bioethanolbeimischung ab 2007 eure meinungen.
hallo,
ab 2007 soll bei benzinkraftstoffen ethanol beigemischt werden.ist das für die motoren denn absolut ungefährlich oder sind da zweifel angebracht?
laut adac soll es zumindest bei reinem ethanol nicht so 100%ig klar sein.
was ist eure meinung dazu?
22 Antworten
Ein Freund von mir arbeitet bei Bosch in der Entwicklung der Benzinkraftstoffpumpen. Die machen derzeit massenhaft Tests mit Ethanol, allerdings ist die ganze Sache wohl ziemlich problembehaftet. Durch die starke Korrosivität werden unter ungünstigen Betriebsumständen die Pumpen regelrecht in Ihre Einzelteile zerlegt, unter Knallgasbildung!
Audi gibt bei allen neuen Modellen bis zu 10 % Ethanolbeimischung frei, Bosch selbst nicht. Ist wohl wie beim Biodiesel, ich bin gespannt ob da noch was kommt oder es doch problemlos läuft.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Ein Freund von mir arbeitet bei Bosch in der Entwicklung der Benzinkraftstoffpumpen. Die machen derzeit massenhaft Tests mit Ethanol, allerdings ist die ganze Sache wohl ziemlich problembehaftet. Durch die starke Korrosivität werden unter ungünstigen Betriebsumständen die Pumpen regelrecht in Ihre Einzelteile zerlegt, unter Knallgasbildung!
Audi gibt bei allen neuen Modellen bis zu 10 % Ethanolbeimischung frei, Bosch selbst nicht. Ist wohl wie beim Biodiesel, ich bin gespannt ob da noch was kommt oder es doch problemlos läuft.
Ich denke mal, das von Dir beschriebene Szenario in der Entwicklungsabtl. von Bosch ist so nicht auf die 2007-Wirklichkeit übertragbar!
Das dann geltende neue Biokraftstoffquotengesetz soll einen Mindestanteil an Biokraftstoffen sichern. Es verpflichtet die Mineralölunternehmen, ab 2007 normalem Benzin oder Diesel einen Anteil Biokraftstoff beizumischen. Bei Benzin muss der Öko-Anteil zunächst 1,2 Prozent, später 3,6 Prozent betragen, bei Diesel 4,4 Prozent.
Von mehr als 10% Ethanolbeimischung sind wir also noch weit entfernt, der o.a. geringe Prozentanteil im normalen Dieseltreibstoff sollten auch unsere TDIs problemlos schlucken können 😉 zumal Biodiesel von den Mineralölherstellern auch heute schon dem herkömmlichen Diesel beigemischt wird ohne es zu deklarieren.
Viel ärgerlicher ist da schon der hierdurch nochmals (zusätzl. zur höheren MwSt) verursachte Preisanstieg für den Kraftstoff von ca 5 Cent/Liter
Apropos "Schweden":
Ist das nicht schon längst Schnee von gestern, in Schweden? Dort wird doch schon längst mit Ethanol gefahren. 😉
Siehe hier:
Und bei uns tut mal wieder die Autoindustrie so, als ob da noch großartig geforscht werden muss (wie übrigens damals auch mit der Einführung das Kats).
Gruß
skaven
Wird das Bioethanol dann bei allen Benzinsorten dazugemsicht oder gebit es auch noch sowas wie reines Benzin oder eine reine Sorte ie z.B. Ultimate?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atze31
also meines wissens nach muß das zeug überall rein.
Röööchtöööch
Mehr zahlen für zweifelhafte Qualität ... toll 😠
Ist ja mal wieder toll, was unserer Regierung da eingefallen ist 😕
Ich habe mir um den Ethanol Quatsch auch schon Gedanken gemacht...
Fahre ab 2007 wahrscheinlich nach Tschechien und laß mir den 100 Oktan reinlaufen, da es bei denen den Bio- Mist nicht gibt..
Habe es bisher nicht gemacht, obwohl es nur 13 Km zur CZ sind!
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Apropos "Schweden":
Ist das nicht schon längst Schnee von gestern, in Schweden? Dort wird doch schon längst mit Ethanol gefahren. 😉
Siehe hier:
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Ich habe ja auch nicht behauptet, das die Ethanol-Technik noch nicht ausgereift ist (für Motoren anderer Hersteller 🙂 )
guckst Du z.B. hier
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,420859,00.html...und zudem ein flottes Auto:
Zitat:
So hat der Vierzylinder-Turbomotor nur zwei Liter Hubraum, leistet aber 200 PS. Und auch die Fahrleistungen können sich sehen lassen: Der Multi-Fuel-Motor beschleunigt den V70 in 8,9 Sekunden auf Tempo 100
Also es geht doch, was unseren Audis fehlt ist halt mal wieder der "Vorsprung durch Technik" 😁
Hi Leute, wie sieht das dann eigentlich mit meiner Standheizung aus? Laut Audi darf ich keinen Biodiesel fahren, weil dadurch die Standheizung nicht mehr funktionieren wird. Ist nun dieser Anteil an Biokraftstoff so gering, dass ich mir keinen Sorgen machen muss?
Interessant ist auch, daß Biodiesel einen geringeren Energiegehalt hat. Da bedeutet, daß nicht nur der Preis je Liter steigt, sondern auch noch der Verbrauch, wenn auch nur gering.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von AudiQuattro-Fan
Ist ja mal wieder toll, was unserer Regierung da eingefallen ist 😕
Ist übrigens noch der vorherigen Regierung eingefallen; die, der wir auch die 4 Ökosteuer-Runden zu verdanken haben.
Zitat:
Original geschrieben von cruzer256
Hi Leute, wie sieht das dann eigentlich mit meiner Standheizung aus? Laut Audi darf ich keinen Biodiesel fahren, weil dadurch die Standheizung nicht mehr funktionieren wird. Ist nun dieser Anteil an Biokraftstoff so gering, dass ich mir keinen Sorgen machen muss?
Momentan 4 % Zumischung, in Jahren mal 10 % ... deine Standheizung wird weiter standheizen , dont worry ...
Und Frankreich macht dies schon Jaaahrelang... :_)
seit 2004 wurde schon Biodiesel unter den normalen Diesel gemischt, bis zu 5%