bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl
Guten Tag,
ich hoffe Ihr hier könnt mir endlich helfen.
Mein Problem: ich suche ein kurzes Auto (Neuwagen nicht länger als 4,34 m) ausreichend für den Transport von 3 Erwachsenen + 1 zusammengeklappten Rollstuhl mit den Abmessungen 115cmx110cmx30cm.
Wenn wir zu dritt samt Rollstuhl unterwegs sind dann immer nur Kurz- oder Mittelstrecke, dann kein relevantes Gepäck zusätzlich. Aber das Auto soll auch auf der Langstrecke rollen, am Wochenende so 2 mal 650 km. Dann nur 2 Personen, der Rollstuhl und zusätzliches Gepäck. Nur ich (187 cm groß, lange Beine) als Fahrer. Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen. Bitte keine Tip ala Kangoo oder Caddy.
*
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen. Aber leider sind alle dafür mir bekannten geeigneten Autos vom Markt verschwunden. Der Golf plus war geeignet, auch der Renault Modus, wie der baugleiche alte (!) Nissan Note. Selbst in der langen neuen Mercedes C-Klasse Coupe bekommt man den Rollstuhl nicht in den Kofferraum (wobei die Karre sowieso zu lang ist)
*
Hoffentlich habt Ihr ein bessere Augenmass und Raumbedarfsvorstellungen als die von mir erlebten dummen ungebildeten Typen bei der AUDI-Onlinekaufberatung .... .
Ich danke Euch vorab. Und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
@RGN354
Du zitierst aus dem Zusammenhang gerissen, bist nicht konstruktiv. DU willst hier was, nicht wir. Mein Eindruck ist, dass du einfach nicht konstruktiv denken willst. Du gehst auch nicht ein auf die Punkte oder Modelle ein, die hier alle genannt wurden.
Du nennst geschmackliche Punkte, die kein Mensch vorher einschätzen kann, schimpfst die Leute Rotkopf.
Ich habe den Eindruck, du bist total verbohrt im Denken. Sag einfach 3 dir schöne, angenehme Langstrecken-Autos, wo du gut drin sitzen kannst bis zu den Außenmaßen, die dir belieben, und es wird sich ein Weg finden, dort drei Personen und einen Rollstuhl unterzubringen.
Diese "was nicht passt, wird passend gemacht"-Mentalität die fehlt dir absolut. Wer da mit Wissen rangeht, was an Rollstuhl oder Auto ohne große Mehrkosten oder Zulassungsorgien verändert/angepasst werden kann, der findet auch eine Lösung, wie ein Rollstuhl in das Auto passt. Es ist halt eine Speziallösung, die es nciht von der Stange gibt, aber es ist eine, die deinen Anforderungen genügen wird. Wenn nicht ständig irgendwas subjektives dazu kommt.
Ich habe verstanden, du willst so um die 30.000 bis 40.000 EUR für einen Neuwagen ausgeben. Was sind da z.B. 3000 EUR für die Modifikationen am Rollstuhl und innen am Auto, dass es passen gemacht wird? (Ingenieurbüro für die Zeichnungen/Entwurf, Handwerker für die Ausführung)
Wieso drehst du den Spieß nicht mal um? Für die, wo du gut sitzen kannst und wo die Probefahrt von euch drei positiv (erstmal ohne Rollstuhl) gut ausfällt:
"Händler - ich kaufe diesen schönen Neuwagen mit Diesel und Wohlfühlausstattung, wenn ihr mir den Wagen und den Rollstuhl so modifiziert, dass dieser Rollstuhl plus 3 Personen da reingehen - macht euch nen Kopf wie, hier ist meine Liste an Punkten, die mir wichtig sind, in allen anderen Punkten seid ihr frei."
Und dann die aussichtsreichen Kandidaten bei den Neuwagen:
* MB B-Klasse (4,36m)
* Renault Scenic (4,37m)
* VW Golf SportsVan (4,34m) und Touran (4,40m)
* BMW 2er ActiveTourer (allerding ist der innen schon recht klein)
* Opel Meriva B (da könnten die gegenläufigen Türen helfen, den Rollstuhl seitilich reinzustellen an die Stelle, wo vorher 2 Sitze der Rückbank ware, die dann weg sind)
* Ford B-Max - keine B-Säulen, Schiebetüren hinten, wer da hinten die 2 Sitze der Rückbank wegnimmt, dann ergibt sich doch eine riesige Öffnung
* Ford C-Max (4,38m) - aber hinten nur normale Türen
Die Autohäuser (gerade die mit Spezialumbauern dahinter für behindertengerechte Mobilitätslösungen) finden dann schon was. Ansätze habe ich dir genannt (Ändern der Verkleidungsteile, 2 Sitze hinten raus), aber du wischst die einfach weg. All die Plastteile innen sind Thermoplast-Teile. Man kann die also nehmen, warm machen und verformen, und sei es indem man das passende Teil am Rollstuhl dagegen drückt und dann das Verkleidungsteil wieder abkühlt. Und so auch mit relativ wenig Aufwand die entscheidenden Zentimeter rausholen. Natürlch muss man das intelligent machen (Wieviel Platz ist dahinter, ist da Dämmung dahinter?), aber es geht doch!
Was dir auch mal gut stände: ein Danke.
Ich kann mir auch vorstellen, dass man die ganze hintere Bank rausnimmt, und den Rollstuhlfahrer zusammen mit seinem Rollstuhl reinfährt. Und dann den Rollstuhl fixiert an den Verankerungspunkten im Fahrzeug und den Rolli-Fahrer am Rollstuhl. Auch so geht doch: 3 Personen plus Rollstuhl. Gerade dann, wenn es schon ein bequemer, angepasster Spezialrollstuhl ist. Und gegen den Schmutz an den Rädern bekommt der Rolli-Fahrer 2 feuchte Lappen in die Hand einen links einen rechts und hält diese an die Räder, während er reingeschoben wird.
Mein Halbbruder hat für seinen Rollstuhl einen VW Touran TDI. Und das passt super, auch auf Langstrecken.
Zitat:
"Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.
Du bist halt fantasielos. Machs' bei Ford beim B-Max oder beim Meriva. Und bitte sie vorher hinten 2 Sitze rauszunehmen, notfalls mit dem Akkuschrauber.
Du machst halt nur einen Test: passt der Rollstuhl senkrecht hochkant hinter die Rückbank, wenn man ihn von der Heckklappe her reintut? Und dieser eine Test schlägt immer wieder fehl bei Autos bis 4,34m.
Du sagst das ging bei Golf Plus und altem Nissan Note. Bei anderen Autos braucht man halt andere Wege.
Wer hier keinen Rollstuhl reinbekommt, ist selbst schuld: Ford B-Max
http://i.auto-bild.de/.../...-Salon-2012-1200x800-161f62cd8e127102.jpg
Plus ggf. einen solchen Beifahrersitz, wenn die Rollstuhlperson vorne sitzen soll:
http://www.autoadapt.com/.../turnout-bis_ford-bmax2.jpg
Länge Ford B-Max: 4,08m
Motoren bis 125 PS (1.0 EcoBoost), bis 189 km/h Spitze, und auch schicker 1.6 TDCi Diesel, der auch gut 160 km/h fährt, v_max 174 km/h
Opel Meriva B - Länge 4,30m
raumsparend konstruierte Hinterachse
http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-7853.JPG
seitlich große Luke an der Hintertür: http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-3-2128903147514921597.jpg
variables Innenraumkonzept
http://i.auto-bild.de/.../Opel-Meriva-1200x800-5eb74ad3f173be31.jpg
Motor: 1.6 CDTI bis fast 200 km/h
Innengeräusch: muss man halt mal testen
So, ich bin raus aus der Nummer!
68 Antworten
Zitat:
@FabJo schrieb am 2. März 2015 um 12:09:04 Uhr:
Was ich nicht verstehe, warum ist bei 4,34 m Schluss?
Wegen Parkproblemen - habe ich schon x-mal geschrieben.
Schon mal einen Autolift erlebt? Und was da passiert, wenn das Auto zu lang ist?
Bei 4,35 bis 4,39 muss man den Sicherheitsschalter schon ausschalten und absolut exakt parken.
Die normale Stellfläche ist ja schon vom T5 belegt.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 2. März 2015 um 13:24:33 Uhr:
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber es gäbe noch den Nissan Cube, Oder den Daihatsu Materia O.oZitat:
@FabJo schrieb am 2. März 2015 um 13:23:38 Uhr:
Viellekcht sollte sich der TE ein passendes Auto von einem Autobauer anfertigen lassen. 😁
Leider hast auch Du keine richtigen Vorstellungen zum Platzangebot in diesen Fahrzeugen oder zum Platzbedarf von dem genannten Rollstuhl. Oder Du kennst Du von Dir gennanten Autos nicht wirklich.
Nur solange man real keine familiäre Praxis mit den Problemen der Rollstuhlfahrer hat, kann man den ÖPNV für eine gute Idee halten.Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 2. März 2015 um 12:35:08 Uhr:
Oh Entschuldigung, habe ich ganz Vergessen.
Also entweder Bus oder Bahn, oder Örtliche Verkehrsmittel benutzen.
Alle anderen genannten fahrzeuge hat der TE ja gekonnt Ausgeschlossen 😉
In der Praxis ist dann mal so nebenbei der Rollstuhllift an der örtlichen Hauptpost für satte 3,5 Jahre gestört und selbst der Landesschwerbehindertenbeauftragte kann daran nichts ändern. Und glaubst Du wirklich, alle eingesetzten KOM des ÖPNV und alle Haltestellen sind bereits für Rollstuhlbenutzer geeignet? Warum wohl sollen Rollstuhlfahrer Fahrwünsche vorher bei der DBAG und den diversen Wettbewerbern mehrere Tage vorher anmelden? Schon mal versucht sitzend in Deinem Rollstuhl in eine der ICE-Versionen ohne fremde Hilfe rein zu kommen?
Oder man steht abends um 23:30 Uhr bei -10 Grad auf einem Inselbahnsteig vor einem
seit 2 Monaten defekten Fahrstuhl. Per Notruf 112 kann man dann zwar den Rettungsleitstelle alarmieren, aber auch deren Mitarbeiter dürfen die vielen Gleise daneben nicht so einfach nicht überschreiten ... . Wenn Du Pech hast, bist Du dann nachts bei gutem Frost 5 Stunden und länger dort festgenagelt.
Und in der täglichen Praxis kann man nicht mal die Straße mit dem Rollstuhl überqueren, weil die für die Rollstuhlnutzer extra abgesenkte Gehwegkante durch einen davor parkenden PKW blockiert ist.Habe mir heute mal gegen 09:15 Uhr das Raumwunder (laut Werbung) Skoda Roomster angeschaut, mit dem Herrn vom Autohaus ausgemessen und dann mal den Rollstuhl als Probe versucht reinzulegen.
Laderaumbreite 1002 mm - also zu wenig. Nutzbare Höhe im Heckbereich: 82 cm. Auch ich habe mich täuschen lassen. Und die Laderaumtiefe ist natürlich ein Lacher. Da nützt das Sitzkonzept überhaupt nichts.
*
Vorgestern hatte ich den Sozialverband VdK Deutschland kontaktiert. Die haben mich sofort an den bbab verwiesen. Dort habe ich gestern angerufen. Der Herr am Telefon erkannte sofort mein Anliegen und kennt das Problem bestens. Seine Worte "brauchst nicht weiter reden, es gibt derzeit keine Lösung". Dem Gesprächspartner war bestens bekannt, dass derzeit fast alle Autos für Rollstühle im Kofferraum nicht breit genug sind und sehr viele nicht lang genug. Auch dem Fachmann ist bestens bekannt, dass als Alternative derzeit nur die aus Transportern abgeleiteten Fahrzeuge bleiben und das sind nun mal keine wirklichen PKW.
*
Eine klitzekleine Hoffnung gibt es derzeit noch. Es gibt eine Ausstattungsvariante im VW-Konzern, da kann man im Kofferraum links und recht oberhalb vom Kofferraumboden einen kleinen Längssteg rausziehen. Nun muss ich mal ein Auto mit der Variante finden und dann mit dem Rollstuhl Ausprobieren ob das die fehlenden Zentimeter bringt.
*
Ich hatte hier halt auf eine Autoempfehlung gehofft, den ich bisher völlig übersehen habe. ..... .
Trotzdem Danke an alle netten und wirklich hilfreichen Forenuser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGN354 schrieb am 3. März 2015 um 19:13:41 Uhr:
Vorgestern hatte ich den Sozialverband VdK Deutschland kontaktiert. Die haben mich sofort an den bbab verwiesen. Dort habe ich gestern angerufen. Der Herr am Telefon erkannte sofort mein Anliegen und kennt das Problem bestens. Seine Worte "brauchst nicht weiter reden, es gibt derzeit keine Lösung". Dem Gesprächspartner war bestens bekannt, dass derzeit fast alle Autos für Rollstühle im Kofferraum nicht breit genug sind und sehr viele nicht lang genug. Auch dem Fachmann ist bestens bekannt, dass als Alternative derzeit nur die aus Transportern abgeleiteten Fahrzeuge bleiben und das sind nun mal keine wirklichen PKW.
Hätte der TE gleich da angerufen, hätte sich das ganze Gewürge in diesem Thread erübrigt.
Fazit: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal jemanden vom Fach fragen!
Zitat:
Hätte der TE gleich da angerufen, hätte sich das ganze Gewürge in diesem Thread erübrigt.
Seh ich völiig anders. Meine Meinung: er wollte einfach nur seine Meinung von jemandem bestätigt hören.
Es gibt's genügend Fälle, wo Rollstühle an sich gut in Kofferräume passen, wie Vorschreiber geschrieben und probiert haben. Ab Kompaktklasse Kombi.
https://www.google.com/search?...
Halt nicht unter den 4,34m Länge seiner Duplexgarage. Und nicht wie er sich vorstellte: seinen großen Rollstuhl senkrecht hinter die Rückbank gestellt. Oder nicht in Wohlfühl-Autos, wie er sie sich vorstellte.
Abseits dessen: Rollstühle müssen ja nicht in Kofferräume. :-)
Unter 4,34m Länge in Neuwagen:
Opel Meriva B: https://www.youtube.com/watch?v=V_Z6-0jTf2A
Ford B-Max: http://i.ytimg.com/vi/aT3W1QOjpMw/maxresdefault.jpg
Und das geht auch ohne den Automatik-Verlade-Zirkus, weil hier auch die Türen nicht modifiziert sind.
Was ich mir höchstens noch vorstellen kann: er hat in seiner Duplex-Garage seitlich nicht wirklich viel Platz dafür. Im B-Max mit Schiebetür bräuchte er aber auch den nicht. Oder es ist unbequem - aber nicht unmöglich.
Vielen Dank an all jene netten Forenuser, die real versucht haben zu helfen und die neben einem vollständigen Textverständnis (3 Personen + 1 Rollstuhl) auch reale Vorstellungen vom Platzbedarf des Rollstuhls und dem realen Platzangebot in einem Auto (in Opel Meriva B und Ford B-Max ist der Platz auch nicht ausreichend !) haben.
*
Mit meinem Problem bin ich in unserer Wunschtraumwohnung nicht allein. In den 50 Eigentumswohnungen des wunderschönen Wohnobjektes (auf Kappel-Home-Standard) leben derzeit u.a. auch 8 Rollstuhlnutzer. Aber nicht nur diese 8, sondern viele weitere Wohnungsbesitzer haben sich schon lange über die geringen Auto-Liftlänge geärgert. So wurde gestern am Abend nun mit einer überzeugenden Mehrheit der machbare Umbau der Autoliftanlage beschlossen. Zumal die Automatik-Boxen eine nutzbare Länge von 4,80 m haben. Laut einem ersten Angebot wird das den Eigentümern ca. 420 000 Euro kosten. Aber damit sind dann Fahrzeuglängen von 4,69 (4,74) m nutzbar. Und damit ergeben sich ganz andere Möglichkeiten.
*
Mein Problem wird sich damit in absehbarer Zeit erledigen. Schön. Aber wie man allein an Hand meiner Wohnumgebung sieht, bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem (in mancher Großstadt sind inzwischen durch die Überalterung der Gesellschaft mehr als 20% der dort lebenden Bürger schwerbehindert mit dem Zusatzzeichen aG). Um so bedauerlicher ist es, dass immer weniger Leute ein reales räumliches Vorstellungsvermögen haben. Aber es können ja leider auch immer weniger Mitbürger Kopfrechnen, eine Karte lesen oder sich ohne Navi in fremder Umgebung orientieren.
Macht's gut, bleibt gesund (Gesundheit kann man nicht kaufen) und ansonsten wünsche ich Euch viel Freude am Leben. Und nochmals DANKE.
Zitat:
In Opel Meriva B und Ford B-Max ist der Platz auch nicht ausreichend !
Ich kann den Rollstuhl vermutlich live neben dir da reinstellen und du wirst immer noch sagen: der Platz ist nicht ausreichend. Ich denke, reinpassen würde es schon,
duhättest es nur gern noch geräumiger.
Während andere (mit krimineller Motivation und damit am anderen Ende der Motivationsskala) eine ausgewachsene Kuh auf die Rückbank eines 5-Türer Kompaktwagen bekommen.
Aber mit dem Rest ist für mich deine Argumentation und Motivation endlich mal nachvollziehbar: du wolltest eigentlich nur die Bestätigung, dass es nix gibt. Damit die Argumente für den Umbau der Duplex-Garage steigen.
Eigentumswohnungsbesitzer haben ja erstmal genügend finanzielle Mittel. Sie müssen sich an sich keinen Beschränkungen hingeben, z.B. nur bestimmte Automodelle fahren zu können. Und nun wurmt es diese Menschen, dass sie nur Kleinwagen/maximal Kompaktklasse als Schrägheck/kurze Hochdachkombis in ihre mitgekauften Garagen bekommen, was nicht ihre Art von "finanziellem Status" ausdrückt. Dort ist auch das Interesse einer ganzen Gruppe dahinter. So wird für mich ja die ganze Sache besser nachvollziehbar. Es gibt keine Autos bis 4,34m, die gleichzeitig sehr geräumig sind sowie finanziellen Status ausdrücken. Ja, da ist was dran. Aber das ist was anderes als "kleines Auto für 3 Erwachsene und 1 Rollstuhl".
Und gehen die 420 000 Euro durch 50 Wohnungen, sind das um 8000 EUR pro Wohnung. Für diese Menschen ist diese Einmalinvestition vielleicht das kleinere Übel bevor man weiter über all die kommenden Jahre damit leben muss, dass das Auto künftig nicht standesgemäß ist oder die Autoauswahl sich mit den Jahren immer mehr beschränkt, weil die Neufahrzeuge bisher tendenziell außen größer wurden. Oder die eigene Garage nur fürs Zweitfahrzeug taugt, während für das große Erstfahrzeug irgendwo noch ein Stellplatz angemietet werden muss, was ja auch Geld kostet.
Aber mit 4,69m / 4,74m: was hast du jetzt im Blick? Für den Multivan reicht das immer noch nicht.