BiTdi - Raildruck zu gering
Servus Jungs
Audi A6 Allroad 3,0 Tdi 313 PS 200 000 km Baujahr 2014.
folgendes Problem mein Audi startet nichtmehr. Dieser Fehler wird im VCDS angezeigt ( Raildruck zu gering ).
Folgendes wurde bereits gemacht.
Alle 6 Zylinder die Kompression gemessen ( Alle 27 Bar ).
Das Druckregelventil an der Rail erneuert, denn komischerweise wird beim Startversuch in die Rückleitung der Rail der komplette Diesel rausgeschossen. Leider ohne Erflog mir schießt es immer noch pro Sekunde 250 ml Diesel aus dieser Rücklaufleitung aus der Rail. Das bedeutet für mich dass das Druckregelventil ( im Anhang rot markiert ) obwohl es neu ist, immer noch offen ist und die Hochdruckpumpe keinen Druck aufbauen kann.
Muss das Druckregelventil angelernt werden ? Wenn ja mit VCDS oder benötigt man andere Tester ?
Wie viel Raildruck muss vorhanden sein ? Wenn jemand noch Ideen hat gerne melden bin um jeden Tipp dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ist beim Bitu ne Schweine Arbeit aber der Motor kann drin bleiben. Gern genommen ist ein defekter Injektor..... da entweicht dann der Raildruck entweder in den Rücklauf oder es tropft in den Brennraum. Also erstmal Injektoren prüfen bevor man sich die HD Pumpen Arbeit an tut.
An allen Injektoren die Rücklaufleitung ab..... da 6 gleich lange Gummischläuche draufstecken ( Luftblasenleitung von so einer Aquariumsluftpumpe ) ..... das ganze in 6 gleich große Gläser laufen lassen. Motor starten bzw versuchen und ihn orgeln lassen. Die Menge die in die Gläser läuft sollte ziemlich gleich sein bei allen Injektoren.
Läuft ein Behälter schnell voll..... Nadelsitzverschleiss..... Raildruck geht in Rücklauf.... Injektor tauschen
Kommt auf einem Injektor garnix raus ..... Injektor hängt offen und Raildruck läuft so in den Zylinder..... Injektor tauschen
Beispiel : der rechte hat Nadelsitzverschleiss und drückt alles über den Rücklauf zurück
297 Antworten
Guten Morgen,
als meine Frau gestern auf der Autobahn gefahren ist, hat bei meinem A6 die Spirale geblinkt. Jedoch ohne Leistungsverlust. Am Ziel hat sie dann geparkt und ist nach ca 2 Stunden vorsichtig nach Hause gefahren.
Auf dem Nachhauseweg war das Blinken jedoch weg. Daheim habe ich dann gleich das STG ausgelesen:
An was könnte das liegen?
Was deutet sich an?
Injektor(en) defekt?
Bauteil und/oder Version: 3.0BTD EDC17 H23 0010
Codierung: 322A403A25360B030000
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589F 002009 (AU57)
2 Fehlercodes gefunden:
5205 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 00 [01100000] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 111698 km
Datum: 2025.05.07
Zeit: 18:21:26
Motordrehzahl: 1348.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 106 km/h
Kühlmitteltemperatur: 89 °C
Ansauglufttemperatur: 22 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.100 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemperatur: 21.7 °C
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Raildruckregelung: Betriebszustand-Bits 0-7: 3
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 0 hPa
Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 269600 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.1285
Kraftstoffvorrat: 65.00 l
5231 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 00 [01100000] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 111698 km
Datum: 2025.05.07
Zeit: 18:21:26
Motordrehzahl: 1348.00 /min
Normierter Lastwert: 0.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 106 km/h
Kühlmitteltemperatur: 89 °C
Ansauglufttemperatur: 22 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 13.220 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kraftstofftemperatur: 21.7 °C
Mittlere Einspritzmenge: 0.25 mg/stroke
Raildruckregelung: Betriebszustand-Bits 0-7: 2
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 21300 hPa
Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 269600 hPa
Adaptionsfaktor des Druckregelventils: 1.1285
Kraftstoffvorrat: 65.00 l
Readiness: 0 0 0 0 0
Na der Istdruck passt einfach nicht. 21000 Hectopascal sind 21 bar, damit läuft Dein CR-System eigentlich nicht. Entweder hat der Raildrucksensor einen Schaden oder die Verkabelung ist beschädigt (Marderbiss bzw. Kontaktproblem).
Das MSG hat vermutlich für diese Fehlerfälle eine Art Ersatzmodus parat, daher blinkte dann auch die Spirale.
Wo sitz der Raildrucksensor?
Kann ich den mit VCDS testen? Wie?
Ich kenne den Motor nicht, aber ich würde den Raildrucksensor an einem der beiden Kraftstoffverteiler suchen.
Ob VCDS eine Stellglieddiagnose für den Sensor hat weiß ich nicht, aber Versuch mach kluch 🙂.
Ähnliche Themen
Bisher ist der Fehler nicht ereneut aufgetreten.
Habe aber die Messwerte im Anhang gelockt:
War jedoch nur kurz im Stand mit Motor an und etwas Gas gegeben
ich habe keine Ahnung von den Messwerten, aber im CSV-Format ist das auch nicht wirklich lesbar. Im VCDS Verzeichnis ist ein Tool, um CSV Dateien ins Exel-Format zu konvertieren. Das ist für die Profis, die mit den Daten / Werten was anfangen können, dann sicher einfacher.
Ich rede jetzt vom CDUD aber beim Biturbo sollte es nicht anders sein.
Der Raildrucksensor sitz auf der Fahrerseite unmittelbar hinter dem Deckel zum Öl einfüllen. ( Bild anbei)
Wenn der Fehler öfter auftaucht und du in Tauschen möchtest ist es Preislich noch im Rahmen denke ich zur Fehler suche. Kosten um die 70€ im Zubehör. Habe einen von Metzger der macht was er soll.
Eine lange 27er Nuss ist dringend anzuraten und keinen Gabelschlüssel verwenden.
Die Drehmomente/Winkel kann ich dir dann bei Bedarf raussuchen.
Es sei den der Druck ist tatsächlich zu gering dann ist es natürlich was anderes.
Heute morgen hat der Wagen auch kurz wieder die Spirale gezeigt.
Gerade ausgelesen. (Nein, meine Frau ist defk keine 255 km/h gefahren)
3 Fehlercodes gefunden:
5168 - Signal Höhengeber/Ladedrucksensor
P1592 00 [00100000] - unplausibles Verhältnis
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 111834 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 255 km/h
Kühlmitteltemperatur: 39 °C
Ansauglufttemperatur: 30 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 12.300 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Ladedruck: Istwert: 716.6 hPa
Umgebungsluftdruck: 1002 hPa
Status des Motors: COENG_STANDBY
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 0
11897 - Geber für Druck vor Turbolader/Kompressor
P012B 00 [00100000] - unplausibles Signal
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 111834 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 255 km/h
Kühlmitteltemperatur: 39 °C
Ansauglufttemperatur: 30 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 12.300 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status des Motors: COENG_STANDBY
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 0
5245 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P0192 00 [00100000] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 111818 km
Datum: 2025.05.13
Zeit: 07:44:52
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 24 °C
Ansauglufttemperatur: 17 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 11.300 V
Verlernzähler nach OBD: 38
Status des Motors: COENG_READY
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 1
Readiness: 0 0 0 0 0
Leider ist mein Stammschrauber die nächsten zwei Wochen im Urlaub ...
Spontan würde ich sagen das der Geber 247 dann endgültig einen an der Klatsche hat und der Rest sind dadurch folgende Fehler.
Ist der Geber für Kraftstoffdruck (G247) gleich der Raildrucksensor?
Welche Teilenummer wäre diese dann?
Der G247 ist der von mir besagte. Teilenummer müsste man schauen.Möglich daß es auch verschiedene TN gibt.
Habe gerade in meinen Rechnungen geschaut.
Der G247 wurde 08/2024 bereits ersetzt.
Kann der nach weniger als 1 Jahr schon wieder kaputt sein?
Die Werkstatt damals ist leider 2-3 Stunden entfernt wegen Garantieanfrage. War damals im Urlaub.
Seltsam,Nach einem Jahr ist ja relativ früh, normal definitiv nicht.
Wenn es bei Audi war müsste man nachfragen ob die eine Ersatzteilgarantie von einer anderen Werkstatt durchführen können/wollen, ich denke ja schon.