1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl

bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl

Guten Tag,
ich hoffe Ihr hier könnt mir endlich helfen.
Mein Problem: ich suche ein kurzes Auto (Neuwagen nicht länger als 4,34 m) ausreichend für den Transport von 3 Erwachsenen + 1 zusammengeklappten Rollstuhl mit den Abmessungen 115cmx110cmx30cm.
Wenn wir zu dritt samt Rollstuhl unterwegs sind dann immer nur Kurz- oder Mittelstrecke, dann kein relevantes Gepäck zusätzlich. Aber das Auto soll auch auf der Langstrecke rollen, am Wochenende so 2 mal 650 km. Dann nur 2 Personen, der Rollstuhl und zusätzliches Gepäck. Nur ich (187 cm groß, lange Beine) als Fahrer. Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen. Bitte keine Tip ala Kangoo oder Caddy.
*
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen. Aber leider sind alle dafür mir bekannten geeigneten Autos vom Markt verschwunden. Der Golf plus war geeignet, auch der Renault Modus, wie der baugleiche alte (!) Nissan Note. Selbst in der langen neuen Mercedes C-Klasse Coupe bekommt man den Rollstuhl nicht in den Kofferraum (wobei die Karre sowieso zu lang ist)
*
Hoffentlich habt Ihr ein bessere Augenmass und Raumbedarfsvorstellungen als die von mir erlebten dummen ungebildeten Typen bei der AUDI-Onlinekaufberatung .... .
Ich danke Euch vorab. Und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

@RGN354

Du zitierst aus dem Zusammenhang gerissen, bist nicht konstruktiv. DU willst hier was, nicht wir. Mein Eindruck ist, dass du einfach nicht konstruktiv denken willst. Du gehst auch nicht ein auf die Punkte oder Modelle ein, die hier alle genannt wurden.

Du nennst geschmackliche Punkte, die kein Mensch vorher einschätzen kann, schimpfst die Leute Rotkopf.

Ich habe den Eindruck, du bist total verbohrt im Denken. Sag einfach 3 dir schöne, angenehme Langstrecken-Autos, wo du gut drin sitzen kannst bis zu den Außenmaßen, die dir belieben, und es wird sich ein Weg finden, dort drei Personen und einen Rollstuhl unterzubringen.

Diese "was nicht passt, wird passend gemacht"-Mentalität die fehlt dir absolut. Wer da mit Wissen rangeht, was an Rollstuhl oder Auto ohne große Mehrkosten oder Zulassungsorgien verändert/angepasst werden kann, der findet auch eine Lösung, wie ein Rollstuhl in das Auto passt. Es ist halt eine Speziallösung, die es nciht von der Stange gibt, aber es ist eine, die deinen Anforderungen genügen wird. Wenn nicht ständig irgendwas subjektives dazu kommt.

Ich habe verstanden, du willst so um die 30.000 bis 40.000 EUR für einen Neuwagen ausgeben. Was sind da z.B. 3000 EUR für die Modifikationen am Rollstuhl und innen am Auto, dass es passen gemacht wird? (Ingenieurbüro für die Zeichnungen/Entwurf, Handwerker für die Ausführung)

Wieso drehst du den Spieß nicht mal um? Für die, wo du gut sitzen kannst und wo die Probefahrt von euch drei positiv (erstmal ohne Rollstuhl) gut ausfällt:

"Händler - ich kaufe diesen schönen Neuwagen mit Diesel und Wohlfühlausstattung, wenn ihr mir den Wagen und den Rollstuhl so modifiziert, dass dieser Rollstuhl plus 3 Personen da reingehen - macht euch nen Kopf wie, hier ist meine Liste an Punkten, die mir wichtig sind, in allen anderen Punkten seid ihr frei."

Und dann die aussichtsreichen Kandidaten bei den Neuwagen:

* MB B-Klasse (4,36m)

* Renault Scenic (4,37m)

* VW Golf SportsVan (4,34m) und Touran (4,40m)

* BMW 2er ActiveTourer (allerding ist der innen schon recht klein)

* Opel Meriva B (da könnten die gegenläufigen Türen helfen, den Rollstuhl seitilich reinzustellen an die Stelle, wo vorher 2 Sitze der Rückbank ware, die dann weg sind)

* Ford B-Max - keine B-Säulen, Schiebetüren hinten, wer da hinten die 2 Sitze der Rückbank wegnimmt, dann ergibt sich doch eine riesige Öffnung

* Ford C-Max (4,38m) - aber hinten nur normale Türen

Die Autohäuser (gerade die mit Spezialumbauern dahinter für behindertengerechte Mobilitätslösungen) finden dann schon was. Ansätze habe ich dir genannt (Ändern der Verkleidungsteile, 2 Sitze hinten raus), aber du wischst die einfach weg. All die Plastteile innen sind Thermoplast-Teile. Man kann die also nehmen, warm machen und verformen, und sei es indem man das passende Teil am Rollstuhl dagegen drückt und dann das Verkleidungsteil wieder abkühlt. Und so auch mit relativ wenig Aufwand die entscheidenden Zentimeter rausholen. Natürlch muss man das intelligent machen (Wieviel Platz ist dahinter, ist da Dämmung dahinter?), aber es geht doch!

Was dir auch mal gut stände: ein Danke.

Ich kann mir auch vorstellen, dass man die ganze hintere Bank rausnimmt, und den Rollstuhlfahrer zusammen mit seinem Rollstuhl reinfährt. Und dann den Rollstuhl fixiert an den Verankerungspunkten im Fahrzeug und den Rolli-Fahrer am Rollstuhl. Auch so geht doch: 3 Personen plus Rollstuhl. Gerade dann, wenn es schon ein bequemer, angepasster Spezialrollstuhl ist. Und gegen den Schmutz an den Rädern bekommt der Rolli-Fahrer 2 feuchte Lappen in die Hand einen links einen rechts und hält diese an die Räder, während er reingeschoben wird.

Mein Halbbruder hat für seinen Rollstuhl einen VW Touran TDI. Und das passt super, auch auf Langstrecken.

Zitat:

"Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.

Du bist halt fantasielos. Machs' bei Ford beim B-Max oder beim Meriva. Und bitte sie vorher hinten 2 Sitze rauszunehmen, notfalls mit dem Akkuschrauber.

Du machst halt nur einen Test: passt der Rollstuhl senkrecht hochkant hinter die Rückbank, wenn man ihn von der Heckklappe her reintut? Und dieser eine Test schlägt immer wieder fehl bei Autos bis 4,34m.

Du sagst das ging bei Golf Plus und altem Nissan Note. Bei anderen Autos braucht man halt andere Wege.

Wer hier keinen Rollstuhl reinbekommt, ist selbst schuld: Ford B-Max

http://i.auto-bild.de/.../...-Salon-2012-1200x800-161f62cd8e127102.jpg

Plus ggf. einen solchen Beifahrersitz, wenn die Rollstuhlperson vorne sitzen soll:

http://www.autoadapt.com/.../turnout-bis_ford-bmax2.jpg

Länge Ford B-Max: 4,08m

Motoren bis 125 PS (1.0 EcoBoost), bis 189 km/h Spitze, und auch schicker 1.6 TDCi Diesel, der auch gut 160 km/h fährt, v_max 174 km/h

Opel Meriva B - Länge 4,30m

raumsparend konstruierte Hinterachse

http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-7853.JPG

seitlich große Luke an der Hintertür:

http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-3-2128903147514921597.jpg

variables Innenraumkonzept

http://i.auto-bild.de/.../Opel-Meriva-1200x800-5eb74ad3f173be31.jpg

Motor: 1.6 CDTI bis fast 200 km/h

Innengeräusch: muss man halt mal testen

So, ich bin raus aus der Nummer!

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Was ist denn nun mit dem Renault Scenic? Passt der? Und wieso die Festlegung auf 4,34 m Länge? Damit schränkst du dich unheimlich ein, würde nicht 4,50 m auch noch gehen? Dann hast du eine größere Auswahl.

Vielleicht mal hier fragen?

Könnte man den Rollstuhl nicht auf einem Fahrradträger o.Ä. am Heck transportieren?

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 1. März 2015 um 10:02:42 Uhr:


Was ist denn nun mit dem Renault Scenic? Passt der? Und wieso die Festlegung auf 4,34 m Länge? Damit schränkst du dich unheimlich ein, würde nicht 4,50 m auch noch gehen? Dann hast du eine größere Auswahl.

Nochmals: Renault Scenic am 26.02.2015 gegen 13 Uhr im Autohaus vermessen und ausprobiert: im Heckbereich für den Rollstuhl zu klein.

Zitat:

@Mcgusto schrieb am 1. März 2015 um 14:24:43 Uhr:


Könnte man den Rollstuhl nicht auf einem Fahrradträger o.Ä. am Heck transportieren?

Hast Du eine Vorstellung von der Größenordnung der Verschmutzung des Rollstuhls bei Regen und Matsch? Zumal so ein Rollstuhl nicht nur aus Metall besteht, sondern im Bereich Sitzfläche und Rückenlehne ... . Außerdem hat man da zumeist auch noch was an der Rückseite im Transportbeutel drin und jedes mal erst alles umpacken das nervt gewaltig.

Vielleicht mußte du dich damit abfinden das es ein Fahrzeug das alle deine Wünsche erfüllt schlicht und einfach nicht gibt.
Also mußt du irgendwo Abstriche in Kauf nehmen.
Gruß Tobias

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 1. März 2015 um 12:19:09 Uhr:


Vielleicht mal hier fragen?

Solche Webseiten und Werkstätten sind voll fixiert auf den Umbau von Fahrzeugen, damit Behinderte diese Fahrzeuge selbst fahren können und ohne fremde Hilfe darin ein- und aussteigen können sowie ohne fremde Hilfe ihren Rollstuhl darin ein- und ausladen können oder sogar das Fahrzeuge per Fernbedienung absenken, dann Öffnen, dann einen Lift ausfahren und dadurch mit dem und im Rollstuhl bis hinter das Lenkrad gelangen, zum selber fahren. Umfangreiche Umbauten (ohne Fahrzeugkosten) kosten dank der erforderlicher TÜV-Abnahmen und Spezialgenehmigungen schon mal satte 70 000 Euro und mehr.

Und nun stelle Dir mal vor, eine Studentin mit 21 erkrankt plötzlich sehr schwer und wird dadurch schwerbehindert 90% aG. Da zahlt absolut niemand etwas. Auch keine Versicherung. Da wirst Du in dem Fall zuerst Hartz IV Empfänger und dann Empfänger Grundversorgung. Ohne ein Anrecht auf ein Auto.

*

Nun gibt es aber auch Behinderte, die hatten nie einen Führerschein oder die dürfen aus medizinischen Gründen nicht (mehr) selbst fahren - auch wenn Sie mal früher einen Führerschein hatten und 250 000 km Fahrpraxis (ohne Unfall, ohne Punkte und nur einmal ein Bussgeld a 10 Euro) in 3 Jahren erworben hatten. Auch das entscheidet eine Prüfung bei TÜV/Dekra und Co. Solche behinderten Personen sind also auf fremde Hilfe angewiesen. So wie in meiner Familie.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 1. März 2015 um 01:47:21 Uhr:


Skoda Roomster wäre noch ein Kandidat. Da sieht man mal, was Verkleidungen ausmachen, obwohl an sich der Hinterwagen konstruktorisch nicht geändert wurde.
Früher: http://i.auto-bild.de/.../Skoda-Roomster-729x486-011336f960113dbc.jpg
Heute: http://www.meinauto.de/.../skoda-roomster-2014-kofferraum-test.jpg
Und dieses Prinzip: also ein paar der Innenverkleidungen ändern, kann man auch auf die Wohlfühlautos anwenden, die er im Blick hat und wo nur wenige cm fehlen. MB B-Klasse zum Beispiel. Im großen und ganzen sollen die Verkleidungen ja bleiben, denn sie sorgen für Ruhe im Innenraum, nur halt an den entscheidenden Stellen braucht er halt Aussparungen, wo die angepasst werden müssten.
2 Sitze der Rückbank raus (braucht er ja nicht für 3 Personen) und den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln, wenn es durch die Heckklappe nicht passen sollte.

1.

der meist genutzte Transportfall besteht 3 Personen + Rollstuhl

2.

Die neue B-Klasse wurde am erst am Samstag bei einer Ausstellung ausgemessen und angetestet.

Auch Dir fehlt bei der B-Klasse leider der völlige Realitätsbezug zum Platzangebot hinter der Rücksitzbank

3.

den Skoda Rommster habe wir tatsächlich bisher weder ausgemessen noch ausprobiert, weil wir alle 3 dieses Fahrzeug für absolut hässlich halten. Zumal laut technischen Daten die Breite des Kofferraums nur 101 cm beträgt - wir benötigen mindestens 105 cm ! Und wir bei vielen scheinbar hohen Autos (z.B. Renault Scenic) schon bittere Enttäuschungen bei der nutzbaren Höhe erlebt haben.

4.

:-( "Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 1. März 2015 um 18:18:19 Uhr:


Vielleicht mußte du dich damit abfinden das es ein Fahrzeug das alle deine Wünsche erfüllt schlicht und einfach nicht gibt.
Also mußt du irgendwo Abstriche in Kauf nehmen.
Gruß Tobias
Ich danke für die Grüße und hoffe noch immer auf die geballte Fachkompetenz in diesem Forum sowie auf einen goldenen Hinweis auf ein Auto, welches ich(wir) bisher völlig übersehen habe.

Bekanntlich stirbt die Wahrheit immer zuerst und die Hoffnung zuletzt.

Verbleibe gleichfalls mit freundlichen Grüßen

Vielleicht sollte der TE seine Kriterien ändern.
Es gibt viele Autos in dem 3 Personen sitzen können und ein Rollstuhl Platz hat.
Der Kangoo wäre so eine Möglichkeit.
Aber den hat der TE ja ausgeschlossen weil er ihm nicht zusagt.
Nur ein Beispiel, in meinem E240 passen bequem 4 Personen rein und ein zusammengefalteter Rollstuhl geht auch in den Kofferraum. Alles schon selber ausprobiert.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 28. Februar 2015 um 19:38:02 Uhr:


Du musst schon noch den Rest lesen. Der Rolli ist ja kein Quader.
Und Dachbox, wie wäre das?
Hier mal die Ideen und Produkte von anderen:
http://www.zawatzky.de/.../index.html
http://www.rolli-wegweiser.at/rww/1335.html
http://www.faller-kfz.de/behindertenumbau/05_rollstuhlverladung_02.php
http://www.dlouhy.at/behinderte/produkt_n13.html
http://www.autoadapt.com/en/products/roof-box/chair-topper/
Oder eine Box anfertigen ähnlich der Thule Heckbox, aber groß genug für den Rolli und dann auf die AHK?
http://www.klemm-mobilitaet.de/rollstuhlladehilfen/
Ralf, Erfahrung mit Rollstühlen habend. Da geht was, da geht richtig was.

Eine Dachbox mit einem Rolli drin? Mag als Transportmittel für eine Urlaubsan-/abreise eine gute Idee sein. So etwas wiegt dann zusammen mindestens 30 kg. Aber das Gewicht 3 mal bis 5 mal am Tag rauf auf das Autodach und wieder runter - das packe leider bestimmt nicht nur ich nicht (mehr). Zumal ich nicht jünger werde. Bin zwar nicht so alt wie mein Nickname (die Radiogleichrichterröhre RGN 354 aus dem VE301W), aber mein Geburtsjahr liegt doch schon im Bereich der EL84.

Und eine BOX für eine Hängerkupplung anfertigen lassen? Bezahlst Du deren technische Zulassung, damit ich die verwenden darf? So eine Einzelzulassung kostet in der BRD schon mal satte 100 000 Euro. Das ist ähnlich wie mit technischen Änderungen im Einzelfall. Ohne Prüfzeichen oder vergleichbarem Beispiel mit bereits erfolgter Zulassung wird es fast immer irrwitzig teuer. Wir leben nun mal nicht in den USA.

Zitat:

@FabJo schrieb am 1. März 2015 um 18:53:45 Uhr:


Vielleicht sollte der TE seine Kriterien ändern.
Es gibt viele Autos in dem 3 Personen sitzen können und ein Rollstuhl Platz hat.
Der Kangoo wäre so eine Möglichkeit.
Aber den hat der TE ja ausgeschlossen weil er ihm nicht zusagt.
Nur ein Beispiel, in meinem E240 passen bequem 4 Personen rein und ein zusammengefalteter Rollstuhl geht auch in den Kofferraum. Alles schon selber ausprobiert.

Mit Deiner E-Klasse kannst du auch das machen, was ich wieder öfters machen möchte, ein Beispiel:

abends um 22:30 Uhr rein in das Auto, dann raus aus der Großstadt, ein kurzes Stück Bundesstraße, dann rauf auf die Autobahn, hoch auf 160, da ist es in einem richtigen Auto auch bei 3800 U/min schön leise und die 2 Damen schlafen bald, nach einigen Stunden Reute/Fronten, dann der Fernpass, vorbei an Zams, dann der Reschenpass, dann ein Blick nach rechts auf die Kirchturmspitze im Stausee, die Damen werden beide munter, dann gegen 05:30 Uhr

nach satten 1000 km

der erste (!) Stop für Tanken, Pinkeln und den Kauf frischer Brötchen, dann in der Nähe der Tankstelle ab nach rechts und im Martelltal die Spitzkehren mit viel Spass flink rauf gewedelt bis zum Ende auf über 2000 m Höhe - dort Ankunft gegen 06 Uhr mit einem tollen Ausblick auf 2 Alpenkämme. Für einen Kurzurlaub in einem ständig für uns bereit stehenden Quartier. Das bissel Wäsche zum Wechseln für uns 3 steht im Köfferchen hinter mir links auf der Rücksitzbank (da ich meinen Sitz bis Anschlag hinten geschoben habe, kann da eh keiner sitzen). Vorn rechts neben mir sitzt meine Tochter, hinter ihr meine bessere Hälfte. Hinter der Rücksitzbank steht der Rollstuhl. :-(

Das alles geht aber nur mit einem richtigen Auto. Jedoch nicht mit einem Fahrzeug abgeleitet von einem Transporter. Bei denen fallen Dir bei 160 die Ohren ab, da kann keiner bei dem Tempo schlafen, da kannst du nach 200 km nicht mal mehr richtig sitzen. Auch deshalb habe ich nach 2 Jahren meinen Renault Grand Kangoo wieder verkauft und durch einen T5 in der Langversion ersetzt. Im T5 kann man wenigstens halbwegs brauchbar drin sitzen und man bekommt auch bei 160 keine bleibenden Ohrenschäden. Aber für den Tagesbetrieb in einer engen Großstadt ist die Länge des T5 Langversion tödlich und auch dessen Einstiegshöhe für die gehbehinderte Person ein Riesenproblem. Und obendrein ist der T5 bei Autodieben leider sehr begehrt ... .

Nur den T5 Langversion benötige ich weiterhin für die richtigen Urlaubsreisen, wo dann gleich 2 Rollstühle, 2 Gehwagen, 4 Koffer und noch viel mehr mit muss. Aber zum Beispiel bei Volda an der E39 findet sich für dessen Länge immer ein ausreichend großer Parkplatz :-) und die Straßen in der Umgebung sind sogar in der Hochsaison unglaublich leer.

Das einzige was mir noch einfällt: die Webseiten aller Automarken durchsuchen. Von A bis Z. Also als Ausgangspunkt z.B.:
http://www.autozeitung.de/automarken. Vielleicht findest du so das Wunschmobil.

Leg 25cm in der Länge drauf und kauf dir `nen Octavia III - alles andere ist (entschuldige bitte) absoluter Schwachsinn!
"Notfalls" tut`s auch ein Fahrzeuge der selben Plattform wie Golf 7 Variant oder Seat Leon ST. Das sind von der Kompaktklasse abgeleitete Kombis in die auf jeden Fall ein Rollstuhl (für einen 95kg Mann) so wie er ist in den Kofferraum passt - nix klappen, nix falten am Rollstuhl...
Hab ich die kürzlich erst selbst getestet, da mein Kumpel auf Autosuche ist.
Natürlich findest du vergleichbare Kombis bis 4,70m auch bei anderen Herstellern - auch ein Opel Astra Sports Tourer würde mit seinen 4,70m passen.
Mit einem 3er BMW (wie ich ihn fahre) hast du übrigens keine Chance...

@RGN354

Du zitierst aus dem Zusammenhang gerissen, bist nicht konstruktiv. DU willst hier was, nicht wir. Mein Eindruck ist, dass du einfach nicht konstruktiv denken willst. Du gehst auch nicht ein auf die Punkte oder Modelle ein, die hier alle genannt wurden.

Du nennst geschmackliche Punkte, die kein Mensch vorher einschätzen kann, schimpfst die Leute Rotkopf.

Ich habe den Eindruck, du bist total verbohrt im Denken. Sag einfach 3 dir schöne, angenehme Langstrecken-Autos, wo du gut drin sitzen kannst bis zu den Außenmaßen, die dir belieben, und es wird sich ein Weg finden, dort drei Personen und einen Rollstuhl unterzubringen.

Diese "was nicht passt, wird passend gemacht"-Mentalität die fehlt dir absolut. Wer da mit Wissen rangeht, was an Rollstuhl oder Auto ohne große Mehrkosten oder Zulassungsorgien verändert/angepasst werden kann, der findet auch eine Lösung, wie ein Rollstuhl in das Auto passt. Es ist halt eine Speziallösung, die es nciht von der Stange gibt, aber es ist eine, die deinen Anforderungen genügen wird. Wenn nicht ständig irgendwas subjektives dazu kommt.

Ich habe verstanden, du willst so um die 30.000 bis 40.000 EUR für einen Neuwagen ausgeben. Was sind da z.B. 3000 EUR für die Modifikationen am Rollstuhl und innen am Auto, dass es passen gemacht wird? (Ingenieurbüro für die Zeichnungen/Entwurf, Handwerker für die Ausführung)

Wieso drehst du den Spieß nicht mal um? Für die, wo du gut sitzen kannst und wo die Probefahrt von euch drei positiv (erstmal ohne Rollstuhl) gut ausfällt:

"Händler - ich kaufe diesen schönen Neuwagen mit Diesel und Wohlfühlausstattung, wenn ihr mir den Wagen und den Rollstuhl so modifiziert, dass dieser Rollstuhl plus 3 Personen da reingehen - macht euch nen Kopf wie, hier ist meine Liste an Punkten, die mir wichtig sind, in allen anderen Punkten seid ihr frei."

Und dann die aussichtsreichen Kandidaten bei den Neuwagen:

* MB B-Klasse (4,36m)

* Renault Scenic (4,37m)

* VW Golf SportsVan (4,34m) und Touran (4,40m)

* BMW 2er ActiveTourer (allerding ist der innen schon recht klein)

* Opel Meriva B (da könnten die gegenläufigen Türen helfen, den Rollstuhl seitilich reinzustellen an die Stelle, wo vorher 2 Sitze der Rückbank ware, die dann weg sind)

* Ford B-Max - keine B-Säulen, Schiebetüren hinten, wer da hinten die 2 Sitze der Rückbank wegnimmt, dann ergibt sich doch eine riesige Öffnung

* Ford C-Max (4,38m) - aber hinten nur normale Türen

Die Autohäuser (gerade die mit Spezialumbauern dahinter für behindertengerechte Mobilitätslösungen) finden dann schon was. Ansätze habe ich dir genannt (Ändern der Verkleidungsteile, 2 Sitze hinten raus), aber du wischst die einfach weg. All die Plastteile innen sind Thermoplast-Teile. Man kann die also nehmen, warm machen und verformen, und sei es indem man das passende Teil am Rollstuhl dagegen drückt und dann das Verkleidungsteil wieder abkühlt. Und so auch mit relativ wenig Aufwand die entscheidenden Zentimeter rausholen. Natürlch muss man das intelligent machen (Wieviel Platz ist dahinter, ist da Dämmung dahinter?), aber es geht doch!

Was dir auch mal gut stände: ein Danke.

Ich kann mir auch vorstellen, dass man die ganze hintere Bank rausnimmt, und den Rollstuhlfahrer zusammen mit seinem Rollstuhl reinfährt. Und dann den Rollstuhl fixiert an den Verankerungspunkten im Fahrzeug und den Rolli-Fahrer am Rollstuhl. Auch so geht doch: 3 Personen plus Rollstuhl. Gerade dann, wenn es schon ein bequemer, angepasster Spezialrollstuhl ist. Und gegen den Schmutz an den Rädern bekommt der Rolli-Fahrer 2 feuchte Lappen in die Hand einen links einen rechts und hält diese an die Räder, während er reingeschoben wird.

Mein Halbbruder hat für seinen Rollstuhl einen VW Touran TDI. Und das passt super, auch auf Langstrecken.

Zitat:

"Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.

Du bist halt fantasielos. Machs' bei Ford beim B-Max oder beim Meriva. Und bitte sie vorher hinten 2 Sitze rauszunehmen, notfalls mit dem Akkuschrauber.

Du machst halt nur einen Test: passt der Rollstuhl senkrecht hochkant hinter die Rückbank, wenn man ihn von der Heckklappe her reintut? Und dieser eine Test schlägt immer wieder fehl bei Autos bis 4,34m.

Du sagst das ging bei Golf Plus und altem Nissan Note. Bei anderen Autos braucht man halt andere Wege.

Wer hier keinen Rollstuhl reinbekommt, ist selbst schuld: Ford B-Max

http://i.auto-bild.de/.../...-Salon-2012-1200x800-161f62cd8e127102.jpg

Plus ggf. einen solchen Beifahrersitz, wenn die Rollstuhlperson vorne sitzen soll:

http://www.autoadapt.com/.../turnout-bis_ford-bmax2.jpg

Länge Ford B-Max: 4,08m

Motoren bis 125 PS (1.0 EcoBoost), bis 189 km/h Spitze, und auch schicker 1.6 TDCi Diesel, der auch gut 160 km/h fährt, v_max 174 km/h

Opel Meriva B - Länge 4,30m

raumsparend konstruierte Hinterachse

http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-7853.JPG

seitlich große Luke an der Hintertür:

http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-3-2128903147514921597.jpg

variables Innenraumkonzept

http://i.auto-bild.de/.../Opel-Meriva-1200x800-5eb74ad3f173be31.jpg

Motor: 1.6 CDTI bis fast 200 km/h

Innengeräusch: muss man halt mal testen

So, ich bin raus aus der Nummer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen