bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl

Guten Tag,

ich hoffe Ihr hier könnt mir endlich helfen.
Mein Problem: ich suche ein kurzes Auto (Neuwagen nicht länger als 4,34 m) ausreichend für den Transport von 3 Erwachsenen + 1 zusammengeklappten Rollstuhl mit den Abmessungen 115cmx110cmx30cm.
Wenn wir zu dritt samt Rollstuhl unterwegs sind dann immer nur Kurz- oder Mittelstrecke, dann kein relevantes Gepäck zusätzlich. Aber das Auto soll auch auf der Langstrecke rollen, am Wochenende so 2 mal 650 km. Dann nur 2 Personen, der Rollstuhl und zusätzliches Gepäck. Nur ich (187 cm groß, lange Beine) als Fahrer. Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen. Bitte keine Tip ala Kangoo oder Caddy.
*
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen. Aber leider sind alle dafür mir bekannten geeigneten Autos vom Markt verschwunden. Der Golf plus war geeignet, auch der Renault Modus, wie der baugleiche alte (!) Nissan Note. Selbst in der langen neuen Mercedes C-Klasse Coupe bekommt man den Rollstuhl nicht in den Kofferraum (wobei die Karre sowieso zu lang ist)
*
Hoffentlich habt Ihr ein bessere Augenmass und Raumbedarfsvorstellungen als die von mir erlebten dummen ungebildeten Typen bei der AUDI-Onlinekaufberatung .... .

Ich danke Euch vorab. Und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

@RGN354

Du zitierst aus dem Zusammenhang gerissen, bist nicht konstruktiv. DU willst hier was, nicht wir. Mein Eindruck ist, dass du einfach nicht konstruktiv denken willst. Du gehst auch nicht ein auf die Punkte oder Modelle ein, die hier alle genannt wurden.

Du nennst geschmackliche Punkte, die kein Mensch vorher einschätzen kann, schimpfst die Leute Rotkopf.

Ich habe den Eindruck, du bist total verbohrt im Denken. Sag einfach 3 dir schöne, angenehme Langstrecken-Autos, wo du gut drin sitzen kannst bis zu den Außenmaßen, die dir belieben, und es wird sich ein Weg finden, dort drei Personen und einen Rollstuhl unterzubringen.

Diese "was nicht passt, wird passend gemacht"-Mentalität die fehlt dir absolut. Wer da mit Wissen rangeht, was an Rollstuhl oder Auto ohne große Mehrkosten oder Zulassungsorgien verändert/angepasst werden kann, der findet auch eine Lösung, wie ein Rollstuhl in das Auto passt. Es ist halt eine Speziallösung, die es nciht von der Stange gibt, aber es ist eine, die deinen Anforderungen genügen wird. Wenn nicht ständig irgendwas subjektives dazu kommt.

Ich habe verstanden, du willst so um die 30.000 bis 40.000 EUR für einen Neuwagen ausgeben. Was sind da z.B. 3000 EUR für die Modifikationen am Rollstuhl und innen am Auto, dass es passen gemacht wird? (Ingenieurbüro für die Zeichnungen/Entwurf, Handwerker für die Ausführung)

Wieso drehst du den Spieß nicht mal um? Für die, wo du gut sitzen kannst und wo die Probefahrt von euch drei positiv (erstmal ohne Rollstuhl) gut ausfällt:

"Händler - ich kaufe diesen schönen Neuwagen mit Diesel und Wohlfühlausstattung, wenn ihr mir den Wagen und den Rollstuhl so modifiziert, dass dieser Rollstuhl plus 3 Personen da reingehen - macht euch nen Kopf wie, hier ist meine Liste an Punkten, die mir wichtig sind, in allen anderen Punkten seid ihr frei."

