BiTdi - Raildruck zu gering

Audi

Servus Jungs

Audi A6 Allroad 3,0 Tdi 313 PS 200 000 km Baujahr 2014.

folgendes Problem mein Audi startet nichtmehr. Dieser Fehler wird im VCDS angezeigt ( Raildruck zu gering ).

Folgendes wurde bereits gemacht.

Alle 6 Zylinder die Kompression gemessen ( Alle 27 Bar ).
Das Druckregelventil an der Rail erneuert, denn komischerweise wird beim Startversuch in die Rückleitung der Rail der komplette Diesel rausgeschossen. Leider ohne Erflog mir schießt es immer noch pro Sekunde 250 ml Diesel aus dieser Rücklaufleitung aus der Rail. Das bedeutet für mich dass das Druckregelventil ( im Anhang rot markiert ) obwohl es neu ist, immer noch offen ist und die Hochdruckpumpe keinen Druck aufbauen kann.

Muss das Druckregelventil angelernt werden ? Wenn ja mit VCDS oder benötigt man andere Tester ?
Wie viel Raildruck muss vorhanden sein ? Wenn jemand noch Ideen hat gerne melden bin um jeden Tipp dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ist beim Bitu ne Schweine Arbeit aber der Motor kann drin bleiben. Gern genommen ist ein defekter Injektor..... da entweicht dann der Raildruck entweder in den Rücklauf oder es tropft in den Brennraum. Also erstmal Injektoren prüfen bevor man sich die HD Pumpen Arbeit an tut.

An allen Injektoren die Rücklaufleitung ab..... da 6 gleich lange Gummischläuche draufstecken ( Luftblasenleitung von so einer Aquariumsluftpumpe ) ..... das ganze in 6 gleich große Gläser laufen lassen. Motor starten bzw versuchen und ihn orgeln lassen. Die Menge die in die Gläser läuft sollte ziemlich gleich sein bei allen Injektoren.

Läuft ein Behälter schnell voll..... Nadelsitzverschleiss..... Raildruck geht in Rücklauf.... Injektor tauschen

Kommt auf einem Injektor garnix raus ..... Injektor hängt offen und Raildruck läuft so in den Zylinder..... Injektor tauschen

Beispiel : der rechte hat Nadelsitzverschleiss und drückt alles über den Rücklauf zurück

20190119_181414.jpg
297 weitere Antworten
297 Antworten

fällt mir auf, bei dir passt im Bild oben Luftmasse Istwert nicht.
Du musst zum Vergleich eine andere IDE-Nr. in VCDS verwenden, dann hast du die Einheit mg/stroke bzw. mg/Hub.
IDE00350 Luftmasse Sollwert mg/Hub
IDE03949 Luftmasse Istwert G70 mg/Hub

@Goldhuhn

Das werde ich bei Gelegenheit mal ändern danke.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 22. Juli 2024 um 12:48:45 Uhr:


Dazu noch ein paar Erfahrungswerte und wie man das in den Griff bekommen kann, neben Logdaten aufzeichnen in VCDS:
Da der Fehler bei dir nur sporadisch auftritt, kann der Fehler "Raildruck zu gering" u.a. durch fehlerhafte Injektoren ausgelöst werden. Bei dieser Laufleistung ist es auf jeden Fall ratsam alle Injektoren prüfen zu lassen und zwar richtig, am besten bei Zukancic Service, ohne alle 6 Injektoren neu machen zu müssen, bevor man den Fehler weiter einkreist. Dann wird es auch nicht zu einem Geldgrab, da Zukancic die Möglichkeiten hat, diese auch zu überholen (nicht nur zu reinigen) was die meisten Boschdienste und Audi nicht machen. Zukancic hat durch ein zuverlässig entwickeltes Verfahren gute Erfolge erzielt, damit alle Injektoren wieder zuverlässig im Regelbereich arbeiten können. Sind gebrauchte Injektoren noch in Ordnung, bekommen diese nach der Reinigung und erneuten Prüfung hin und wieder neue IMA-Codes verpasst, die man beim Einbau in VCDS eingeben muss. Die aufgedruckten IMA-Codes auf den Injektoren sind dann nicht mehr gültig. Das Motorsteuergerät verwendet dann diese als Grundlage für neue Lernwerte, da jeder Injektor ein anderes Verhalten hat.
Ich habe hier noch einen gebrauchten Satz Injektoren für den CVUA liegen und werde diese demnächst ebenfalls zur Kontrolle bzw. Überholung zu Zukancic schicken.

Warum das Ganze?
Das ist bei den empfindlichen Piezo-Injektoren wichtig, da sie untereinander abhängig sind und nur in einem sehr engen Regelbereich arbeiten, im Gegensatz zu früher, als in den Injektoren noch Spulen verbaut wurden. Wichtig ist, immer alle Injektoren zur Prüfung zu geben, da diese zueinander passen müssen, sonst meldet sich demnächst der nächste Injektor mit "Regelbereich überschritten".

Ein Bekannter hatte mal aus Unwissenheit einfach einen gebrauchten Injektor für seinen BMW gekauft (eben wie man es früher machte), um den alten defekten Injektor zu ersetzen, was normalerweise nicht immer gutgeht. In diesem Fall ging es gut und der Motor läuft heute noch immer sauber, da der Injektor zufällig den gleichen Verschleißgrad mit einer ähnlichen km-Leistung hatte, wie seine restlichen Injektoren. Hätte er kein Geld sparen wollen und nur einen neuen Injektor eingebaut, ohne die restlichen Injektoren mit neuen IMA-Codes anzupassen, hätte sich nach einiger Zeit mit Sicherheit der nächste Injektor gemeldet. Daher ist es wichtig, wenn man dran geht, gleich alle Injektoren prüfen und mit IMA-Codes neu anpassen zu lassen (falls notwendig), dann ist wieder eine zeitlang Ruhe.

Wenn nicht, dann kann es auch ganz Dicke kommen:
Wenn der Regelbereich gar nicht mehr zu schaffen ist, mit willkürlich ausgetauschten Injektoren (ist egal, ob neu oder gebraucht vermischt) ohne einer kompletten Prüfung eines ganzen Satzes mit neuen IMA-Codes, schaltet das Motorsteuergerät sogar eine ganze Bank ab (darunter auch die guten Injektoren) und die Injektoren werden aus Sicherheitsgründen vom Laststrom gekappt.
Dann erscheint die verwirrende Meldung "Bank 1 keine Spannung" oder "Kurzschluss nach Masse" oder ähnlich. Nur denken dann viele Laien wie "Profis", es wäre eine Sicherung geflogen (gibt keine, sind ohnehin geschützt im Motorsteuergerät), ein Kurzschluss in der Leitung oder das Motorsteuergerät ist jetzt defekt, da an den Injektoren keine Spannung mehr gemessen werden kann.

Nun ist die verwirrende Situation perfekt, mit neuen zusätzlichen Fehlermeldungen, die aufgetreten sind, ausgelöst vom Motorsteuergerät selbst, nur weil der Regelbereich bei den Injektoren nicht mehr passt.
Man darf es eben nicht mehr mit den Steuerungen von früher ohne Rußpartikelfilter vergleichen. War ein Injektor außerhalb der Regelgrenze schaltete sich der Motor nicht ab, sondern es qualmte einfach hinten der Ruß heraus, bis man irgendwann die Injektoren überholen ließ oder eben meistens nicht und der Motor dennoch weiter gelaufen ist.

Vielen Dank, ich werde das zu Herzen nehmen

@souly87 :

eine kleine Bitte bzw. Tipp:
wenn du jemanden ansprechen willst, dann musst du nicht jedes Mal ein Vollzitat senden, schon gar nicht, wenn der zu zitierende Beitrag genau obendrüber steht. Das belegt nur unnötig Speicherplatz und erschwert das Lesen und den Durchblick. wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username(Leerzeichen) an, z. B. @Atomickeins . Dann bekommt er eine E-Mail mit dem Hinweis, dass er erwähnt wurde.

Ähnliche Themen

@Atomickeins ok danke für den Tipp.

gern geschehen.

So ich gebe nochmal ein Update. Audi findet den Fehler nicht, da sie bei der Probefahrt den Fehler nicht reproduzieren konnten. Injektor wird auf Verdacht nicht ausgebaut und prüfen können sie ohnehin nicht. Werde wohl zu Bosch fahren müssen und es dort prüfen lassen. Mein letzter Wissensstand war aber das die 700€ dafür verlangen, was ich etwas zu teuer finde.

Audi ist immer teuer, egal was die machen.

Also er meinte Bosch nimmt 700€. So lese ich es jedenfalls.

@Milfrider ja richtig.

So ein kleines Update, leider ein blöder Fehler den ich bis heute wohl teuer bezahlen werde.

Der Fehler kam schon bereits das 3. Mal. Ich war dann bei Bosch die Injektoren wurde leider nur per Diagnosegerät beobachtet und man sagte mir die Injektoren seien in der Toleranz und die Pumpe arbeite auch normal und das alles im Stand nicht während der Fahrt.

Mir sagten mehrere Werkstätten man solle von günstig bis teuer austauschen bis man die Ursache findet. Ich bin gar nicht davon begeistert, aber ich benötige mein Fahrzeug im Urlaub und mir rennt die Zeit davon. Ich hab nun bei Audi veranlasst das der Raildrucksensor ausgetauscht wird, wenn das nicht hilft muss wohl das Druckregelventil ausgetauscht werden. Wer sich fragt was die Teile aktuell kosten. 124€ der Raildrucksensor, 480 das Kraftstoffdruckregelventil.

Bisher ist der Fehler noch sporadisch, aber wie lange noch.

nicht zu Audi fahren, das entwickelt sich zu einem Geldgrab.
Ich habe was bereits dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/drehzahlabfall-und-motorabwuergen-raetselhafte-probleme-mit-meinem-audi-a6-bitdi-wer-kann-helfen-t7829493.html#post68515965

@Goldhuhn Ja ich lasse nur noch die Sensoren da ersetzen. Das war’s dann auch mit Audi. Die kommen sowieso nicht auf den Fehler.

Ich werde nochmal auch die Abdichtungen der Injektoren prüfen und gegebenenfalls von neu abdichten. Dann kann es ja danach nur noch das Regelventil sein, wenn noch immer der Fehler auftritt.

Edit: ok hat sich erledigt, Audi hat die Seite bereits abgedichtet mit dem Ventildeckeltausch.

Bleibt also nach dem Sensor nur noch das Ventil aus mögliche Ursache.

@Goldhuhn So bin mit der Logfahrt durch. Hier die gewünschten Ergebnisse.

Edit: Raildruck sensor wurde erneuert und die 2 Abgastemperatursensoren nach DPF. Ich hatte bisher keinen Notlauf oder Fehler mehr.

Kraftstoffhochdruck und Einspritzmengenabweichung passt einwandfrei. Man erkennt an den Injektoren zwar leichten Verschleiß, da mehr Richtung minus, aber dürfte erstmal noch gut laufen. Besteht noch kein Handlungsbedarf. Wieviel km hat dein CVUB?

Kraftstoffhochdruck Einspritzmengenabw.
Deine Antwort
Ähnliche Themen