Bitte dringend HILFE (!) bei Fehlerdiagnose (320D geht nicht mehr an!)
Vor zwei Tagen auf der Autobahn bei 100km/h, Teillast geht mit einem mal der Motor aus, und lässt sich nicht wieder starten.
Er springt nichtmal ansatzweise an oder zündet ein paar mal. Nichts!
Diesel ist genug drauf und wurde weiter aufgefüllt.
ADAC vor Ort konnte Fehlerspeicher nicht auslesen, aber hat elektrisch so weit wie möglich geprüft (Details siehe unten).
Bei BMW wurde auf die Kraftstoffpumpe im Tank getippt und mir diese für 200€ + 85€ Einbau angeboten, DDE wurde geprüft.. Also wahrscheinlich keine weiteren Fehler erkannt. (Es wurden auch drei defekte Glühkerzen erkannt, aber das kann mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun haben.. Er sprang sonst auch gut an, jetzt gar nix mehr).
Ich entschied, dass ich den Einbau etc selber machen würde und nur die Teile kaufen möchte.
Nun ist die neue Pumpe eingenbaut. Die alte förderte zwar, war also nicht komplett defekt, aber angeblich war die Fördermenge zu niedrig. Als Hobbybastler kann ich den Gegenbeweis nicht bringen.
Das Auto springt trotzdem nicht an, keine Veränderung zu vorher. Was kann ich jetzt noch tun?!
Folgendes haben wir bisher gemacht/geprüft:
- Sicherungen alle i.O.
- Hauptrelais DDE und Diesel-(Hilfs)-)relais geprüft
- Alle Stecker am Steuergerät
- 12V an Steuergerät i.O.
- 12V an Kraftstoffpumpe
- 12V und 5V an Luftmassenmesser
- Beim Durchdrehen Signal vom OT(?)-Geber
- Kraftstoff strömt beim Anlass-versuch und lössen der Einspritzdüsen-Überwurfmutter aus
Folgendes schliesse ich mal aus:
- DDE kann es nicht sein, hätte die Diagnose bei BMW erkannt
- selbes mit Gaspedalgeber und anderen Sensoren
- Kraftstofffilter vor 20TKM gewechselt.
- nie Bio-Kraftstoff getankt.
I.M. vermute ich schon fast die VP44-Einspritzpumpe, vielleicht fördert sie zwar baut aber nicht den nötigen Hochdruck auf (Warum?).
Oder die Steuerkette ist übergesprungen und daher wird nicht rechtzeitig eingespritzt?! (Wie wahrscheinlich ist das?)
Im Moment bin ich ratlos!!! :-( Hat jemand noch ein paar Ideen?
(Eins vorweg: Bitte keine "politischen" Antworten wie "Hättest das mal BMW überlassen". Denn wäre die Kraftstoffpumpe bei BMW gewechselt worden und er wäre nicht angesprungen, hätte man diese bestimmt nicht von der Rechnung gestrichen, sondern den "Folgefehler" gesucht... Ist jetzt auch gar nicht gegen BMW gemeint. Ist ja auch billiger zu tauschen, als jemanden für 2 Tage Fehlersuche zu bezahlen).
Ein paar Fragen kann ich mir nicht beantworten:
-----------------------------------------------------
1. Hat man die sefekte Kraftstoffpumpe durch die Diagnose erkannt? Gibt es eine Fehlermeldung wie "Kraftstoffdruck zu niedrig"
2. Muss man den Fehler dann ggf. Löschen damit er wieder anspringt?
3. Kann nun ein Erneutes durchführen der Diagnose mehr Aussage über weitere Fehler bringen? (Z.B. Fehler, die man vorher nicht auslesen konnte)
(Obwohl ich schätze, dass - als man im Steuergerät nichts fand - auf ein mechanisches Versagen tippte und den Förderdruck/Menge der Pumpe manuell überprüft hatte..)
Beste Antwort im Thema
Also das Auto hat sich immer starten lassen und konnte auch solang ich unter 2000 U/min geblieben bin damit auch fahren, bis letzen Dienstag. Da wollte ich mein Fahrzeug für Gutachter umparken und plötzlich ist der Motor ausgegangen und hat sich nicht mehr starten lassen. Aus die Maus. Auto zum BMW Meister abschleppen lassen, Fehler ausgelesen:
4570 Raildruckregelung über ZME
Druck zu niedrig/min. Ansteuerung
4610 Raildruckregelung über DRV
Druck zu niedrig/ Ansteuerung zu hoch
4560 Raildruckregelung über ZME
Druck zu niedrig
4B90 Raildrucküberwachung
Druck zu niedrig
Das Ende vom Lied, der KRAFTSTOFFPUMPE war hinüber. Beim hoch ziehen auf das Abschlepper konnte man paar kleine Kraftstoff Tröpfchen am Boden erkennen. Ausgetauscht, und läuft wieder.😁😁😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
34 Antworten
Wenn die VP44 defekt ist baut BMW in der Regel eine Austauschpumpe ein. Das heisst eine gebrauchte komplett überholte Pumpe vom Bosch-Dienst wird eingebracht, und die defekte wird zurückgeschickt.
Wenn Du eventuell herausfinden kannst mit welchem Boschdienst deine BMW-Werkstatt zusammen arbeitet,
könntest du dort auch selbst hingehen.
Eine Reparatur der Pumpe beläuft sich in etwa 600-800 Euro, also in etwa die Hälfte der AT-Pumpe.
Es könnte auch sein daß die Vorförderpumpe zu wenig Kraftstoffpumpe gepumpt hat und dadurch die Vp44
als Folgefehler kaputt gegangen ist.
Es ist ja bekannt, daß die VP44 schnell einen Defekt aufweisen kann, wenn sie ohne Kraftstoff läuft.
Nicht zuletzt deswegen wird bei anderen Marken ein Sperrventil eingebaut, welches schliesst bevor der Kraftstofftank ganz leer ist, und die Pumpe trocken läuft.
Am Ende kann man es nicht nachweisen, ob die VP44 als Folgefehler kaputt gegangen ist oder der eigentliche Fehler war..
Auch, ob man die Vorförderpumpe überhaupt hätte wechseln müssen, bleibt unklar.
Ich habe gesehen, dass die alte Pumpe den Diesel-Filter gefüllt hat, aber vielleicht (so sagt BMW) reichte die Fördermenge nicht mehr. Komischerweise lief der Wagen aber in Volllast vor ein paar Tagen...
Und bei Teillast ist er stehen geblieben... spricht eigentlich nicht für die Vorförderpumpe..
Naja, dass Geld für die Vorförderpumpe kann ich wohl dennoch abschreiben..
Ist es denn 100% gesagt, dass man die VP44 reparieren kann?! Der Meister in der freien Werkstatt gab die Auskunft, dass nur ganz wenige Werkstätten in Deutschland einen VP44-Prüfstand haben..
Kann ich drauf bestehen, dass BMW die Pumpe repariert?! Oder was muss ich tun, wenn die das nicht können (wollen)?
Noch eine Frage:
Ich hab kein Gefühl, wie empfindlich die VP44 auf Leerfahren ist. Ich hab den Motor ja gleich ausgemacht, als er ausging... Im Schiebebetrieb lief er nur ca. 3..5sec..
Danach hatten wir unzählige Startversuche.
Kann das schon die VP44 zerstört haben? Ich meine: Sie war ja nicht ganz leer, d.h. Schmierung wird ja da gewesen sein..
Nicht, dass eine neue Pumpe reinkommt und am Ende liegt es an einem Haarriss im Pumpenvorlauf.. und dort wird falschluft angesogen...
Die 600-800 Euro für die Reparatur bezogen sich auf den Boschdienst. In Augsburg, Stuttgarter Str. wurde mir auf tel. Nachfrage (0821/2415220) dieser Preis genannt. Bei BMW kann man die Pumpe im Normalfall nicht reparieren, weil die dafür nicht die notwendigen Prüfstände und Wissen haben. Die können Dir vielleicht die Pumpe ausbauen, zu Bosch-Dienst fahren, und nach der Reparatur wieder einbauen. Von den Kosten wird das wahrscheinlich so oder höher, als ob sie dir gleich eine AT-Pumpe einbauen. Die BMW-Werkstatt will ja auch noch was verdienen.
Bei einem Haarriss würde Kraftstoff austreten, weil an der Vp44 ein Vordruck ansteht.
Die Entwicklung der Vp44 (bei Deinem Baujahr 99)fand in Zeiten statt, in denen das Diesel noch schwefelhaltigiger und somit schmierfähiger war.
Seit Einführung des schwefelarmen Diesels hat man weniger Schmierung und die Lebensdauer der Pumpen sinkt. Hier im Forum gibt viele, die deshalb Zwei-Takt-Öl beimischen. Hier gibt es auch schon viele Threads dazu
Ähnliche Themen
Habt ihr den Fehler schon gefunden?
Ja haben wir!
Der Wagen ist wieder zu BMW. Sie haben alles geprüft. Die VP44 baut keinen Druck auf.
Es fanden sich auch Metallpartikel im Dieselfilter..
Ob es nun ein Folgeschaden ist, weil der Motor mit leerer VP44 (als die Kraftstoffpumpe im Tank nicht mehr versoregn konnte), oder ob es es der Erst-Fehler war..
Kann man wohl nicht mehr sagen.. Aber Diagnose ergab auch keine Fehler.. also bleibt nur was mechanisches.. :-(
Bei Bosch mag die Reparatur 600..800Euro kosten, aber unsere lokalen Boschdienste können die nicht reparieren und prüfen.. bliebe nur Einschicken oder so..
Und wenn Sie mechanisch defekt ist, wird wohl eher der obere Preis realisitsch sein..
Leider kommt noch hinzu, dass ich das Auto schnell brauche.. :-(
Ich glaube da gibt es nicht viel zu machen.. Ich lass es jetzt bei BMW machen. Austauschpumpe kostet 1200€, Arbeitskosten weiß ich noch nicht, aber sind 70WA(?) oder wie die Einheit bei BMW heißt..
Was soll's..!
(Auch wenn ich jetzt bei Bosch 200..300Euro spare.. ich schlepp ihn jetzt nicht mehr das dritte mal durch die Gegend - von BMW zu Bosch) und nachher klappt mit Bosch was nicht. Unser Boschdienst hat nicht den besten Ruf.. und ich habs selbst erlebt).
Pech gehabt!
Ich berichte, was es am Ende gekostet hat.
Auto ist jetzt wieder da. Läuft auch. Es wiurde die VP44 gewechselt.
nun springt er aber trotzdem manchmal schlecht an. Glühkerzen sind gewechselt. Das kann aber auch an der schnlappen Batterie liegen..
ABER nun hab ich ein anderes Problem:
Beim Starten - also beim Durchdrehen mit dem Anlasser - rasselt und scheppert es meiner Meinung nach sehr. Das ist anderen auch schon aufgefallen. Vor der Reparatur war es nicht so..
Wenn er dann läuft, hört es sich gesund an, aber beim Starten, wie als wenn man einen Sack Schrauben umdreht/schüttelt.
Das ist doch nicht normal, kann noch was anderes kaputt sein, oder ist da was falsch zusammengebaut.
Nicht, dass was mit der Steuerkette ist...?!
:-(
Hatte in dieser Woche das selbe Problem. Motor ging bei der Fahrt einfach aus und startete nicht mehr. Der ADAC kam an den Fehlerspeicher nicht ran. Zu BMW geschleppt - sahen erst recht ratlos aus. Haben dann das Motorsteuergerät DDE getauscht und alles bestens (bis auf den Preis ca. 1130 € incl. Einbau und Mwst.)
320d E46 touring Bj. 06/2001
Hi,
mein Auto E46 318d Touring, 12.2004 Baujahr mit Chip Software. Gestern hatte ich ein leichten Auffahrunfall im Autobahn mit Vollbremsung, sprich bin dem Vorderman leicht an die Stoßstange gefahren. Da schien alles gut zu sein nur das mein Nummernschild was abbekommen hat ansonsten war nix zusehen. Bin dann noch ca.50 km gefahren. Dann stand das Auto für 3-4 Std. und danach fuhr ich ca. 20 km weit und dann die Böse Überraschung. Da ist die DDE leuchte aufgeleuchtet, erst war nichts zu bemerken. Nach dem mein Beifahrer im Internet recherchierte ist uns aufgefallen das ich Leistungsverlust hatte. Ich konnte nur noch max.165 -170 km/h fahren. Paar Minuten später bin ich in einer Raststätte rausgefahren und habe Motor ausgemacht und Zündung wieder an und DDE leuchte ist ausgegangen. Hab das dann Paar mal gemacht, Motor aus - Zündung an kein einziges mal ist die leuchte angegangen. Also bin ich dann wieder los auf die Autobahn mit 140 km/h mit Tempomat paar Minuten gefahren. DDE leuchte ist wieder angegangen plötzlich hat es mich aus der Tempomat raus geworfen und hat das Gas nicht mehr angenommen. Drehzahl ging ganz runter und dann ist der Motor ausgegangen, während das Auto noch rollte. Das Ganze ca. 4 mal mitgemacht und dann stehen lassen bevor es noch schlimmer wird oder noch mehr schade. ADAC angerufen, statt sie mir Mechaniker zu schicken kam der Abschlepper. Meine Frage; Was hat es mit der DDE leuchte auf sich? was könnte es für ein Problem sein? Hat Jemand mit DDE leuchte irgendwelche Erfahrungen gemacht?
Danke schon mal für eure Antworten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
DDR-Leuchte ?
Mußt jetzt mit Hammer + Zirkel ran ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
Hi, DDR leuchte leuchtet immer wenn du in der Ehemaligen DDR unterwegs bist, als Hinweis weil dort andere Regeln herschten.
Spaß beiseite.
Kann es sein das du die DDE Leuchte meinst?
Ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben kann man eigentlich garnichts sagen. Nur das der Motor im Notprogramm ist und die Leistung reduziert wird. Kann ein Kabelbruch oder ein Sensor sein.
MfG
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
Du meinst vermutlich die Leuchte mit dem Motorumriss, richtig?
Wenn die anspringt, kann die Ursache alles mögliche sein. Wie schon gesagt: Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere ist rumraten und wenig zielführend.
Wenn der Unfall wirklich so leicht war, dass nur dein Kennzeichen was abbekommen hat, schließe ich den Unfall mal als Ursache aus. Der hat höchstens was kaputt gemacht, was eh in den letzten Zügen lag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
Nein nicht mit der Motorumriss sondern die mit der spirale, ich meinte DDE :-)))
im stand läuft das Auto ohne Probleme ohne die besagte Beleuchtung. Fahren will ich nicht riskieren so lange ich nicht weiß, was die Ursache ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
Mei, steht ja auch da, 318d... 🙄
Wie gesagt, Lass den Fehlerspeicher auslesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]
Also neue erkenntnis, durch ADAC Fehler lesen lassen und Hochdruckpumpe/Mengenregelventil wurde angezeigt.
Fehler wurde gelöscht. Meine Frage wo sitzt der Mengenregelventil? weiß das jemand? evtl.mit Bild wäre toll. Ich möchte es selber mal anschauen. Vielleicht ist es durch das Aufprall locker geworden. Bis zum Unfall war alles ok. Muss sehr großer Zufall sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DDE Leuchte geht an Motor aus' überführt.]