bis zu welchen Drehzahlen fahrt Ihr auf Gas bei Autobahnfahrten? LPG & CNG

Hi Gaser-Gemeinde :-)

hatte am Wochenende eine längere AB-Fahrt, fast kein Verkehr, Strasse trocken und meist 3-spurig. Ich konnte ca. 80 km mit 190-200 km/h durchgängig dahinrollen 😎

Da meine Tiptronic sehr lang übersetzt ist, hatte ich eine Drehzahl von knapp 4000 u/min. Roter Bereich geht bei 6500 los. Hatte dann mal kurz bis 5000-5200 u/min beschleunigt, es aber dann wieder gelassen, da ich mein Auto nicht so sehr arbeiten lassen wollte, zumal es ja heißt, hohe Drehzahlen nicht unbedingt zu fahren. Also, eine Vollgasfahrt traue ich mich nicht (auch nicht nur mal testweise)

Ich würde mal von Euch wissen, bei welchen Drehzahlen Ihr im Langstreckenbetrieb auf Gas fahrt, was Ihr mit ruhigem Gewissen Eurem Auto gegenüber vertreten könnt? 😉
Es gibt ja auch Autos, die bei 180 km/h schon an Ihre Grenzen kommen, deswegen frage ich vorwiegend nach den Drehzahlen.

Für mich kann ich sagen, 4000 u/min finde ich völlig okay, Auto lief wie ein Bienchen und kein Unterschied zu Benzin zu erkennen.🙂

Im normalen Alltagsbetrieb geht's bei mir meist nie über 3000 u/min

Würde mich auch über Erfahrungswerte von CNG Fahrern freuen 🙂

P.S. an die Hilfssheriffs: normalerweise bin ich kein Schnellfahrer und cruise so mit 150 km/h und Tempomat vor mich hin...😉

Beste Antwort im Thema

Weder Drehzahlen, noch Geschwindigkeit haben mich interessiert. Vollgas und/oder V-Max (250). Alles auf LPG. 😁

mfg

106 weitere Antworten
106 Antworten

So viel Einstellmöglichkeiten wird es da nicht geben. Evtl. fahren die etwas angefettet. Vielleicht ist ja jemand hier im Forum unterwegs, der was Genaueres zu den Systemen bzgl. Rennbetrieb sagen kann.

Bei einem Euro-4 Motor fährt keiner etwas angefettet. Die höchsten Leistungen hast du etwa bei Lambda 0.8. Fetter und die Leistung sinkt. Mein 3.0i beschleunigt bei Lambda 0.82 laut OBD, ein A2 mit dem 1.4er Sparbenziner bei 0.89.

wenn eine Gasanlage richtig dimensioniert, korrekt verbaut und richtig eingestellt ist (da gibt es nur richtig oder falsch, d.h. während der Fahrt mit OBD Tester und Lamdasignal in allen Lastzuständen) gibt es 0 Gründe in irgendeinem Lastzustand auf Benzin zu fahren.
Falls ein Umrüster was anderes sagt ist einer der drei Punkte oben nicht erfüllt und ich würde sofort gehen. Ein Gasfahrzeug muss auf Gas wie auf Benzin laufen. Der einzige Unterschied sollte der Betrag beim Tanken sein.

Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197


wenn eine Gasanlage richtig dimensioniert, korrekt verbaut und richtig eingestellt ist (da gibt es nur richtig oder falsch, d.h. während der Fahrt mit OBD Tester und Lamdasignal in allen Lastzuständen) gibt es 0 Gründe in irgendeinem Lastzustand auf Benzin zu fahren.
Falls ein Umrüster was anderes sagt ist einer der drei Punkte oben nicht erfüllt und ich würde sofort gehen. Ein Gasfahrzeug muss auf Gas wie auf Benzin laufen. Der einzige Unterschied sollte der Betrag beim Tanken sein.

DAS ist mal ne Ansage! 😎

Ähnliche Themen

4000 U/min. CNG ab Werk, VW.

Müsste ich nicht, ist aber eine reine Glaubenssache.

ui, endlich mal ein CNG Fahrer 🙂

gleich noch mal ne Frage an Dich. verbrauchen die CNG Autos wirklich nur so wenig? Laut Spritmonitor pegelt sich das ja alles zwischen 4-6 Litern ein...?

