheit zu sein)
2mal Das Flexrohr am Hosenrohr (flexrohr 40€) (scheint ne krankheit zu sein)
1mal Stabipendel (29€ selbst eingebaut)
1mal Schaltgestänge (mit Notrep bis ersatzteil da war 52€ bei Opel)
1mal Kupplungsseil (99€ mit wechsel bei Opel)
Bremsen vorne komplet (160€ bei D&W online bestellt)
Alles im allen verträgliche kosten hat mann auch bei anderen Autos in dem Alter.
Zahniemenwechsel hatte ich erst bei ATU mit Termoschalter ersetzen 388€
Zu den Spritkosten:
Ich fahre zügig durch die Stadt
Verbrauch: 10,54 l/100km 19.914 km und 2.100 l
Spritkosten: 13,42 EUR/100km 19.914 km und 2.673EUR
zu sehen bei:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/128193.html
zum Vergleich ich hatte ein Jahr nen E30 320 super fahren aber leider nur ne Ente auf der Autobahn.
Verbrauch: 10,50 l/100km 11.584 km und 1.217 l Spritkosten: 13,35 EUR/100km 11.584 km und 1.547 EUR
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/113970.html
Was sollte ein guter V6 kosten?
Mit Schaltung (Automatik frist ein haufen sprit)
unter 150tkm, sind knapp 2000€ ein guter preis
efh,Sitzheizung, leder Klima ect können Aufpreis kosten gibt aber auch hin und wieder ein richtiges Schnäpchen.
Fazit wer sich die Spritkosten und Versicherung leisten kann und im Jahr ca 300€ für Wartung und Rep auf der Kante hat ist das ein Auto von dem er nicht mehr wegkommt.
Ähnliche Themen
Hi,
hast du bei ATU nur den Riemen wechseln lassen oder gleich Wasserpumpe und Spanrollen mit?
Mfg Holger
Hi @ all...
@ Phil: Hi, mag sein, dass sich das zunächst etwas widersprüchlich anhört.
Als ich diesen Thread hier erstellte, wußte ich so gut wie NICHTS von den möglichen V6-Wartungskosten. Ich hatte nur von einem Bekannten gehört- der offensichtlich Nichts vom V6 hält- dass schon nen WaPu-Wechsel mit 1000 Euro zu Buche schlägt. Das wäre mir dann DEFINITIV zu viel. Ein Auto, dessen Ersatzteile SO teuer sind, kann ich mir nicht leisten.
Deshalb wollte ich mit meinen Fragen hier Licht ins Dunkel bringen.
Zu den anderen Positionen: Verbrauch ist kein Problem, ich würde den Wagen nicht häufig in der Stadt bewegen, wäre wohl auch unsinnig mit einem V6. Versicherungstechnisch würde das Auto auf meine Mutter zugelassen, sie steht bei 35 Prozent + Boni. Fast die gesamte Steuer würde meine Freundin übernehmen, weil sie das Fahrzeug mit-benutzt.
Von daher wären die laufenden Kosten kein Prob für mich.
Und wenn die möglichen Reparaturen im wie hier aufgezeigten Rahmen bleiben, gibts auch keine Schwierigkeiten.
Insofern:"Weisse bescheiiid" ;-)
@ Big_Form: Hi, vielen Dank für deine veranschaulichenden Zahlen. Alles in allem hört sich das doch sehr gut an! Wie lange fährst du deinen jetzigen V6 und wieviel hat er runter...??
Ist die handgeschaltete Version im Allgemeinen anfälliger? Was gibts bei der Automatik zu beachten?
Subjektiv wäre ich mit letzterer auch mehr als zufrieden, der Wagen geht noch immer enorm voran (bin einen Cali V6 mit Handbox und einen Vectra V6 mit Automat...)
BG
CS
Hi,
also wenn du die Wahl zwischen einem Schalter und einem Automatik Vectra A hast, nehme den Schalter.
Sicherlich wundern sich jetzt einige hier, warum ich als Automatik Fahrer das sage, aber es ist nunmal so, das Opel Automatik in unseren "älteren" Autos anfällig ist.
Das fängt bei verschlissenen oder ausgeleiherten Bremsbändern an und hört bei Elekronikproblemen auf.
Die verschlissenen Bremsbänder, lassen das Fahrzeug unangenehm rucken, wenn man von R auf D schaltet oder umgekehrt. Von P auf R oder D ist auch nicht viel besser.
Ich habe ca. 3-4 Jahre einen 2. Vectra C20NE mit Aut. gehabt, wo ich bis zum Schluß nicht den Elektronikfehler gefunden habe. Trotz Forum und Werkstatt, das soll was heißen!
Ausserdem hast du einen Mehrverbrauch und etwas Leistungsverlust durch den Wandler.
Automatikfahren ist schon was feines. Ich würde mir auch wieder ein Aut. Fahrzeug kaufen, aber keine von Opel aus den 90er Jahren.
Ich weiß, es ist kein Vergleich, aber mein Dad´s Automatik im 2004er BMW E46 320d ist ein Meisterwerk.
Mfg Holger
Zitat:
Original geschrieben von Big_From
Allso das ein 6 Zylinder mehr kostet als ein 4er stimmt nicht.
Der c20LET ist um einiges teuer, wenn da das 6gang getreibe den Geist auf gibt kann mann richtig geld lassen auch der allrad ist anfällig den Turbo kann mann auch schnell himmeln mit falscher Fahrweise.
Moment mal. Das ist ein Äpfel/Birnen-Vergleich. Was hat denn die Anwesenheit eines Turboladers oder eines Allradgetriebes mit der grundsätzlichen Frage nach 4- oder 6-Zylinder zu tun? Daß am V6 der Turbo nicht kaputt gehen kann, versteht sich ja von selbst 😉
Bei der grundsätzlichen Betrachtung R4 <> V6 ist der V6 durchgängig teurer.
Ciao
Hey Holger,
gut, mit dem "Leistungsminus" könnte ich ganz gut leben, finde die Werte- Beschleunigung 0-100 km/ in 8,5 Sek (AMS) und Spitze 230- noch immer überdurchschnittlich und mehr als ausreichend. (Zumal ich glaube, zumindest die Beschleunigungswerte sind mit dem Automat besser bzw. leichter zu realisieren als mit Handbox.)
Ist die Handschaltung inklusive Kupplung denn langlebig und wartungsfreundlich? Beziehungsweise ist sie der Leistung gewachsen??
Ne neue Kupplung ist sicher auch nicht billig...
abgesehen davon ist es ja oft so: je älter das Auto, umso hakeliger bzw. störungsanfälliger die Schaltung. Bin vor kurzem einen 95er Cali Eco-16V Probegefahren, angeblich mit knapp 100 tkm und in einem optisch sehr guten Zustand. Die Schaltung war hingegen eine Katastrophe, der 2. Gang ging am Anfang schwer, später nur mit Übung und Geduld, darauf nur noch mit Gewalt und am Ende gar nicht mehr rein...
das war denn auch Alles andere als spassig. Handschaltung und Kupplung unterliegen eben immer menschlich-mechanischer und oft grober Krafteinwirkung...
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hey Holger,Ist die Handschaltung inklusive Kupplung denn langlebig und wartungsfreundlich?
Mein Vater und ich fahr unseren Vectra jetzt seit 13 Jahren schonend (okay, erst seit 1994) und wir haben immer noch die erste Kupplung drinnen, die noch keine Macken aufweist und das bei fast 200.000 km.
So viel zu dem.
Hi,
yes, du sagst selbst, ihr fahrt "schonend".
Handelt es sich bei dem Wagen denn auch um einen V6?!
Ich glaube nämlich nicht, dass die meisten V6-Schaltgetriebe-Versionen "schonend" gefahren werden.
Ist jetzt reine Interpretation meinerseits aber da das werksmässig verbaute Getriebe ja nicht sonderlich sportlich ausgelegt ist, das Gesamtkonzept samt Sound jedoch eine sportive Gangart ermöglicht und vielleicht sogar suggeriert, werden die meisten V6 mit Handbox sicher ziemlich... "gefordert"... von wegen schnelle, harte Gangwechsel, Ausfahren der Gänge, Burnouts etc.
deshalb bin ich von einem Automat gar nicht abgeneigt.
Die Frage ist nur, wies dort mit der Haltbarkeit seht...
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Hi,
hast du bei ATU nur den Riemen wechseln lassen oder gleich Wasserpumpe und Spanrollen mit?
Mfg Holger
Wasserpumpe habe ich drinne gelassen da die über den Riemen läuft und so jederzeit wechselbar ist laut Opel.
Beim Wechsel wurde gemacht:
Thermoschalter für Lüfter 19,95€
Keilrippenriemen 25,50€
Zahnriemen+Spannrolle+Umlenkrolle 199,40€
Arbeitsleistung 137,00€
1Literkühlerschutz 5,90€
zusammen 388,25€
Und das beste alles Original Opel teile da die teile die sie geliefert bekammen wohl nicht so von Qualität waren und da haben sie es bei Opel geholt zum gleichen preis.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Moment mal. Das ist ein Äpfel/Birnen-Vergleich. Was hat denn die Anwesenheit eines Turboladers oder eines Allradgetriebes mit der grundsätzlichen Frage nach 4- oder 6-Zylinder zu tun? Daß am V6 der Turbo nicht kaputt gehen kann, versteht sich ja von selbst 😉
Bei der grundsätzlichen Betrachtung R4 <> V6 ist der V6 durchgängig teurer.
Ciao
Ja im allgemeinen hast du recht aber wenn man denn C25XE mit denn C20LET vergleicht kommt der V6 von den Kosten besser weg.
Das ist auch das was mich abschreckt einen Turbo zu holen, wenn da mal was kommt getriebe oderso kann mann gleich ein Monatsgehalt einplanen und wenn mann es bei Opel dann macht sogar ein bissel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hi,Handelt es sich bei dem Wagen denn auch um einen V6?!
Hatte diese (spezielle) Frage bzgl. der Kupplung jetz eher allgemein aufgefasst. Sorry.
Ein V6 ist meiner sicher nicht und wird's auch nie werden... (siehe Signatur). 😉
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
@ vectrapilotc18: Mit anderen Worten: der 136 PSer ist keine gute Wahl...?!?! Aber er ist doch sehr wirtschaftlich und im Verhältnis recht leistungsstark, oder?! D3-Norm, 9 L Verbrauch, 9 Sekunden von 0-100, 215 km/h Spitze sind doch mehr als gute Werte...
Klar die Daten sind vielversprechend, nur habe ich eben gehört und gelesen, dass dieser Motor recht reparaturanfällig sein soll. Ob es so schlimm ist, das man von ihm abraten muss, weiss ich nicht. Wenn ich ein gutes Angebot von einem Wagen mit diesem Motor vor mir hätte, würde ich ihn schon in Betracht ziehen.
Ansonsten entwickelt sich bei Dir ja alles Richtung V6. Viel Spaß damit, wenn es denn soweit kommt.
Gruß
@ Big_Form: Hi, deine Preisauflistung hört sich ja gar nicht so schlimm an.
Wie gesagt, ein Bekannter erzählte mir etwas von horrenden Ersatzteil- und Wartungskosten.
Weisst du zufällig, was eine neue WaPu kosten würde? Ist der Einbau sehr schwierig? Wie hoch wären wohl die ungefähren Einbaukosten?
@ Stean: Klar verstehe schon, was du meinst.
Die Opel-Schaltboxen und Kupplungsgetriebe sind im Allgemeinen wohl schon recht haltbar und langlebig- zumindest bei den Volumenmodellen von 75 bis 115/ 136 PS.
Bei nem V6 allerdings als zweites Topmodell wirken ja schon andere Kräfte auf das Getriebe und die Kupplung ein. Gerade weil die Getriebeübersetzung der Handbox nicht so gelungen ist, könnte ich mir vorstellen, dass die Schaltung ziemlich belastet wird. Man hat schliesslich 170 Pferdchen unter der Haube und die will man ja ab und an auch spüren. Da werden dann sicher schnelle, harte Gangwechsel vorgenommen und die Gänge ausgedreht.
Deshalb würde ich beim V6 fast eher zur Automatik tendieren, dort hätte ich diese Bedenken nicht oder nicht in diesem Maße.
Die Frage ist nun "nur", wie haltbar und zuverlässig die Automatik ist und was bei einem Defekt für Kosten aufkommen könnten...
@ vectrapilotc18: Naja, ganz blind für andere Motorvarianten bin ich ja nicht. In den V6 habe ich mich eben verguckt und muss nun abwägen: Fahrspass und Power vs. Reparatur- und Werkstattkosten.
Ansonsten bin ich ja schon einige mehr oder weniger "Volumenmodelle" gefahren: 75 PS im Vectra Special, den klassichen C20NE im Kadett und den C20XE ebenfalls im Kadett.
Die goldene- und kostengünstige, weil D3- Mitte wäre eben der 136 PSer, die Krönung der V6...
BG
CS