- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl
bitte heflt: suche ein kleines Auto für 3 Erwachsene + 1 Roollstuhl
Guten Tag,
ich hoffe Ihr hier könnt mir endlich helfen.
Mein Problem: ich suche ein kurzes Auto (Neuwagen nicht länger als 4,34 m) ausreichend für den Transport von 3 Erwachsenen + 1 zusammengeklappten Rollstuhl mit den Abmessungen 115cmx110cmx30cm.
Wenn wir zu dritt samt Rollstuhl unterwegs sind dann immer nur Kurz- oder Mittelstrecke, dann kein relevantes Gepäck zusätzlich. Aber das Auto soll auch auf der Langstrecke rollen, am Wochenende so 2 mal 650 km. Dann nur 2 Personen, der Rollstuhl und zusätzliches Gepäck. Nur ich (187 cm groß, lange Beine) als Fahrer. Die Länge des Autos mit 4,34 m ist wegen diversen Parkproblemen gesetzt, kürzer ist gern willkommen. Bitte keine Tip ala Kangoo oder Caddy.
*
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen. Aber leider sind alle dafür mir bekannten geeigneten Autos vom Markt verschwunden. Der Golf plus war geeignet, auch der Renault Modus, wie der baugleiche alte (!) Nissan Note. Selbst in der langen neuen Mercedes C-Klasse Coupe bekommt man den Rollstuhl nicht in den Kofferraum (wobei die Karre sowieso zu lang ist)
*
Hoffentlich habt Ihr ein bessere Augenmass und Raumbedarfsvorstellungen als die von mir erlebten dummen ungebildeten Typen bei der AUDI-Onlinekaufberatung .... .
Ich danke Euch vorab. Und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
@RGN354
Du zitierst aus dem Zusammenhang gerissen, bist nicht konstruktiv. DU willst hier was, nicht wir. Mein Eindruck ist, dass du einfach nicht konstruktiv denken willst. Du gehst auch nicht ein auf die Punkte oder Modelle ein, die hier alle genannt wurden.
Du nennst geschmackliche Punkte, die kein Mensch vorher einschätzen kann, schimpfst die Leute Rotkopf.
Ich habe den Eindruck, du bist total verbohrt im Denken. Sag einfach 3 dir schöne, angenehme Langstrecken-Autos, wo du gut drin sitzen kannst bis zu den Außenmaßen, die dir belieben, und es wird sich ein Weg finden, dort drei Personen und einen Rollstuhl unterzubringen.
Diese "was nicht passt, wird passend gemacht"-Mentalität die fehlt dir absolut. Wer da mit Wissen rangeht, was an Rollstuhl oder Auto ohne große Mehrkosten oder Zulassungsorgien verändert/angepasst werden kann, der findet auch eine Lösung, wie ein Rollstuhl in das Auto passt. Es ist halt eine Speziallösung, die es nciht von der Stange gibt, aber es ist eine, die deinen Anforderungen genügen wird. Wenn nicht ständig irgendwas subjektives dazu kommt.
Ich habe verstanden, du willst so um die 30.000 bis 40.000 EUR für einen Neuwagen ausgeben. Was sind da z.B. 3000 EUR für die Modifikationen am Rollstuhl und innen am Auto, dass es passen gemacht wird? (Ingenieurbüro für die Zeichnungen/Entwurf, Handwerker für die Ausführung)
Wieso drehst du den Spieß nicht mal um? Für die, wo du gut sitzen kannst und wo die Probefahrt von euch drei positiv (erstmal ohne Rollstuhl) gut ausfällt:
"Händler - ich kaufe diesen schönen Neuwagen mit Diesel und Wohlfühlausstattung, wenn ihr mir den Wagen und den Rollstuhl so modifiziert, dass dieser Rollstuhl plus 3 Personen da reingehen - macht euch nen Kopf wie, hier ist meine Liste an Punkten, die mir wichtig sind, in allen anderen Punkten seid ihr frei."
Und dann die aussichtsreichen Kandidaten bei den Neuwagen:
* MB B-Klasse (4,36m)
* Renault Scenic (4,37m)
* VW Golf SportsVan (4,34m) und Touran (4,40m)
* BMW 2er ActiveTourer (allerding ist der innen schon recht klein)
* Opel Meriva B (da könnten die gegenläufigen Türen helfen, den Rollstuhl seitilich reinzustellen an die Stelle, wo vorher 2 Sitze der Rückbank ware, die dann weg sind)
* Ford B-Max - keine B-Säulen, Schiebetüren hinten, wer da hinten die 2 Sitze der Rückbank wegnimmt, dann ergibt sich doch eine riesige Öffnung
* Ford C-Max (4,38m) - aber hinten nur normale Türen
Die Autohäuser (gerade die mit Spezialumbauern dahinter für behindertengerechte Mobilitätslösungen) finden dann schon was. Ansätze habe ich dir genannt (Ändern der Verkleidungsteile, 2 Sitze hinten raus), aber du wischst die einfach weg. All die Plastteile innen sind Thermoplast-Teile. Man kann die also nehmen, warm machen und verformen, und sei es indem man das passende Teil am Rollstuhl dagegen drückt und dann das Verkleidungsteil wieder abkühlt. Und so auch mit relativ wenig Aufwand die entscheidenden Zentimeter rausholen. Natürlch muss man das intelligent machen (Wieviel Platz ist dahinter, ist da Dämmung dahinter?), aber es geht doch!
Was dir auch mal gut stände: ein Danke.
Ich kann mir auch vorstellen, dass man die ganze hintere Bank rausnimmt, und den Rollstuhlfahrer zusammen mit seinem Rollstuhl reinfährt. Und dann den Rollstuhl fixiert an den Verankerungspunkten im Fahrzeug und den Rolli-Fahrer am Rollstuhl. Auch so geht doch: 3 Personen plus Rollstuhl. Gerade dann, wenn es schon ein bequemer, angepasster Spezialrollstuhl ist. Und gegen den Schmutz an den Rädern bekommt der Rolli-Fahrer 2 feuchte Lappen in die Hand einen links einen rechts und hält diese an die Räder, während er reingeschoben wird.
Mein Halbbruder hat für seinen Rollstuhl einen VW Touran TDI. Und das passt super, auch auf Langstrecken.
Zitat:
"Den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln" - in letzter Zeit selten so einen guten Witz gehört. Werde ich demnächst mal in einem Autohaus, was ich nicht mag, ausprobieren. Bei denen dürfte dann wegen bleibender Zwerchfellschäden die anwesende Belegschaft längere Zeit ausfallen.
Du bist halt fantasielos. Machs' bei Ford beim B-Max oder beim Meriva. Und bitte sie vorher hinten 2 Sitze rauszunehmen, notfalls mit dem Akkuschrauber.
Du machst halt nur einen Test: passt der Rollstuhl senkrecht hochkant hinter die Rückbank, wenn man ihn von der Heckklappe her reintut? Und dieser eine Test schlägt immer wieder fehl bei Autos bis 4,34m.
Du sagst das ging bei Golf Plus und altem Nissan Note. Bei anderen Autos braucht man halt andere Wege.
Wer hier keinen Rollstuhl reinbekommt, ist selbst schuld: Ford B-Max
http://i.auto-bild.de/.../...-Salon-2012-1200x800-161f62cd8e127102.jpgPlus ggf. einen solchen Beifahrersitz, wenn die Rollstuhlperson vorne sitzen soll:
http://www.autoadapt.com/.../turnout-bis_ford-bmax2.jpgLänge Ford B-Max: 4,08m
Motoren bis 125 PS (1.0 EcoBoost), bis 189 km/h Spitze, und auch schicker 1.6 TDCi Diesel, der auch gut 160 km/h fährt, v_max 174 km/h
Opel Meriva B - Länge 4,30m
raumsparend konstruierte Hinterachse
http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-7853.JPGseitlich große Luke an der Hintertür:
http://data.motor-talk.de/.../meriva-b-3-2128903147514921597.jpgvariables Innenraumkonzept
http://i.auto-bild.de/.../Opel-Meriva-1200x800-5eb74ad3f173be31.jpgMotor: 1.6 CDTI bis fast 200 km/h
Innengeräusch: muss man halt mal testen
So, ich bin raus aus der Nummer!
Ähnliche Themen
68 Antworten
Zitat:
In meinem Starttext steht extra "Bitte keinen Tip ala Kangoo oder Caddy".
Wieso nicht? Die passen. Und ich liefer dir gleich mal etliche Alternativen.
Zitat:
Der Fiat Doblo ist auch nur von einem Transporter abgeleitet und daher kein wirklich angenehmes Fahrzeug.
Genau das ist doch aber seine Stärke: auch ein Transporter braucht hohes Innenraumvolumen bei wenig Außengrundfläche.
Neuwagen
nicht länger als 4,34 m
Transport von 3 Erwachsenen
+ 1 zusammengeklappten Rollstuhl 115cm x 110 cm x 30cm
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen.
Große Innenhöhe von 1,10 m => Also erstmal auch Außenhöhe.
Schau dir diese mal an:
- Renault Kangoo Höhe 1,84m, Länge 4,30m
Ladehöhe 1,11m
http://www.renault-preislisten.de/.../Broschuere_Kangoo.pdf- Mercedes Citan Kombi Höhe 1,81m, Länge 4,30m (Schwestermodell vom Kangoo)
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg- Ford Transit Courier, Ford Tourneo Courier, Länge 4,16m, Höhe: 1,72m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpghttp://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg-> und auch wenn die Namen so klingen: NICHT vom Transporter abgeleitet.
- Fiat Fiorino/ Peugeot Bipper/Citroen Nemo: Länge: 3,86m, Höhe 1,72m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg- Opel Meriva B: L 4,30, H 1,62m, Innnenhöhe 0,90m
http://data.motor-talk.de/.../...raum-meriva-b-8404048700632715875.png- Citroen C3 Picasso: L 4,10m, H 1,63m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg- Fiat 500L, L 4,15m, H 1,66m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpgAlles als Neuwagen. Die Innenhöhen müsstest du dir dann selbst mal anschauen. Mit den Prospekten vom Hersteller, die gibt's ja auch im Netz.
Du musst den Rolli halt ggf. 1x kippen (wenn vorne 1 Bank).
Innenbreite wie Innenhöhe werden sonst gängig nicht ausreichen. Und oder Sitze rausnehmen und für die 3. Person einsetzen. Oder verschiebbare Rückbank, damit du die Länge des Kofferraums hinbekommst und den dann quer reinlegen kannst.
Aber ich glaube dir geht es um was anderes, wenn du bei Audi gesucht hast: du willst nicht nur irgendein Auto, wo das reinpasst, sondern es soll auch noch irgendwie sportlich sein, richtig?
Bau dir einen zusammenfaltbaren Karton mit den Maßen des Rollis und klapper damit mal die Autohäuser ab. Dann muss nicht immer der Rolli hantiert werden.
Bei denen oben sehe ich gute Chance, dass man da eine Position findet, wo es passt.
Bei den großen halt eher als bei den kleinen.
Viel Erfolg, Ralf
Zitat:
@666Streetracer schrieb am 28. Februar 2015 um 17:21:11 Uhr:
oder ggf. ein Audi Q3, der ist 4,39m also nur 5cm über der Vorgabe, den kann man mit Einzelsitzen hinten konfigurieren die man dann ggf. entnehmen könnte.
oder ein Citroen Berlingo mit 4,38m länge den gibts wohl auch mit einzelnen Sitzen hinten ebenso den C4 Picasso Kombi, der ist dann allerdings schon 4,43m lang. Evtl auch ein Toyota Prius mit einzelnen Sitzen hinten aber auch 4,46m länge.
Da müsstest du mal bei Händlern vor Ort testen ob da das passende dabei ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Fiat Multipla aus Italien zu importieren, da gibt es noch ein paar wenige Händler die noch Neuwagen stehen haben (ab ca. 14000€ je nach Modell, mit und ohne Gas bzw. Benzin oder Diesel) aber ich denke den Aufwand möchtest du eher nicht betreiben, obwohl das vermutlich das passendste Fahrzeug zu deiner Suche wäre.
Du lässt Dich leider von den Abmessungen des Q3 verwirren, es besteht nicht mal die Spur einer Chance dort im Heckbereich einen Rollstuhl unterzubringen. Auch beim Prius hat man nicht die Spur einer Chance.
Und der Berlingo ist abgeleitet von einem Transporter, das ist kein angenehmes Fahren. Schon gar nicht auf der Langstrecke. Deshalb bat ich im Starttext von Vorschlägen ala Kangoo oder Caddy abzusehen.
Und mit dem breiten FIAT Multipla hat in vielen Parkhäusern echte Probleme.