Zitat:

Original geschrieben von quattro-6


Laut Spritmonitor pegelt sich das ja alles zwischen 4-6 Litern ein...?

Achtung, CNG wird in KG gemessen und nicht in Litern.

1 kg H-Gas entspricht ca. 1,5 Liter Benzin bzw. ca. 1,3 Liter Diesel
1 kg L-Gas entspricht ca. 1,2 Liter Benzin bzw. ca. 1,1 Liter Diesel

BMW E34 540iA mit BRC Plug&Drive.
Es wird nie auf Benzin zurückgeschaltet, auch nicht beit Vmax 260.

Habe Interface und Software, hie und da lasse ich mal die Autokalibirierung drüber laufen, alle 10.000 KM Filterwechsel, das wars. Schon seit über 50.000 KM.
Einfach ein guter Motor der M60B40.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von quattro-6


ui, endlich mal ein CNG Fahrer 🙂

gleich noch mal ne Frage an Dich. verbrauchen die CNG Autos wirklich nur so wenig? Laut Spritmonitor pegelt sich das ja alles zwischen 4-6 Litern ein...?

Hallo,

wie mein Vorposter schon schrieb wird in kg/100 km statt in l/100km angegeben.

Nun hat Erdgas mehr Energiegehalt in Benzin. Dann sind dann so 4,3-5,5kg Verbrauch, bei normaler definitiver Fahrweise. Und damit meine ich nicht schneller als 120km/h. Und extremen Stop and Go in der City.

Also für den Passat, den ich fahre. Für die meisten dürften die niedrigen Kosten am relevantesten sein, von den ganzen Vorteilen die CNG als Kraftstoff bietet.

Und man schafft es tatsächlich manchmal mit 5 Euro für 100km aufzukommen, bei einem großen Mittelklassewagen.

Aber ich sag mal, wer sportlich fährt, gerne tritt so wie beim Diesel für den ist ein Erdgasfahrzeug eher nicht die erste Wahl.
Das hat nichts mit dem Verbrauch an für sich zu tun, sondern weil man eben nur begrenzt Energie, Erdgas mit 200 Bar Druck in den Flaschen, mitnehmen kann.

Und wenn man da halt so sportlich fährt, kann man schon nach 250 km an die Tankstelle kommen.

Mein normaler Wert sind so 350km mit L-Gas, bei sehr behutsamer Fahrweise. Mit H-Gas wären es deutlich über 400km. Also schon recht brauchbar.

:::::::

Also 4000U/min sind bei mir um die 180km/h im siebten Gang.

214km/h fährt er, die bin ich auch noch nie gefahren. Werde ich auch nicht. Geht bis 5500 U/min.

Hallo,

@OPC

Danke für dieses Statement! Ich liebäugele nämlich mit dem
Passat 1.4 TSI ecofuel (CNG), hatte aber immer 'Bauchweh'
wegen der Reichweite (Meine Montags/Freitagsstrecke sind
jeweils so ca. 400 km, die ich ohne Tankstopp fahren möchte).
Auch der Energievergleich (56 l LPG, die ich mitnehlmen kann
gegen die 20 KG CNG) geht (leider) zugunsten LPG aus (mal
gleichen Energiebedarf (in kWh gemessen) für die Strecke
angenommen). Meiner braucht über die 32000 km/Jahr gemittelt
so ca. 11.6 l LPG / 100km...

Also wird der nächste wohl wieder ein 'Rentnerfahrzeug' aus
der Serie wie unten sein...

mfg

Gas_A4

Hallo 🙂

in meinem e39 Bimmer ist seit km-Stand 140tkm eine Prins VSI von 2008 verbaut. Das Auto wird nur bis 130 kmh auf Gas bewegt. Das viele ihren Wagen so hoch jagen verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Die Verbrennungstemperatur liegt ja bekanntlich höher als bei Benzin. Falls ich mal schneller fahre schalte ich auf Benzin um. Ich fahre ca. 1500km die Woche und kanns mir garnicht anders vorstellen. Die Temperaturerhöhung ließ sich auch immer schön zeigen:
Fahrt in Österreich die Höhenstraßen rauf. Auf Gas einfach nicht möglich weil das Auto viel zu heiß wurde. Besserung gabs erst auf Benzinbetrieb

Ich habe nicht ganz soviel AHnung von Gasanlagen, aber ist es nicht so das bei hohen Geschwindigkeiten nicht sowieso Benzin zugemischt wird, um die resultierende Verbrennungstemperatur niedriger zu halten?

Viele Grüße
Gert

Ja, das Gas verbrennt etwas wärmer als das Benzin, das ist allerdings so ungefähr völlig egal, denn so riesig sind die Unterschiede nicht.

Das Zumischen von Benzin zum Gas ist grundsätzlich in Deutschland eigentlich gar nicht zulässig (Mischbetrieb), wird aber wohl auch nicht unterbunden.

Zu den Österreichern zieht mich definitiv nichts, aber mit meinem alten S80 und einer Prins-VSI bin ich auch in Bayern und der Schweiz durch die Alpen gefahren und das nur auf Gas, wozu sollte ich denn den Wagen umrüsten, wenn ich dann doch mit Benzin fahre?!

Eine ordentlich verbaute und eingestellte Gasanlage sollte in jeder Situation einwandfrei funktionieren und dann kann man auch mal mit Vollgas fahren oder durch die Alpen turnen.

Dauerhaftes Vollgas schadet dem Motor aber auch im Benzinbetrieb durch die erhöhte Belastung...

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian



Zu den Österreichern zieht mich definitiv nichts, aber mit meinem alten S80 und einer Prins-VSI bin ich auch in Bayern und der Schweiz durch die Alpen gefahren und das nur auf Gas, wozu sollte ich denn den Wagen umrüsten, wenn ich dann doch mit Benzin fahre?!

Wo der Berg ist, ist ja auch zweitrangig.

Ich fahre ja auch in der Regel keine Höhenstraßen sondern BAB und das wie gesagt 1500 km die Woche. Alleine in den letzten 6 Monaten hab ich rund 3000€ im Vergleich zu Benzin gespart. Da drück ich gerne mal den umschalter wenn mein Wagen zu heiß wird in den Bergen 🙂

In der Regel ist schnelle fahren auch garnicht drin.

Ich fahre allein aufgrund der Tempolimits in S, N und DK auch eher selten schneller als 130km/h (und in D meist ebenfalls nicht, da es einfach entspannter ist, mit 140 zu gleiten, als mit 240 zu hetzen... Aber ab und an nutze ich freie Autobahnen auch entsprechend aus), trotzdem war mir bei Umrüstung wichtig, dass der Wagen anschließend ganz normal wie vor der Umrüstung benutzt werden kann... Auf Gas, denn ich lasse ja nicht umrüsten, nur, um dann doch alle Nase lang wieder auf Benzin zu fahren (oft bleibt mir nichts anderes übrig, da bei uns in S nur wenige und in DK gar keine Gastankstellen zu finden sind... Aber hier in D gibt es ja Tankstellen ohne Ende und warum dann Benzin verfeuern?). 

Mein jetziger aktueller S80 wird unter Gas überhaupt nicht wärmer und der alte S80 (war ein Bi-Turbo) wurde es ebenfalls nicht. 

Ich denke, dass bei Deinem Wagen / Deiner Gasanlage irgendetwas nicht stimmt. 

Im Gebirge wird der Wagen aber im Zweifelsfall auch unter Benzin wärmer, der Motor muss mehr leisten und gleichzeitig fehlt kräftiger Fahrtwind... 

also wenn der Wagen auf Gas wärmer als auf Benzin wird, stimmt die Einstellung oder der Einbau nicht. Verbraucht der Wagen auch wirklich 20 % mehr LPG als Benzin? Sonst ist das Verdacht auf Magerlauf und kann langfristig den Motor killen. Ich würde das beim kompetenten Umrüster schnellstens prüfen lassen. Dieser sollte mit OBD Tester und Laptop alle Lastbereiche noch mal abfahren. Gerade die Einstellung im open loop sollte kontrolliert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen