bis wieviel ps pumpt ihre eure 1.8T mit KKK03
Moin!
Ich bin ein wenig auf der Suche nach Infos vom KKK03 Turbolader...ich habe mir so einen mal zur begutachtung und "anhaltung" an mein motor/krümmer gekauft...
Ich habe aber aufgrund vom besseren Abgasgehäuse einen vom Audi A4 1.8T genommen.
Meine Frage ist jetzt: Bis wieviel Pumpt ihr eure Golfs auf? Wieviel PS habt ihr (+- 10) bei wieviel Ladedruck?
Ich suche einfach ein günstigen Austauschturbolader der mein Fahrzeug befeuert...!
Dieses hat eine ganze Ecke weniger Hubraum, auch ein Zylinder fehlt...
Ein Turbolader nach "Ladedruck" zu begrenzen halte ich daher für "schwachsinn", es ist ja eher ein maximales Volumen an Luft was der Lader abgeben kann, wenn die Zylinderfüllung bei dem Motor kleiner und somit der Ladedruck höher ist...macht das ja eigentlich in der Theorie keinen Unterschied.
Ich brauche ein Turbolader der so halbwegs STANDHAFT 200-220PS mobilisiert!
Das wäre bei mir in Ladedruck ca 1.7- 1.8- 1.9 Bar haltedruck (der motor machts mit,keine angst 😉)
Die Frage vom Ladedruck ist also eigentlich wurst, wichtiger ist dann wohl eher wieviel PS ihr auf die Kurbelwelle knallt.
Wobei ich nach ersten "Belesungen" gehört hab das die KKK03 von längsteingebauten Motoren sowieso leistungsfähiger sein sollen? Hab sogar schon gelesen "der versteckte kkk03s" blabla...
was ist daran wahr? was gab es für unterschiede bei den kkk03 selber? das abgasgehäuse bei quer und längsteingebauten motoren ist klar...aber dann? sind dann alle gleich?
Ich suche schon seit ewigkeiten ein Turbolader für mich, problem ist er muss relativ klein sein (noch halbwegs vernünftiges ansprechen)...KKK04 fällt komplett flach...nicht realisierbar, bzw dämm ich mich dann lieber in der leistung auf 190ps ein, fahr die aber auch über ein drehzahlband von 3000u/min und nicht von 500 wie beim kkk04 😁
Motor dreht ab Werk bis 7600, ich werde die Begrenzung aber ein wenig vor nehmen, so auf 7000-7200...grund: der motor wird öfter im begrenzer sein, und den ladedruck und die drehzahl tu ich dem motor nicht an 😁
der Krümmer wird im prinzip der Stoßaufladung! ich will es eigentlich erreichen im 2 Gang bei spätestens 4500 vollen LD zu haben!
Also ist KKK03 die einzigste Variante die mir über bleibt...
Vorteil für mich: Der Lader darf aller 3000km kaputt gehen! 😉 fahre dann eh nicht mehr viel
und nochwas: die 200ps werden nicht dauerhaft abgerufen! eher so 160ps im alltag.
freue mich über eure erfahrungswerte 🙂
MFG
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Jetzt kommt Mr.X mit einem viel kleineren Motor, dem sein Luftdurchsatz kleiner SEIN MUSS!
Baut den 1.8T Lader ans Fahrzeug, der Lader bringt auch hier seine 0,8Bar, der Lader dreht dabei aber nur 37.000u/min und der Motor leistet auch nur 115PS
Mr.X könnte aber an seinem kleinern Motor den Lader nicht mit 0,8bar Soll LD fahren. Da der Motor zu geringe Abgase erzeugt um den Lader ans laufen zu bringen.
Wenn ich an meinen 1.9L TDI ne größeren Lader dran hänge wie der der dafür vorgesehen ist, dann schaffe ich es nicht mehr den Lader zu befeuern. Ich würde mit viel glück an die 0,6bar im Unter bereich kommen. Wenn der Wagen dann langsam auf Drehzahl gekommen ist, dann könnte ich an die 0,9bar Soll LD dran kommen. Würde aber in der Beschleunigung reichlich verlieren.
Mein Lader baut mit Überschwinger 1,1-1,3bar auf, und fällt dann auf seinen Soll LD von 0,9bar ab (was über Druckwandler und der VTG geregelt wird), hält diesen Soll LD aber auch von 1800-1900U/min bis über die 4000U/min. Würde ich jetzt ein größeren Lader fahren (vom 150PSler TDI), dann hätte ich den Soll LD bei ca.2800-3000U/min bis hin über 4000U/min. Das ganze aber mit viel Glück. Da mir wie gesagt der Abgasstrom fehlt welches das größere Turbinenrad antreiben kann. Selbst die VTG kann hier nicht viel machen.
Ahnlich sieht es bei deinem Vorhaben aus.