Und dann die aussichtsreichen Kandidaten bei den Neuwagen:
* MB B-Klasse (4,36m)
* Renault Scenic (4,37m)
* VW Golf SportsVan (4,34m) und Touran (4,40m)
* BMW 2er ActiveTourer (allerding ist der innen schon recht klein)
* Opel Meriva B (da könnten die gegenläufigen Türen helfen, den Rollstuhl seitilich reinzustellen an die Stelle, wo vorher 2 Sitze der Rückbank ware, die dann weg sind)
* Ford B-Max - keine B-Säulen, Schiebetüren hinten, wer da hinten die 2 Sitze der Rückbank wegnimmt, dann ergibt sich doch eine riesige Öffnung
* Ford C-Max (4,38m) - aber hinten nur normale Türen

Die Autohäuser (gerade die mit Spezialumbauern dahinter für behindertengerechte Mobilitätslösungen) finden dann schon was. Ansätze habe ich dir genannt (Ändern der Verkleidungsteile, 2 Sitze hinten raus), aber du wischst die einfach weg. All die Plastteile innen sind Thermoplast-Teile. Man kann die also nehmen, warm machen und verformen, und sei es indem man das passende Teil am Rollstuhl dagegen drückt und dann das Verkleidungsteil wieder abkühlt. Und so auch mit relativ wenig Aufwand die entscheidenden Zentimeter rausholen. Natürlch muss man das intelligent machen (Wieviel Platz ist dahinter, ist da Dämmung dahinter?), aber es geht doch!

Was dir auch mal gut stände: ein Danke.

Ich kann mir auch vorstellen, dass man die ganze hintere Bank rausnimmt, und den Rollstuhlfahrer zusammen mit seinem Rollstuhl reinfährt. Und dann den Rollstuhl fixiert an den Verankerungspunkten im Fahrzeug und den Rolli-Fahrer am Rollstuhl. Auch so geht doch: 3 Personen plus Rollstuhl. Gerade dann, wenn es schon ein bequemer, angepasster Spezialrollstuhl ist. Und gegen den Schmutz an den Rädern bekommt der Rolli-Fahrer 2 feuchte Lappen in die Hand einen links einen rechts und hält diese an die Räder, während er reingeschoben wird.

Mein Halbbruder hat für seinen Rollstuhl einen VW Touran TDI. Und das passt super, auch auf Langstrecken.

Zitat:

"Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.

Du bist halt fantasielos. Machs' bei Ford beim B-Max oder beim Meriva. Und bitte sie vorher hinten 2 Sitze rauszunehmen, notfalls mit dem Akkuschrauber.

Du machst halt nur einen Test: passt der Rollstuhl senkrecht hochkant hinter die Rückbank, wenn man ihn von der Heckklappe her reintut? Und dieser eine Test schlägt immer wieder fehl bei Autos bis 4,34m.
Du sagst das ging bei Golf Plus und altem Nissan Note. Bei anderen Autos braucht man halt andere Wege.

Wer hier keinen Rollstuhl reinbekommt, ist selbst schuld: Ford B-Max
http://i.auto-bild.de/.../...-Salon-2012-1200x800-161f62cd8e127102.jpg

Plus ggf. einen solchen Beifahrersitz, wenn die Rollstuhlperson vorne sitzen soll:
http://www.autoadapt.com/.../turnout-bis_ford-bmax2.jpg

Länge Ford B-Max: 4,08m
Motoren bis 125 PS (1.0 EcoBoost), bis 189 km/h Spitze, und auch schicker 1.6 TDCi Diesel, der auch gut 160 km/h fährt, v_max 174 km/h

Opel Meriva B - Länge 4,30m
raumsparend konstruierte Hinterachse
http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-7853.JPG

seitlich große Luke an der Hintertür: http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-3-2128903147514921597.jpg

variables Innenraumkonzept
http://i.auto-bild.de/.../Opel-Meriva-1200x800-5eb74ad3f173be31.jpg

Motor: 1.6 CDTI bis fast 200 km/h

Innengeräusch: muss man halt mal testen

So, ich bin raus aus der Nummer!

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@RGN354 schrieb am 1. März 2015 um 19:09:38 Uhr:


Eine Dachbox mit einem Rolli drin? Mag als Transportmittel für eine Urlaubsan-/abreise eine gute Idee sein. So etwas wiegt dann zusammen mindestens 30 kg. Aber das Gewicht 3 mal bis 5 mal am Tag rauf auf das Autodach und wieder runter - das packe leider bestimmt nicht nur ich nicht (mehr).

Ein bisschen flexibler musst du schon sein. In die Dachbox passt auch das übliche Gepäck bei Langstrecken, dann passt der Rolli liegend in den Kofferraum. Und auf Kurzstrecken habt ihr ja eh kaum Gepäck dabei.

Wenn ein Transporter-Abkömmling a la Caddy oder Berlingo zu laut ist, lässt man vom Autohaus noch für 200 - 300 Euro Dämmmaterial in die Türen und Seitenverkleidungen kleben. Das schafft Ruhe.
Oder auch eine andere Getriebeübersetzung, den höchsten Gang zu tauschen kostet beim Benziner mit 5-Gang-Getriebe gerade einmal 300 Euro; beim 6-Gang-Diesel weiss ich's nicht. Kann aber auch nicht die Welt sein.

Die 160 km/h zu fahren hast du auch erst kürzlich gebracht, die standen am Anfang noch nicht im Pflichtenheft. Den Caddy gibt's auch mit 2,0 Liter TDI mit 103 kW oder gar 125 kW, das sollte doch reichen. Dass der so viel schlechter gedämmt ist als der T5 kann ich mir auch nicht vorstellen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 1. März 2015 um 22:58:24 Uhr:


@RGN354
So, ich bin raus aus der Nummer!

Danke.

Denn

1.

ich habe niemanden hier Rotkopf genannt

2.

Dein räumliches Vorstellungsvermögen bei dem realen Platzangebot und Platzbedarf tendiert irgendwo gegen Null. Sonst würdest du nicht die absolut unbrauchbaren Vorschläge X-mal wieder holen.

3.

Dein Fachwissen ist scheinbar auch extrem gering, sonst würdest Du mir nicht genehmigungspflichtige Umbauten an KFZ empfehlen.

Ich verbleibe trotzdem mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Deloman schrieb am 2. März 2015 um 09:51:13 Uhr:


.... dann passt der Rolli liegend in den Kofferraum.

Von welchem Auto bis 4,34 m Länge sprichst Du jetzt bitte? Ich bin hellwach.

Und nochmals: kein von einem Transporter abgeleitetes Fahrzeug. Die scheiden nach meinen bitteren Erfahrungen absolut aus.

Danke vorab und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@only-automatic schrieb am 1. März 2015 um 21:07:15 Uhr:


Leg 25cm in der Länge drauf und kauf dir `nen Octavia III - alles andere ist (entschuldige bitte) absoluter Schwachsinn!

"Notfalls" tut`s auch ein Fahrzeuge der selben Plattform wie Golf 7 Variant oder Seat Leon ST. Das sind von der Kompaktklasse abgeleitete Kombis in die auf jeden Fall ein Rollstuhl (für einen 95kg Mann) so wie er ist in den Kofferraum passt - nix klappen, nix falten am Rollstuhl...
Hab ich die kürzlich erst selbst getestet, da mein Kumpel auf Autosuche ist.

Natürlich findest du vergleichbare Kombis bis 4,70m auch bei anderen Herstellern - auch ein Opel Astra Sports Tourer würde mit seinen 4,70m passen.

Mit einem 3er BMW (wie ich ihn fahre) hast du übrigens keine Chance...

Bei 4,34 m ist leider absolut Schluss.

Und wie Du vielleicht gelesen hast, habe ich ja schon etwas ganz langes, der aber für die tägliche Nutzung absolut unbrauchbar ist.

Trotzdem Danke
PS: habe nach einem Toyota Avensis Kombi auch mal kurzzeitig einen Skoda Superb Kombi gefahren - die Skoda sind mir daher nicht unbekannt.
Auch 3er BMW Kombi habe ich am Arbeitsplatz 2 Jahre gefahren. Bei der ersten Leasing-Serie rissen bei fast allen Autos die Frontscheibe. Bei der zweiten Leasing-Serie kamen wir nach 3 Monaten mit dem Nachschütten vom Öl nicht mehr hinterher ... .
Wir hatten aber auch schon mal eine Leasing Serie Golf-Kombi, die blieben alle irgendwann mal mitten auf einer Kreuzung stehen und sprangen nicht mehr an. Von den 60 Berlingo standen zeitweilig immer 90% in der Werkstatt, bei den Kangoo und Doblo waren es nur 60%, bei den T5 zerfliegen spätestens nach 400 000 km die Motoren - die Flottenpraxis mit 1200 Autos bringt öfters andere Ergebnisse, als die sogenannten Test der Autozeitschriften oder gar Automobilclubs.

Ähnliche Themen

Ok, mal 2 Fragen:
1. warum muß es unbedingt ein Neuwagen sein ?

Ein Scheckheft gepflegter recht junger gebrauchter mit wenig Laufleistung kommt doch unterm strich wesentlich günstiger, da kaum noch Wertverlust zu erwarten ist, und wenn du den dann statt ~ 15 Jahre nur ~ 10 Jahre fährst, so what.

2. Warum ist der Multipla zu breit?

Ich habe selbst 2 davon und bin auch regelmäßig damit im Parkhaus, ohne Probleme da die durch die geringe länge recht wendig sind. Gerade das etwas mehr an breite hast du ja auch im Innenraum und somit selbst wenn du 2 Sitze hinten herausnimmst trotzdem weiterhin einen vollwertigen Sitz hinten und 3 vorne.

Ich verstehe nicht, warum hier überhaupt noch jemand antwortet. Die Vorschläge sind doch sowieso alle Mumpitz.

Der TE hat doch hier jeden Vorschlag mit seiner sehr "netten" Art weggebügelt.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 2. März 2015 um 11:55:22 Uhr:


Ich verstehe nicht, warum hier überhaupt noch jemand antwortet. Die Vorschläge sind doch sowieso alle Mumpitz.

Der TE hat doch hier jeden Vorschlag mit seiner sehr "netten" Art weggebügelt.

Also ich würde dem TE Empfehlen mit BUS oder Bahn zu Reisen, sorry aber habe mir eben von Vorne bis hinten alles Durchgelesen...

Unvorstellbar, fast alle autos die der Markt hergibt, sind entweder Hässlich, haben keinen Platz oder sind zu lang.

Als ob 10cm die WELT Bedeuten würden...

Was ich noch wüsste: Volvo V70, Volvo XC90...

Was ich nicht verstehe, warum ist bei 4,34 m Schluss?

Zitat:

Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 2. März 2015 um 12:16:18 Uhr:



Zitat:

Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen.

Oh Entschuldigung, habe ich ganz Vergessen.

Also entweder Bus oder Bahn, oder Örtliche Verkehrsmittel benutzen.

Alle anderen genannten fahrzeuge hat der TE ja gekonnt Ausgeschlossen 😉

Viellekcht sollte sich der TE ein passendes Auto von einem Autobauer anfertigen lassen. 😁

Zitat:

@FabJo schrieb am 2. März 2015 um 13:23:38 Uhr:


Viellekcht sollte sich der TE ein passendes Auto von einem Autobauer anfertigen lassen. 😁

Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber es gäbe noch den Nissan Cube, Oder den Daihatsu Materia O.o

Zitat:

Nissan Cube, Oder den Daihatsu Materia

An sich geniale Autos und ein genialer Vorschlag, aber er vergleicht alles mit einem T5 in Rundum-Wohlfühlausstattung. Und wenn die Familie einen Roomster ob seiner Optik nicht mal mit dem Allerwertesten anschaut, was passiert dann bei diesen Kästen auf Rädern?

Laufräder/Felgen+Reifen am Rollstuhl tauschen ist mir heute noch eingefallen. Wäre eine gute Möglichkeit, den Platzbedarf deutlich zu verringern. Und die Welt kann das nicht kosten. Wenn er auch nur 10 cm rausholt (4 Zoll im Durchmesser), sind das 5 cm in Höhe und Breite.

Und diese mechanische Verladehilfe ist mir noch aufgefallen:
http://www.rehatechnik.co.at/.../edag_rollstuhl_verladehilfe

Der Trick ist da, dass an 5-Türer-Autos das Scharnier einer hinteren Tür ersetzt wird und eine Schwenktür draus gemacht wird. Außerdem hinten ein Sitz weg. An sich wie gesagt habe. Meriva B und B-Max unterstützen das einfach so, hier wird halt bei normalen Autos etwas vergleichbares nachgerüstet.

Wie man sieht, auch für Kleinwagen
- Corsa D (da gibt's noch neue)
- Polo
und kleine Kompaktklassewagen (Golf V, Astra H) und kostet sicherlich nicht die Welt und auch keine Zulassungsorgien.

Und da steht auch: 3 Sitzplätze plus Rollstuhl, manchmal sogar 4 Sitze plus Rollstuhl
Rollstühle bis 82 x 92 x 31
Und da sollte er einsehen: er hat da irgendwie auch einen sehr großen Rollstuhl.

Bei Meriva B oder B-Max will ich aber erstmal sehen, dass selbst sein Rolli da nicht reinpasst.

Ich vermute das der inhaber des Rollstuhls ein Sehr massiger Mensch ist, das der Rollstuhl solche maße hat.

Da kannste den nicht einfach in son kleinen Rolli setzen, wo links und rechts alles Kneif 😉

Aber man kann die Räder verkleinern (hinten und ein wenig auch vorn, damit das Teil danach wieder gerade steht). Die Breite des Rollis wird ja eh zusammengefaltet (er schreibt auf ca. 30 cm), daran kann es also nciht liegen. Und die Größe der Seitenteile des Rollstuhls hängt ja nicht wesentlich von der Größe/Masse der Person ab, die drin sitzt.

Ich denke übrigens eher: wenn er den Flottenaspekt immer wieder betont (mit abstrusen Behauptungen), dann ist da auch ein Flottenaspekt dahinter. Und nun setzt er den größten Rolli an, der da in seinem Kundenkreis (Pflegeheim/Altersheim aber irgendwie für anspruchsvolle Kunden, oder Taxiflotten-Auswahl bzw. Krankentransporte) vorkommt. Er hat so ein typisches Einkäufer-Gebahren, alles was angeboten wird, ist schon mal aus Prinzip der allerletzte Dreck. Und ich glaube nicht, dass es ihm um ein Einzelfahrzeug geht, denn das wäre leicht umzubauen. Irgendwie will er das Kozept schon noch x-mal kopieren und nicht x-mal die Umrüstkosten haben, scheint mir.

Die Caritas: kauft da z.B. Opel Agila. Aber für andere Ansprüche, nämlich minimale.

Die New Yorker Taxi-Auswahl der New York Taxi and Limousine Commission (garantiert mit Rollstuhlfahrer-Tests) ist auf einen Nissan NV200 als Standard-Taxi gekommen. Bei uns als Nissan Evalia, der hat ein ewig breites und hohes Hinterteil. Aber der ist halt 4,40m. Und bei den Amis im Stadtverkehr muss auch keiner mit 160 km/h Sachen über den Asphalt fliegen. Und: graziöse Anmut hat er auch nicht. Sondern selbstverständlich Transporterherkunft. Im Prinzip ist ein T5 da auch nicht viel anders. Nur bisschen länger, höher, breiter - und teurer.

In London hatten sie ja die London-Taxis, wo auch übliche Rollstuhlfahrer irgendwie mit reingehen mussten.
http://london-taxis.de/images/china-rolli.jpg
http://london-taxis.de/images/Trittstufe_Schwenksitz.jpg

Aber der Haupthersteller ging in Insolvenz, die Geschichte ist wohl auf dem absteigenden Ast, es gibt wohl wieder eine Nachfolgefirma. Dafür perfekt auf Flottenkunden vorbereitet. Hier ein dt. Importeur:
http://london-taxis.de/
Und an sich müssen die auch zuverlässig sein.

Aber zuletzt 4,58m Länge. Und 160 fährt da auch keiner. Aber komfortabel und haltbar für z.B. Flughafenzubringerfahrten ganz sicher. Aber beide haben wenigstens mal nicht rumgejammert, sondern einfach alles getestet was da ist und gegen ihre Kriterien gehalten. Beim London-Taxi halt konstruiert und gebaut - über Jahrzehnte. Nach Nutzwert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen