Bitte eine Einschätzung zwecks lohnen der Reparatur

BMW 5er E39

Hallo Leute,

ich hatte gerade meinen 528i BJ 98 mit 317.000 km in der Werkstatt. Trauriges Ergebnis.
Ich häge wirklich an dem Wagen, der Mechaniker sagt aber ich soll nicht mehr investieren.
Hier ist seine Liste:

- Koppelstange vorne lins
- Beide Axialgelenke evtl. Lenkgetriebe
- Koppelstannge hinten rechts
- Straker Ölverlust Ventildeckeldichtung und Ölwannendichtung undicht ggfs. Ölflansch
- Silentbuchse hinten links
- Schlauch Servoölbehälter erneuern
Hinzu muss der Wagen noch TÜV machen und er verliert Kühlwasser, wonach er aber noch nicht
geschaut hat, weil er meint er müsste gar nicht erst weitermachen.

Was meint ihr dazu? Er meinte auch das es für den Reparaturwert bessere E39 mit TÜV gibt.

Danke für eure Eischätzung

Gruß
Fabio

Beste Antwort im Thema

Mir sagte kürzlich jemand, dass er Lemförder verbaue, weil er sich Billigteile nicht leisten könne.

Denk mal drüber nach.

Diese Weisheit musste ich mir erst mit Febi und Mapco erkaufen .

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:21:28 Uhr:


warum machst du nicht selber?

Hilfst Du mir? :-)

1300 € mindestens an Reperaturen..
Fahrzeug rest wert vielleicht 1500€.
Würd ich persönlich nicht machen, außer man fährt ihn weiter bis er auseinander fällt

Ich würds machen. Denn was bekommst du für 2800€ für Alternativen?

Sagt mal, was sind denn Silentbuchsen hinten? Haben die einen anderen Namen? Ich finde die nirgendwo

Ähnliche Themen

Ich glaube damit sind die Tonnenlager gemeint.

Zitat:

@Aeromax48 schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:42:40 Uhr:


Ich würds machen. Denn was bekommst du für 2800€ für Alternativen?

Einen anderen E39 🙂

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:11:47 Uhr:



Zitat:

@Aeromax48 schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:42:40 Uhr:


Ich würds machen. Denn was bekommst du für 2800€ für Alternativen?

Einen anderen E39 🙂

Der dann nicht weniger Probleme hat...

Ich hab auch Grad nen taui in meinen 530d bei 310tkm gesteckt. Wenn der Rest passt mach es. Hol dir vielleicht ein anderes Angebot und schau was du evtl. Selbst machen kannst. Ich hab ordentlich was gespart dadurch...

Ich würde es machen lassen ein anderer kostet dich mehr. Hab auch im letzten halben Jahr über 2500 Investiert Tonnenlager Stoßdämfer Kerzen Bremsen usw. Wenn du ihn weiter fährst machen lassen.

Natürlich kann man investieren und weiter fahren, ist nur die Frage wie lange er ihn noch fahren will

Ich sehe da nichts, was dramatisch ist. Und ich könnte jedes mal ausflippen, wenn so ein Auto abgeschrieben und quasi direkt verkauft werden soll, wenn man nach 20 Jahren und über 300.000km doch tatsächlich mal 1000€ in die Hand nehmen muss, damit er es durch den TÜV schafft. Der Motor läuft bei entsprechender Pflege ohne Probleme 500.000km und mehr.

Lass ihn reparieren. Koppelstangen und Ventildeckeldichtung sind für einen Hobbyschrauber ohne Probleme selbst machbar. Alle anderen aufgezählten Sachen erfordern bisschen mehr Erfahrung, sind aber für einen routinierten Schrauber ebenfalls machbar.

Wenn du dir jetzt einen anderen kaufst, dann hast du die nächste Wundertüte, wo dann beim TÜV wieder nette Überraschungen auftauchen. Dein Auto kennst du, du weißt wie es fährt und was nicht stimmt.

Word!

Nochmals vielen Dank. Ich fange jetzt mal an, alles nach und nach machen zu lassen. Koppelstangen sind ja Plug&Play, die mache ich selber. Alle vorne und hinten. Gibts bei eBay im Set gar nicht mal so teuer.
Die Silentlager brauchen so ein Einpresswerkzeug, die muss ich machen lassen.
Ölwannendichtung erfordert wohl auch etwas mehr Aufwand.
Und dann sehen wir mal was passiert...

Check die Ölfiltergehäusedichtung da läuft es meistens runter und man denkt es wäre die Ölwanne weil sich das öl dort sammelt. Nichts tauschen was nicht wirklich Defekt ist. Hab auch die Ölfiltergehäusedichtung machen lassen und dachte es käme von der Ölwanne. Die Ölwanne ist jetzt trocken also ist die Dichtung in Ordnung.

Ein E39 brauch halt viel liebe. da ist ja „kaum“ was dran wenn ich mal aufzähle was ich alles durch hatte.. jede schraube mal raus gewesen ?? Ne aber ich mein wenn das fahrzeug noch gut dasteht warum nicht. meiner hat 485.000 runter mit lpg..

Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Ölwannendichtung hinüber ist. Meist handelt es sich dabei um Fehldiagnosen und das Öl kommt von etwas weiter oben aus der Ölfiltergehäusedichtung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen