bis zu welchen Drehzahlen fahrt Ihr auf Gas bei Autobahnfahrten? LPG & CNG
Hi Gaser-Gemeinde :-)
hatte am Wochenende eine längere AB-Fahrt, fast kein Verkehr, Strasse trocken und meist 3-spurig. Ich konnte ca. 80 km mit 190-200 km/h durchgängig dahinrollen 😎
Da meine Tiptronic sehr lang übersetzt ist, hatte ich eine Drehzahl von knapp 4000 u/min. Roter Bereich geht bei 6500 los. Hatte dann mal kurz bis 5000-5200 u/min beschleunigt, es aber dann wieder gelassen, da ich mein Auto nicht so sehr arbeiten lassen wollte, zumal es ja heißt, hohe Drehzahlen nicht unbedingt zu fahren. Also, eine Vollgasfahrt traue ich mich nicht (auch nicht nur mal testweise)
Ich würde mal von Euch wissen, bei welchen Drehzahlen Ihr im Langstreckenbetrieb auf Gas fahrt, was Ihr mit ruhigem Gewissen Eurem Auto gegenüber vertreten könnt? 😉
Es gibt ja auch Autos, die bei 180 km/h schon an Ihre Grenzen kommen, deswegen frage ich vorwiegend nach den Drehzahlen.
Für mich kann ich sagen, 4000 u/min finde ich völlig okay, Auto lief wie ein Bienchen und kein Unterschied zu Benzin zu erkennen.🙂
Im normalen Alltagsbetrieb geht's bei mir meist nie über 3000 u/min
Würde mich auch über Erfahrungswerte von CNG Fahrern freuen 🙂
P.S. an die Hilfssheriffs: normalerweise bin ich kein Schnellfahrer und cruise so mit 150 km/h und Tempomat vor mich hin...😉
Beste Antwort im Thema
Weder Drehzahlen, noch Geschwindigkeit haben mich interessiert. Vollgas und/oder V-Max (250). Alles auf LPG. 😁
mfg
106 Antworten
Hallo,
180 km/h (= 5000 U/Min) ist bei meinem eine gemütliche
Reisegeschwindigkeit. (Montags 10:00 - !0:20 von Eisenach
nach Erfurt geht das fast am Stück)...
Die Maschine darf bis 6500 U/Min, die im Notfall auch mal
gefahren werden, aber dann steigen Öl- und Spritverbrauch
ins astronomische...
Was mich mehr stört, ist der fehlende lang übersetzte 6. Gang,
mit dem man 130 bei 2000 U/min fahren könnte. Zum mitschwimmen
reicht das... (Im 5. sind das dan ca. 70 km/h, damit ist man auf der
Landstraße hinter einem LKW sehr sparsam unterwegs, aber
120 km/H bei 3200 U/Min (Drehmomentmaximum der Maschine)
ist eigentlich nicht nötig...
mfg
Gas_A4
Zitat:
Original geschrieben von quattro-6
was verbrauchst`n Du mit deiner 7G-Tronic?(ehrlich..) 🙂Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Hier mal die Daten vom W211, E500 (M273 Motor) mit der 7G Tronic!100 km/h = 1.400 U/Min
200 km/h = 2.800 U/Min
260 km/h (Abgeriegelt) = 3.800 U/MinBei mir schaltet die Viallepumpe >4500 U/Min auf Benzin um, da die nötige Gasmenge nicht gefördert werden kann.
Wenn man den E500 "normal" fährt, ist eine höhere Drehzahl in den seltensten Fällen nötig😉MfG André
Morgen...!
Über die letzten 15 tkm (seit April, da Saissonkennzeichen) liege ich bei 15 (+/-0.5) Litern Gas.
Fahrprofil Überland und Autobahn, seltener Innenstadt.
Wenn Autobahn, dann Tempomat bei ca. 180 km/h bis 200 km/h. Ab und an Mitfahrgelegenheit mit 3 Leuten, vollem Kofferraum und Tempomat 160 km/h.
Der Benzinverbrauch lag in diesem Zeitraum bei ca. 30 Litern.
MfG André
Na dann fast gleich wie ich mit m113 u 5g
Bei Tempomat 160 auf AB 14-14,5l
Stadt immer nur Kurzstrecke 17-18l gas
Auf AB immer zwischen 180-210 dann auch 17-18l gas. Im KI steht dann ca. 15-16l Benzin :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von quattro-6
was verbrauchst`n Du mit deiner 7G-Tronic?(ehrlich..) 🙂
Über die letzten 15 tkm (seit April, da Saissonkennzeichen) liege ich bei 15 (+/-0.5) Litern Gas.
Fahrprofil Überland und Autobahn, seltener Innenstadt.
Wenn Autobahn, dann Tempomat bei ca. 180 km/h bis 200 km/h. Ab und an Mitfahrgelegenheit mit 3 Leuten, vollem Kofferraum und Tempomat 160 km/h.Der Benzinverbrauch lag in diesem Zeitraum bei ca. 30 Litern.
MfG André
ist für einen V8 aber mehr als moderat! 😎
Morgen...!
@masterfingerz
Bis auf den kleinen Unterschied, dass der M273 0.5 Liter mehr Hubraum und knappe 60 KW mehr Leistung hat...ja, ansonsten fast gleich...im Verbrauch😉
@quattro-6
Das kannst du laut sagen.😉
Meine alte C-Klasse (C180) nimmt sich bei 160 km/h auf der Autobahn knappe 12 Liter Gas.
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von quattro-6
ist für einen V8 aber mehr als moderat! 😎Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Über die letzten 15 tkm (seit April, da Saissonkennzeichen) liege ich bei 15 (+/-0.5) Litern Gas.
Fahrprofil Überland und Autobahn, seltener Innenstadt.
Wenn Autobahn, dann Tempomat bei ca. 180 km/h bis 200 km/h. Ab und an Mitfahrgelegenheit mit 3 Leuten, vollem Kofferraum und Tempomat 160 km/h.Der Benzinverbrauch lag in diesem Zeitraum bei ca. 30 Litern.
MfG André
Naja, ich finde das normal .. das braucht ein Chevy 5,7 Liter SmallBlock auch ... im Sparbetrieb sogar nur 12 Liter ... aber da muss man echt schon zur Reichweitenmaximierung gezwungen werden.
@andre
Ja ich weiß das der m273 sparsamer ist hab aber gedacht das bei gleicher Geschwindigkeit meiner doch ne ecke mehr verbraucht vorallem durch die 5g. Wenn er auch noch so haltbar wäre der m113 dann ein super motor. Meiner hat übrigens 242kw also nicht ganz 60kw ;-)
So genug offtopic
Ich glaube, die Drehzahl ist echt egal. Die Last ist zumindest bei meinem Bus nicht egal. Ich habe beim Wohnwagen ziehen im Norden schon zweimal den Gegenwind nicht bemerkt und langsam auf Vollgas gesteigert. Der Motor liegt dann bei ca. 2700UpM, knapp die Hälfte des Möglichen. Dabei fing er an, zu husten (Zündaussetzer, keine Leistung mehr). Durch schnelles Umschalten auf Benzin hat er sich aber wieder gefangen. Auf Benzin macht ihm das nichts aus.
Ich halte es mit meinen Gasautos auf der Autobahn so, dass ich bis zu 80% der eingetragenen V-Max fahre, also mit dem Bus max. 130 und dem Mazda max. 150km/h nach Navi. Der Mazda würde das Vollgasfahren wahrscheinlich sogar vertragen, der Bus nicht. Aber: Der Bus ist sowieso eher ein Cruiser, mit 130 nach Navi ist man schon unter den schnellsten T3 auf der Autobahn. Der Mazda ist auch kein Rennwagen und 150 ist ein Tempo, das man gut fahren kann. Noch schneller und es steht dem Mehrverbrauch kein lohnender Zeitgewinn gegenüber. Es besteht also für mich kein Grund, mit Vollgasfahrten die Haltbarkeit der Motoren zu beweisen.
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Ich habe beim Wohnwagen ziehen im Norden schon zweimal den Gegenwind nicht bemerkt und langsam auf Vollgas gesteigert. Der Motor liegt dann bei ca. 2700UpM, knapp die Hälfte des Möglichen. Dabei fing er an, zu husten (Zündaussetzer, keine Leistung mehr). Durch schnelles Umschalten auf Benzin hat er sich aber wieder gefangen. Auf Benzin macht ihm das nichts aus.
Meiner geht mit Benzin Tacho 250 und mit Gas ebenfalls, umschalten bringt gerade mal gar nichts. Momentanverbrauch bei diesem Speed: freundliche 35l je 100km. Plus 20% LPG Zulage, von der der Bordcomputer nichts weiss.
Du solltest die Anlage nachstellen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
ALLE Lastzustände werden auf Gas gefahren, da Benzin zu teuer.
Könnt Ihr gerne tun, ist für mich völlig ok. Der Tread stellt eine Frage, die ich aus meiner Sicht beantwortet habe - mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Du solltest die Anlage nachstellen lassen.
Was meinst Du denn, in welche Richtung ist sie verstellt?
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Für Rennen ist das System ja nun wirklich nicht ausgelegt...
Wer sagt denn sowas? Auf diversen Rennveranstaltungen wird mit LPG gefahren. Zumindest habe ich so einiges schon am Nürburgring gesehen. In der VLN bzw. beim 24h-Rennen findest Du z. B. einen BMW M3 GTR-S, eine Viper, BMW E36, E46, Seat Leon, ... Die laufen alle mit Prins VSI (die Fahrzeuge mit den dicken Motoren fahren mit 2 Gasanlagen). Für die Erdgasfraktion fahren Erdgas-Sciroccos.
Außerdem gibt es sogar eine komplette Rennserie, bei der alle Fahrzeuge (Kia Venga) auf LPG fahren. Verbaut ist da BRC. Die waren am 22.06.13 im Vorprogramm der VLN am Ring zu sehen.
http://www.autogas-journal.de/.../...22-juni-auf-dem-nuerburgring.html
Und der da hat den Autogas-Geschwindigkeitsrekord aufgestellt im Rahmen des Projektes "V300plus". Verbaut ist eine Vialle.
http://www.projekt-v300plus.de/
Also scheint Autogas auf der Rennstrecke nichst Ungewöhliches mehr zu sein. Voraussetzung ist natürlich immer ein sauberer Einbau und eine einwandfrei funktionierende Gas-Anlage.
Warum sollten wir dann nicht auch im Rahmen der Touristenfahrten unsere Gasanlagen auf die Nordschleife schicken?
Ja, aber die Systeme werden dann wohl extra für Rennen ausgelegt sein... ich glaube kaum, daß ich zum Beispiel mit meinem Auto und meiner Anlage jetzt ein mehrstündiges Rennen fahren könnte!?