Biosprit-Anteil 10%

Opel Astra F

Die Bundesregierung plant den Biosprit-Anteil im Otto-Kraftstoff auf 10 Prozent zu erhöhen. Problem bei der Sache ist, dass manche Motoren nur Anteile bis zu 5 Prozent vertragen und dies sonst zu Motorschäden führen könnte. Meine Frage lautet demnach, verträgt der Astra F diese 10%?. Gibt es schon Freigaben?

60 Antworten

Sein Motor ist aber der C16NZ und nicht der X16SZR. Der NZ hat auch noch keinen Klopfsensor wie der SZ/SZR.

Aber eigentlich halten die Opel Motoren ja alles aus 😉

Klopfen dürfte der E 85 Sprit eigentlich nicht. Ich glaube wenn, dann greift der eher Dichtungen, Schläuche und ggf. die Benzinpumpe / Geber im Tank an.
Ich hab vor Jahren mal in unseren Ford Fiesta Spiritus 50/50 dabeigemischt. Das ist dem nicht gut bekommen. Fuhr dannach total lahm .

Zitat:

 dann erfinden die ne wasser-steuer 😉
 
gut ich hab nicht das problem wie ihr, dass ich jeden tag fahren muss. ich würde lieber mehr bezahlen, als mir den motor mit so nem scheiß zu versauen...

Jow, mit Sicherheit ne Wassersteuer 😉 das wärs....

Auf jeden Fall würde ich dann auch den besseren Sprit tanken. Mal abwarten.

seit doch mal nicht so negativ dagegen eingestellt.

informiert euch richtig. im internet gibt es genug dazu und auch hier im forum gibt es dazu ne menge, unter anderem ein thread wo viele leute ihre erfahrungen gepostet haben.

wie gesagt, meiner läuft mit ca. E30 wunderbar und problemlos. keine probs beim starten, keine probs mit temperatur oder sonstwas!

ich studiere in die richtung und werde mal schauen, ob ich was an sachen eingescannt und online gestellt kriege. sind u.a. tests von hestellern etc. bei und auch test von anderen hochschule, di eauf älteren autos gestestet haben!

und 10%, das ist kaum was. das is in anderen ländern standart, und da fahren auch keine anderen autos rum wie hier!

Ähnliche Themen

ja hab halt nur mal gelesen , das es empfindliche aluminium teile im motorraum gibt welche vielleicht angegriffen werden können. und ich weiß noch was damals für ne welle um die kühlmittelfreigaben bei bmw gegeben hat. weil da etwas drin war was die schläuche angegriffen hat. aber naja , ich fahre nen x16sz und wenn hier sogar welche sind die ethanol pur fahren, dann sollten die 5% mehr ja nicht die welt sein.

ach.. mann
hier gehts um 10 - 15 jahre alte opelz.
*c**i* *r*u* -das können die ab.

🙄

Eben im ZDF, Frontal 21: VW und Ford erklären "alle Autos vor 2006 sind nicht für Biospritanteil von 10% geeignet" & "Opel arbeitet noch an umfangreichen Praxis-Tests.."

na und??

ich verkaufe dir blau beleuchtete schalter fürn deinen wagen.
und ich sage dir und allen anderen: die gelbe originalbeleuchtung schädigt das hirn und is für leute mit intelligenzresten nicht geeignet!!

und nun?? angebote gibts per pn 😉

ja, es stimmt das das u.u. agressiver zu bestimmten baugruppen ist. aber im astra sollte nix sein, was dadurch so schädlich angegriffen wird!!
schaltet mal eure EIGENEN GEHIRNE ein! es kann net sein das jeder immer einem einzelnen nachlabert. informiert euch richtig, das heißt bei leuten die es selber getestet haben etc und vor allem UNABHÄNGIG sind!

nochmal: es gibt im anternative kraftstoffe forum einen ewig langen thread dazu...

ach mir isses zu blöd:

also, ethanol und benzin unterscheiden sich in ihrer zusammensetzung nicht grundlegend. beides hat wosserstoffanteile etc.
dinge die sich im alkohol auflösen, würden sich auch in benzin auflösen.
die ganze sache mit dem ethanol hat im großen und ganzen lediglich 2 nachteile.
1. ethanol (alkohol allgemein) hat die eigenschaft wasser zu binden bzw. enthält meist eh schin 2-4% wasser, die es nach der destilation aus der luft zieht. das ist das was zu korrosion führt, was aber über die diversen additive im sprit ziemlich kompensiert wird.

2. ethanol hat die eigenschaft, ablagerungen aus den im benzin enthaltenen schwebeteilchen, die sich absetzen, zu lösen. heißt im endeffekt, das der spritfilter die erste zeit sehr schnell zugehen wird, wenn der anteil entsprechend hoch ist. (meiner is bei guten E30 nach 3 tankfüllungen dicht gewesen. habe ihn letztes jahr nochmal getausch, da war dann aber kaum neues drin) die teile kosten m übrigen um die 5 euro!

positive eigenschaften sind aber, das es eben rinigend wirkt und dazu noch die klopffestigkeit des sprits hochsetzt (was aber durch einsparung der konzerne, was das entsprechende additiv angeht, wieder nichtig gemacht wird).

weitere änderungen, gerade was das timemangagement im motor angeht, also zündung und einspritzung etc. kommen erst bei neueren autos zum tragen, hier lässt sich das über softwareupdats aber auch in den griff bekommen! hier gibt es lediglich kleineren scheiß, der in der benzinanlage rumschwirt, der probs machen könnte.

in brasilien und schweden zum beispiel fahren viele mit Exx rum... da gibt es bei neueren autos extra software, alte fahren aber meist serie rum.

der heutige sprit is aber auch eine ganze ecke agressiver als noch vor 20 jahren... und die autos fahren immernoch?!

na, klar -wir fahren hier uralte Autos -da ist es sowieso egal..

aber es geht doch hier ums große Ganze -
die Regierung verabschiedet Gesetze zu Kraftstoffbeimischungen,
und die Automobilindustrie behauptet, daß autos, älter als 2 Jahre dafür nicht geeignet sind,
das ist doch ein Skandal !

also Sackratt3, global Denken, lokal Trinken... -nicht andersrum

global?? is deutschland doch weltreich?? da hab ich wohl was verpasst! 😉

die regierung, die EU und viele andere machen schon immer was se wollen... dafür gibt es wahlen😕😁

und leute, die mit sachen geld verdienen können, bzw. sich vor rechtlichen sachen schützen müssen/wollen, erzählen dann eh das, was sie auf der sicheren/goldenen seite sein lässt. so ist das nunmal!

und ich bin mir sicher, dass diese autos, die keine 2 jahre alt sind, min. genauso wenig dafür geeignet sind, wie es alte wären.

kurzes beispiel.
ich arbeite in unserem UNIteam der VLN (seit 3 jahren gibts das, seit 2 jahren auch beim 24h rennen dabei und beide male klassensieg geholt nur so am rande *angeb*) und der FORMELstudent (experimentelle rennwagen, komplett von studenten entwickelt und gebaut). wir fahren dadrin einen 16 jahre alten Hondablock. der is in keiner weise besonders. hat schnucklige 105ps und so weiter. der läuft mit PUREM ethanol. auser probs mit der temperatur des ganzen, gibt es da keine probleme! netter nebeneffekt, die abgase riechen nach schnapsbrennerei 😁
auch unser VLN Honda läuft auf E85, genauso wie einige andere wagen bei der langstreckenmeisterschaft (BIO-Beatle, zwei toyota yaris, Porsche ein ehemaliger V8 star usw.) davon ist keiner besonders ausgerüsstet, ausser den renntüpischen sondersachen.

ja, ich denke auch, daß alle Autos mit diesem Biospritverhältnis fahren,

aber diese Diskrepanz zwischen dem in Kraft tretenden Gesetz und
den offiziellen Freigaben der Hersteller wird noch Wellen schlagen ...

nein. die hersteller werden heulen, das die umstellung zu schnell geht und das war es dann.

der witz bei der sache ist, das bisher kaum ethanol im normalem sprit drin is, weil es den herstellern zu umständlich ist, das zeug zu lagern. die sie es drinhaben, füllen es gleich aus der destille in den tankwagen, der rest lässt es weg.

naja, es geht ja ums Prinzip.

die meißten autos die so rumfahren gehören ja den Banken,
und die Besitzer, die dafür z.T. noch Jahre abzahlen, haben kaum eine Wahl,
solange das "normale" 10% - super-Benzin von den Herstellen nicht freigegeben ist
müßten sie ja das teurere freigegebene "+" Benzin fahren -
sonst würde man ja die Garantie oder Gewährleistung verlieren -noch schlimmer ist es bei leasing..

@S4ckr4tt3

VLN - nicht schlecht für ne Uni... Welche Klasse? Honda Civic?

Hmm Formula Student - unsere Fh fängt da gerade erst mit an. Also August erste Teilnahme... Wobei ich das noch nicht glaube, so wie die Konstruktionen und die Technik läuft (Renault 5 Motor statt Motorradmotor - viel zu schwer) und schweißen können die auch nicht 🙄 - hab da keinen Bock drauf, wenn ich bei Ford mit richtigen Sachen "spielen" kann 😁

Zurück zum Thema:

Ford baut wie sicherlich bekannt Flexifuel-Motoren (im Moment den 1,8l PFI mit 125PS und demnächst den 2l I4 mit 145PS). Und zufällig arbeite ich bei Ford in Köln - da bekommt man bisschen was mit.
Also Rennfahrzeuge sind hinsichtlich Wartung, Abstimmung und Laufleistung kaum mit Serienwagen zu vergleichen 😉 - da stimmst du mir sicher zu.
E85 stellt gewisse Ansprüche an Motorkonstruktion, Programmierung & Kalibrierung und Auslegung der an der Kraftstoffförderung beteiligten Bauteile. Ich sag nur Tank - jeder Standart Kunststoff-Tank ist schon kaum für Ottokraftstoff geeignet. Es werden Regelungen kommen, dass die Verflüchtigung von Kraftstoff durch den Tank ausgeschlossen wird. Wahrscheinlich zuerst in Kalifornien. Frage der Zeit bis das in Deutschland kommt.
Wenn du einen "normalen" Tank mit E85 befüllst fehlt dir schon nach kurzer Zeit ne Menge 😁 hab den Dauertest gesehen. Renntanks sind etwas anders und meistens schnell leer...

Ethanol ist aggressiver gegenüber Kunststoff, Gummi und korrosiver gegenüber Messing, Kupfer, Aluminium und den Legierungen als Ottokraftstoff.
Die Motorregelung muss angepasst werden, da sonst der Motor magerer läuft und die erhöhte Verbrennungstemperatur (mehr Ladungsmasse - höhere Verdichtung, größerer Druck) Schäden verursacht. Kraftstoffvorwärmung für Kaltstarts - keine ausreichende Verdampfung. Auslassventile verbrennen, Ventilsitze gehen kaputt... Unbeschichtete Aluminiumteile werden angegriffen...

Also ich hab im Teardown (zerlegen nach Tests mit FFV-Prototypen) unschöne Sachen gesehen.

So nun aber keine Bange E10 ist relativ unbedenklich und in den USA und Südamerika lange Standard. Wenn es denn überhaupt 10% werden - ist ja die Höchstgrenze der Beimischung. Jetzt sind auch keine 5% drin😉

So. nach all dem zitiere ich mich nochmal selbst:

Zitat:

Original geschrieben von hendr1k


Eben im ZDF, Frontal 21: VW und Ford erklären "alle Autos vor 2006 sind nicht für Biospritanteil von 10% geeignet" & "Opel arbeitet noch an umfangreichen Praxis-Tests.."
Deine Antwort
Ähnliche Themen