Bischen Rostig
Hab gerade mal einen Blick hinter die Vorderräder geworfen.....
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/aUkAAOSwhHJgU0EP/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/OI4AAOSw2m1gU0FR/$_10.JPG
Ähem? Tja? Das Auto ist gerade mal ein halbes jahr alt.
Was würdet ihr jetzt machen? Werkstatt anrufen?
19 Antworten
Ich seh da keinen relevanten Rost. Das bisschen am Halter des Stoßdämpfers ist völlig uninteressant, da extrem massives Bauteil. Das hält auch in 30 Jahren noch.
Meinetwegen kann man nen bissl Fluid Film dransprühen (ohne die Bremsscheibe mit einzunebeln, aber muss auch nicht.
Ist das Dein erster Neuwagen? Ein Fahrzeug ist ein Gegenstand, der dem Verschleiß unterliegt. Was man auf den Bildern erkennen kann, ist völlig unbedenklicher Flugrost.
Gruß Wolf
Hmm! Meint Ihr?
Mein vorheriges Auto (G40) hat nach 28 Jahren nicht so ausgesehen.
Hab grad mal in der Werxstatt angerufen. Es gibt da anscheinend Qualitätsverbessernde Maßnahmen von Seiten VW.
Am Montag weiß ich mehr, meld mich dann wieder.
Gruß Joe
Polo G40 hat doch gerostet wir nix, wenn auch nicht unbedingt am Achsschenkel?!
Ganz ehrlich, ich glaube kaum, dass da irgendwas verändert wurde. Die Ups (Benziner oder CNG) gibts ja schon seit 2012. Da haben sich mal so gar keine Schwachstellen gezeigt in Punkto Rost bis auf den Bereich um den Plastikeinsatz um den Tankdeckel/Ladeport.
Kotflügel vorne und hinten aber nur bei ganz vereinzelten Autos.
Das Fahrwerk ist extrem solide und haltbar im Vergleich zu anderen Autos insbesondere der Kategorie.
Zitat:
@gato311 schrieb am 18. März 2021 um 13:39:00 Uhr:
Polo G40 hat doch gerostet wir nix, wenn auch nicht unbedingt am Achsschenkel?!
Ich hatte den als Jahreswagen damals in Gifhorn abgeholt. Und ich bin heute noch überzeugt davon dass es eines der besten (Verbrenner)Autos war die VW je gebaut hatte.
Einmal Stoßdämpfer und Lader gewechselt in 206000 km . Am Schluss waren dann die Pleullager hinüber aber sonst...28 Jahre lang jeden Morgen angesprungen und treu und brav gelaufen.
Nee, über das Auto lass ich nix kommen. Schade das die Wolfsburger das System nicht zu Ende entwickelt haben..
Achso ja. Der up ist mein erster wirklicher Neuwagen. Sonst hatte ich nur neue Motorräder oder alte Kisten.
@Joe.B
Nach 28 Jahren hast du nur dann keinen Rost wenn der G40 sofort nach dem Neukauf einen zusätzlichen Unterbodenschutz bekommen hat. ansonsten glaube ich das nicht . Die Unterbodenträger , Querlenker , Motorhalter oder Federbeinaufnahme bekommen nach kurzer Zeit schon Flugrost weil die höchstens mit einer Wachsschicht ab Werk geschützt werden. Wenn man keinen Rost haben will muss man mehr machen als VW ab Werk, was aber nicht bedeutet dass die Autos nicht halten. VW macht da schon mehr als manch andere Hersteller. Der Rost in deinem Bild ist unbedenklich.
Manche Italiener haben doch schon im Prospekt gerostet.
Zitat:
@au37x schrieb am 18. März 2021 um 14:08:06 Uhr:
Manche Italiener haben doch schon im Prospekt gerostet.
Oooch!
Ich hab ja deswegen keinen Italiener geordert. Der up wird in Bratislava zusammengebaut und da müsste ja teutonische Qualitätskontrolle stattfinden.
Ich bin jetzt etwas verunsichert weil ich neulich ein Video der "Autodoktoren" angeschaut hatte.
Da war an einem Audi der Querlenker durchgerostet und gebrochen. Dem Auto (mit Alukarosse) hast das überhaupt nicht angesehen das es darunter pfui ausgesehen hat.
Daher jetzt meine Anfrage. Bin da echt etwas konsterniert weil ich das bis jetzt noch nie gesehen habe.
Bin allerdings auch kein Experte in punkto Autos.
Gruß Joe
Zuallererst ist YouTube nicht unbedingt die erste Anlaufstelle. Früher war das der Menschenverstand. Aber bin wahrscheinlich schon eine Generation zu weit weg. Alles eine Frage der Wartung.
Nicht schön, aber auch nicht kritisch. Vor allem war es abzusehen. Daher hatte ich mein Fahrzeug - bevor es den ersten Regen gesehen hat - auf die Bühne gestellt und an allen relevanten Teilen mit Tectyl Multipurpose Transparent wachsversiegelt. Alles sieht aus wie am ersten Tag.
Der Querlenker vom A2 in dem Video ist ein absoluter Ausnahmefall nach ca. 20 Jahren und wäre schon in den letzten Jahren erkennbar gewesen (da ist der Querlenker am hinteren Anlenkpunkt durchgegammelt). Das haben die Autodocs auch deutlichst klargemacht. Und die Roststelle ist nebenbei bei Dir auch nicht am Querlenker.
Außerdem sah man bei dem A2, dass das hintere (beim A2 getrennte) Gummilager schon neu gemacht wurde, der Querlenker aber gelassen. Beim Up würdeste sowieso schon lange vorher den ganzen Querlenker rauswerfen, da billiger, als irgendwelche Lager bei dessen Konstruktion umzupressen.
Ich kann dir auch versichern, dass die Querlenker beim Up vom Rost her unauffällig sind und bei Deinem eh neu aussehen.
Ahem!
Also, wie Ihr bereits sagtet ist das kein wirkliches Problem, auch von der Werkstatt aus gesehen.
Sieht halt nid schön aus. hab die Aufnahmen jetzt mal mit Brunox eingesprüht. Wenn's wärmer wird, werd ich die Stelle ma letwas saubermachen und mit Grundierung/ Farbe behandeln.
Der Anblick stört mich (als gelernter Metaller) halt erwas.
(Auf Deutsch gesagt, ich kann's halt nicht sehn)
Ein gutes hatte der Werxstattbesuch heut trotzdem. Ich bekomm ein Update am Do aufgespielt.
Was gibt es da für ein Update?