Auf gut Deutsch, der Lader ist zu groß dimensioniert für dein Vorhaben.
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Leute...
wie entsteht Ladedruck???
Der Turbolader verdichtet Luft und bietet dem Motor MEHR Luft als er eigentlich brauch, dadurch gibt es den Überdruck im Brennraum beim "Ansaugen". Durch die erhöhte Luftzufuhr und des angepassten Gemisches entsteht? ein größerer mittlerer Kolbendruck.
So schon mal nicht...
Du gibst den Befehl zu gas geben. Darauf hin wird erstmal mehr Eingespritz (eagl ob TDI oder Benziner). Durch die erhöhten Abgase wird das Turbienrad vom Lader in Wallung gebracht. Der Lader fängt dann an mehr Luft zu saugen, damit er die mehr Luft welche er ansaugt komprimieren kann. Die komprimierte Luft wird dann in den Ansaugtrakt gedrückt. Das Motorsteuergerät erkennt den höheren Ladedruck (im Vergleich zum Atmosphärendruck) worauf hin das Gemisch wieder anderes angereichert wird, um den Lader dann durch die Abgase auf seinen Soll LD zu bringen.
Wirde das Mstg den höheren Ladedruck nicht erkennen, weil der Lader nicht den Druck aufbauen kann, da die Abgase zu gering sind. Dann würde der Wagen in den Notlauf gehen.
Das ganze ist jetzt vereinfacht gesagt, im Detail sieht es noch ein bisschen anderes aus, was den Regelkreis angeht.
Ein Turbolader bietet im übrigen nur den TDI's mehr Luft wie sie brauchen. Und das hat seinen Grund. Oder brauch mein 90PS TDI 0,9bar Soll LD? eigentlich nicht. Er muß sie aber haben, damit er Rußfrei unterwegs ist.
deswegen war es auch ein Beispiel.
Das er den Absolutdruck meinte war aber trotzdem eindeutig 🙄
Je nach Verdichtung kann man 200ps bei z.B 2.0 Motor mit 0,5 bar fahren oder ~0,8
so siehts aus....
Habe einen 1.9TDI
Wenn ich jetzt den Lader von unserem V8 Scania nehme (16,4L) würde ich nie und nimer seine Leistung oder den Ladedruck übernhemen.
Angenommen du hast jetzt einen 2.0l Motor.
Nur theoretisch:
Die Abgasmenge ist sagen wir mal 4l da die abgase heiss sind und somit mehr volumen haben. diese treiben den lader an und der zylinder kann mit überdruck befüllt werden. nehmen wir mal 1bar überdruck an.
folglich wird der der 2l motor mit 3,6l befüllt, da es unmöglich ist einen wirkungsgrad von 1 zu erreichen. es geht immer leistung verloren durch reibung etc....
diese 3.6l werden verbrannt und nehmen wieder an volumen zu. jedoch kann der lader bauarbedingt nicht mehr volumen fördern. (hängt ja die ansaugung dran... das einspritzsystem usw....)
das ist eine ziemlich kompliezierte sache ^^
wenn du einen riesigen turbolader nimst und denn auf einen zu kleinen motor baust. reicht die abgasmeng einfach nicht diesen anzutreiben. die einspritzdüsen sind auch irgendwann am ende.
es würde ewig dauern, den erstmal langsam auf drehzahl zu bringen.
der motor würde warscheinlich schon max.drehzhal haben und der lader würde vlt. grad 0.2 bar überdruck erzeugen...
mfg
Um hier mal wirklich ernsthaft antworten zu könnten, sollte der TE die gwünschten Fakten nennen bzw auch, ob er nun mit absolutem Druck, also inkl.atmosphärischem Druck, rechnet oder nicht.
Ansonsten verstehe ich den Sinn den Threads allgemein nicht so ganz: du willst wissen, wieviel Bar hier im Schnitt gefahren werden, argumentierst aber gleichzeitig für einen höheren Ladedruck aufgrund des anderen Motorumfelds. Solche Drücke wird hier aber niemand fahren, denn am Motor für den der K03 gedacht ist, werden eben max. 1.1 bis 1.3 - je nachdem von welcher Revision des K03 wir sprechen- gefahren, weil alles darüber keinen Sinn macht, denn dort liegt die Stopfgrenze des Laders. Das kann man auch gut in den Verdichterkennfeldern nachlesen, die man auf Anfrage von Borg Warner erhält (ich habe es leider nicht mehr auf der Festplatte).
Ähnliche Themen
in dem Thread steht echt soviel Müll, das ich mir schon ewig vornehme hier mal aufarbeitung zu leisten...aber irgendwie schaff ich es einfach aufgrund meiner Lust nicht, man redet hier gegen 10Leute mit 6 unterschiedlichen halbwahrheiten.
so eine scheisse wie "wenn ich gas gebe spritzt der motor erstmal mehr ein mit der turbo mehr abgase produziert" äääh? wo steht sowas? in der bravo?
alter falter, das ist so typisches tankstellen/mcdonaldsgelaber von Leuten die sich in der Materie 0 auskennen aber immer mitreden wollen. (ich kenne mich schon nicht aus und weiß das es anders ist).
Meine Grundfrage dieses Threades war:
Bis wieviel PS (am besten von Leuten mit Prüfstandslauf) habt ihr eure KKK03 maximal gepumpt und wie lange hat der Spaß dann noch gehalten. Leistung bei Ladedruck X
Dazu kam natürlich eine kurze Beschreibung warum die Frage und was ich vor habe, und schon kauen mich irgendwelche Halbtheoretiker von "der kann keine 1,7Bar" voll. Klar kann er das, 100%ig, wenn man das bei einer Laderdrehzahl von 30.000 erreicht kann er das ein Leben lang, konstant.
Das benötigte Luftvolumen des Motors spielt doch eine Rolle in Zusammenhang mit der abgegebenen Luftmenge vom Lader bei Turboladerdrehzahl X.
Dabei kommt der Gegendruck (Ladedruck) natürlich auch als Wert X hinzu der dass Luftvolumen nach unten drückt, deswegen ist doch rein die Mechanik damit nicht überlastet WENN die Laderdrehzahl nicht den bestimmten Wert Y übersteigt.
Ein Motor hat durch höheren Ladedruck auch kein höheren Verdichtungsdruck (was soll das eigentlich heißen?) es gibt ein Kompressionsdruck beim Verdichtungsprozess! Das hat nicht zwangsläufig was mit Leistung zu tun, sonst hätte ja ein alter 4 Zylinder mit 3.0 Liter hubraum bei selbem Kompressionsdruck genauso viel Leistung wie ein 2.0 Liter 4 zylinder...
Wenn dann heißt es richtig:
höherer Ladedruck -> mehr Luftdurchsatz -> höhere Menge Gas -> mehr Energie.
Der höhere Kompressionsdruck durch die erhöhte Gasmenge ist bei dem Leistungsgewinn (MEIST) ein geringerer Faktor, zumal man bei größeren Umbauten eh die Verdichtung weiter absenken muss um Selbstzündung durch zu starke Kompression zu vermeiden.
Dann die Steuergeräte-Sache:
Ich habe kein Luftmassenmesser und eine Lambdasonde (1x Breitband mit 2. analogen Ausgang) und kein KAT (original so).
Geil auch die Geschichte mit der Formel 1 :-)
Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie hängen in so vielen Fahrzeugen, habe die beim Formel-1 Rennen noch nicht gesehen und nach wie vor ein Fehler:
Der Ladedruck sagt NICHTS über den Turbolader aus. Es fehlt das benötigte Luftvolumen vom Motor. Ein Turbolader ist ein Bauteil was in einer bestimmten Drehzahl eine gewisse Luftmenge fördert, dem Lader ist dabei scheiss egal an welchem Motor solange:
1. Abgasstrom da ist
2. seine maximaldrehzahlen nicht überschritten werden
Der Motor dazu hat : einen spezifischen Luftdurchsatz der immer gleich ist (pro Arbeitszyklus) aber mit der Drehzahl steigen die Arbeitsprozesse und somit auch die benötigte Luft PRO Minute. Wobei das System jetzt nicht ganz der Realität enspricht, da ein Motor je nach Abstimmung (ansaugbrückenlänge, nockenprofil etc pp) einen nicht immer gleichen luftdurchsatz hat...der höchste Luftdurchsatz pro Arbeitprozess ist dann erreicht, wenn das höchste Drehmoment ansteht.
Zur Erklärung gehen wir aber von einem Motor aus der über das komplete Drehzahlband ein gleichen Wert an Luftdurchsatz hat. Also entsteht Ladedruck wie?
Durch Luftfördermenge Turbolader und genutzter Menge vom Motor, da ein "aufgeladener" Motor aber mit Luft übersättigt wird (was ziel der ganzen Sache ist) entsteht Ladedruck.
So, auf Abgasvolumen hab ich jetzt weniger Bock, da sich das noch mehr in die Länge zieht und am unübersichtlichsten ist...aber den nötigen Abgasstrom/Druck bring ich schon zustande :-)
Meine mitlerweile eigentliche Frage ist:
Woran erkenne ich ein KKK 03 S Turbolader, in welchen Fahrzeugen wurde dieser Verbaut? Ich habe irgendwo (unsichere Quelle) gehört er wurde auch in vielen Audis 1.8T verbaut (A6???)
Jemand Infos? Welche Produktnummer o.ä. hat der KKK03S?