Birnen brennen immer durch - Golf IV
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass dieses Thema schon öfters gepostet wurde aber ich hab bei der Suche nichts passendes gefunden:
ein kumpel von mir hat einen golf IV 90PS TDI BJ 1999 und folgendes problem:
andauernd geht ihm eine birne durch, egal ob SW oder rücklicht.
bei vw wurde ihm gesagt, das sei ein bekanntes problem und er solle am tag nicht mit licht fahren! 🙂
kennt jemand dieses problem und was kann man dagegen tun?
hat man mit widerständen eine chance?
vielen dank für tipps!
lg
jochen
20 Antworten
glühbirnen Brennen durch Golf IV
Diese Problem hatte ich auch beim Golf 3 1HX1
nachdem nach 3 jahren Das Motorsteuergerät ersetzt wurde war es schlagartig weg
Nun mit dem 2002 Golf IV PD waren die alten Sorgen wieder da
Die von Kaufland im Set für 3Euro haben am längsten gehalten gefolgt von 27Euro longlive von Wessels Fahrzeugteile dann Osram und VW orginal
In der Frühstücksrunde unter den kollegen haben wir darüber gesprochen - mein Kollege ssagt und besorgte mir einen kabelbaum zum zwischenlöten von Opel-
er sagt wenn sich die Kunden bei Opel auf die Hinterfüse stellen dann gibs das Gratis (naja so ähnlich)
zwei Stück 10 Euro - wird in die MasseLeitung eingelötet ca 400 mm langes kabel - was drin ist weiss ich nicht
Uhrsache soll sein das beim starten die lima mit voll Power anläuft und sich dann runter einregelt - wer also mit licht startet oder zuschnell nach dem Start einschaltet hat den Hochstrom auf seiner Seite und die kaputten Glühlampen
Das Problem welches beim Golf 4 auftritt obliegt der Problematik am Lichtschalter .... durch den Schaltvorgang entsteht ein sogenannter Abrissstrom (schon vor dem Schalten springt der Funke mit einer hohen Stärke an den Schaltkontakten des Lichtschalters über) diese kurzzeitige hohe Stromstärke schlägt dann auf die Beleuchtung nieder.
Diese Problematik hat man bei Modellen wie 9N Polo Golf 5 etc nicht mehr ... da hier nur der Schaltstrom über den Schalter zum Bordnetzsteuergerät geht und das Bordnetzsteuergerät elektrisch quasi den Schalter umlegt.
Um die Problematik bei euch zu umgehen könnte man höchstens versuchen eine Steuerelektronik zu entwerfen über Transistorschaltung ... bei einer Relaisschaltung hätte man diesn Abreissstrom auch wieder ..
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von FettesBruder
mit einem Varistor müßte das auch zu Regeln sein!!!
Der Varistor IST das einzig richtige... 😉
14V~/18V= ist zB. der Wert bei Varistoren speziell für KFZ.
Siehe -> Conrad
Evtl. gingen Überspannungsschutzdioden (Surpressor, Transil Dioden).
Oder die Kombination aus beiden Bauteilen.
Das kann in Bastelarbeit ausarten, da man sich an die richtigen Bauteilewerte meist rantasten muss.
Zehnerdioden ist bei diesen Leistungen mit Standard Typen unmöglich, Kondensator + Spule (LC-Glied) funktioniert bei Gleichspannung und entsprechender Dimensionierung der Bauteilewerte als Entstörfilter!!
Dicke Silizium-Diode in Reihe zur Lampe ist Käse und bringt außer dem bereits genannten Spannungsabfall nur dunklere Scheinwerfer😁
Jaja...Dioden gibts in zahlreichen Ausführungen 🙂
Hochkapazitive Kondensatoren glätten zB. Restwechselspannung nach Gleichrichtung (Siebung) und puffern minimale Spannungseinbrüche.
Bestes beispiel "Power-CAP" für Car-Hifi...
Nicht aber für Spannungsspitzen.
Nur mal so zur Info.
Nur würd ich als erstes mal nach dem Lima-Regler schauen und einfach mal tauschen!!
Nicht jeder GolfIV hat automatisch dieses Lampenproblem, ist also nicht normal wenn das häufig vorkommt.
Und so'n Regler kostet vielleicht 40€...
Meine H7 tausch ich alle paar Jahre mal.
Hinten bisher 1x Rücklichtbirnen in den ganzen Jahren (BJ98)
Durchbrennende Birnen deutet normal auf Lima-Regler hin.
Das Teil muss ja nicht direkt im Sack sein.
Fertigungstoleranzen gibts da auch...
Gruß
Oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luxi79
Das Problem welches beim Golf 4 auftritt obliegt der Problematik am Lichtschalter .... durch den Schaltvorgang entsteht ein sogenannter Abrissstrom (schon vor dem Schalten springt der Funke mit einer hohen Stärke an den Schaltkontakten des Lichtschalters über) diese kurzzeitige hohe Stromstärke schlägt dann auf die Beleuchtung nieder.
Die Idee ist gut, für solche Funkenflüge an Schaltern, Relais gibts aber auch eine Möglichkeit.
Ein "Snubber-Netzwerk", bestehend aus Widerstand, Kondensator und Diode in Reihe geschaltet und dann mit den beiden funkenden Kontakten verbunden...
Nur der Kram muss von den Bauteilewerten berechnet werden.
Aber auch hier kann man es mal mit einem Varistor probieren.
Gruß
Oli
Sag ihm einfach mal er soll nicht mit sein fettigen fingern auf die birne fassen beim wechseln 😉 sry ich musste das schreiben 🙂
PS: könnte ja in der tat der fehler sein 😉