BiTdi - Raildruck zu gering
Servus Jungs
Audi A6 Allroad 3,0 Tdi 313 PS 200 000 km Baujahr 2014.
folgendes Problem mein Audi startet nichtmehr. Dieser Fehler wird im VCDS angezeigt ( Raildruck zu gering ).
Folgendes wurde bereits gemacht.
Alle 6 Zylinder die Kompression gemessen ( Alle 27 Bar ).
Das Druckregelventil an der Rail erneuert, denn komischerweise wird beim Startversuch in die Rückleitung der Rail der komplette Diesel rausgeschossen. Leider ohne Erflog mir schießt es immer noch pro Sekunde 250 ml Diesel aus dieser Rücklaufleitung aus der Rail. Das bedeutet für mich dass das Druckregelventil ( im Anhang rot markiert ) obwohl es neu ist, immer noch offen ist und die Hochdruckpumpe keinen Druck aufbauen kann.
Muss das Druckregelventil angelernt werden ? Wenn ja mit VCDS oder benötigt man andere Tester ?
Wie viel Raildruck muss vorhanden sein ? Wenn jemand noch Ideen hat gerne melden bin um jeden Tipp dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ist beim Bitu ne Schweine Arbeit aber der Motor kann drin bleiben. Gern genommen ist ein defekter Injektor..... da entweicht dann der Raildruck entweder in den Rücklauf oder es tropft in den Brennraum. Also erstmal Injektoren prüfen bevor man sich die HD Pumpen Arbeit an tut.
An allen Injektoren die Rücklaufleitung ab..... da 6 gleich lange Gummischläuche draufstecken ( Luftblasenleitung von so einer Aquariumsluftpumpe ) ..... das ganze in 6 gleich große Gläser laufen lassen. Motor starten bzw versuchen und ihn orgeln lassen. Die Menge die in die Gläser läuft sollte ziemlich gleich sein bei allen Injektoren.
Läuft ein Behälter schnell voll..... Nadelsitzverschleiss..... Raildruck geht in Rücklauf.... Injektor tauschen
Kommt auf einem Injektor garnix raus ..... Injektor hängt offen und Raildruck läuft so in den Zylinder..... Injektor tauschen
Beispiel : der rechte hat Nadelsitzverschleiss und drückt alles über den Rücklauf zurück
297 Antworten
Mit der Suchfunktion gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...raildruck-zu-gering-t6478679.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Avant 3.0TDI Sportquattro - Raildruck zu gering' überführt.]
danke für deine Verlinkung....
Das habe ich bereits gelesen.
Er hat aber leider keine Auflösung rein gepostet....
Dreht der Motor denn noch und hat Kompression ?
Falls ja, Rücklaufleitungen runter, 6 gleich lange durchsichtige Schläuche draufstecken und in je einen Behälter halten. Ich wette mit dir das aus min 1 Injektor richtig was zurück läuft an Diesel. Dann kann kein Raildruck aufgebaut werden weil der Injektor intern defekt ist
Ich habe die HD Pumpe, Injektoren und Glühkerzen (Glühkerzen mussten eh gemacht werden - haben mit dem Fehler nichts zu tun) gemacht. Die Injektoren sind im Moment bei der Überprüfung/Instandsetzung verkokelt war einer. Das Auto läuft auf jeden Fall wieder.
Ähnliche Themen
Morgen 😉
ja mir wurde gesagt das ein Injektor verkokelt war.... soll ich den tauschen lassen? ich mein die müssten das doch selber in der Fachwerkstatt machen oder nicht?? ich bin Elektroniker und kein Mechaniker aber nur weil man den Injektor reinigt kann ja auch sein wie Ami1984 meint, dass der einfach defekt ist.
Die Spezialisten hatten die HD-Pumpe getauscht - war natürlich nicht so der Fall.
Ich sag euch das macht mehr als Kopfschmerzen....
So wie ich hier im Forum gelesen habe, die meisten hatten ähnliche Probleme und ich weiß nicht ob bei jedem die Injektoren defekt waren?!?
Der Serviceleiter meinte Sie hätten die Durchflussmenge gemessen und alles hätte damals gepasst bei den Injektoren.
Als jetzt die HD-Pumpe nicht defekt war, haben sie die Injektoren doch komplett ausgebaut und gesehen wie oben schon erwähnt, dass einer verkokelt ist...
Was würdet ihr mir jetzt raten??
Einen neuen Injektor einsetzen lassen und diesen anlernen oder??
Guten Morgen @Wriessi
Ich löse mal hier auf:
Bei mir trat das gleiche Problem auf. Auto fuhr nicht mehr - Raildruck zu gering. Druckventil ausgebaut an HD Pumpe und siehe da Spähne ohne Ende. Ich natürlich zu stolz in eine Werkstatt zu fahren, habe bei meinem Onkel in der Werkstatt angefangen zu suchen, was das denn sein kann. Irgendwann der Gedanke, wechsel doch mal die HD Pumpe gemacht und getan. Aber davor all die Leitungen von hinten bis vorne gereinigt, überall gereinigt wo hätten spähne sein können. Auto fuhr dann wieder weiter. Auf einmal totale Rauchentwicklung vorne im Motorraum. Ich habe mir erstmal nichts dabei gedacht, dann durch Zufall mal mit Diagnose die Injektoren überprüft Grenzwert -0,20mg und die Injektoren lagen weit drüber. Zylinder 2 und Zylinder 3 ausgebaut, siehe Foto Zylinder 3 Injektor. Katastrophe. Ich habe meine Injektoren eingeschickt bei Diesel Technik Biberbach - Prüfung inkl. Reinigung 15 Euro pro Stück. Instandsetzung wie in meinem Falle 100-200 Euro je nach Schadensbild. So einfach geht es manchmal, wenn man die Sachen selber in die Hand nimmt.
Fazit:Am besten überwiegend alles selber in die Hand nehmen, weil der Schaden danach einfach manchmal zu groß ist. Ich liege derzeit bei einer Summe von knapp 1.200 Euro und das ist definitiv akzeptabel. Wünsche jedem hier Erfolg!
Der Injektor auf dem Bild sieht so aus, als hätte es eine massive Undichtigkeit gegeben.
Danke für die schnelle Meldung @Devgoer
Ja ich habe mir schon vorher gedacht das es am Injektor liegen muss. Da ich auch oft im Stand diese Drehzahlschwankungen hatte wenn das Fahrzeug stand.
Wie gesagt waren bei mir nach Ausbau der HD-Pumpe vereinzelt ein paar Späne (laut Werkstatt).
Wie kann das sein das die Werkstatt die Injektoren überprüft mit Durchlaufmenge etc. und sagt das die in Ordnung sind?? Soll ich einen neuen Injektor einbauen lassen der dann einfach angelernt wird? weil eine Reinigung bei Birnbach dauert doch auch einige Wochen oder?
Wie hast du herausgefunden welcher Injektor bei dir kaputt ist/war?
@Devgoer bzw wie hast du auch deinen Injektor getestet?? Ein Freund hat auch zu mir gemeint, dass es sein kann das der Injektor bei mir einfach kaputt ist.
@Ch3No2 wie war dein Lösungsweg??
Ist doch alles hier schon mehrfach beschrieben worden. Erstmal die Frage klären ob der Motor überhaupt durchdreht. Wenn nicht, musst du eh erstmal dieses Problem lösen. Wenn ein Injektor offen steht und die ganze Zeit über Kraftstoff einspritzt hast du vielleicht einen Zylinder, der im Verdichtungstakt voll mit Diesel steht. Dann würde ich nicht versuchen den zu starten...wenn der Motor dreht aber nicht anspringt, bzw. kein Raildruck aufbaut machst du eine Rücklaufmessung wie oben von Arni beschrieben. Hast du daber einen Injektor, der deutlich mehr Rücklauf hat als die anderen ist der gegen Rücklauf offen und es wird kein Raildruck aufgebaut. Das Motorsteuergerät erteilt dann keine Startfreigabe. Ein "verkokelter" Injektor ist gegenüber dem Brennraum undicht. Der Motor springt dann zwar wahrscheinlich an, aber ruckelt wie von dir beschrieben. Das kann man über die Rücklaufmenge allerdings nicht feststellen, dafür muss man die Injektoren ziehen bzw. nachsehen, ob auf dem Krümmer schwarze Ablagerungen erkennbar sind.
Wenn das alles geklärt/behoben ist und er noch immer keinen Raildruck aufbaut kannst du noch das Raildruckregelventil prüfen. Wenn das offen klemmt, geht dort der Druck weg. Passiert aber bei dem Motor fast nie...
Zusammengefasst hier meine Empfehlung für die Fehlersuche:
1. Prüfen ob Motor dreht
2. Rücklaufmengenmessung
3. Dichtigkeitsprüfung ggü. Brennraum
4. Raildruckregelventil
@MoeZart danke für die sehr gute Schilderung.
wie du gesagt hast, der von der Werkstatt hat mir heute Mitgeteilt das der Motor läuft aber in den Zylinder Diesel rein läuft. Ich hab ihm dann gesagt er soll für den verkokelten Injektor einen neuen Bestellen und den dann einbauen.
Sollte ich die restlichen Injektoren überholen lassen?
Er meinte wenn man jetzt einen tauscht, würde in Zukunft dann mehrere zu tauschen sein?
Die haben jetzt die HD-Pumpe getauscht und sagen das durch die neue Pumpe jetzt wieder voller Druck da ist ... Also das die alte defekt war. Irgendwie glaube ich das nicht und nur ein Injektor defekt ist....
Könnte das möglich sein? Aber werde ich natürlich nicht beweisen können, da der Tausch der HD-Pumpe ja für ein und Ausbau wieder mehrere Stunden in Anspruch nehmen würde... Was würdest du da Empfehlen?
Warum willst du den verkokelten überhaupt wechseln? Am Ende war da nur die Kupferdichtung dahin. Neuer Injektor kostet immerhin um die 700€... mach erstmal mit allen nen Rücklaufmengentest bevor du noch den falschen ersetzt...
Zu überholten Injektoren kann man gespaltener Meinung sein. Ich hatte damit schon Pech, bei anderen hat es geklappt.
@MoeZart die haben laut Werkstatt einen Rücklaufmengentest durchgeführt.
Das hätte gepasst und die Dichtungen haben sie auch getauscht als nachdem sie alle Injektoren ausgebaut haben.
Ich denke der ist hinüber....
Servus,
Bisher war ich immer stiller Mitleser, jetzt habe ich aber selber ein größeres Problem, wozu ich noch nicht wirklich etwas gefunden habe.
Ich fahre einen Audi A6 4G 3.0 BiTDI aus 2012.
Vergangenen Mittwoch war ich beim Service, dort wurde neben der Riemenscheibe, dem Riemen und dem Spanner auch das Öl und alle Filter getauscht.
Am Freitag darauf war ich dann mit dem Auto für längere Zeit unterwegs. Ich habe beim Fahren bzw. leichten Gas geben teilweise ein Ruckeln gespürt, die Drehzahl blieb aber soweit konstant.
Nachdem ich beim Tanken war (knapp 20L getankt), bin ich mit durchgehend 130 für ca. 30km Autobahn gefahren, anschließend dann noch mit relativ konstant 60/70 für 10km über die Schnellstraße. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich innerhalb dieser 40km meine Restreichweite von 300km (ab Tanken) auf 80km reduziert hat.
Ab dem Zeitpunkt vom Service bis ich beim tanken war (210km), ist mir jedoch kein "Loch im Tank" aufgefallen. Da hat die Restreichweite immer gepasst.
Kurz darauf ging die Vorglühlampe an, das Auto hatte Leistungsverlust bzw. keine Gasannahme und ist dann schließlich liegen geblieben.
Im Fehlerspeicher war 5x die Meldung "Krafstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig" abgelegt.
Erste Vermutung: Ein Schlauch vom Filter ist abgegangen, da ich den Eindruck hatte, es riecht auf der Beifahrerseite unterhalb der Tür stark nach Diesel.
Nach eintreffen vom ADAC war relativ schnell klar, dass das Auto nicht mehr startet und wurde zur freien Werkstatt, die den Service gemacht hat, zurück geschleppt.
Verdacht des ADAC: Intankpumpe defekt, da er keinen austretenden Diesel wahrnehmen konnte (die Straße war zudem nass und es hatte geregnet, laut ADAC hätte man das sofort am Boden sehen müssen)
Zwischen dem Service und dem liegenbleiben sind etwa 250km vergangen.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wo man denn beginnen sollte, oder ähnliche Erfahrungen gemacht oder allgemein den entscheidenden Tipp, was das Problem ist?
Ich habe mittlerweile schon viel gelesen. Angefangen von Intankpumpe, Vorförderpumpe, leerem Tank, bis hin zu HD Pumpe zerfetzt.
Zusätzlich noch als Info: Ich war bei den Servicearbeiten dabei, der Kraftstofffilter wurde nicht per Tester entlüftet, sondern nur mit ein paar mal Zündung ein und ausschalten.
Das Auto hat jetzt knapp 225.000km runter.
Ich hoffe ich habe hier alles möglichst ausführlich geschildert und jemand kann mir hier weiterhelfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Raildruck zu niedrig (nach Service)' überführt.]