Ach so, ist sonst ein anderer Rolli eine Option? Irgendwas mit um die 1,00m mal 0,8m Packmaß?
Dann gibt's plötzlich viele. Und anderer Rolli ist vielleicht günstiger als hier das genau passgenaue Auto zum Rolli.
Oder eine Rolli-Modifikation, damit der besser demontiertbar wird und an den kritischen Stellen die entscheidenden Zentimeter kleiner? Griffe ab, Räder ab, was in die Richtung?
Such doch mal anders rum: du nimmst dir das schönste Auto, was dir passt (verschiebbare Rückbank wäre aber gut) und suchst dazu den passenden Rolli.
Und stell den Rolli eher nicht hochkant rein, das gibt immer hohe Autos, die auf Langstrecke schlecht zu fahren sind: Windwiderstand plus Seitenwindempfindlichkeit.
Grundlage müsste dann also sein, dass der Rolli liegend reinpasst.
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 28. Februar 2015 um 18:28:35 Uhr:
Zitat:
In meinem Starttext steht extra "Bitte keinen Tip ala Kangoo oder Caddy".
Wieso nicht? Die passen. Und ich liefer dir gleich mal etliche Alternativen.
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 28. Februar 2015 um 18:28:35 Uhr:
Zitat:
Der Fiat Doblo ist auch nur von einem Transporter abgeleitet und daher kein wirklich angenehmes Fahrzeug.
Genau das ist doch aber seine Stärke: auch ein Transporter braucht hohes Innenraumvolumen bei wenig Außengrundfläche.
Neuwagen
nicht länger als 4,34 m
Transport von 3 Erwachsenen
+ 1 zusammengeklappten Rollstuhl 115cm x 110 cm x 30cm
Ich habe die Vorstellung den Rollstuhl senkrecht hinter die Rücksitzlehne hinzustellen.
Große Innenhöhe von 1,10 m => Also erstmal auch Außenhöhe.
Schau dir diese mal an:
- Renault Kangoo Höhe 1,84m, Länge 4,30m
Ladehöhe 1,11m
http://www.renault-preislisten.de/.../Broschuere_Kangoo.pdf
- Mercedes Citan Kombi Höhe 1,81m, Länge 4,30m (Schwestermodell vom Kangoo)
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
- Ford Transit Courier, Ford Tourneo Courier, Länge 4,16m, Höhe: 1,72m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
-> und auch wenn die Namen so klingen: NICHT vom Transporter abgeleitet.
- Fiat Fiorino/ Peugeot Bipper/Citroen Nemo: Länge: 3,86m, Höhe 1,72m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
- Opel Meriva B: L 4,30, H 1,62m, Innnenhöhe 0,90m
http://data.motor-talk.de/.../...raum-meriva-b-8404048700632715875.png
- Citroen C3 Picasso: L 4,10m, H 1,63m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
- Fiat 500L, L 4,15m, H 1,66m
http://www.adac.de/.../kofferraum_m.jpg
Alles als Neuwagen. Die Innenhöhen müsstest du dir dann selbst mal anschauen. Mit den Prospekten vom Hersteller, die gibt's ja auch im Netz.
Du musst den Rolli halt ggf. 1x kippen (wenn vorne 1 Bank).
Innenbreite wie Innenhöhe werden sonst gängig nicht ausreichen. Und oder Sitze rausnehmen und für die 3. Person einsetzen. Oder verschiebbare Rückbank, damit du die Länge des Kofferraums hinbekommst und den dann quer reinlegen kannst.
Aber ich glaube dir geht es um was anderes, wenn du bei Audi gesucht hast: du willst nicht nur irgendein Auto, wo das reinpasst, sondern es soll auch noch irgendwie sportlich sein, richtig?
Bau dir einen zusammenfaltbaren Karton mit den Maßen des Rollis und klapper damit mal die Autohäuser ab. Dann muss nicht immer der Rolli hantiert werden.
Bei denen oben sehe ich gute Chance, dass man da eine Position findet, wo es passt.
Bei den großen halt eher als bei den kleinen.
Viel Erfolg, Ralf
1.
Also nochmals: alle von Transportern abgeleiteten Fahrzeuge (inklusive Citan) bitte vergessen. Wer so etwas für die Langstrecke vorschlägt, hat keine Praxis mit diesen Autos. Wir haben auch davon 3 Dutzend am Arbeitsplatz ... .
2.
Der Heckladebereich vom aktuellen Meriva ist auch zu klein. Das beim Ford Tourneo Courier der Ladebereich im Heck zu klein ist, hatte ich auch schon gesagt. Das tritt übrigens auch auf den Renault Scenic zu. Das habe ich erst am 26.02.2015 um 13 Uhr ausprobiert. Und das der genannte Citroen C3 Picasso im Heckbereich viel zu klein ist, ist nur ein Problem. Mit meinen 187 cm und meinen langen Beinen finde ich darin am Lenkrad nicht mal eine zumutbare Sitzposition.
3.
Wenn man den Rollstuhl hinlegt, benötigt man mindestens 70 cm mehr Länge, als stehender Transport. Dann wird das Auto zu lang.
Zitat:
@RGN354 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:30:21 Uhr:
Zitat:
Und der Berlingo ist abgeleitet von einem Transporter, das ist kein angenehmes Fahren. Schon gar nicht auf der Langstrecke. Deshalb bat ich im Starttext von Vorschlägen ala Kangoo oder Caddy abzusehen.
Die hier genannten Fahrzeuge mögen zwar im Transport- und Logistikunternehmen eine wichtige Rolle spielen, sind aber inzwischen so weit ausgereift, dass sie für Familien und Freizeitenthusiasten einen Kompromiss aus Variabilität und Flexibilität stellen. So stammt der Caddy z.Bsp. vom Touran ab und nicht vom T5. Auch der Kangoo überzeugt inzwischen mit Fahrkomfort. Und der Berlingo sowie auch sein techn Zwilling, der Partner sind ein Geheimtipp für ihren Preis und die dafür gebotene Leistung. Also, wenn 3 Leute + 1 Rollstuhl auf Reisen gehen sollen, sind diese Fahrzeuge nahezu unumgänglich
![]()
Alle anderen sind entweder zu groß oder zu klein bzw. zu breit oder zu schmal.
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 28. Februar 2015 um 18:35:20 Uhr:
Ach so, ist sonst ein anderer Rolli eine Option? Irgendwas mit um die 1,00m mal 0,8m Packmaß?
Dann gibt's plötzlich viele. Und anderer Rolli ist vielleicht günstiger als hier das genau passgenaue Auto zum Rolli.
:-) Die betreffende Person hat schon jetzt einen weiteren Rollstuhl: der wiegt aber satte 145 kg und ist 140 cm hoch. Deshalb gehört zu meinem Fuhrpark auch ein T5, der hat einen Gran Kangoo abgelöst. Ich weiß daher sehr genau, warum ich fast alle von Transportern abgeleiteten Fahrzeuge ablehne ... .
*
Aber noch hoffe ich hier auf einen PKW-Tip, den ich bei meiner verzweifelten Suche bisher völlig übersehen habe. Wobei die Größenverhältnisse von vielen Leuten (auch Verkäufern in der Autohäusern) falsch eingeschätzt werden. Auch ich musste begreifen, dass z.B. der Kofferraum eines ach so großen AUDI A6 Kombi real wesentlich kleiner ist, als der Kofferraum des kleineren und primitiven Toyota Avensis Kombi.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 28. Februar 2015 um 18:41:05 Uhr:
So stammt der Caddy z.Bsp. vom Touran ab.
Leute die so etwas von sich geben, kann ich leider nicht Ernst nehmen. Es genügt ein fachmännischer Blick auf die Hinterachskonstruktion des Caddy, um die Fragwürdigkeit Deiner Ausführungen zu beweisen.
Und wie man in meinen Beiträgen auch lesen kann, habe ich ausreichend Fahrpraxis mit den von Transportern abgeleiteten Fahrzeugen. Allein schon die Geräuschdämmung im Fahrgastraum in derartigen Fahrzeugen kann gegen die Geräuschdämmung in einem PKW nicht bestehen.
Aber vielleicht hat hier ja doch noch jemand die ultimative PKW-Idee. manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die Ladefläche des neuen Fabia Kombi ist übrigens auch 20 cm zu kurz und 5 cm zu schmal - habe ich erst am Donnerstag ausprobiert.
Honda Civic mal mit den Magic Seats probiert (Bis 01/2015 hatte der 4,30m Länge)? Ist aber ähnlich wie der Jazz.
Entweder Rolli-Umbau oder Spezialumbau.
Und dann überlegen wir doch mal anders: was schönes als Grundlage, lang- und kurzstreckenrauglich, auch für große Leute passend:
ein VW Golf 7 GTD :-)
Audi A3 Sportback
Seat Leon
Renault Megane
Fabia Kombi klingt doch auch gut - 20 cm und 5 cm sind rauszuholen, denke ich.
Alles Frontantrieb, damit hinten keine Kardanwelle stört. Und die breiteren unter den Kompaktklasse-Autos bis 4,30m Länge.
Und daran feilen wir innen an nicht sicherheitsrelevnaten Teilen solange rum, bis da irgendwie der Rolli reingeht. Das geht, weil er das Auto eh bis zu dessen Tod fahren will.
Wo gibt's noch Luft: erstmal werden dort mal alle störenden Verkleidungen innen demontiert und dann vermessen.
* an der Heckklappe an der Innenverkleidung. Dort kriegt man sicherlich eine Aussparung/Ausbuchtung rein.
* den seitlichen Verkleidungen
* Himmel so lassen
* an den Rücksitzen wird schwierig mit Zulassung. Aber man kann schon mal die 2 rauslassen, die er ncht braucht
Und jetzt schaut man virtuell da nochmal drauf. Hier lohnt sich dann die größere Tour: ein CAD-Programm und halt wirklich mal intelliget alles ausmessen und virtuell nachbauen. An die Karosserie kann man nicht ran, das ist klar, aber innen ja an alles. Und dann neue Verkleidungsteile konzipieren, die sich an den entscheideden Stellen nur noch wie eine Haut an die Karosserieteile anschmiegen. Und die aus nem 3D-Drucker rauslassen nachbearbeiten, lackieren, montieren.
Und noch 2-4 Modfikationen am Rolli: Schnellverschluss an den Griffne, Schnellverschlüsse an den Rädern. Dort wird es meist eng, so meine Erhfarung.
DAS wäre auch noch ein Weg zu RGN354's Traumwagen. Mit einer Macherdenke, statt einer Verweigerungshaltungsdenke (dies passt nicht, das passt nicht ) ist das bestimmt umsetzbar.
Sein Fahrersitz ganz hinter, damit er mit den langen Beinen reinkommt. Beifahrersitz eher weit vor, hinterer Sitz auch vor. Damit gewinnt man Kofferraumlänge.
Schön wird es dann sein, wenn die Hinterachse eben gerade keine McPherson-Beine sind. Denn die gehen wieder hoch, das kostet Breite. Sondern indem das Zeug flach ist. Drehstabfederung oder so ganz flache Konstruktionen wie im Marea Weekend.
Palio Weekend, Punto Cabrio
http://www.auto-lich.de/bilder/autos/Nummer/110_Palio/Hinterachse4.JPG
http://www.auto-lich.de/.../Hinterachse1.JPG
Der Honda Jazz hat auch eine recht raumgeniale Hinterachskonstruktion.
In die Richtung könnte man sich auch mal umschauen. Wie die Italiener heute ihre Autos an der Hinterachse bauen. Und was hinter den inneren Verkleidungsteilen rauszuholen ist.
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 28. Februar 2015 um 19:09:13 Uhr:
Und dann überlegen wir doch mal anders: was schönes als Grundlage, lang- und kurzstreckenrauglich, auch für große Leute passend:
ein VW Golf 7
Audi A3 Sportback
Seat Leon
Renault Megane
Fabia Kombi klingt doch auch gut - 20 cm und 5 cm sind rauszuholen, denke ich.
Nochmals: so groß manches auch aussieht - alles im Heckbereich zu klein! Und wer schon mal bei einer Tour mit Schmuddelwetter einen Rollstuhl zum Einladen zerlegt hat und zur nächsten Nutzung zusammen gebaut hat und das 3 bis 4 mal in 2 Stunden, der redet nie wieder von Rollstuhlzerlegung und Montage.
Könnt Ihr nicht wissen, Euch fehlt ganz einfach die jahrelange tägliche Begleitpraxis von Leuten im Rollstuhl.Bei mir dauert diese Lernphase nun schon 11 Jahre.
Du musst schon noch den Rest lesen. Der Rolli ist ja kein Quader.
Und Dachbox, wie wäre das?
Hier mal die Ideen und Produkte von anderen:
http://www.zawatzky.de/.../index.html
http://www.rolli-wegweiser.at/rww/1335.html
http://www.faller-kfz.de/behindertenumbau/05_rollstuhlverladung_02.php
http://www.dlouhy.at/behinderte/produkt_n13.html
http://www.autoadapt.com/en/products/roof-box/chair-topper/
Oder eine Box anfertigen ähnlich der Thule Heckbox, aber groß genug für den Rolli und dann auf die AHK?
http://www.klemm-mobilitaet.de/rollstuhlladehilfen/
Ralf, Erfahrung mit Rollstühlen habend. Da geht was, da geht richtig was.
BMW 2er Active Tourer? Passt ziemlich genau von der Länge und hat zumindest laut Testberichten ein recht flexibles Innenraumkonzept.
Nochmal zu den Magic Seats:
Zitat:
Das Problem besteht aus 3 Personen und einem Rollstuhl.
Bei Deinem Angebot finden aber nur noch 2 Personen und der Rollstuhl Platz ... . Also unbrauchbar.
Dann klapp halt nur 2/3 der Rückbank hoch. So bleibt ein Sitz. Innenbreite sind typisch um die 1,50m. Also 1,05m Rollstuhl und 45 cm für die Beine der Person die hinten sitzt. Warum soll das nicht gehen?
Hier der Jazz:
http://...ews.rankingsandreviews.com/.../..._Sport_MAgic_Seat_445w.jpgEtwas komfortabler als Civic.
Peugeot 4008 vielleicht? Genau 4,34m lang.
http://www.peugeot.de/showroom/4008/suv/
Ansonsten sehe ich "4,34m", "kein Transporterabkömmling" und "rollstuhtauglich" als ziemlich konfliktbehaftet.
Ist die Länge wirklich so ausschlaggebend? Die Neuwagen haben doch in der Regel Einparkhilfe visuell und akustisch. Da könntest Du auch einen größeren Van mit Schiebetüren nehmen, der sicher um einiges praktischer wäre.
Gruß
Skoda Roomster wäre noch ein Kandidat. Da sieht man mal, was Verkleidungen ausmachen, obwohl an sich der Hinterwagen konstruktorisch nicht geändert wurde.
Früher: http://i.auto-bild.de/.../Skoda-Roomster-729x486-011336f960113dbc.jpg
Heute: http://www.meinauto.de/.../skoda-roomster-2014-kofferraum-test.jpg
Und dieses Prinzip: also ein paar der Innenverkleidungen ändern, kann man auch auf die Wohlfühlautos anwenden, die er im Blick hat und wo nur wenige cm fehlen. MB B-Klasse zum Beispiel. Im großen und ganzen sollen die Verkleidungen ja bleiben, denn sie sorgen für Ruhe im Innenraum, nur halt an den entscheidenden Stellen braucht er halt Aussparungen, wo die angepasst werden müssten.
2 Sitze der Rückbank raus (braucht er ja nicht für 3 Personen) und den Rollstuhl über eine hintere Seitentür einfädeln, wenn es durch die Heckklappe nicht passen sollte.
Lieber TE, ich würde dir gerne helfen und hab daher auch schon mehrmals deine Beiträge in dem Thread gelesen um mir die Infos die du leider nur häppchenweise von dir gibst zusammen zu setzen...
Ich habe im Bekanntenkreis selbst zwei Rollstuhlfahrer und kenne daher die Probleme
Folgendes ist mir aber immer noch nicht zu 100% klar:
Scheinbar bist du nicht selbst der Rollifahrer, da du von dir als Begleitperson sprichst - Richtig?
Kann der Rollifahrer selber ins Auto einsteigen (z.B. rüberrutschen)?
Fährt die Person ggf. auch selbst Auto, d.h. reden wir hier von einem Auto das im Anschluss behindertengerecht umgebaut wird?
Warum unbedingt Neuwagen? (gibt`s Förderungen, Zuschüsse?)
btw: @all
Weil hier auchs schon der Vorschlag eines alternativen Rollstuhls kam: Ein angepasster Selbstfahrer Rollstuhl (nicht die Teile die im Krankenhaus auf dem Gang stehen ) kostet etwa soviel wie ein neuer Dacia