Bitte mal eure Meinung zu den Bilder

BMW 5er E39

Hallo Leute,

habe heute meine VANOS überholt und direkt auch ein Anti-Rassel Ring eingebaut.
Im Rahmen dessen war auch der Ventildeckel unten. Hab ein paar Fotos gemacht, könnt ihr mir sagen, ob was gemacht werden muss?
Auch die Zünkerzen habe ich rausgeschraubt. Da ist so komisches, weisses Zeug dran, was kann man daraus schliessen?

Viele Grüße aus Mainz
Fabio

Deckel 1
Deckel 2
ZK1
+1
42 Antworten

JA super 1998 ! Was hilft das mir wenn einige Teile bis 09/98 und andere AB 09/98 verbaut worden sind ?!!

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 17. Februar 2019 um 16:34:26 Uhr:


Ich habe diesen Sensor seit 1998 drin, als ich den Wagen als Jahreswagen gekauft hab, also was erzählt ihr denn da bitte? Ich wusste gar nicht, dass BMW China Sensoren verbaut

Ich gehe einmal davon aus, das Du den Wagen nicht schon als Neu hattest. In der Zwischenzeit können schon mehrere KW-, und NW-Sensoren verbaut worden sein. Es ist fakt, das es diese beiden Sensoren in allen Preisklassen und natürlich dadurch auch in allen Qualitäten gibt. Man bekommt eben das, wofür man Bezahlt.

Was der "astra" da schreibt, das hat schon seinen Sinn. Sensoren unterliegen auch einen Alterungsprozess, das heisst, wenn die beginnen unkorrekt zu arbeiten, kann der Motor zwar immer noch laufen, nur eben nicht so optimal, wie man es gewohnt ist. Ich hatte selbst schon an meinen 528 Probleme mit dem KW-, und NW-Sensor. Zwar lief der Motor noch, aber die leistung war nicht mehr da. Hab dann mal in den Fehlerspeicher geschaut und mir wurde ein defekter NW-Sensor angezeigt. Hab den dann getauscht und anschliessend eine Probefahrt gemacht, aber der Motor zog immer noch nicht richtig. Nochmals den Fehlerspeicher "Besucht" und dann hiess es auf einen Male, das auch der KW-Sensor defekt sei. Ebenfalls ausgetauscht und nun funzt der Motor so, wie es sein muss.
Im übrigen, ich hatte zuerst einen neuen "Billig-China-NW-Sensor" verbaut, der hielt nur ganze 3 Wochen. Wie man also sehen kann, wer Billig kauft, wird 2x kaufen

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 17. Februar 2019 um 18:00:31 Uhr:


Der Sensor ist unter anderem für den Zündzeitpunkt zuständig 😁 Weitere Frage erübrigen sich eigentlich.
Zuerst fährst mal zum auslesen. Und kannst du dir beim Beantworten der Fragen mehr mühe geben ? Sonst geb ich mir auch keine. Was für ein BJ hat deiner ?

Kalt kommt wenn man normales Wasser ins Kühlsystem schüttet vom Kühlwasser. Würde Kopfdichtung heißen, oder Riss im Kopf. Ein CO Test bringt Klarheit.

Aber eigentlich bringt das hier alles nichts 😁

Guck mal was ich hier geschrieben hab:

vorher ausgelesen ? Ja, war Lamdasonde und Drehzahlregler

Baujahr ? 1998

Motor ? M52 glaube ich

PS ? 198

Diesel ? Nein

Benziner ? Ja

Kilometerstand ? 320.000

Motor ? Immer noch M52 :-)

Jetzt Du!

Der Wagen ist vom 15.05.1998. Ich habe ihn ziemlich genau 1 Jahr später als Vorführwagen gekauft. Ich bin also Erstbesitzer. Somit weiss ich, was an dem Wagen gemacht wurde, weil ich es ja immerhin bezahlt habe.
Neben den Filtern und Kerzen am Motor wurde lezten Monat eine Lambdasonde gewechselt wegen zu hohen Drehzahlen und zu hohen O2 Werten.
Daraufhin wurde der Leerlaufregler gewechslt, danach alle Fehler im Speicher leer. Bis heute.
Gewechselt wurde noch die Ölfiltergehäusedichtung und vorgestern VANOS überholt. Ansonsten ist alles Orignal in dem Auto.

Soll ich jetzt mal auf gut Glück die Sensoren tauschen?

Ähnliche Themen

Nein, das würde ich nicht tun. Lass den Fehlerspeicher auslesen, der wird schon "erzählen", ob etwas mit den Sensoren los ist.

Wie gesagt, der Fehlerspeicher ist zur Zeit leer...

KWS können auch spinnen ohne das Sie im Speicher stehen. Gerne spinnen Sie auch erst wenn der warm wird.

Ich bleib dabei, dass ist ein China Sensor. Und der erste ist das auch nicht mehr.

Ich würde ihn ersetzen. Kann man gemütlich an nem schönen Wochenende machen. Früher oder später wird er eh kommen. Und die Welt kostet er auch nicht, ABER! Markenware z.B. Hella VDO

Also die meisten Teile die ich hole sind Meyle, Febi oder Lemförder. Bei den Elektrosachen versuche ich auch Markenware zu kaufen.
@Allgi: wie siehst Du das? Stempel oder so? Ich bau ihn mal aus und mache ein Foto

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 18. Feb. 2019 um 15:3:48 Uhr:


auch Markenware

Meyle und Febi sind zumindest im E39 nicht zu empfehlen und mMn keine "Markenware". Ist aber wieder die ewig leidende Glaubensfrage.

Stimmt Astra, Du fragst 5 Leute und bekommst 6 Meinungen. Aber jetzt mal juristisch gesehen, ist laut Handelsgesetz der Verkäufer haftbar, nicht der Produzent. Kaufe ich also sog. Billigware, oder China Sensoren und diese Sensoren verursachen einen Motorschaden, ist der Verkäufer haftbar. Das gilt auch für Querlenker, Axialgelenke etc. Leg ich mich damit auf die Seite, bekomme ich ein neues Auto. Oder zumindest etwas Geld.
Hift dann auch nicht, ich weiss und man sollte es nicht soweit kommen lassen.
Klar: bei Sicherheitsrelevanten Teilen immer Erstausrüsterqualität. Aber ansonsten gibt es durchaus gute, günstige Sachen im Netz zu kaufen.
Nehmen wir mal meine PDC Sensoren. Die habe ich tatsächlich aus China gekauft, haben 2 Stück 19 Euro gekostet. Ein Witz im Vergleich zu den Originalen. Funktionieren einwandfrei.
Und 2 Jahre hab ich Ruhe, denn so lange gilt die Garantie.

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 18. Feb. 2019 um 17:3:41 Uhr:


Kaufe ich also sog. Billigware, oder China Sensoren und diese Sensoren verursachen einen Motorschaden, ist der Verkäufer haftbar. Das gilt auch für Querlenker, Axialgelenke etc. Leg ich mich damit auf die Seite, bekomme ich ein neues Auto. Oder zumindest etwas Geld.

Naja so "einfach" ist das bei weitem nicht...aber lassen wir das

Warum? Was meinst Du? Haftungsausschluss wg. nicht Fachgerechtem Einbau? Das ist ein Märchen und viele glauben dran.
Man hört viel Halbwissen und der Käufer hat nun mal mehr Rechte als der Verkäufer. Sieh mal, ich unterrichte nun seit 13 Jahren Straf-und Verfahrensrecht sowie BGB inkl. Handelsrecht.
Glaub mir, so einfach ist es. Du musst es nur entsprechend formulieren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen