Bitte kurze Info wg. Zahnriemen- und Keilriemenwechsel

Audi A6 C5/4B

Hallo Zusammen,

seit dem Wochenende "lebt" ein A6 (ich glaube 4B) Turbo, 1,8l - 150PS, BJ 08-1997, mit originalen (!!) 127.00 km bei mir 😁

Das gute Stück ist aus 1. Hand von meinem Vater, und es wurden alle Inspektionen etc. gemacht bis letztes Jahr, und auch Zahn- und Keilriemen gewechselt. Allerdings war das bei ca. 87.000 km und im Jahr 2005 - also vor 10 Jahren 😰.

Es sind zwar nur ca. 40.000 km seitdem dazu gekommen, aber mir verursacht der Zeitraum Magenschmerzen... Sehe ich das richtig daß ich jetzt schleunigst sowohl Zahnriemen als auch Keilriemen erneuern lassen sollte? 😕

Falls ja - was kommen da in etwa für Kosten auf mich zu?

Und was sollte ich gleich noch mitwechseln lassen? Wasserpumpe glaube ich hier gelesen zu haben... Spannrolle? Kommt es hier auf das Alter oder die km an? Und was noch?

Für genaue Infos wäre ich wirklich dankbar, da ich nicht so mega-viel Ahnung von Autos habe und der Werkstatt natürlich sehr genau auflisten möchte was sie zu tun haben damit ich nicht übers Ohr gehauen werde (versuchen sie ja bei Frauen leider seeehr gern...).

Vielen dank schon mal,
Gaby

35 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. September 2015 um 09:05:33 Uhr:


[...] Sei froh, dass das "zusätzlich nach 14 Jahren Airbagsystem erneuern" rausgenommen wurde, das würde nämlich regelmäßig den Fahrzeugwert übersteigen …

Ab dem 3. Austauschintervall könnte Deine Aussage ins Wanken geraten 😉

Zitat:

@wallmi59 schrieb am 17. September 2015 um 12:37:09 Uhr:


[...] Keilrippenriemen treiben Lichtmaschine, Kompressor für Klimaanlage, Pumpe - Servolenkung an.
Zahnriemen treiben die Nockenwellen und Wasserpumpe an (bei meinem zumindest).

Beim 1.8T treibt der Zahnriemen nur die rechte Nockenwelle und (wenn ich mich nicht täusche) die Ölpumpe an. Der große Rippenriemen treibt Lichtmaschine und Servopumpe, ein weiterer kleiner Rippenriemen den Klimakompressor und ein kleiner Keilriemen die Wasserpumpe an.

Hier sieht man das ganz gut.

Die Wasserpumpe kann man ebenso separat tauschen, wie das Thermostatventil. Der Zahnriemen bleibt dabei unangetastet.

Vielen Dank für die Infos! 🙂

Könnte mir vielleicht bitte jemand sagen ob das die richtigen Teile sind und ob die was taugen?

ZAHNRIEMENSATZ
und zwar von SKF die Art.-Nr. VKMA 01908

Hier hätte ich noch Wasserpumpe und diese Keilrippenriemen gefunden - auch bitte Info ob das die richtigen Teile sind und ob die was taugen:

WaPu und Keilrippenriemen

VIELEN DANK schon mal! 🙂

Zitat:

Du hast Dir mit dem 1.8T etwas Sparsames zugelegt 😉

🙂 "sparsam" ist relativ... Von den A6 ist das der Sparsamste - klar. Aber im Vergleich zu meinem jetzigen Auto sieht das wieder ganz anders aus... Hier eine kleine Gegenüberstellung 😉

AUDI - CORSA
PS: 150 - 50
ccm: 1800 - 900
Verbrauch: ca. 10-11l - 5,7l / 100km
Steuer: ca. 130@ - ca. 60€
Versicherung: 380€ - 200€ (pro Jahr)

Ich fahr meinen 1.8T mit Ø 8,5 Litern, das meiste ist Kurzstrecke und Stadtverkehr … Bei Ø 10–11 Liter musst du schon ganz schön heizen.

Der Zahnriemensatz von SKF kostet ohne WapU schon 163 €, das ist mE viel zu teuer. Du findest auch Angebote für ca. 150 € für einen Conti-Satz inkl. WaPu.

Lässt du da in einer Werkstatt machen? Dann würde ich dringend empfehlen, die Teile über die Werkstatt zu beziehen, auch wenn es ein wenig teurer ist. Du hast aber bei selbst mitgebrachten Teilen keine Gewährleistung von der Werkstatt außer über den Einbau. Gibt hier hunderte threads, wo das zu großem Ärger geführt hat, weil nachher keiner Schuld gewesen sein will …

Ähnliche Themen

Vielen Dank!

Naja, also die 10 - 11 Liter sind die Angaben von meinem Dad 😁.

Ja, ich muß es in einer Werkstatt machen lassen, ich kann das nicht und leider hab ich auch niemand der mir das privat machen könnte.

Hmmm, das mit der Garantie ist natürlich ein Argument, da hast Du völlig recht. Ich könnte dann höchstens die Teile auflisten und dazu schreiben was ich für Preise dafür gefunden habe, damit die Werkstatt nicht auf die Idee kommt mir da irgendwelche Horrorpreise auf's Aug zu drücken.

Mit wievielen Arbeitsstunden muß ich denn in etwa kalkulieren wenn ich das "Komplett-Paket" mit ZR, WaPu, Keilriemen, Spanner, Rollen, Thermostat machen lasse?

Dann hätte ich auch für die Stunden einen Anhaltspunkt sobald ich weiß was die Werkstätten jeweils für Stundensätze haben.

Keine Ahnung wie lange eine Werkstatt braucht. Lass dir doch einfach 2 oder 3 Angebote von freien und/oder Markenwerkstätten machen … und sag mir dann, was die verlangen, ich hab den ZR-Wechsel nächstes Jahr vor mir :-)

Mein Tipp:
Keine Teile selbst kaufen wenn Du es in einer Werkstatt machen lassen willst
Wegen Garantie!
Wenn danach was kaputt geht beginnt der Ärger...

Freie Werkstatt und vorher das mit den Teilen abklären (Kosten und Marke)

Zitat:

@quattrootti schrieb am 18. September 2015 um 19:08:41 Uhr:


Mein Tipp:
Keine Teile selbst kaufen wenn Du es in einer Werkstatt machen lassen willst
Wegen Garantie!

Es geht nicht um die Garantie, sondern um die Gewährleistung!

Ja -zu Hilfe
Egal - ich glaube trotzdem das man meinen Gedanken verstehen kann

Zitat:

@MrsCrazy schrieb am 18. September 2015 um 16:44:22 Uhr:


[...] Mit wievielen Arbeitsstunden muß ich denn in etwa kalkulieren wenn ich das "Komplett-Paket" mit ZR, WaPu, Keilriemen, Spanner, Rollen, Thermostat machen lasse? [...]

Mir wurden berechnet (ohne Thermostat): 35 AW á 4,80€ = 168,-€

Wie viele Arbeitswerte eine Stunde ergeben, kann ich nicht sagen.

also eine AW sind normal 1/100 Stunde
100 AW also eine Stunde
hier scheint anders gerechnet worden sein - evtl hier 3,5 Stunden das haut auch hin

für den kompletten Zahnriemenwechsel incl Wapu und Thermostat beim 1,8T 168.- kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen - abartig günstiger Stundenlohn also freie Werke voll in der Pampa oder Polen denn dann kommste ja auf unter 50 Euro vor Steuer

big City bei Audi logo am teuersten, denke mal locker derzeit 115.- plus Märchensteuer die Stunde es sei denn es ist ein Angebot also Paketpreis

Zitat:

@birscherl schrieb am 18. September 2015 um 13:35:47 Uhr:


Ich fahr meinen 1.8T mit Ø 8,5 Litern, das meiste ist Kurzstrecke und Stadtverkehr … Bei Ø 10–11 Liter musst du schon ganz schön heizen. [...]

Als ich meinen 2004 gekauft habe, hat er 12l gefressen. Zündkerzen, Luftfilter und Motoröl erneuert, auf der AB mal freigeblasen und mich ein paar Tage mit dem Motorsteuergerät angefreundet 🙂, seitdem Durchschnitt 9,0l.

Vielleicht hat der Papi von Gaby einen Bleifuß 😁, das Steuergerät merkt das und dreht den Benzinhahn auf.

Hängt mE eher von der Fahrweise ab. Als ich meinen übernommen hab, hatte der Vorbesitzer auch einen Schnitt von 11,5 Litern im BC stehen, bei ebenfalls überwiegend Stadtverkehr. Ich fahr meinen eher wie einen Diesel, selten über 2500 U/min.

Da der Motor baugleich im passat verbaut ist, wäre der Link hier auch nicht so uninterssant.
http://www.motor-talk.de/.../...-km-oder-nach-jahren-t1367361.html?...

Zitat:

@quattrootti schrieb am 19. September 2015 um 08:58:19 Uhr:


also eine AW sind normal 1/100 Stunde
100 AW also eine Stunde
hier scheint anders gerechnet worden sein - evtl hier 3,5 Stunden das haut auch hin

für den kompletten Zahnriemenwechsel incl Wapu und Thermostat beim 1,8T 168.- kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen - abartig günstiger Stundenlohn also freie Werke voll in der Pampa oder Polen denn dann kommste ja auf unter 50 Euro vor Steuer

big City bei Audi logo am teuersten, denke mal locker derzeit 115.- plus Märchensteuer die Stunde es sei denn es ist ein Angebot also Paketpreis

Dann wäre meine Freie aber schon nach 21min fertig und hätte den horrenden Stundensatz von 480,-€ Netto 😁

Du meintest sicher 1/10 Stunde 😉. Danke für Deinen Hinweis, werde wohl dieser Werkstatt weiter vertrauen, obwohl die auch schon öfter Schei.. gebaut haben. Wurde aber auch dazu gestanden und nachgebessert. Und auf ihren Gewinn kommen die schon, indem sie mir z.B. mal schnell eine regenerierte Lima für 540,-€ netto einbauen 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen