Bisherige "Entfeinerungen" beim G2x

BMW

BMW hat ja schon vorm LCI den Rotstift gezückt und einige Dinge am G2x "entfeinert" - sprich die inzwischen gängige Praxis, wenn Autobauer an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen, um die Rendite zu erhöhen.

Diesen Thread würde ich gerne zum Sammeln dieser Entfeinerungen nutzen.

Bisher habe ich gefunden:

- seit MJ 2020 gibt es keinen Klappenauspuff mehr beim 320i
- seit MJ 2021 fehlen die Abdeckungen über den Scheinwerfern im Motorraum
- seit MJ 2022 fehlt das kleine Fach links neben dem Lenkrad
- seit MJ 2022 haben die Sportsitze keine Neigungsverstellung mehr (nur bei elektrischen Sitzen, Serie bei M Paket), die Seitenwangenverstellung gibt es gegen Aufpreis, aber nur noch auf der Fahrerseite (Serie bei M Paket)
- seit MJ 2022 Ledersitze in der Luxury-line ersetzt durch Sensatec (ergänzt)

Ist Euch noch mehr bekannt?

Abdeckungen
Ablagefach
Sitze
778 Antworten

Hallo,

genau so ist es!

Portimao

Ich kann auch absolut nicht nachvollziehen, warum die adaptiven LED Scheinwerfer vom LCI so einen schlechten Ruf haben. Machen meiner Meinung nach was sie sollen. Klar der Effekt eines schwankenden Abbiegelicht fehlt. Aber man sieht trotzdem, dass die LED in lenkrichtung mehr aufleuchten. Wird halt nur dazu geschaltet, statt dass sich der Lichtkegel sichtbar bewegt. Bin froh es gebucht zu haben und hätte die 700€ mehr für Laserlicht auch nicht ausgegeben, da ich sehr wenig mit Fernlicht fahre.

Ich finde die adaptiven LEDs auch recht gut, Steuerung, Ausblenden und die Reaktionsgeschwindigkeit ist klasse.

Für mein Empfinden sind sie aber nicht ganz so leuchtstark wie bei meinem 50TDI, dafür viel gleichmäßiger in der Ausleuchtung. Beim Audi war es immer „streifig“.

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 19. November 2023 um 12:03:59 Uhr:



Zitat:

@Chris8105 schrieb am 18. November 2023 um 17:20:05 Uhr:


Es geht um die Tatsache, dass du Leuten absprichst, Kritik (oder in deinem Sprech Meckereien) aussprechen zu dürfen.
Naja, hauptsächlich geht es mir um sowas wie: 'diese irrlichternde Bande in München muss zur Besinnung kommen' ...
nochmal: ganz offensichtlich werden die Autos gekauft, und ja, man kann, darf und soll die Autos auch kritisieren ... aber viele von denen, die hier meckern, fahren genau so ein Auto, kaufen es also trotzdem, damit bringt man niemanden zur Besinnung.

Mal abgesehen davon, dass immer behauptet wird, BMW macht sich mit diesen Entfeinerungen die Taschen voll ...
Dagegen stelle ich mal die Hypothese auf: Ohne diese Entfeinerungen wären die Autos einfach entsprechend teurer und BMWs Taschen genau so voll ...
Die Entfeinerungen haben also für viele Konsumenten den Vorteil, dass sie sich so ein Auto dann überhaupt noch kaufen können.

Das „Irrlichtern“ bezieht sich nicht nur auf die Entfeinerungen, sondern auch auf das zunehmend groteske Design und die Abkehr von intuitiver Bedienbarkeit. Beides sind ganz klare Irrwege, die mir als Fan der Marke die Tränen in die Augen treiben. Bleibt zu hoffen, dass BMW reagiert, wie sie es in der Vergangenheit schon ab und zu getan haben, wenn die Pferde mal mit ihnen durchgegangen sind. Das radikale iDrive von 2001 wurde mehr und mehr optimiert und die Design-Sprache nach dem E65 wieder stilsicherer.

Was den Kauf der Autos betrifft, um sich dann über Entfeinerungen zu beschweren, so kann ich das gut nachvollziehen. Wer sich mit dem radikal verhunzten Innenraum mit Curved Display beim G20/21 noch anfreunden kann, dürfte wohl unstreitig ein ansonsten gleich gutes oder im Zuge des LCI sogar verbessertes Auto erwarten. Wenn dann praktische Details fehlen oder Materialien verschwinden, die bisher einen Premiumeindruck vermittelt haben, so darf man ein Erstaunen oder gar Kritik durchaus zum Ausdruck bringen. So ist der Lederpralltopf ein optisches Schmankerl gewesen. Wer den vom PreLCI bzw. den vorigen Baujahren kennt, dem wird der herkömmliche Pralltopf nicht gefallen.

Bei den Preisen könnten sie die Mehrkosten für Pralltopf etc. im Übrigen gern ungefiltert plus X auf den Verkaufspreis aufschlagen. Merkt eh keiner bei den Preisen.
Ist mir auch vollkommen egal, wie sie das am Ende finanzieren. Wer Premiumpreise aufruft, MUSS abliefern! Diese Anspruchshaltung haben BMW und Co. bei den Kunden ja auch jahrzehntelang selbst herbeigeführt…

Um wie viel Euro wäre denn ein Modell teurerer, wenn überall noch die Premiummaterialien früherer Jahre verbaut wären? Mir ist klar, dass Sicherheits- und vor allem die absurden europäischen Umweltvorschiften ein Fahrzeug heute viel teurer machen als früher. Aber das kann ja nicht der Grund sein, bald nur noch Innenraummaterialien auf Dacia-Niveau anzubieten. Spätestens ab dem 3er muss überall im Innenraum unterschäumter Kunststoff verbaut sein. Zudem bitte hochwertige Tasten. Die Fensterheber im neuen 5er sind billiger als die in meinem Corsa B von 1998 ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 19. November 2023 um 14:20:40 Uhr:



Zitat:

@Chris8105 schrieb am 18. November 2023 um 17:20:05 Uhr:



Und jetzt bitte wieder zurück zum Thema: was BMW da mit den adaptiven LEDs veranstaltet hat, ist ja auch ein Witz. Wusste ich noch gar nicht. Erst durch das Carranger-Video…

Der verehrte CarRanger (einer der Besseren auf Youtube) haut mal wieder ein zwei flapsige LED-Sprüche raus und schon ist es so. Oder etwa nicht? Hmmm…

Vorher hat er 1700€ für Laserlicht bezahlt. Hatte ich auch, war teuer und gut aber auch recht viel Disco. Funktioniert mit verstellbaren LEDs. Die können sich so in die Kurve mitbewegen und sogar vorauseilen. Alternative wären für 1000€ die „LED mit erweiterten Unfängen“ gewesen, für a bisserl Optik, Abbiegelicht und nicht blendfreies Fernlicht ganz schön teuer. Aber ein Muss, um nicht mit den LED-Fischstäbchen-Scheinwerfern der Basis herumzufahren.

Jetzt gibts gutaussehende Basis-Scheinwerfer serienmäßig und für 1000€ ein Matrixlicht mit den von uns Kunden geschätzten Sachen wie Abbiegelicht, Kurvenlicht, Schlechtwetterlicht, Kreisverkehrlicht, geschwindigkeitsabhängige Lichtverteilung, blendfreier Fernlichtassistent und coole Optik. Alles drin, alles dran. Da sich Matrix-LEDs nicht bewegen, sondern nur ausblenden können, funktioniert das Kurvenlicht nun (nicht besonders überraschend) statisch.

Würden wir jetzt einmal selbst überlegen, und nicht Meinung und Halbwissen von irgendwelchen Youtubern vorbehaltlos übernehmen, könnte man feststellen, dass BMW hier überhaupt nicht „entfeinert“ hat.
BMW hat hier die Basis deutlich verbessert und die „1. Ausstattungsstufe für 1000€“ so massiv verbessert dass folgerichtig die „2. Ausstattungsstufe für 1700€“ gestrichen wurde. Mehrwert und take rate zu gering.

Ich weiss jetzt nicht, wo da der Witz sein soll…

Wenn ein recht arrivierter YouTuber eine Verschlechterung der Lichttechnik erwähnt und auch ein markantes Beispiel nennt (Kurvenlicht), dann unterstelle ich, dass er das getestet und mit den Vorgängerleuchten verglichen hat.

Ich kenne die Laserscheinwerfer des G20 und war im Vergleich zu den adaptiven LEDs mit Selective Beam meines F36 LCI sehr angetan. Meine sind schon nicht schlecht. Aber was diese Lampen anstellen, war noch mal eine Steigerung. Auch wegen des Kurvenlichts, obschon meins auch beweglich ist.
Wenn dieses nun statisch ausgeführt ist, gehe ich von einer Verschlechterung der Ausleuchteleistung in Kurven aus.
Und das ist bedauerlich. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Zitat:

@Chris8105 schrieb am 19. November 2023 um 21:12:20 Uhr:


Wer Premiumpreise aufruft, MUSS abliefern! Diese Anspruchshaltung haben BMW und Co. bei den Kunden ja auch jahrzehntelang selbst herbeigeführt…

Klingt so n bisschen, als hättest Du auch mit dem Fuß aufgestampft ... aber ja, was BMW muss und was nicht, siehst Du doch an den Autos ...

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 20. November 2023 um 17:14:07 Uhr:



Zitat:

@Chris8105 schrieb am 19. November 2023 um 21:12:20 Uhr:


Wer Premiumpreise aufruft, MUSS abliefern! Diese Anspruchshaltung haben BMW und Co. bei den Kunden ja auch jahrzehntelang selbst herbeigeführt…
Klingt so n bisschen, als hättest Du auch mit dem Fuß aufgestampft ... aber ja, was BMW muss und was nicht, siehst Du doch an den Autos ...

Na klar. Als Einzelkind ist das meine übliche Herangehensweise ;-)

Fakt ist, dass ich nach regelmäßigen BMW-Fahrzeugwechseln in den letzten Jahren mein fast vollausgestattetes 2018er 430d GC letztes Jahr aus dem Leasing übernommen habe. Dies vor allem, weil mir kein neues Modell, das halbwegs finanziell darstellbar bleibt, gefiel. Der 8er ist mir etwas zu teuer ;-)
Meinen 430d werde ich nun so lange wie möglich fahren. Wenn BMW dann nach wie vor so einen Murks anbietet (der Ausblick auf die „Neue Klasse“ ist im Hinblick auf Design ein klares NoGo für mich), werde ich den Hersteller wechseln. Und da werde ich nicht der Einzige sein.
Sofern es BMW aber schafft, mit den aktuellen und künftigen Modellen Neukunden zu generieren, die den Rückzug von Bestandskunden mindestens kompensieren können, habe ich zugegebenermaßen Pech. Ansonsten wird BMW auf Kundenwünsche hören und umsteuern müssen. Es bleibt spannend…da dürften wir uns alle einig sein.

Materialien hin oder her, ich denke das ist nicht alles was ein BMW ausmacht. Ich denke dennoch das BMW trotz Entfeinerung den gewissen Unterschied zu "günstigeren" Automobilherstellern macht. Dazu später mehr...

Vorab möchte ich aber kurz erläutern wie mein Automobiler Wertegang die letzten Jahre war. Ich bin 19 Jahre Opel gefahren, auch OPC Modelle. 2019 habe ich mich für einen Hyundai i30N Performance Vorfacelift entschieden, welchen ich zwei Jahre gefahren bin. Krasses Auto in seiner Klasse, Querdynamik, Klang und Preis-Leistung eigentlich unschlagbar. 2021 dann das Facelift mit 8 Gang DCT, nochmal deutlich sportlicher und auch kerniger vom Klang her. 12,4s 100-200 korrigiert sind schon eine Hausnummer. Allerdings gesoffen wie ein Loch. Innenraum Design und Materialien waren bei beiden unterste Schublade, da war Opel Premium gegen. 2022-2023 dann KIA ProCeed GT Facelift. Innenraum deutlich wertiger als Hyundai, technisch dafür deutlich weniger. Der KIA war mir letztendlich zu laut im Comfort Modus und auch zu durstig für einen 1.6er, wenn auch deutlich sparsamer gegenüber i30N.

Seit 09/2023 fahre ich nun einen gebrauchten G21 330i preLCI aus 08/20 mit 31tkm. Die Verarbeitung und Materialauswahl sind nicht vergleichbar mit Fahrzeugen die ich vorher besessen habe. Besonders überrascht war ich von der Dämmung zwecks Fahrgeräusche, du kannst dich hier einfach normal unterhalten bei Geschwindigkeiten jenseits der 150kmh. Dinge wie Leder-Pralltopf etc. sind mir erst hier durch diesen Thread bewusst aufgefallen. Der springende Punkt ist für mich tatsächlich die Fahrbarkeit. Der G21 ist ein absoluter Könner in vielen Disziplinen, für einen Kombi ein durchaus agiles Fahrzeug, hätte ich so nicht erwartet. In Verbindung mit der ZF Automatik absolut genial zu fahren, ich war und bin echt beeindruckt von dieser Kombination. Freude am Fahren ist hier tatsächlich Programm. Und ich kann mir tatsächlich nicht vorstellen das eine gewisse Entfeinerung auch die Fahrbarkeit beeinflussen wird. Ich kann die Leute verstehen die seit Jahren oder Jahrzehnten BMW fahren, denen wird es hier und da am meisten auffallen und sauer aufstoßen. Die Autos sind nun auch nicht gerade günstig. Wenn ich beispielsweise den aktuellen S3 meines Kollegen anschaue dann sind wir dort mittlerweile in der Golf 8 Klasse angekommen. Wohlgemerkt, bei einem Fahrzeugpreis jenseits der 70k. Die Hersteller Kochen doch alle nur mit Wasser und müssen sparen wo es nur geht.

Freude am Fahren, und das ist das was der BMW mir tatsächlich gibt. Für mich eine völlig neue Dimension, unabhängig davon ob vielleicht eine Türtasche nicht mehr beleuchtet ist, der Pralltopf nicht Leder ist oder die Lüftungsdüsen statt Metall aus Plastik sind. So lange die Wertigkeit und Verarbeitung der "günstigeren" Materialien auf einem hohen Niveau sind passt es doch.

Habt freude am Fahren und am wunderschönen 3er, schönen Abend euch noch

Micha

@ Micha

Danke für diesen schönen Beitrag!

Das Fahrverhalten ist zum Glück auch bei den neuen Modellen und selbst bei den Elektrofahrzeugen noch ziemlich BMW-typisch.
Aber die Freude am Fahren ergibt sich für mich eben auch aus Freude am Design und Freude am Material und der Bedienfreundlichkeit.
Ich hoffe, dass diese Aspekte bald wieder zusammenfinden.
Der G20/21 ist, vor allem vor dem LCI, definitiv noch ein sehr schönes Beispiel für diese Marken-DNA :-)

Nun, BMW hat schon in der Vergangenheit nicht immer den Geschmack aller Fans getroffen. Mich hat zum Beispiel nach vier fünf BMW ein gewisser Chris Bangle zur Abkehr von BMW getrieben; und da war ich nicht der einzige. So kam es, dass aus 21 Autos nicht 21 BMWs waren, sondern nur 7 Modelle. Habe ich es bereut? Nein!
Heute hat es BMW aber einfacher Veränderungen am Markt durchzusetzen, ohne auf jeden einzelnen Fahrer Rücksicht nehmen zu müssen. Die Firmen entscheiden nämlich, welches Auto die Mitarbeiter fahren, und da spielen andere Faktoren eine Rolle. Der Endnutzer tritt in den Hintergrund.
Und da sich andere Hersteller ähnlich verhalten, gibt es auch keinen Grund das eigene Verhalten zu überdenken.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 21. Nov. 2023 um 09:34:28 Uhr:


Chris Bangle zur Abkehr von BMW getrieben;

Kann ich bestens nachvollziehen....der 5er, der Z4.... einfach grausig.

Wir haben in unserem Fuhrpark M340i/d aus 2020 bis 2023. von der Beschleunigung, gerade dem Anfahren gibt es schon Unterschiede. Der Punch beim starken Beschleunigen von Tempo null an ist verloren gegangen. Dies Bestätigen auch Messungen bei uns im Haus. Und es geht so jeweils um 150 Fahrzeuge, also insgesamt 300. Da scheint auch am Drehmoment eine Verfeinerung stattgefunden zu haben.

Zitat:

@Wilde schrieb am 21. November 2023 um 14:53:33 Uhr:


Wir haben in unserem Fuhrpark M340i/d aus 2020 bis 2023. von der Beschleunigung, gerade dem Anfahren gibt es schon Unterschiede. Der Punch beim starken Beschleunigen von Tempo null an ist verloren gegangen. Dies Bestätigen auch Messungen bei uns im Haus. Und es geht so jeweils um 150 Fahrzeuge, also insgesamt 300. Da scheint auch am Drehmoment eine Verfeinerung stattgefunden zu haben.

Ab Ende 2020 setzt ja nachweislich bei den M340 Modellen die Vmax Abregelung früher ein.
Irgendwas wurde damals schon geändert.

Das sich die Beschleunigung geändert hat wäre mir neu. Höre ich jedenfalls das erste mal.

Vergleicht man das Datenblatt (0-100) vom G21 pre-PCI M340d (4,8Sek.) und Lci M340d (4,7Sek.) ist der Lci sogar "schneller" geworden.

Irgendwas hat sich dennoch geändert, da beim Lci trotz gleicher Euro 6d Norm die Emissionswerte leicht gesunken sind, sowie der kombinierte WLTP Verbrauch leicht niedriger ausfällt.
Denke hier hat irgendeine Softwareanpassung stattgefunden.

Kann also deinen Verdacht bestätigen, dass durch Reduktion der CO2 Emissionen bzw. des Verbrauchs auf Kosten der Leistung Änderungen stattgefunden haben.

Waren denn nicht die ersten M340i noch ohne Mild-Hybrid? Von daher verwundert mich die schlechtere Beschleunigen noch mehr...

Zitat:

@kabubasa schrieb am 21. November 2023 um 09:34:28 Uhr:


Die Firmen entscheiden nämlich, welches Auto die Mitarbeiter fahren, und da spielen andere Faktoren eine Rolle. Der Endnutzer tritt in den Hintergrund.

Ich hab da gerade mal ganz oberflächlich nach gegoogelt mit:

Wieviel Autos fahren in Deutschland und

wieviel Firmenwagen fahren in Deutschland

Ohne weiter in die Tiefe zu recherchieren:

"In Deutschland gab es im Jahr 2020 etwa 5,15 Millionen Personenkraftwagen mit einem gewerblichen Fahrzeughalter. Dies entspricht einem Anteil am gesamten Pkw-Bestand von rund 10,7 Prozent."

Also es scheint schon noch den ein oder anderen zu geben, der sich sein Auto selbst kauft und aussuchen darf ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen