Birnen Fresser

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Guten Morgen,

meine Verlobte fährt einen neuen Ford Fiesta von 11/08, nun ist bereits zum dritten mal das Abblendlicht defekt, zwei mal links, einmal rechts.

Mich würde mal interessieren, ob sonst noch jemand das gleiche Problem hat, das innerhalb von nicht mal 2 1/2 Jahren drei Birnen kaputt gegangen sind.

Mfg
Franz

Beste Antwort im Thema

Ich denke Foxs bezieht sich vorallem auf die Peripherie wie Scheinwerferwaschanlage und automatische Leuchtweitenregelung die bei Xenonbrennern Pflicht ist.
Mit illegalem Xenon rumzufahren und dann vor der HU wieder auf H7 rueckruesten zu muessen, waere mir echt zu billig und doof.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Tipp:bei einer kaputten Birne gleich beide Seiten wechseln,da sonst eine Überstrom bekommt und auch nur noch kurze dauer hält.
Heute ist es leider üblich das Birnen H7 im Schnitt nur ca. 1,5 Jahre halten.

Zitat:

Original geschrieben von deblacky


Tipp:bei einer kaputten Birne gleich beide Seiten wechseln,da sonst eine Überstrom bekommt und auch nur noch kurze dauer hält.
Heute ist es leider üblich das Birnen H7 im Schnitt nur ca. 1,5 Jahre halten.

Hier gehen die Meinungen auseinander.

Ich bin derselben Meinung wie du, da ich früher bei meiner alten Karre auch nie beide gleichzeitig ausgetauscht habe und die 2. IMMER 1-3 Wochen später ebenfalls hinüber war. Seit dem wechsel ich immer paarweise.

Jedoch hab ich auch schon von anderen gelesen, die einzeln wechseln, und derlei Probleme noch nie hatten.

also wir haben die philips night guide seit fast einem jahr drinne und sind sehr zufrieden damit. zumal wir das licht auch immer auf automatik stehen haben und dieses somit öfter angeht als manuell. die dinger sind zwar etwas teurer, aber es lohnt sich, alleine wegen der besseren lichtausbeute.
gruß

Zitat:

Original geschrieben von deblacky


Tipp:bei einer kaputten Birne gleich beide Seiten wechseln,da sonst eine Überstrom bekommt und auch nur noch kurze dauer hält.
Heute ist es leider üblich das Birnen H7 im Schnitt nur ca. 1,5 Jahre halten.

Hi deblacky,

kannst Du das mit dem "Überstrom" mal bitte erläutern?
Danke
Eis4Zeit

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit



Zitat:

Original geschrieben von deblacky


Tipp:bei einer kaputten Birne gleich beide Seiten wechseln,da sonst eine Überstrom bekommt und auch nur noch kurze dauer hält.
Heute ist es leider üblich das Birnen H7 im Schnitt nur ca. 1,5 Jahre halten.
Hi deblacky,

kannst Du das mit dem "Überstrom" mal bitte erläutern?
Danke
Eis4Zeit

er denkt das wenn ein verbraucher weniger im stromkreislauf ist der letzte überlebende quasi den saft des toten mit bekommt....was aber quark ist denn die dinger werden alle mit 12V betrieben und fressen jeh nach watt zahl xyA somit is das auf dauer quark...

jedoch wenn erneut spannungsspitzen auftreten > starkes beschleunigen oder dpf reinigt sich dann kann es durchaus leichter passieren das diese kaputt geht...aber es ist nicht immer so ich wechsel die die kaputt is und gut

ums sich anders vorzustellen...die lima erzeugt xy watt...alle teilen fressen entsprechend viel davon....wenn jetzt z.b. der dpf sich reinigen will o.ä. reicht die lima aleine nicht aus und die batterie muss ran...das alles endet in einer erhöhten last für den motor....klar wenn du schneller mitm fahrrad fahren willst musst du auch kräftiger reintreten....nun stell dir vor wenn die lampe kaputt geht schaltest du einen gang runter...es tritt sich leichter und es wird nicht mehr soviel kraft benötigt > die lima+batterie werden entlastet und es entstehen weniger spannungsspitzen...

jedoch wenn du zu doll reintrittst kann auch die kette reißen d.h. bei kaltem motor/batterie und aktivem lüfter (dpf reinigung/klima) einfach mal die möhre nich bis 5000upm rödeln lassen....dann bleibt die kette ganz und du hast weniger kosten

🙂

kette reißen=lampe put gegangen...
runterschalten=eine lampe weniger zu versorgen...

doofes beispiel aber naja

Zitat:

Original geschrieben von Kuli-


Ma ne andere Frage. Hatte hier jemand schonmal n kaputten Nebelscheinwerfer?
Halten die länger?

Was ist denn das für eine Frage? Kaputt sind sie doch bereits. Noch kaputter gehen sie allenfalls bei einem Frontal-Crash...🙄

Hallo Mädels und auch Jungends,
da habe ich doch auch noch was zu sagen....
Bei Ford heißt die Krankheit,"flexibles Stommanagement", um die ganzen Verbraucher mit ausreichend Strom zu versorgen werden hier Spitzen von/über 18 Volt gefahren. So sollen auch die entleerten Baterien im Stadtverkehr der Vergangenheit angehören....
Wir hatten hier in 1,5 Jahren zwei neue Lampensätze verbaut, echt lustig, Scheinwerfer ausbauen konnte ich im dunkeln....
Der Fehler ist bei FFH bekannt, oder auch nicht.... Meiner wusste, dass die Neuen mit Bergrenzern ausgestattet sind, da wurde anscheinend schon Abhilfe geleistet, mit Wert kann ich nicht sagen, sehe ihn nur 1 mal im Jahr, ist weiter zu Fahren, der örtliche" Schwimmt in Milch", der veralbert uns nicht mehr.
Da das Problem mit dem Strom schon länger in der Branche die Runde macht, die einen haben mitlerweile 3 Batterien rum zu schleppen, und bei den anderen brennen sie durch wie Christbaumleuchten....
Mein Bruder(arbeitet in der Branche) hat einen Überspannschutz mitgebracht, Cent artikel, reingepackt und über ein halbes Jahr ruhe.
Das klappt bei uns ganz gut.
Mit der Lebensdauer einer H 7 Birne, mein 2000 Mk II mondeo hatte die 5 Jahre drin....ohne zu wechseln.....😉
Und mit Elektronisch geregelten Lichtmaschinen ist es egal, wieviele Turen auf der Nadel stehen, nur die Batterie ist schneller wieder voll...
Der gewöhnliche "TDI" muss da immer etwas läger unterwegs sein.....😁 er hat ja Zeit zum Sparen

Viele Grüße und immer gut Licht....Das wir immer gesehen werden.....
mit einem der schönsten Kleinen......🙂😎

Au Backe, meine letzten Osram Nightbreaker haben gerad mal 4 Monate gehalten 😰
Versuche es jetzt mal mit der 2. Generation und dem Zusatz "LongLife" 😁

Hallo zusammen,
ganz kurz, ich hatte ja versprochen mich wieder zu melden.
Also, die Birne hat ein knappes Jahr gehalten, um die 20000km, trotz des eingebauten Wiederstandes....😕
Lebensdauer verdoppelt....
Es ist wohl auch so, dass die H-7 Birnen mit sehr knappen Toleranzen Produziert wird, das es ein allgemeines Problem mit den Birnentyp gibt.
Es wäre mal interessant, was ihr mit den Longlife Birnen für Erfahrungen habt?

also, allzeit gute Fahrt

Tach auch,

die von mir eingebauten Philips NightGuide Double Life H7s
sind jetzt knappe 12 Monate (ca. 14000km) in Betrieb.
Soweit alles gut.
Keine Widerstände verbaut.
Um Spannungsspitzen zu vermeiden schalte ich das Licht allerdings erst nach dem Motorstart ein.

Gruß
Eis4Zeit

hab noch die Originalbirnen drin (rundrum)!! Baujahr 12/09

Wenn ich eure Kommentare lese wohl echt nen Glücksgriff...*freu*

Hallo,
das scheint ja echt nen problem der Älteren zu sein.
Meiner 07/10 (27000Km) hat noch alles orginal ab werk.

Erstzulassung 14.04.09 - alle Birnchen die ersten 🙂 Am Alter wirds also nicht liegen 🙂
34Tkm

11.06.09 > 63000km > 4ter satz birnen...rechtes bremslicht und vorne links standlicht hat sich auch verabschiedet 🙂

Hallo,

bei mir ist bist jetzt auch noch keine einzige Lampe/Birnchen
defekt. Erstzulassung war der 14.03.09

Deine Antwort
Ähnliche Themen